To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mit literar.

Journal articles on the topic 'Mit literar'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mit literar.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sullam, Sara. "Illuminating Botteghe Oscure’s British network." Modern Italy 21, no. 2 (2016): 171–84. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2016.7.

Full text
Abstract:
Working at the intersection between literary history and periodical studies, this article investigates the role played by the literary journal Botteghe Oscure (Rome, 1948–1960) in processes of Anglo-Italian literary transfer. The article charts the journal’s British network, analysing quantitatively the presence of both established and new writers. Further, it focuses on Botteghe Oscure’s publishing and distribution policy in the United Kingdom, drawing on its founder Marguerite Caetani’s correspondence in order to interrogate the location of the journal within the Italian and the English literary systems, and thus illuminate the journal’s role as a site of literary production as it was shaped in both Italy and Britain.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wilson, Rita. "‘Pens that confound the label of citizenship’: self-translations and literary identities." Modern Italy 25, no. 2 (2020): 213–24. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2019.73.

Full text
Abstract:
The linguistic and cultural identity of transnational writers who choose to write in an adopted language or to self-translate, has gained increasing interest among researchers over the last decade. Approaches to the topic have ranged from textual analyses of translingual narratives and language memoirs to more ontological investigations of the processes of identity-formation in transcultural frameworks. Acknowledging that there is no one-to-one correspondence between linguistic units and ethnic, social or cultural formations, this paper considers the relationship between the literary practices of contemporary translingual writers and the role of language both in the formation of personal identities and in the reconfiguration of constructions of national identity and literary belonging. Specifically, I examine how two contemporary women writers, Francesca Marciano and Jhumpa Lahiri, who each represent a remarkable case of self-conscious linguistic transformation, interrogate the traditional construct of a monolingual, mono-ethnic and mono-cultural national identity. I argue that their autofictions reflect the multilingual and transcultural reality of contemporary transnational literature and instantiate broader issues connected with the definition, categorisation and consequent evaluation of literary canons and literary citizenship.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kmita, Rimantas. "Rašytojų santykis su valdžia sovietmečiu: metodologiniai sprendimai vokiečių literatūros moksle." Literatūra 53, no. 1 (2011): 48. http://dx.doi.org/10.15388/litera.2011.1.2688.

Full text
Abstract:
Straipsnyje pristatomi naujausi vokiečiakalbiai VDR literatūros tyrimai (A. Borgwardt, W. Emmerich, H. Fuhrmann ir kt.) ir svarstoma, kokie metodologiniai sprendimai būtų aktualiausi lietuvių sovietologijai. Ribotą, su konkrečia istorine situacija prasilenkiantį dichotominį pasipriešinimo ir prisitaikymo diskursą siūloma keisti detalia įvairiais šaltiniais paremta rašytojo situacijos, konfliktų su valdžia ir jų vystymosi eigos analize, kompleksišku politinių ir kultūrinių strategijų vertinimu, subtilesnių būdų nevienodiems rašytojų ir valdžios santykiams įvardyti paieška.Straipsnyje kviečiama permąstyti galios sampratą, kuri turėtų apimti ir neišvengiamą pavaldinio lojalumą, įvairiakrypčius, nuolat kintamus ryšius galios lauke, taip pat kultūrinėje erdvėje veikiančios asmenybės homogeniškumo ir heterogeniškumo problemiką, prisiimamų socialinių vaidmenų rinkinius. Problemiškas apžvelgiamuose tyrimuose lieka simbolinės ir politinės elgsenos suderinimas bei vertinimas.Das Verhältnis der Schriftsteller mit der Macht in der Sowjetzeit: methodologische Lösungen in der deutschen LiteraturwissenschaftRimantas Kmita ZusammenfassungIm Aufsatz „Das Verhältnis der Schriftsteller mit der Macht in der Sowjetzeit: methodologische Lösungen in der deutschen Literaturwissenschaft“ werden die letzten Forschungen der DDR-Literatur den deutschen Literaturwissenschaftlern mit Rücksicht auf aktuelle Lage den Forschungen der litauischen Literatur in der Sowjetzeit vorgestellt. Vor allem intressiert man sich für die methodologischen Wege die Literatur der Sowjetzeit zu analisieren, sowjetologische Begrifflichkeit und Auffasung der Resistenz, Opposition, Widerstand, Loyalität, Komformität u.Ä. Als Produktive und anregende werden die Begriffe der Macht (von M. Weber und P. Bourdieu), der Akteurs (von der Handlunstheorie) erörtert. Eine besondere Aufmerksamkeit wird auf Angelas Borwardt Konzept der interpretativen Politologie gerichtet, das als sehr fruchtbar bei der Überwindung des dichotomischen Diskurses der Anpassung und der Dissidenz emfunden wird./strong>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Leibrandt, Isabella. "Interkulturelle Begegnungen anhand von literarischen Reiseerfahrungen." mAGAzin. Revista intercultural e interdisciplinar, no. 30 (2022): 21–35. https://doi.org/10.12795/magazin.2022.i30.02.

Full text
Abstract:
Der Beitrag zeigt, wie die Beschäftigung mit Reiseliteratur einen Zugang zu interkulturellen Erfahrungen und Erkenntnissen vermittelt und plädiert für den Einsatz interkultureller literarischer Texten als Medium zum Fremdverstehen als auch zu einer Infragestellung eigener Positionen und somit einer selbstkritischen Haltung. Der Umgang mit fremdsprachiger und interkultureller Literatur soll Fremdheitserfahrungen erlauben, die es zu reflektieren gilt. Mit dem Kurzroman Im Juli von Selim Özdogan als Beispiel für diese Art von Literatur wollen wir den Lernenden eine sekundäre Lebenserfahrung vermitteln, die zum Perspektivenwechsel anregt und sich somit als ein überaus geeigneter Zugang zur interkulturellen Vermittlung erweist. Die Protagonisten selbst erleben und vollziehen einen kulturellen Perspektivenwechsel, den ein fremdsprachiger Leser ebenfalls nachvollziehen muss. Aufgrund dessen erachten wir als ein wesentliches Ziel der Didaktik des Fremdverstehens beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen, den Lernern Gelegenheiten für die Übernahme anderer Perspektiven zu schaffen. Der an der Lehre orientierte Beitrag möchte auch ein praxisnahes Vorgehen zum Kultur- und Wissenstransfer und der interkulturellen Kommunikation mittels Literatur leisten. Ein angestrebtes Lernziel wäre dabei, eine offene und an der Welt interessierte Haltung bei den Lernern zu erreichen, die einen empathischen Umgang mit allgemein Unbekanntem anderer kultureller Prägung ermöglicht, aber auch zur Selbstreflexivität führt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wolf, Jennifer. "Die Entwicklung literarischer Werthaltungen während der Jugend und Adoleszenz." Unterrichts- und Schulpraxis – Deutungsmuster und Habitusentwicklung – Inszenierungen des Lehrerberufs 9, no. 1-2020 (2020): 80–94. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v9i1.07.

Full text
Abstract:
Die empirische Studie beschäftigt sich mit der Analyse literarischer Deutungsmuster von Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe sowie mit der Entwicklung dieser Muster während und nach dem Besuch des Leistungskurses Deutsch. Im Fokus stehen die Untersuchung von literarischen Vorstellungen im Verlauf von ca. vier Jahren und die Frage nach deren Konstanz. Die mittels narrativer Interviews erhobenen Daten werden mit qualitativ-sozialwissenschaftlichen Methoden (sozialwissenschaftliche Hermeneutik) ausgewertet. Die konkrete Auswertungsmethode wird in diesem Beitrag anhand eines Beispiels illustriert und auf dieses angewandt, um schließlich erste Ergebnisse zur Frage nach der Konstanz literarischer Deutungsmuster zu präsentieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pfost, Maximilian, and Jana G. Freund. "Interactive Audio Pens, Home Literacy Activities and Emergent Literacy Skills." Jugendweihe & Co. – Übergangsrituale im Jugendalter 13, no. 3-2018 (2018): 337–49. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v13i3.06.

Full text
Abstract:
Interactive audio pens – pens that contain a built-in speaker and that can be used in combination with books that are made for this purpose – are new, commercially available technological developments that have found widespread dissemination. In the current paper, we studied the availability and use of these interactive audio pens and their associations with home literacy activities and children’s emergent literacy skills in a sample of 103 German preschool children. We found that the availability of interactive audio pens at home showed small positive relations to children’s verbal short-term memory. Home literacy activities were not correlated to the availability of interactive audio pens. Results are discussed against the background of current research in multimedia storybook reading.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kračun, Ana, Matjaž Torkar, Jaka Burja, and Bojan Podgornik. "Microscopic characterization and particle distribution in a cast steel matrix composite." Materiali in tehnologije 50, no. 3 (2016): 451–54. http://dx.doi.org/10.17222/mit.2015.310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Munivenkatappan, M. S. B., A. Veeramani, and D. Muthuk. "Investigation of tribological behavior of AA8011-ZrB2 in-situ cast-metal-matrix composites." Materiali in tehnologije 52, no. 4 (2018): 451–57. http://dx.doi.org/10.17222/mit.2017.046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jakaitė, Dalia. "Literatūros mokslas ir teologija: dialogiško santykio realijos ir krikščioniškos mistinės tradicijos laukas." Literatūra 53, no. 1 (2011): 7. http://dx.doi.org/10.15388/litera.2011.1.2690.

Full text
Abstract:
Literatūros (mokslo) ir krikščioniškos teologijos dialogas – šiuolaikinės humanistikos srityse įvairialypiai tiriama ir vertinama interdisciplininė literatūros mokslo problematika, kuri ypač ryški vokiečių kalba rašytuose filologijos, teologijos ir kitų sričių specialistų tyrimuose. Iš hermeneutinės teorijos perspektyvos straipsnyje nagrinėjamos tokios abipusio santykio kategorijos, kaip antai teopoetika (teopoezija), teologinė recepcija, literatūros teologija ir kita. Analizės pagrindas – K. J. Kuschelio,D. Sölle`s, D. Mietho, W. Braungarto ir kitų autorių koncepcijos. Šiuolaikiniam literatūros (mokslo) ir teologijos dialogo tyrimui pasitelkiama ne tik XX a. pradžios (H. U. Balthasaras), bet ir gilesnė – ankstyvosios krikščionybės ir viduramžių minties tradicija (Aurelijus Augustinas, Klemensas Aleksandrietis, Bonaventūra). Mistikos teologija, būdama aktuali skirtingų literatūros kūrinių recepcijoje, leidžia geriau suvokti bendrąjį teorinį nagrinėjamo dialogo funkcionavimą. Gilinantis į literatūros (mokslo) ir teologijos dialogą, reikšmingos pasirodo esančios tokios krikščioniškos mistikos realijos, kaip antai meilės pokalbis, meno dieviškumas ir žmogiškumas, mistikos ir mito bendrumas, kita.Literaturwissenschaft und Theologie: Realien des dialogischen Verhältnisses und das Feld der mystischen ErfahrungDalia Jakaitė ZusammenfassungDas wichtigste Ziel des vorliegenden Artikels ist eine Bedeutung der Mystik für die Autoren des Dialogs zwischen der Literatur(wissenschaft) und Theologie zu zeigen. Dabei wird die Tradition der frühchristlichen Kirche aktualisiert. Die christliche Tradition der Mystik kommt schon in der Bibel zum Vorschein, so z. B. in der Paulusrede auf dem Areopag, die mit der Literaturtheologie in Beziehung gesetzt wird. Als Untersuchungsgegenstand dienen theoretische Studien und einige Arbeiten der Literaturkritik. Die Erfahrung erscheint als ein wesentliches Problem im Bereich der Literatur und Theologie.Kuschel, als Verbindungskette zweier bedeutungsvoller Forschungsetappen des Dialogs zwischen Literatur und Theologie in Deutschland, formuliert einen sich dynamisch verändernden Netz der strukturellen Analogien, der Theopoetik und anderer Begriffe. Als eine der wichtigsten Säulen dient in seinen Arbeiten die Steiners Konzeption der Kunstmetaphysik, die auch für andere nach einem interdisziplinären Dialog suchenden Autoren aktuell ist. Braungart betont die ästhetische Richtung der Theologie, die Literaturwissenschaft wird laut Braungart in Zusammenhang mit ästhetisch und exegetisch-hermeneutisch orientierter Theologie gesetzt. Das ästhetische Kriterium für die Bewertung der Literatur wird in Arbeiten von Sölle durch ein starkes theologisches Interesse ergänzt. Diese Autorin sucht nach Unterstützung des dialogischen Denkens und bedient sich der figurischen Methode in Auffassung von Auerbach. Im Rahmen dieser Problematik wird kontraverse Betrachtung des Begriffs der Literaturtheologie deutlich, zum Verständnis dessen Mieths Ansicht von großer Bedeutung ist. Seiner Meinung nach sei die Literaturtheologie ohne Autonomie der Poesie nicht zu gerechtfertigen, Theologie sei genausoviel ideologisch gefährlich wie gefährlich eine für die Literaturwissenschaft typische leere Ideologie sei.Die Mystik der Kircheenväter und des Mittelaters weist Gemeinsamkeiten im Bereich der Weltauffassung und des Stils auf und kann mit der Kunst- und Poesieauffassung moderner Autoren verglichen werden. Das Verständnis der Mysterie der „poetischen Versuchung“ und des mystischen Wissens in Arbeiten von Clemens von Alexandria erscheint erneut in der Kunstmetaphysik von Steiner und Kuschel, in der Reflexion der Beziehung zwischen der Literatur und Theologie. Für die moderne Problematik der Beziehung zwischen Literatur und Theologie sind wichtig die metaphysische Raum- und Lichtsymbolik in Schriften von Augustinus, der Vergleich Gottes und der menschlichen Kunst, die Anpreisung Gottes und seiner Schöpfung in der Theologie von Bonaventura. Das Offensein für die mystische Tradition ist im Begriff der Theoart bei Tschuggnall sehr deutlich, die Kunstkonzeption von Pannenberg weist bestimmte Ähnlichkeiten mit Auerbach auf: die Zusammenwirkung der Inspiration und der Prophezeiung, der Kreativität und der visionären Ansicht. Durch Aktualisierung der mittelarterlichen und modernen Mystikquellen zeigt Krenski die Rolle der mystischen Tradition in der Balthasars Poesiereflexion. Die Wichtigkeit der mystischen Einheitlichkeit wird in Sölles Versuchen Beziehung zwischen Gebet und Poesie zu finden erkennbar. In die Suche nach Dialog zwischen der Literatur und Theologie zieht Sölle auch die Problematik des mytischen Narrativs heran. Die Zusammenwirkung der Mystik und des Mythos wird in vielen theoretischen und praktischen Reflexionen der analysierten Autoren erkennbar. Die Mysteriösität der Kunst rekonstruiert Steiner durch die Wende zur Verschmelzung von Mythos und Religion in der Kunst. Die für die Kunstmetaphysik aktuellen Grenzzonen von Mythos und Mystik werden in der Kontemplation des Karsamstags deutlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Janicki, D. "In-situ synthesis of titanium carbide particles in an iron matrix during diode-laser surface alloying of ductile cast iron." Materiali in tehnologije 51, no. 2 (2017): 317–21. http://dx.doi.org/10.17222/mit.2015.198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zhang, X., F. Chen, Y. Jiao, and J. Liu. "Hot-deformation behavior and a modified physically based constitutive model for As-cast 12 % Cr steel during hot deformation." Materiali in tehnologije 54, no. 5 (2020): 715–23. http://dx.doi.org/10.17222/mit.2020.032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bogen, Don. "Literacy." Missouri Review 10, no. 1 (1987): 158. http://dx.doi.org/10.1353/mis.1987.0073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bitzer, Eva Maria, and Kristine Sørensen. "Gesundheitskompetenz – Health Literacy." Das Gesundheitswesen 80, no. 08/09 (2018): 754–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-0664-0395.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag gibt eine Einführung in Definition und aktuelle theoretische/konzeptuelle Modelle der Gesundheitskompetenz sowie ihre Reichweite und Bedeutung für eine moderne gesundheitliche Versorgung. Wir beleuchten Methoden der Messung von individueller Gesundheitskompetenz – und erläutern, warum es sich lohnt, sich mit Gesundheitskompetenz zu beschäftigen. Des Weiteren stellen wir Strategien und Techniken vor, mit denen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung die Gesundheitskompetenz ihrer Nutzerinnen und Nutzer angemessen berücksichtigen können und geben einen Überblick über aktuelle nationale und internationale politische Initiativen zum Thema Gesundheitskompetenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Billiani, Francesca. "Officina: experiments in engaging with the arts." Modern Italy 21, no. 2 (2016): 199–214. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2016.8.

Full text
Abstract:
This article is primarily concerned with interconnections between forms of impegno (political engagement) and aesthetic choices, as they were articulated in the literary and cultural journal Officina. In order to reassess the role of Officina within the Italian cultural and political debate of the day, this article considers two main narratives unfolding in the journal: the aesthetic rejection of Novecentismo, understood as the epitome of artistic autonomy, and the articulation of a form of Marxist impegno suitable for a neo-capitalist society and stemming from the class-based idea of the organic intellectual. Using published and unpublished correspondence, we argue that Officina had a pivotal role in producing a theoretical framework for the conceptualisation of a post-neorealist idea of Marxist critical analysis as well as of intellectual, aesthetic and political engagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Terčelj, M., P. Fajfar, M. Godec, and G. Kugler. "Characteristics of the thermal fatigue resistance for 3.1C, 0.8Si, 0.9Mn, 1.7Cr, 4.5Ni and 0.3Mo ICDP cast iron roll at 600 °C." Materiali in tehnologije 51, no. 3 (2017): 515–21. http://dx.doi.org/10.17222/mit.2016.259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Chojnowski, Zbigniew. "Mit tristanowski." Bibliotekarz Podlaski Ogólnopolskie Naukowe Pismo Bibliotekoznawcze i Bibliologiczne 51, no. 2 (2021): 301–5. http://dx.doi.org/10.36770/bp.614.

Full text
Abstract:
The article attempts to discuss and evaluate the book The Passion of the Tristan Myth in Modern Literature, Philosophy, and Music by Artur Żywiołek, which was published in Cracow in 2021. The reviewer starts with the legend of Tristan and Isolde, which the book explores through modernity. According to the author of the article, the book about Tristan myth combines methodologies of such fields as literary studies, musicology, history, cultural studies and philosophy in a great way. In the conclusions, the reviewer evaluates the book in a favourable light, and states that it constitutes an original analysis which will have a considerable influence on the comparative studies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Milani, Mila. "Impegno, national and transnational identities inIl PolitecnicoandSud(1945–1947)." Modern Italy 21, no. 2 (2016): 157–70. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2016.9.

Full text
Abstract:
Long neglected by critical literature and historians, the Neapolitan journalSud(1945–1947) shared similar aims and objectives with the more famousIl Politecnico, although the two journals were inserted into and connected with lively yet different cultural environments and networks, which crucially influenced their outputs. Most notably, both journals paid significant attention to politically committed literary and essay translations. By combining an analysis of the journals’ articles and translations with the editors’ published and unpublished correspondence, the article reassesses the journals’ relationship and illuminates theengagementof the two editorial boards through translations. The analysis of the two intellectual networks and projects will re-establish the relevance ofSudin stimulating a transnational dialogue and will reconsider the role of translation in shaping the editors’ political identities. Finally, the article offers a geo-cultural perspective on post-war Italianimpegnoby charting its multiple, both national and transnational, identities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Karpenstein-Eßbach, Christa. "Drama or Novel. Literature in the Focus of Intellectual Existence in the Work of Georg Lukács." Zagreber germanistische Beiträge 29 (2020): 57–78. http://dx.doi.org/10.17234/zgb.29.4.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung und Problematik von ›Form‹ bei Lukács, vornehmlich in seinen frühen Schriften, wird in drei Hinsichten entfaltet. Der Essayismus wird als eine intellektuelle Aktion verstanden, die auf eine als schwierig empfundene Moderne antwortet (1). Literarische Rede- und Darstellungsweisen sind Ausdruck formgewordenen Lebens, verbunden mit je eigenen Weltdeutungen qua Form, wie sie in Drama und Roman ihre Konturen gewinnen und mit jeweiligen geschichtsphilosophischen Signaturen im Rahmen einer unvollendeten Moderne verknüpft werden (2). Der Aufstieg zur Form, den Lukács im Dreischritt: Drama, Roman, Essay vollzieht, wird schließlich mit Denkimpulsen der Postmoderne relationiert und kontrastiert (3).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Grafe, Silke. "«media literacy» und «media (literacy) education» in den USA – ein Brückenschlag über den Atlantik." Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe 20, Medienbildung - Medienkompetenz (2011): 59–80. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.13.x.

Full text
Abstract:
Trotz einzelner Bemühungen verlaufen die pädagogischen Diskussionen um «media literacy» und «media (literacy) education» sowie um Medienkompetenz und Medienbildung im deutschen Sprachraum und in den USA weitgehend unabhängig voneinander. Vor diesem Hintergrund wird im Beitrag zunächst beschrieben, welche methodischen Herausforderungen eine international vergleichende Betrachtung beinhaltet. Anschliessend werden zentrale Begriffe im Kontext der pädagogischen Diskussion des Lernens mit und über Medien in den USA identifiziert und fünf Bereiche innerhalb der Debatte unterschieden. Der Beitrag schliesst mit einer vergleichenden Betrachtung von Gebieten bzw. Teilgebieten und Konzeptionen des Lernens mit und über Medien im deutschen Sprachraum und in den USA sowie der Begriffe Medienkompetenz und «media literacy».
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Antola Swan, Alessandra. "The iconic body: Mussolini unclothed." Modern Italy 21, no. 4 (2016): 361–81. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2016.54.

Full text
Abstract:
The body partially disrobed as a visual strategy for self-branding is the theme of this article. During Fascism, photography, in synergy with the communications industry ante-literam, was an essential part of the construction of the cult of the leader that transformed the figure of Mussolini into an icon. Mussolini’s partial nudity is considered here as a powerful political tool. The Duce, in anticipation of our celebrities today, did not hesitate to undress and display his torso in what Valerie Sperling calls ‘iconic public-relations stunts’ that were both exhibitionistic and voyeuristic (Sperling 2014, 21). Deconstructing the visual language of Fascist propaganda that made the man into a myth, this article illustrates the most iconic aspects of Mussolini’s visual strategy, demonstrating his innovative capacity to take advantage of a modern attitude towards self-representation, similar to that adopted by today’s heads of state.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Messer, Melanie, Dominique Vogt, Gudrun Quenzel, and Doris Schaeffer. "Health Literacy bei Menschen mit Migrationshintergrund." Public Health Forum 23, no. 2 (2015): 121–23. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Health Literacy zielt auf die Fähigkeiten gesundheitsbezogene Informationen zu beschaffen und damit umzugehen. Erste Studien deuten darauf hin, dass Migranten in ihrer Health Literacy deutlich schlechter abschneiden als die Vergleichsbevölkerung des Ziellandes. In Deutschland steht eine empirische Betrachtung der besonders gefährdeten Subpopulationen oder der risikoerhöhenden Konstellationen, aber auch der Konsequenzen und wirksamen Interventionsmöglichkeiten jedoch noch aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Weilguny-Schöfl, Gerlinde. "Gesundheitskompetenz (Health Literacy) und Compliance – Teil 1." Endo-Praxis 39, no. 02 (2023): 89–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-2002-9831.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGesundheitskompetenz (Health Literacy) wurde erstmals in den 1970er-Jahren in den USA thematisiert. Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu kennen oder zu finden, zu verstehen, zu bewerten und bei gesundheitsbezogenen Entscheidungen anzuwenden. Im Jahr 2012 wurde in Europa eine erste Datenerfassung zur Gesundheitskompetenz in 8 Staaten veröffentlicht. Zwischen 2019 und 2021 initiierte die WHO (World Health Organization) eine weitere, auf zusätzliche Länder (insgesamt 17) ausgedehnte Erhebung. Die Ergebnisse zeigen, dass Handlungsbedarf besteht und es dringend notwendig ist, mit gezielten Maßnahmen die Gesundheitskompetenz der EU-Bevölkerung zu verbessern. Denn Health Illiteracy, also das Fehlen von Gesundheitskompetenz (Gesundheitsanalphabetismus), ist verbunden mit ungesundem Lebensstil wie schlechter Ernährung sowie wenig körperlicher Aktivität. Darüber hinaus ist sie assoziiert mit verschiedenen körperlichen Einschränkungen, Überforderung im Umgang mit chronischen Krankheiten, Langzeitkrankenständen, häufigen Konsultationen medizinischer Einrichtungen und dadurch einer geringeren Lebensqualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tănase-Lukacs, Andrea. "The Teacher of German as Foreign Language as Mediator through Literature." Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung 23 (June 1, 2023): 241–70. http://dx.doi.org/10.31926/kbzgf.2023.23.14.

Full text
Abstract:
Die Muttersprache lernt man in einem sozio-kulturellen Kontext, aus dem auch die Sprache erwächst. Dies gewährt die Zugehörigkeit zu einer Diskursgemeinschaft mit kulturspezifischen Strukturen, mentalen Modellen und Kommunikationskonventionen. Doch bei dem Fremdsprachenlernenden wird die Zielsprache vor dem Hintergrund der eigenen Kultur wahrgenommen, was ihn zu einer ständigen Auseinandersetzung mit sprachlichen und kulturspezifischen Unterschieden anregt. Ein wichtiges Anliegen des Fremdsprachenunterrichts ist demnach die Anregung zur Sprach- und Kulturbewusstheit zum Zweck der Herausbildung einer interkulturellen Kompetenz. Der Beitrag geht der Frage nach, inwiefern Literatur auf der Anfängerstufe des DaF-Unterrichts dieser Aufgabe gerecht werden kann. Wie erweitert sie die Möglichkeit des Fremdverstehens und den Ausbau der sprachlichen Handlungskompetenz?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Drexler, Heike. "Die Entwicklung von pictorial literacy." Journal für Psychologie 26, no. 1 (2018): 156–77. http://dx.doi.org/10.30820/8247.10.

Full text
Abstract:
Studien zur Entwicklung von early literacy fokussieren vor allem die Frühentwicklung des Lesens und Schreibens, des Schriftspracherwerbs und des Zahlenverständnisses. Neben dieser textbasierten literacy umfasst visual literacy weitere Fähigkeiten und Einsichten, die vermutlich ebenfalls erst erworben werden müssen. Aus entwicklungspsychologischer Perspektive ist vor allem über das wachsende Verständnis von bildhaften Zeichen, etwa von Piktogrammen (pictorial literacy), noch vergleichsweise wenig bekannt. In der vorliegenden Untersuchung wurden 19 Kinder zwischen drei und sechs Jahren mithilfe von Leitfadeninterviews zu ihrem Verständnis von Piktogrammen befragt. Eine inhaltsanalytische Kategorisierung des Materials lässt auf drei Interpretationsarten schließen: 1) Piktogramme werden als Bild wahrgenommen; 2) mit wachsendem Verständnis der bedeutungstragenden Absicht wird dem Abgebildeten eine direkte Bedeutung zugeschrieben; 3) unter Beachtung des Kontextes wird von der Abbildung auf eine generalisierende Bedeutung geschlossen. Mit zunehmendem Alter nehmen Interpretationen nach Typ 1 ab und nach Typ 3 zu. Interpretationen nach Typ 2 nehmen mit dem Lebensalter zunächst zu, im späteren Verlauf jedoch wieder ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Susina, Jan. "Alice in the Oral-Literary Continuum (review)." Marvels & Tales 15, no. 1 (2001): 113–16. http://dx.doi.org/10.1353/mat.2001.0015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lewalski, Barbara K. "Contemporary History as Literary Subject: Milton's Sonnets." Milton Quarterly 47, no. 4 (2013): 220–29. http://dx.doi.org/10.1111/milt.12055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Adamo, Stefano. "The crisis of the Prato industrial district in the works of Edoardo Nesi: a blend of nostalgia and self-complacency." Modern Italy 21, no. 3 (2016): 245–59. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2016.30.

Full text
Abstract:
In 2011, Edoardo Nesi – a former industrialist in the Prato textile district – won the most prestigious Italian literary prize for his autobiographical novel Storia della mia gente, a book centered on the contrast between Prato’s past industrial success and present decline. Nesi has since become a regular contributor to Corriere della Sera, among other newspapers, and with his following book, Le nostre vite senza ieri, he has further emphasised his role as a public intellectual. In Nesi’s view, Italy’s participation in the global economy has exposed Italian manufacturers to a level of competition that they were not ready to meet. This disadvantage, Nesi contends, was exacerbated by the adoption of the euro, which put an end to the former practice of using monetary policy to offset trade deficits. As a result, many firms lost market shares, and the Prato textile district ended up being largely taken over by Chinese businesses. This paper criticises Nesi’s account of the Italian industrial decline. In particular, it argues that his sympathetic view of the former political-industrial system is mostly an expression of self-complacency and does not positively contribute to the current debates on the Italian economic crisis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bibbò, Antonio. "Irish Theatre in Italy during the Second World War: translation and politics." Modern Italy 24, no. 1 (2018): 45–61. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2018.33.

Full text
Abstract:
Irish drama underwent an extraordinary rediscovery in Italy during the Second World War, primarily because of its political convenience (Ireland was a neutral nation) but also because of its aesthetic significance. Through an analysis of the role of key mediators I employ Irish literature as a lens to investigate a crucial moment of renewal within both Italian politics and theatre, emphasising strands of continuity between Fascist and post-Fascist practices. First, I show how a wartime ban on English and American plays prompted an interest in Irish drama and the fluid status of the Irish canon enabled authors of Irish origin (e.g. Eugene O’Neill), to be affiliated with Irish literature. I then move on to considering how this very fluidity facilitated the daring rebranding of Irish theatre as anti-fascist in Paolo Grassi’s ‘Collezione Teatro’, a key step in his position-taking at the centre of Italy’s theatrical field. Ireland was a substitute for England and appeared on Italian (political and literary) maps mainly thanks to its anti-English function. However, despite the politically inflected motivation of the various, often contrasting uses of the category ‘Irish drama’ in wartime Italy, this was the first time Irish literature had been widely acknowledged as a specific tradition within the Anglosphere in Italy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Tūtlytė, Rita. "Jurgis Savickis: Fin de siècle ir jugendo parodijos ar žaidimas literatūrine tradicija." Literatūra 53, no. 1 (2011): 82. http://dx.doi.org/10.15388/litera.2011.1.2686.

Full text
Abstract:
Straipsnyje svarstomas Jurgio Savickio prozos ir ankstyvojo Europos modernizmo reiškinių santykis, labiausiai – su jugendo menu ir gyvenimo filosofijos idėjomis. Minėtu pagrindu pristatoma ir austrų dailininko Gustavo Klimto kūryba. Šiuo pagrindu tiesiama ir abiejų autorių kūrybos paralelė. Laikantis komparatyvistinės perspektyvos tiriami bendri idėjų ir meninės vaizdinijos šaltiniai. Stebima, kaip skirtingų kultūrų autorių kūryba susisiekia gyvenimo iracionalumo, gyvybės instinkto sklaidos, erotikos tematikos požiūriu. Savickio prozoje matomas jugendo motyvų žaismingas citatiškumas bei diskusija su jugendo menu.Jurgis Savickis: Fin de siècle und die Parodie des Jugendstils oder das Spiel mit der literarischen Tradition Rita Tūtlytė Zusammenfassung In diesem Beitrag wird die Beziehung der Prosa von Jurgis Savickis zu der europäischen Frühmoderne, vor allem zu der bildenden Kunst des Jugendstils und den Ideen der Lebensphilosophie, behandelt. In diesem Kontext wird auch das Schaffen des österrei­chischen Malers Gustav Klimt vorgestellt und eine Paralele zwischen den Werken der beiden Autoren gezogen. Aus komparatistischer Sicht werden ge­meinsame Quellen der Ideen und der künstlerischen Vorstellungskraft untersucht. Es wird veranschau­licht, auf welche Weise sich die Vertreter von zwei unterschiedlichen Kulturen hinsichtlich solcher The­men wie die Irrationalität des Lebens, die Dominanz der Lebenstriebe oder die Erotik, einander nähern. Es wird die Schlussfolgerung gezogen, dass Sa­vickis den Jugendstil und die Dekadenz als litera­rische Traditionen „zitiert“ und ihre Topoi demons­trativ und spielerisch verwendet. Wichtig ist für ihn die Idee der Provozierung und der Herabsetzung der Embleme, Topoi und Klischees des Jugendstils. Das Gemeinsame des Schaffens von Klimt und Savickis sind die künstlerischen Interpretationen der Irratio­nalität des Lebens. Die lebensphilosophischen Ideen von Freud, Schopenhauer und Nietzsche entfaltet Klimt auf der Grundlage der Sinne und der sinnli­chen Phantasie, während Savickis sie auf die vita­len sowie sozialen „Gesetze“ und Zufälligkeiten hin überprüft. Für die Darstellung des Vitalismus wählt der Schriftsteller die Sphäre der Mann-Frau-Bezie­hungen (den erotischen und sozialen Aspekt). Für Klimt ist der soziale Aspekt nicht wichtig, dagegen ist er für Savickis von Bedeutung und bestimmt sein ironisches Verhältnis zu der jugendstilhaften Adora­tion der Lebenstriebe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Padiou, Hubert. "Cenacùl Literar Menora : une importante contribution à la mémoire juive de Roumanie." Matériaux pour l'histoire de notre temps 2, no. 1 (1985): 29–31. http://dx.doi.org/10.3406/mat.1985.403895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Wedekind, Silke. "Neue Option für NSCLC mit MET-Exon-14-Skipping-Veränderungen." Im Fokus Onkologie 24, no. 6 (2021): 74. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-021-3682-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Bärmann, Michael. "“Mit Allerleẏ Geblúmpten Worten”". Daphnis 49, № 3 (2021): 467–78. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-12340027.

Full text
Abstract:
Abstract In the Colmar archives départementales du Haut-Rhin an extensive copy book of the Colmar Augustinian hermits is hold, in which, among other things, a legal dispute over a town property that has probably smoldered for more than half a century has left its written mark. The plaintiffs of the Breisach patrician family von Pforr, who appeared several times in the course of the protracted legal quarrels, are also and above all represented by Antonius von Pforr, who in his later years, worked as a literary author of the Buch der Beispiele in the environment of Archduchess Mechthild von Rottenburg and her son Count Eberhard V im Bart.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ahmad, Norita, Nash Milic, and Mohammed Ibahrine. "Considerations About Algorithmic Literacy." IT Professional 24, no. 4 (2022): 70–73. http://dx.doi.org/10.1109/mitp.2022.3193045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Dewantara, I. Putu Mas, and Tantri Ade Asih Susiari. "The Development of Teaching Materials with Mind Mapping Methods Literary Literacy Oriented and Character Education to Improve Understanding of Literary History." Journal of Education Research and Evaluation 2, no. 4 (2019): 166. http://dx.doi.org/10.23887/jere.v2i4.16102.

Full text
Abstract:
This study aims to develop teaching materials using mind mapping method oriented to literary and character education in a valid, practical, and effective Literature History course. There are three aspects that used to measure the instructional material developed, namely: 1) the content of teaching materials validity will be assessed by experts that adjusted to the supporting theory while construct validity is assessed by experts by paying attention to the relevance and suitability of the developed teaching materials; 2) practicality of the developed teaching material is measured by its implementation in lectures in class by using the instrument of questionnaire responses of students and lecturers; 3) effectiveness of instructional materials was measured using multiple choice tests. The development of this teaching material follows the procedure for product development from Plomp, namely: 1) initial investigation, 2) design, 3) realization/ construction, 4) test, evaluation, and revision; and 5) implementation. Given the time constraints, this study did not arrive at the implementation stage but only arrived at limited trials. From the results of the study, the instructional material developed has met the criteria of valid, practical, and effective. Whereas from the results of limited trials, the instructional material developed effectively increases the understanding of Literature History in PBSI semester I students in the academic year 2018-2019. This is evident by increasing of the percentage of students getting B +, A-, that is 62% in the first cycle become 80% in second cycle. It is already above the percentage that have been achieved and even exceeding the target, that is 70% of students get B +, A-, and A in the beginning of study.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Goldhammer, Frank, Ulf Kröhne, Yvonne Keßel, Martin Senkbeil, and Jan Marten Ihme. "Diagnostik von ICT-Literacy." Diagnostica 60, no. 1 (2014): 10–21. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000113.

Full text
Abstract:
ICT-Literacy legt eine performanzbasierte Erfassung nahe, also mithilfe von Testaufgaben, die interaktive (simulierte) Computerumgebungen präsentieren und eine Reaktion mittels Maus und/oder Tastatur erfordern. Dennoch kommen häufig Verfahren wie Selbstbeurteilungen oder papierbasierte Leistungstests zum Einsatz. Ziel der vorliegenden Studie war es, die psychometrischen Eigenschaften simulationsbasierter (SIM) Aufgaben mit den Eigenschaften inhaltlich paralleler Multiple-Choice (MC)-Aufgaben zu vergleichen, bei denen Screenshots als Stimulus verwendet werden. Die MC-Aufgaben, die im Rahmen der National Educational Panel Study (NEPS) entwickelt wurden, erfassen die Fähigkeit, digitale Informationen auszuwählen und abzurufen sowie grundlegende Operationen durchzuführen (Access). In einem Zufallsgruppendesign bearbeiteten 405 Jugendliche der Klassenstufe 9 die computerbasierten Access-Testitems entweder als MC-Aufgabe oder als SIM-Aufgabe sowie den simulationsbasierten Basic Computer Skills (BCS)-Test. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die meisten MC-Aufgaben und SIM-Aufgaben hinsichtlich Schwierigkeit und Ladung unterscheiden. Übereinstimmende konvergente Validität wird durch vergleichbar hohe Korrelationen der beiden Testformen mit BCS angezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Wren-Owens, Liz. "Literary Voices of the Italian Diaspora in Britain: Time, Transnational Identities and Hybridity by Manuela D'Amore, London, Palgrave Macmillan, 2023, xiii + 314 pp., £99.99 (hardback), ISBN 9783031354373; £79.50 (eBook), ISBN 9783031354380." Modern Italy 29, no. 3 (2024): 394–95. http://dx.doi.org/10.1017/mit.2024.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Akpınar Dellal, Nevide, and Can Şimşek. "Opinions of teacher candidates about development of own and foreign cultural perception-consciousness through the use of literary textsEinstellungen von Lehramtsstudierenden zur Entwicklung des eigen- und fremdkulturellen Wahrnehmungsbewußtseins durch den Einsatz von literarischen Texten." Journal of Human Sciences 13, no. 3 (2016): 4998. http://dx.doi.org/10.14687/jhs.v13i3.4119.

Full text
Abstract:
This study is based on the idea that the problem area of the perception of others, which sometimes causes negative relationships and misconceptions, should be dealt with in the teaching of foreign languages through literary texts with intercultural content. It was identified through surveys that to what extent literary texts are used in German teaching and how effectively this is realized. What do teacher candidates think about perceiving self and others and intercultural issues with the help of literary texts in their classes? The study investigated whether teacher candidates are aware of the German language teaching in relation to the use of literary texts with intercultural content sufficiently. The data were analyzed according to modern foreign language teaching theories. Proposals were made according to the outcome of the survey. The data were analyzed by using the analysis software SPSS 15.0 and "frequency analysis" was carried out. Responses were tabulated according to the frequency and percentage rates. They were also described through figures. By this way, efficiency assessment was carried out. The results showed that literary texts with intercultural content take a relevant place in the teaching processes of German teacher candidates. It was found that the awareness level of teacher candidates in terms of the position and importance of "literary texts as a vehicle of culture" are high. It was also noted that the teacher candidates dispose sufficient information equipment according to the contemporary foreign language teaching approaches. Therefore, it was confirmed that the literary texts with intercultural content should not be neglected in the courses of teacher candidates. Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit geht von dem Gedanken aus, dass der Problemfall der Fremdwahrnehmung, der manchmal Negativverhältnisse und Missverständnisse verursacht, im Fremdsprachenunterricht anhand literarischer Texte mit interkulturellen Inhalten behandelt werden sollte. Anhand einer Umfrage wurde untersucht, ob die Wahrnehmung der eigenen und fremden Kultur und die Wahrnehmungsprobleme in den Lehrveranstaltungen der angehenden Lehrer ausreichend thematisiert wurden und ob die Verwendung literarischer Texte bezüglich der Wahrnehmung der eigenen und der fremden Kultur den Lehramtsstudierenden für Deutsch ausreichend bewußt gemacht wurden. Es wurde untersucht, ob Lehramtsstudierenden für Deutsch in Bezug auf die Verwendung literarischer Texte mit interkulturellen Inhalten ausreichend bewußt sind. Die Umfragedaten wurden mit Hilfe der Software SPSS v15.0 analysiert. Dargestellt sind die Ergebnisse in Form einer Tabelle zahlenmäßig und prozentual. Die Umfrage hat ergeben, dass die literarischen Texte mit interkulturellen Inhalten in den Unterrichtsprozessen der Lehramtsstudierenden für Deutsch einen relevanten Platz einnehmen. Es wurde festgestellt, dass das Bewußtseinsniveau der Lehramtsstudierenden hinsichtlich der Rolle und Relevanz literarischer Texte als Kulturträger im Allgemeinen hoch ist. Die Umfrage macht noch deutlich, dass die Lehramtsstudierenden über die Ansätze des modernen Fremdsprachenlehrens über ausreichende theoretische Kenntnisse verfügen. Literarische Texte mit interkulturellen Inhalten sollten deshalb in den Lehrveranstaltungen der Lehrerkandidaten nicht vernachlässigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Knoepflmacher, U. C. "Introduction: Literary Fairy Tales and the Value of Impurity." Marvels & Tales 17, no. 1 (2003): 15–36. http://dx.doi.org/10.1353/mat.2003.0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Adamczak, Sylwia. "Literatur als Kultursensibilisierung? Zur Arbeit mit literarischen Texten im interkulturellen Fremdsprachenunterricht." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 27 (November 1, 2018): 5–25. http://dx.doi.org/10.14746/gl.1999.27.01.

Full text
Abstract:
The development of intercultural understanding and the ability of transcultural communication have become one of the key concepts of foreign language teaching. A necessary precondition of such a complex concept is, of course, the comparison of native and foreign reality that is often only displayed in the form of stereotyped behaviour patterns in textbook dialogues. In teaching foreign literature, however, a literary text can be a suitable means for students to become more aware of the foreign culture by observing and analysing it from an intercultural perspective. This article will therefore emphasize the validity of literary texts for preparing students for not only linguistic but also cultural experience. Thus the author will present current conceptions on the role of literature in foreign language teaching, examine specific criteria of the literary text choice for foreign language teaching purposes and provide an overview of current methodological trends for working with such texts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Meng, Karin, Verena Heß, Thomas Schulte, Hermann Faller, and Michael Schuler. "Health literacy bei onkologischen Rehabilitanden und deren Relevanz für den subjektiven Rehabilitationsverlauf." Die Rehabilitation 60, no. 02 (2021): 102–9. http://dx.doi.org/10.1055/a-1361-4072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie „Health literacy“ (HL) umfasst das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen, anzuwenden und Entscheidungen bezüglich Gesundheitsfragen treffen zu können. Geringe HL ist mit gesundheitsbezogenen Verhaltensweisen und Gesundheit negativ assoziiert. Die explorative Studie untersucht die HL von onkologischen Rehabilitanden und deren Zusammenhang mit Reha-Zielparametern. Methodik Es erfolgte eine Sekundärdatenanalyse einer längsschnittlichen Fragebogenstudie mit 449 Rehabilitanden mit Brustkrebs, Prostatakrebs oder Darmkrebs in der stationären onkologischen Rehabilitation. Die Daten wurden zu 3 Messzeitpunkten (Reha-Ende, Follow-up nach 3 und 9 Monaten) erhoben. HL wurde mit einer Kurzform des European Health Literacy Survey Questionnaire (HLS-EU-Q6) erfasst. Als Reha-Zielparameter wurden Progredienzangst (PA-F-KF), psychosozialer Unterstützungsbedarf, körperliche Funktionsfähigkeit und globale Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) sowie Arbeitsfähigkeit (WAI-Einzelitem) festgelegt. Die Zusammenhangsanalyse erfolgte mittels Regressionsanalysen kontrolliert für weitere Einflussparameter. Ergebnisse Zum Rehabilitationsende werden HL-Anforderungen von bis zu 56% der Rehabilitanden als schwierig bewertet. Es bestehen signifikante Zusammenhänge mit den Reha-Zielparametern. Eine höhere HL ist mit geringerer Progredienzangst (β=− 0,33), geringerem psychosozialem Unterstützungsbedarf (OR=0,28), höherer körperlicher Funktionsfähigkeit (β=0,22) und höherer globaler Lebensqualität (β=0,23) sowie besserer subjektiver Arbeitsfähigkeit (β=0,21) assoziiert. Im Längsschnitt liegen meist signifikante Zusammenhänge (0,18≤ β≤0,24) zwischen der Verbesserung der HL und der Verbesserung in allen Reha-Zielparametern vor. Schlussfolgerung Die Studie verweist auf die Relevanz von HL in der onkologischen Rehabilitation. Viele Patienten haben zum Rehabilitationsende Schwierigkeiten im Umgang mit Gesundheitsinformationen. HL ist auch ein Prädiktor für psychosoziale und physische Outcomes bis zu 9 Monaten nach der Rehabilitation. Strategien zur Förderung der Kompetenz im Umgang mit Gesundheitsinformationen könnten daher ergänzend zu Wissens- und Selbstmanagementkompetenzen in der Rehabilitation berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Delgado Del Águila, Jesús Miguel. "Análisis de la realidad textual en Niebla (1914) de Miguel de Unamuno." Sincronía XXV, no. 80 (2021): 293–313. http://dx.doi.org/10.32870/sincronia.axxv.n80.14b21.

Full text
Abstract:
Considering the war context and the emergence of the avant-garde in the early twentieth century, I base on this work the reasons why the presence of the concept of nivola, attributed by Miguel de Unamuno to refer to the literary technique used in his novel Mist (1914), provokes a possible confrontation between universes composed of elements of reality and the virtual. In that sense, it will be appropriate to explain the procedure that originates that collision of established plans. For this, I will resort to literary categories that support the theories of fiction, according to the perception of Thomas Pavel and MarieLaure Ryan.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Əsəd qızı Sadıqlı, Ayşən. "MİR CƏLAL HEKAYƏLƏRİ ƏDƏBİYYATŞÜNASLIQDA." SCIENTIFIC WORK 50, no. 01 (2019): 29–34. http://dx.doi.org/10.36719/aem/2007-2020/50/29-34.

Full text
Abstract:
Açar sözlər: Mir Cəlal, Azərbaycan ədəbiyyatı, hekayə janrı, ədəbiyyatşünaslıq, görkəmli nasir Key words: Mir Jalal, Azerbaijani literature, history of literature, story genre, literary criticism, distinguished prose-writer Ключевые слова: Мир Джалал, Азербайджанская литература, жанр рассказа, литературоведение, выдающийся прозаик Əlli illik yaradıcılıq fəaliyyətində görkəmli nasir kimi Azərbaycan ədəbiyyatı tarixində layiqli və şərəfli yer tumuş Mir Cəlal Əli oğlu Paşayev (1908-1978) müasir Azərbaycan hekayəsinin ən yaxşı nümunələrini yaratmışdır. O, hekayə janrının inkişafında və formalaşmasında xüsusi xidmətləri olan sənətkarlarımızdandır. Mir Cəlalın hekayələri həyati problemlər qaldıran, mənəvi-əxlaqi və ictimai-sosial məsələlər əks etdirən oxunaqlı, məzmunlu, tərbiyəvi əsərlərdir. Məqalədə Mir Cəlalın hekayələri ilə bağlı yazılmış əsərlərə, monoqrafiyalara nəzər salınır. O, cümlədən, Y.İsmayılov “Mir Cəlalın yaradıcılığı” (2010), Cəfər Xəndan “Mir Cəlal” (1958), Ramiz Dənizin “Qəlblərdə yaşayan Mir Cəlal” (2008) və s. əsərlərindən bəhs olunur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Marques, Diogo. "Playful Words within Playful Worlds." Matlit Revista do Programa de Doutoramento em Materialidades da Literatura 2, no. 1 (2014): 195–98. http://dx.doi.org/10.14195/2182-8830_2-1_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Antofi, Simona. "Formula călinesciană a parabolei – Șun sau calea neturburată. Mit mongol." Revista de Istorie și Teorie Literară 18 (December 20, 2024): 49–55. https://doi.org/10.59277/ritl.2024.18.02.

Full text
Abstract:
In the play entitled Șun sau calea neturburată. Mit mongol/ Shun or the Undisturbed Path.A Mongolian Myth, the formula of the literary parable points out not only the mechanisms of reloading the specific semantic structures of parable itself – starting from the author’s own reflections on the impact of an enlightened or philosopher prince on people’s destiny –, it also generates a unique mirror effect on the other writings of the literary critic. Our approach proposes a critical evaluation of these aspects so as to define a viable innovative re-reading perspective on a text placed in the shadow of some more critically valued writings created by G. Călinescu.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Jäger, Nadine. "mit vlacheme sverte sluch er uf die cristenheit." Zeitschrift fuer deutsches Altertum und Literatur 150, no. 4 (2021): 429. http://dx.doi.org/10.3813/zfda-2021-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Senkbeil, Martin, and Jan Marten Ihme. "Diagnostik von ICT Literacy: Messen Multiple-Choice-Aufgaben und simulationsbasierte Aufgaben vergleichbare Konstrukte?" Diagnostica 66, no. 3 (2020): 147–57. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000243.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. ICT Literacy legt eine performanzbasierte Erfassung mit simulierten und interaktiven Testaufgaben nahe. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob mit Multiple-Choice (MC)-Aufgaben ein vergleichbares Konstrukt wie mit Simulationsaufgaben erfasst wird. Hierfür wurden die Testergebnisse zweier Instrumente aus aktuellen Large-Scale-Studien gegenübergestellt, die an N = 2 075 Jugendlichen erhoben wurden: der auf MC-Aufgaben basierende ICT Literacy-Test für Klasse 9 des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study, NEPS) und der simulationsbasierte Kompetenztest der internationalen Schulleistungsstudie ICILS 2013 (International Computer and Information Literacy Study). Die Analysen unterstützen die Gültigkeit der Konstruktinterpretation des MC-basierten Tests in NEPS. Im Sinne der konvergenten Evidenz korrelieren die MC-Aufgaben substanziell mit den computer- und simulationsbasierten Aufgaben in ICILS 2013 (.68 ≤ r ≤ .90). Weiterhin ergeben sich positive und für beide Tests vergleichbar hohe Korrelationen mit ICT-bezogenen Schülermerkmalen (z. B. Selbstwirksamkeit). Weiterführende Analysen zum Zusammenhang mit allgemeinen kognitiven Fähigkeiten zeigen zudem, dass ICT Literacy und kognitive Grundfähigkeiten distinkte Faktoren repräsentieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kolonko, Beate. "Spracherwerbsstörungen und literale Kompetenzen bei Jugendlichen." SAL-Bulletin, September 2010, no. 137 (November 20, 2009): 10–18. https://doi.org/10.5281/zenodo.5561188.

Full text
Abstract:
Aktuelle Studien zeigen, dass Spracherwerbsstörungen bis in das Jugendalter persistieren und von erheblichen Folgebeeinträchtigungen begeleitet sein können. Der Erwerb literaler Kompetenzen ist für diese Jugendlichen erschwert, es treten verbreitet Schriftsprachstörungen auf. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse zu Spracherwerbsstörungen bei Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung von Schriftsprachstörungen. Zusammenhänge zwischen sprachmündlichen und schriftsprachlichen Leistungen werden aspekthaft aufgezeigt. Es wird ein Instrument vorgestellt, welches es ermöglicht Kompetenzprofile für Jugendliche mit Spracherwerbsstörungen zu erstellen und mit dessen Hilfe auch Zusammenhänge zwischen sprachmündlichen und schriftsprachlichen Leistungen abgebildet werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Honegger, Monique, and Daniel Ammann. "Medienkompetenz und literale Praxis in informellen Lernarrangements - ein schulisches Schreiblesezentrum mit elektronischer Lernumgebung." merz | medien + erziehung 52, no. 6 (2008): 106–14. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2008.6.11.

Full text
Abstract:
Das Pilotprojekt SchreibLesezentrum mit integrierter elektronischer Lernumgebung (SuLZ) setzt auf den Erlebnischarakter von literalen Aktivitäten und fördert Lesen und Schreiben in Verbindung mit produktivem Medienhandeln. Ausgewählte Fallbeispiele aus den betreuten Lernsettings zeigen auf, wie informelles Lernen individualisiert in Peergroups stattfindet. Dies fördert unter anderem auch bei Kindern aus bildungsfernen Schichten einen kritischeren Umgang mit Medien und schafft authentische Situationen für Sprachhandeln. (DIPF/Orig.).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Knaus, Kordula, and Andrea Zedler. "Festmusik mit persönlicher Note." Artes 3, no. 1 (2024): 85–103. http://dx.doi.org/10.30965/27727629-20240005.

Full text
Abstract:
Abstract Festa teatrali were an established music-theatrical means of celebrating courtly festivities around the middle of the 18th century when Margravine Wilhelmine of Bayreuth began to adopt this form at her court. After a brief description of the general development of the Festa teatrale in the context of courtly festive culture, the successive appropriation and special organisation of the Feste teatrali under the margravine, who herself provided the textual basis for two works, will be discussed. The status of the printed French prose version will be analysed in this context. It is not a translation of the Italian text set to music, as was usual with bilingual printed libretti, but a version that preceded it in the creation process. The article clarifies to what extent this version can claim its own aesthetic value, how it can be categorised in literary genre traditions, and how Wilhelmine von Bayreuth positions herself as an author.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Corns, Thomas N. "Early Modern Literary Studies and the Sharpe Trilogy: A Review-Essay." Milton Quarterly 48, no. 1 (2014): 19–25. http://dx.doi.org/10.1111/milt.12067.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography