To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mitarbeiterbindung.

Dissertations / Theses on the topic 'Mitarbeiterbindung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 dissertations / theses for your research on the topic 'Mitarbeiterbindung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Piepgras-Brink, Daniela. "Jugendliche Mitarbeit im Sportverein theoretische Überlegungen zur Mitarbeiterbindung im Sportverein." Berlin Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/995471282/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Piepgras-Brink, Daniela. "Jugendliche Mitarbeit im Sportverein : theoretische Überlegungen zur Mitarbeiterbindung im Sportverein /." Berlin : Logos-Verl, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3336322&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rockrohr, Grit. "Die Einflüsse des Freien Personenverkehrs auf das Arbeitsverhältnis, insbesondere die Mitarbeiterbindung /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014703707&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rockrohr, Grit. "Die Einflüsse des Freien Personenverkehrs auf das Arbeitsverhältnis, insbesondere die Mitarbeiterbindung." Berlin Logos-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2774103&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fromm, Margret. "Mitarbeiterbindung durch Bildungsmanagement Gestaltung des Bildungsmanagements zur Bindung von Potenzial- und Leistungsträgern /." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01650159001/$FILE/01650159001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plassmeier, Stefanie [Verfasser], and Lutz [Akademischer Betreuer] Schumacher. "Mitarbeiterbindung in Zeiten des demografischen Wandels: Altersabhängige Entstehungsbedingungen von affektivem organisationalem Commitment / Stefanie Plassmeier. Betreuer: Lutz Schumacher." Lüneburg : Universitätsbibliothek der Leuphana Universität Lüneburg, 2011. http://d-nb.info/1034194755/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfennig, Christian. "Controllerzufriedenheit Messung - Wirkungen - Determinanten." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/995318026/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Glinka, Jennifer [Verfasser], Margit [Akademischer Betreuer] Enke, Margit [Gutachter] Enke, and Marko [Gutachter] Sarstedt. "Der Mitarbeiter als Kunde - Job Customization als Strategie zur Mitarbeiterbindung / Jennifer Glinka ; Gutachter: Margit Enke, Marko Sarstedt ; Betreuer: Margit Enke." Freiberg : Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2021. http://d-nb.info/1237497434/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dechert, Laura [Verfasser], and Andreas [Gutachter] Kastenmüller. "Strategien in Zeiten des Fachkräftemangels: Arbeitgeberattraktivität, Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung im Kontext von Employer Branding, Passung und Mindset / Laura Dechert ; Gutachter: Andreas Kastenmüller." Siegen : Universitätsbibliothek der Universität Siegen, 2020. http://d-nb.info/1224101863/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Merk, Joachim. "Strategisches Personalbindungsmanagement im Krankenhaus : theoretisch und empirisch gestützte Gestaltungsempfehlungen zur Verringerung der Fluktuation kompetenter Mitarbeiter /." Berlin : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008. http://d-nb.info/988603586/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Müller, Petra, Vanessa Theresa Schmidt, Lisa Werkmeister, and Maria Beutner. "Bleiben Belohnung und Anerkennung in virtuellen standortverteilten Teams auf der Strecke? – Reward and Recognition Systeme als Lösungsansatz." TUDpress, 2018. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33719.

Full text
Abstract:
Die steigende Konkurrenz um qualifizierte Mitarbeiter veranlasst Unternehmen die Mitarbeiterbindung zu forcieren, und durch Belohnung und Anerkennung Anreize zu schaffen, um die Fluktuation möglichst gering zu halten. Dieses Paper geht auf Reward and Recognition Systeme als eine mögliche Strategie der Mitarbeiterbindung ein und stellt Schlüsselfaktoren und Handlungsempfehlungen für eine Implementierung in virtuellen Teams dar. Dazu wurde ein Literature Review durchgeführt und die daraus resultierte Datenbasis einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Dabei konnte festgestellt werden, dass virtuelle Teams besondere Herausforderungen wie fehlende räumliche Nähe und eingeschränkte Feedbackmöglichkeiten überwinden müssen, damit Belohnung und Anerkennung nicht auf der Strecke bleiben. Als zentrales Ergebnis der Untersuchung kann festgehalten werden, dass bei der Implementierung von Reward and Recognition Systeme die Individualität und Diversität der Mitarbeiter, der virtuellen Teams und der Organisation beachtet werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schweer, Martin, Christian Vaske, and Ann-Kathrin Vaske. "Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen Organisationen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-141805.

Full text
Abstract:
Für das Management virtueller Teams sind traditionelle, etablierte Werkzeuge der Mitarbeiterführung und -motivation nicht ausreichend. Vorliegende empirische Befunde zum Erfolg virtueller Teams weisen etwa auf den Stellenwert eindeutiger Ziel- und Rollendefinitionen aber gerade auch auf das wechselseitige Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern hin. Steht nun die Vertrauensforschung für virtuelle Kontexte generell erst am Beginn, gilt dies umso mehr für den spezifischen Aspekt erlebten Misstrauens, der primär als Gegenpol zum Vertrauen konzeptualisiert wird. In diesem Beitrag wird jedoch Misstrauen als eigenständiges psychologisches Konstrukt begriffen, dem sowohl dysfunktionale als auch funktionale Korrelate zuzuordnen sind. Unter dieser theoretischen Prämisse werden erste Ergebnisse einer diesbezüglichen qualitativen Studie zum Stellenwert von Misstrauen für die Motivation und Bindung von Mitarbeiter/innen dargestellt. Implikationen für die weitere Forschung und die berufliche Praxis in virtuellen Organisationen werden abschließend aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schweer, Martin, Christian Vaske, and Ann-Kathrin Vaske. "Zur Funktionalität und Dysfunktionalität von Misstrauen in virtuellen Organisationen." Technische Universität Dresden, 2009. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27987.

Full text
Abstract:
Für das Management virtueller Teams sind traditionelle, etablierte Werkzeuge der Mitarbeiterführung und -motivation nicht ausreichend. Vorliegende empirische Befunde zum Erfolg virtueller Teams weisen etwa auf den Stellenwert eindeutiger Ziel- und Rollendefinitionen aber gerade auch auf das wechselseitige Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern hin. Steht nun die Vertrauensforschung für virtuelle Kontexte generell erst am Beginn, gilt dies umso mehr für den spezifischen Aspekt erlebten Misstrauens, der primär als Gegenpol zum Vertrauen konzeptualisiert wird. In diesem Beitrag wird jedoch Misstrauen als eigenständiges psychologisches Konstrukt begriffen, dem sowohl dysfunktionale als auch funktionale Korrelate zuzuordnen sind. Unter dieser theoretischen Prämisse werden erste Ergebnisse einer diesbezüglichen qualitativen Studie zum Stellenwert von Misstrauen für die Motivation und Bindung von Mitarbeiter/innen dargestellt. Implikationen für die weitere Forschung und die berufliche Praxis in virtuellen Organisationen werden abschließend aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Glinka, Jennifer. "Der Mitarbeiter als Kunde - Job Customization als Strategie zur Mitarbeiterbindung." 2021. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A75216.

Full text
Abstract:
Die Dissertation analysiert den Effekt verschiedener Strategien der Anpassung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung an individuelle Bedürfnisse und Präferenzen von Mitarbeitern. Hierfür erfolgte eine Übertragung der Customization-Strategie aus dem kunden- in das mitarbeiterorientierte Marketing und eine Neu-Konzeptualisierung als „Job Customization“. Anknüpfend wurden theoretische Ansätze zur Erklärung des Effekts von Job Customization auf organisationales Commitment diskutiert. Zur Überprüfung des Untersuchungsmodells und der Hypothesen wurde eine standardisierte Online-Befragung durchgeführt. Die Datenauswertung mittels Kausalanalyse zeigte, dass Job Customization über die Erfüllung des psychologischen Vertrags, psychologisches Empowerment und wahrgenommene organisationale Unterstützung positiv auf organisationales Commitment wirkt. Dabei ist der Effekt stärker positiv, wenn Mitarbeiter aktiv in Job Customization einbezogen werden. Das Bedürfnis nach Optimierung und das Streben nach Differenzierung von Anderen verstärken den Effekt zusätzlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Oechsle-Neumann, Christin Claudia. "Der Einfluss von Diversity Management auf das Employer Branding: Erfolgsfaktor Führungskraft bei Gender Diversity dargestellt anhand einer fallbasierten Analyse." 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72493.

Full text
Abstract:
Aufgrund des internationalen War for Talent ist es eine Herausforderung für Unternehmen, hochqualifizierte Mitarbeiter an sich zu binden. Ein immaterieller Anreizfaktor für den Verbleib im Unternehmen ist das Verhalten der Führungskraft, wie z. B. wertschätzender Umgang und Anerkennung der Leistung. Es wird untersucht, inwiefern sich die Umsetzung von Diversity Management durch die Führungskraft auf die Einstellung des Mitarbeiters zum Arbeitgeber, d.h. das Selbstbild der Employer Brand, und auf seine Bindung an das Unternehmen auswirkt. Das verhaltenstheoretische Stimulus-Organismus-Response-Modell dient zur Erklärung dieser Zusammenhänge. Unter Diversity Management wird der Einfluss, die Kontrolle und die Organisation des Verhaltens vielfältiger Personen durch einen Vorgesetzten verstanden. Im Mittelpunkt steht die Diversity Dimension Gender, das durch soziale und kulturelle Umweltbedingungen konstruierte kulturelle Geschlecht. Die erhobenen Mitarbeiterdaten stammen aus internationalen Standorten der Robert Bosch GmbH.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography