Academic literature on the topic 'Mitarbeiter Personalpolitik Deutschland Deutschland Deutschland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mitarbeiter Personalpolitik Deutschland Deutschland Deutschland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mitarbeiter Personalpolitik Deutschland Deutschland Deutschland"

1

Schnabel, Claus. "Betriebliche Mitbestimmung in Deutschland: Verbreitung, Auswirkungen und Implikationen." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 21, no. 4 (November 26, 2020): 361–78. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2020-0048.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist ein Eckpfeiler der betrieblichen Arbeitsbeziehungen in Deutschland. Claus Schnabel verdeutlicht, dass Betriebsräte und andere Vertretungsorgane weniger verbreitet sind als oft angenommen. Theoretische Ansätze postulieren sowohl positive als auch negative Auswirkungen von Mitbestimmung auf Betriebe und Arbeitnehmer. Ein Überblick über die empirische Forschungsliteratur zeigt einerseits, dass Mitarbeiterpartizipation langfristig die betriebliche Produktivität erhöhen, die Personalpolitik verbessern und die Arbeitnehmerfluktuation verringern kann. Andererseits können Umverteilungseffekte nicht ausgeschlossen werden, da in Betrieben mit Betriebsrat die Entlohnung meist höher ausfällt als in anderen Betrieben. Ob damit auch ein Rückgang der Gewinne einhergeht, ist umstritten. Insgesamt wird deutlich, dass betriebliche Mitbestimmung weder der Fluch noch der Segen ist, als der ihre Gegner bzw. Befürworter sie gelegentlich hinstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, Tobias, and Thomas Hachenberg. "Gewalt in der Notfallmedizin – gegenwärtiger Stand in Deutschland." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 54, no. 02 (February 2019): 146–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112189.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In den letzten Jahren werden Mitarbeiter von Rettungsdiensten und Notaufnahmen immer häufiger Opfer von gewalttätigen Übergriffen während ihres Dienstes. Jedoch wird die Erfassung von Häufigkeiten, Arten, Ursachen, Täterprofilen sowie möglichen Lösungsansätzen und Schutzmaßnahmen in Deutschland bisher – im Vergleich zum angloamerikanischen Sprachraum – eher stiefmütterlich behandelt. Ziel Das Ziel dieser Arbeit war eine weitgehende Erfassung der bisher vorliegenden aktuellen Daten der letzten Jahre, um einen zusammenfassenden Überblick über die Situation in Deutschland geben zu können. Ergebnisse Es liegen nur sehr wenige Arbeiten aus Deutschland zu diesem Thema vor. Die gefundenen Arbeiten zeigten, dass Gewalt im Rettungsdienst und in der Notaufnahme nicht nur ein Problem im angloamerikanischen Sprachraum ist. Bis zu 90% der Studienteilnehmer einer Befragung von Rettungsdienstmitarbeitern und 75% der teilnehmenden Mitarbeiter aus Notaufnahmen gaben an, in den letzten Monaten vor der Befragung Opfer von verbaler und/oder physischer Gewalt geworden zu sein. Die Mehrheit der Studienteilnehmer (je nach Studie zwischen 60 und 80%) fühlt sich gar nicht bis unzureichend auf aggressives und gewalttätiges Verhalten vorbereitet und wünscht sich professionelle regelmäßige Weiterbildung in Deeskalationstechniken und Selbstverteidigung. Auch die ständige Anwesenheit von Sicherheitsdiensten wurde zur Verminderung gewaltsamer Übergriffe auf Mitarbeiter durch Studienteilnehmer als sinnvoll erachtet. Um konkretere Aussagen treffen zu können, bedarf es weiterer prospektiver Multicenterstudien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Backes-Gellner, Uschi. "Personalwirtschaftslehre - eine ökonomische Disziplin?!" German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 4 (November 1993): 513–29. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700407.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Personalwirtschaftslehre an deutschen Hochschulen als ökonomische Disziplin (Personalökonomie) betrieben wird und werden sollte. Er stellt das Grundkonzept einer Personalökonomie vor und skizziert daraus resultierende theoretische Interpretationsmuster des Arbeitsverhältnisses und der Personalpolitik in Unternehmen. In einem zweiten Schritt wird anhand publizierter Forschungsergebnisse gezeigt, wie diese Interpretationsmuster für die Analyse betrieblicher Personalpolitik fruchtbar gemacht und welche empirisch untermauerten Forschungsergebnisse zur Personalpolitik in Deutschland gewonnen wurden. Der Beitrag wird abgerundet durch wissenschaftstheoretische und hochschuldidaktische Überlegungen. Er endet mit einem Plädoyer, die Personalwirtschaftslehre zumindest auch als ökonomische Disziplin zu betreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sickinger, Nina. "Irine Jinjikhashvili: Palliativmedizin in Deutschland muss gestärkt werden." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 09 (September 2017): 82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594821.

Full text
Abstract:
Ausländische Mitarbeiter berichten aus deutschen Kliniken Irine Jinjikhashvili (40) stammt aus Georgien und ist Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin und Studentin (Innovative Pflegepraxis an der Uni Witten-Herdecke; Stipendiatin des Helios Klinikums Schwelm).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rahn, Elise. "Wenn Mitarbeiter „krankfeiern“." Psychiatrische Pflege 5, no. 1 (February 1, 2020): 9–14. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000280.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im internationalen Vergleich sind die Krankentage in Deutschland sehr hoch. Dies verursacht steigende Kosten in immenser Höhe. Damit einher geht der Wunsch bzw. die Notwendigkeit, den Krankenstand zu verringern, um somit den Produktivitätsverlust der Unternehmen zu mindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stockburger, Manfred. "Wohlfühl-Service für Lidl-Mitarbeiter." Lebensmittel Zeitung 73, no. 22 (2021): 39. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-22-039-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sickinger, Nina. "Michael Arattukulam: Jeder bekommt die medizinische Hilfe, die er braucht." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 04 (April 2017): 106. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594566.

Full text
Abstract:
AUSLÄNDISCHE MITARBEITER BERICHTEN AUS DEUTSCHEN KLINIKEN Michael Arattukulam (41) wurde in Deutschland geboren und zog mit 8 Jahren mit seinen Eltern nach Indien. Zum Studieren kam er 1995 nach Deutschland zurück und arbeitet inzwischen als Oberarzt in der Pneumologie. Er schätzt das deutsche Gesundheitssystem – ganz im Gegensatz zur deutschen Bürokratie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Altmeyer, Stefan. "Ehren- und Hauptamt in der Katechese in Deutschland." International Journal of Practical Theology 22, no. 2 (November 6, 2018): 253–72. http://dx.doi.org/10.1515/ijpt-2018-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ehrenamtliches Engagement spielt für die religiöse Bildungsarbeit im Bereich der kirchlichen Lernorte insgesamt und speziell für die Katechese in katholischen Gemeinden eine maßgebliche Rolle. Trotz dieser hohen Bedeutung und einer seit Jahren sich vollziehenden Umbruchsituation hat sich die empirische religionspädagogische Forschung in Deutschland dem Verhältnis zwischen haupt- und ehrenamtlichem Mitarbeiter/-innen in der Katechese bislang nicht gewidmet. Diesem Desiderat trägt die vorgestellte Pilotstudie Rechnung. Durch eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung von 159 Texten zur Zukunft der Katechese lässt sich zeigen, wie Hypotheken einer ungeklärten Beziehung zwischen beiden Gruppen sowie ein Bewusstsein der gemeinsamen Aufgabe in der Wahrnehmung der Akteure präsent und wirksam sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kuseyri, Can. "Türkischstämmige Gesundheitspersonen in Deutschland: Der Diaspora-Effekt." Spiritual Care 7, no. 1 (December 27, 2017): 33–44. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2017-0071.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: Diese Studie untersucht erstmals, welche Einstellungen das türkischstämmige Medizinpersonal in Deutschland gegenüber Spiritualität und Religiosität in der Medizin hat, und welchen Einfluss diese Einstellungen auf die praktische medizinische Tätigkeit haben.Methode: 124 türkischstämmige medizinische Mitarbeiter (66 % Frauen, 72 % Ärzte, Pflegende, Medizinstudenten u. a.) füllten den Fragebogen NERSH aus, der deutschlandweit mit einem Weblink versendet wurde (Rücklaufrate 22,5 %). Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen der selbsteingeschätzten Religiosität und dem Geburtsland (Deutschland oder Türkei) (p=.043). Die in Deutschland geborenen Befragten schätzten sich religiöser ein als ihre in der Türkei geborenen Kollegen. 84,4 % des türkischstämmigen Medizinpersonals fragte selten oder nie in proaktiver Weise nach spirituellen/religiösen Belangen eines Patienten/Angehörigen. Diese Zurückhaltung war unabhängig von selbsteingeschätzter Spiritualität, Religiosität und dem Geburtsland. Ein signifikanter Zusammenhang bestand zwischen dem Geburtsland und dem Einfluss eigener religiöser Überzeugungen auf die praktische medizinische Tätigkeit (n=66, p=.037). Während die Mehrheit (66,7 %) des Gesamtkollektivs einen solchen Einfluss verneinte, waren die in Deutschland geborenen Befragten eher dazu geneigt, diesem zuzustimmen. Diskussion: Diese Ergebnisse deuten auf die Auswirkungen der Minderheitensituation türkischstämmiger Gesundheitspersonen in Deutschland (Diaspora-Effekt) hin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Giuri, Maurizio, and Sebastian Rennack. "Kaufland-Connect in Tschechien live." Lebensmittel Zeitung 73, no. 32 (2021): 33. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-32-033-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mitarbeiter Personalpolitik Deutschland Deutschland Deutschland"

1

Zinger, Georg Hannes. "Die Internationalisierung der Belegschaften multinationaler Unternehmen mit Sitz in Deutschland /." Berlin : Duncker & Humblot, 2002. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/345108213.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Merk, Joachim. "Strategisches Personalbindungsmanagement im Krankenhaus : theoretisch und empirisch gestützte Gestaltungsempfehlungen zur Verringerung der Fluktuation kompetenter Mitarbeiter /." Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008. http://d-nb.info/988603586/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pudelko, Markus. "Das Personalmanagement in Deutschland, den USA und Japan /." Köln : Saborowski, 2000. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00028367.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Helmert, Carsten. "Aktienoptionen für Mitarbeiter aus der Sicht des Arbeitsrechts." München M-Press, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2835210&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rosenberger, Ruth. "Experten für Humankapital die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland." München Oldenbourg, 2006. http://d-nb.info/989017311/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Timmermann, Andrea. "Betriebliche Personalpolitik und die Erwerbstätigkeit qualifizierter Frauen." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2328-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Metzner, Christian Kiesendahl Jana. "Impatriates Deutschland-Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen." Saarbrücken VDM, Müller, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2761721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
Abstract:
Zugl.: Darmstadt, Fachhochsch., Diplomarbeit, 2005 u.d.T.: Metzner, Christian: Deutsche Kulturstandards als Gegenstand interkultureller Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Metzner, Christian. "Impatriates : Deutschland-Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen /." Saarbrücken : VDM-Verl. Müller, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2761721&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
Abstract:
Fachhochsch., Diplomarbeit, u.d.T.: Metzner, Christian: Deutsche Kulturstandards als Gegenstand interkultureller Trainings für ausländische Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen--Darmstadt, 2005.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Exner, Ulrike. "Konsequenzen der Verkennung des arbeitsrechtlichen Status : die Behandlung der Rechtsformverfehlung in arbeitsrechtlicher und sozialrechtlicher Sicht /." Berlin : Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2757170&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krüger, Doreen. "Veränderungsprozesse in der Arbeits- und Personalpolitik vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung Handlungsansätze für die betriebliche Praxis /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://d-nb.info/986596884/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Mitarbeiter Personalpolitik Deutschland Deutschland Deutschland"

1

Holtmann, Doris. Funktionen und Folgen von Leistungsbeurteilungen: Eine Studie zur Einführung eines personalwirtschaftlichen Standardinstrumentariums in öffentlichen Verwaltungen. München: Hampp, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Albrecht, Dieter. Die Mitarbeiter der Historisch-politischen Blätter für das katholische Deutschland, 1838-1923: Ein Verzeichnis. Mainz: M. Grünewald, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Merz, Hans-Peter. Personalpolitik japanischer Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland: Arbeitsbeziehungen und Manpower-Integration als Problem transnationaler Unternehmen. [Berlin]: U. Schiller, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bednarz-Braun, Iris. Gleichstellung im Konflikt mit Personalpolitik: Praxis und Theorie beruflicher Geschlechterkonkurrenz im internationalen Vergleich, USA, Grossbritannien, Deutschland. Mun̈chen: DJI, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Albrecht, Dieter. Die Mitarbeiter der Historisch-politischen Blätter für das katholischeDeutschland, 1838-1923: Ein Verzeichnis. Mainz: M. Grünewald, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmeisser, Wilhelm. Einfu hrung in die finanz- und kapitalmarktorientierte Personalwirtschaft: [Festschrift fu r Herrn Alois Clermont zum 60. Geburtstag ...]. Mu nchen: Hampp, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Das Kanzleipersonal Kaiser Ludwigs des Bayern in den Jahren, 1330-1347. München: Arbeo-Gesellschaft, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stock, Ruth. Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit: Direkte, indirekte und moderierende Effekte. 4th ed. Wiesbaden: Gabler, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Langhoff, Thomas. Den demographischen Wandel im Unternehmen erfolgreich gestalten: Eine Zwischenbilanz aus arbeitswissenschaftlicher Sicht. Heidelberg: Springer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gouthier, Matthias H. J., and Ingo Balderjahn. Service excellence als Impulsgeber: Strategien - Management - Innovationen - Branchen ; Bernd Stauss zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Gabler, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Mitarbeiter Personalpolitik Deutschland Deutschland Deutschland"

1

Lüders, Christine. "Deutschland: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes." In Chancengleichheit durch Personalpolitik, 539–42. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6838-8_53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Giesel, Katharina D., Gerhard de Haan, and Horst Rode. "Qualifikation und Professionalität der pädagogischen Mitarbeiter." In Umweltbildung in Deutschland, 171–201. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56368-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scharlau, Winfried. "Verzeichnis der Mitarbeiter." In Mathematische Institute in Deutschland 1800–1945, 6. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-14036-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Holst, Elke, and Julia Schimeta. "Forschungsskizze: Unterrepräsentation von Frauen in Aufsichtsräten großer Unternehmen in Deutschland." In Chancengleichheit durch Personalpolitik, 423–28. Wiesbaden: Gabler, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6838-8_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

König, Klaus. "Personalpolitik bei der Transformation einer Kaderverwaltung in Deutschland." In Regierungssystem und Verwaltungspolitik, 154–67. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11275-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rust, Holger. "Wie die Personalpolitik in Deutschland die Nachwuchsrekrutierung als kulturelles Mainstreaming inszeniert." In Das Elite- Missverständnis, 113–35. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82508-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meyer, Beate. "Alltagsgeschichtliche Aspekte der Verfolgung Funktionäre, Mitarbeiter und Mitglieder der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zur Zeit der Deportationen (1941–1943)." In Alltag im Holocaust, edited by Andrea Löw, Doris L. Bergen, and Anna Hájková, 13–28. München: OLDENBOURG WISSENSCHAFTSVERLAG, 2013. http://dx.doi.org/10.1524/9783486735673.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tensi, Johanna. "11 Maßnahmen zur Bindung chinesischer Mitarbeiter in ausländischen Unternehmen." In Deutschland und China, 247–58. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110668216-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Gor'kijs Beseda und ihre Mitarbeiter." In Russische Emigration in Deutschland 1918 bis 1941, 333–42. Akademie Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050071473-025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography