Academic literature on the topic 'Mitarbeitermotivation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mitarbeitermotivation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Mitarbeitermotivation"

1

Bechtel, Peter. "Mitarbeitermotivation ist Chefsache." Heilberufe 64, no. 2 (February 2012): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-012-0243-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerlach, Birthe. "Praxisführung und Mitarbeitermotivation." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 130, no. 06 (June 2021): 300–301. http://dx.doi.org/10.1055/a-1508-3430.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jopp, Jonas, and Daniel Rölle. "Mitarbeitermotivation in der öffentlichen Verwaltung." Verwaltung & Management 27, no. 3 (2021): 107–17. http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2021-3-107.

Full text
Abstract:
Neben dem prognostizierten - teilweise schon vorhandenen - Personalmangel im öffentlichen Dienst Deutschlands besteht eine weitere Herausforderung darin, den vorhandenen Beschäftigten eine motivationsfördernde Arbeitsumgebung zu bieten, in der sie sich engagiert den vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes widmen und die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung sicherstellen können. Wichtig ist es deshalb, Erkenntnisse bezüglich der Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst und ihrer Einflussfaktoren zu gewinnen, um herauszufinden, wie ein Arbeitsumfeld gestaltet werden kann, das die Mitarbeitermotivation im öffentlichen Dienst fördert. Der vorliegende Beitrag untersucht die Mitarbeitermotivation in der Kommunalverwaltung der rheinland-pfälzischen Stadt Worms auf der Basis des Konzepts der Public Service Motivation (PSM) nach Perry und Wise. Neben der Übertragung auf den deutschen Verwaltungskontext wird die PSM auch konzeptionell erweitert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hellmann, Georg, and Jens Hollmann. "Mitarbeitermotivation und Bürgerorientierung verzahnen." Innovative Verwaltung 39, no. 9 (September 2017): 28–32. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-017-0103-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dindorf, Rolf. "Schmiermittel für die Mitarbeitermotivation." Innovative Verwaltung 42, no. 3 (March 2020): 19–21. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-020-0196-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bohnen, Carsten. "Indirekte Mitarbeitermotivation durch korrekte Kundendaten." Sales Business 20, no. 9 (September 2011): 50–51. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-011-0160-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder, Jörg-Peter. "Der Schlüssel zur Begeisterungskultur." Im OP 08, no. 04 (June 22, 2018): 158–63. http://dx.doi.org/10.1055/a-0597-0449.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMitarbeiter in OP-Teams magisch anzuziehen ist Chefsache. Workshops zur Umsetzung von transformationaler Führung können bei der Mitarbeiterbindung einen wichtigen Beitrag leisten, denn der Führungsstil der Vorgesetzten beeinflusst die Mitarbeitermotivation massiv. Lesen Sie, wie Sie mit Klarheit, Entscheidungsfreude, Begeisterungsfähigkeit und Wertschätzung eine Begeisterungskultur im OP kreieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Balkenhol, Jasper, Victor Tiberius, and Beate Cesinger. "Partizipative Leitbilderstellung und Mitarbeitermotivation: Eine Action-Research-Studie in einem deutschen Startup." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship: Volume 68, Issue 3-4 68, no. 3-4 (July 1, 2020): 127–48. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.68.3-4.127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Unternehmensleitbilder sind zu einem beliebten strategischen Instrument geworden, dem eine motivationssteigernde Wirkung zugeschrieben wird. In KMU und Startups wird die Notwendigkeit von Leitbildern infrage gestellt, da entsprechende Inhalte in der persönlichen Führung vermittelt werden. Doch gerade die gemeinsame Erstellung eines Leitbilds kann dessen Akzeptanz sowie die Mitarbeitermotivation erhöhen. Entsprechend verfolgen wir einen explorativen Aktionsforschungsansatz und entwickelten in einem Workshop mit Mitarbeitern eines in Berlin ansässigen E-Commerce-Startups ein Leitbild. Eine Woche vor und nach dem Workshop wurde die Motivation der Mitarbeiter quantitativ mit Hinblick auf Engagement, Mitarbeiterzufriedenheit, Commitment und Kündigungsabsicht gemessen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die gemeinsame Formulierung eines Leitbilds einen signifikanten positiven Effekt auf die Mitarbeitermotivation hat, insbesondere für Mitarbeiter mit einem niedrigen initialen Motivationsniveau. Abstract Mission statements have become a popular strategic tool, which increases employee motivation. In SMEs and start-ups, the necessity of mission statements is being questioned as their content can also be communicated by personal leadership. However, especially the participatory development of a mission statement can increase its acceptance and work motivation. Therefore, we pursue an explorative action research approach and developed a mission statement in a workshop with employees of a Berlin-based e-commerce startup. One week before and after the workshop, the employees’ motivation was assessed concerning engagement, satisfaction, commitment and intention to quit. Our results suggest that the participatory development of a mission statement leads to a signifi­cant positive effect on work motivation, especially for employees with a low level of motivation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kringe, Leona. "Mitarbeitermotivation in der Tierarztpraxis – Fakten, Tipps und To-dos für starke Teams." veterinär spiegel 29, no. 04 (December 2019): 162–65. http://dx.doi.org/10.1055/a-1000-0344.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Leibbrand, Birgit, and Ulf Seifart. "Onkologische Rehabilitation und Entwicklung von Strategien in Krisensituationen am Beispiel der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 unter Berücksichtigung einer Patienten- und Mitarbeiterbefragung." Die Rehabilitation 60, no. 02 (April 2021): 142–51. http://dx.doi.org/10.1055/a-1361-5017.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einführung Krebserkrankungen sind lebensbedrohliche Erkrankungen, häufig mit kurativen Therapieansätzen, hohem Rezidivrisiko und belastenden Symptomen, die einer unmittelbaren, qualitätsgesicherten Versorgung bei gleichzeitiger Patientenzufriedenheit und hoher Mitarbeitermotivation über die gesamte Versorgungskette hinweg einschließlich Rehabilitation, auch in Zeiten einer Pandemie, bedürfen. Methoden Bevor Empfehlungen und Vorschriften übergeordneter Behörden erlassen wurden, begannen wir bereits im Februar 2020 einen Pandemieplan zur Aufrechterhaltung der onkologischen Rehabilitation zu entwickeln. Unter Einbeziehung der Mitarbeiter wurden Schutzpläne für Rehabilitanden und Mitarbeiter entwickelt mit dem Ziel einer Covid-19-freien Rehabilitation. Ablaufpläne wurden auf Grundlage der Epidemiologischen Bulletins des RKI (Robert Koch Institut, Deutschland) von 2017 (Influenza-Infektion) und 2020 (Covid-19) erarbeitet und eingesetzt. Die Effekte dieser Maßnahmen wurden mittels einer Patienten- und Mitarbeiterbefragung evaluiert. Ergebnisse Die Herausforderungen des pandemischen Geschehens wurden erfolgreich umgesetzt. Sowohl die Patienten-, als auch die Mitarbeiterbefragung zeigten eine hohe Akzeptanz der Maßnahmen bei gleichzeitig hoher Zufriedenheit, trotz der Mehrbelastungen bzw. Einschränkungen. So gaben 98,5% der Patienten an, dass die Fortsetzung der Rehabilitation wichtig für ihre Gesundheit sei. Gleichzeitig fühlten sich 87% sicher in den Kliniken aufgehoben. 88% aller Mitarbeiter (MA) und 93% der MA der Risikogruppe gaben an, dass die Schutzmaßnahmen zum richtigen Zeitpunkt eingeführt wurden. Gleichzeitig waren 76% aller und 84% der Mitarbeiter der Risikogruppe mit der Mehrbelastung einverstanden. Trotz des hohen Risikopotentials in den Kliniken (immungeschwächte Patienten, Patienten aus verschiedenen z.T. sehr unterschiedlich belasteten Landkreisen) konnte bis dato ein SARS-CoV-2 Ausbruch in den Kliniken vermieden werden. Zusammenfassung Das rechtzeitige Ausrollen adaptierter Pandemieregeln in Rehabilitationskliniken, ermöglicht auch in Pandemiezeiten die Fortführung einer qualitativ hochwertigen onkologischen Rehabilitation und trägt damit zu einer Stabilisierung der Versorgungskette bei Krebserkrankungen bei. Gleichzeitig konnte eine hohe Akzeptanz der Maßnahmen bei Patienten und Mitarbeitern der Kliniken evaluiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Mitarbeitermotivation"

1

Wagner, Dieter, and Achim Grawert. "Sozialleistungsmanagement : Mitarbeitermotivation mit geringem Aufwand." Universität Potsdam, 1993. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4520/.

Full text
Abstract:
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Funktion der Sozialleistungen im betrieblichen Vergütungssystem. Es verdeutlicht, was bei der Vergabe der einzelnen Leistungsarten zu berücksichtigen ist, zeigt deren Vor- und Nachteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf und gibt Hinweise auf kostengünstige Zusatzleistungen, die im Vergleich zu teureren Lösungen höhere Wertschätzung genießen. Zahlreiche Beispiele aus der betrieblichen Praxis bieten dem Leser die Möglichkeit, Bewährtes in eigene Konzepte einzufügen sowie innovative Maßnahmen zu ergreifen, die ihm einen Wettbewerbsvorsprung auf dem Arbeitsmarkt für Fach- und Führungskräfte verleihen. „Sozialleistungsmanagement" wendet sich an Unternehmer, Personalleiter, Führungskräfte auf allen Ebenen sowie Personal- und Unternehmensberater, aber auch an Personal-und Betriebsräte, die im Hinblickauf das Machbare und auf neuere Entwicklungen bei Sozialleistungen auf dem laufenden bleiben wollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Prell, Andrea. "Mitarbeiterzeitung als Instrument der Mitarbeitermotivation." [S.l. : s.n.], 2003. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11675832.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kogel, Bernd. "Erfolgsorientiertes Motivationsmanagement : Mitarbeitermotivation als Grundbedingung für Führungserfolg /." Marburg : Tectum, 2008. http://d-nb.info/989585603/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kogel, Bernd. "Erfolgsorientiertes Motivationsmanagement Mitarbeitermotivation als Grundbedingung für Führungserfolg." Marburg Tectum-Verl, 2007. http://d-nb.info/989585603/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wrase, Isabelle. "Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/998544477/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hettich, Petra. "Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeitermotivation am Beispiel des Busunternehmens Hildenbrand." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11380478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nickenig, Julia. "Mitarbeitermotivation in der Wissenschaft am Beispiel des Leibniz-Instituts für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V." Bachelor's thesis, Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7135/.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Motivation von Mitarbeitern an öffentlichen wissenschaftlichen Einrichtungen. Anhand einer Mitarbeiterumfrage am Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. werden mehrere Hypothesen untersucht, die auf der Self-Determination-Theory basieren. Die Analyse zeigt, dass viele Befragte eine hohe autonome Motivation aufweisen. Insbesondere das Gefühl, Wahlmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume bei der Arbeit zu besitzen, beeinflusst die Motivation positiv. Während Führungskräfte dieses Gefühl der Autonomie stärken können, haben Charaktereigenschaften keinen Einfluss hierauf. Darüber hinaus zeigt sich, dass in der Wissenschaft ein Gefühl der sozialen Eingebundenheit im Arbeitskontext keine bedeutende Rolle zu spielen scheint.
This thesis deals with the motivation of employees at public scientific institutions. Based on a survey conducted at the Leibniz Institute for Agricultural Engineering Potsdam-Bornim e. V., several hypotheses, grounded on the Self-Determination-Theory, are investigated. The analysis shows that many respondents have an autonomous motivation. In particular, having feelings of choice and leeway regarding the work positively affects motivation. While leaders can strengthen this feeling of autonomy, personality traits have no influence. Furthermore, a feeling of relatedness within the work place seems to play no significant role in scientific contexts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Toman, Stefanie. "Work-Life-Balance als ein Aspekt der Mitarbeitermotivation : familienfreundliche Massnahmen im Betrieb unter Berücksichtigung rechtlicher Rahmenbedingungen /." Aachen : Shaker, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014871086&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fox, Ruediger [Verfasser], and Hartmut [Akademischer Betreuer] Schröder. "Mitarbeitermotivation im Unternehmen - Begründung und Validierung des „Gross Corporate Happiness“-Ansatzes für die Wirtschaft / Ruediger Fox. Betreuer: Hartmut Schröder." Frankfurt (Oder) : Universitätsbibliothek der Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2014. http://d-nb.info/1059695111/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Keddi, Markus. "Auf der Suche nach der optimalen Mitarbeitermotivation theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Relevanz pädagogisch-psychologischer Motivationstheorien im betrieblichen Kontext." Münster New York, NY München Berlin Waxmann, 2007. http://d-nb.info/990141462/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Mitarbeitermotivation"

1

Sass, Enrico. Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bechtel, Peter, Detlef Friedrich, and Andrea Kerres, eds. Mitarbeitermotivation ist lernbar. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-05122-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bechtel, Peter, Detlef Friedrich, and Andrea Kerres, eds. Mitarbeitermotivation ist lernbar. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54421-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Preusser, Ivonne. Kundenemotionen und Mitarbeitermotivation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15482-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Achim, Grawert, ed. Sozialleistungsmanagement: Mitarbeitermotivation mit geringem Aufwand. München: C.H. Beck, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kerres, Andrea, Peter Bechtel, and Detlef Friedrich. Mitarbeitermotivation ist lernbar: Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen motivieren, führen, coachen. Berlin: Springer, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fakesch, Bernd. Führung durch Mitarbeiterbeteiligung: Ein Konzept zur Steigerung der Mitarbeitermotivation. München: VVF, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wrase, Isabelle. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8645-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wrase, Isabelle. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Beru cksichtigung des Facility Managements. Wiesbaden: Gabler, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mitarbeitermotivation – treffend verpackt. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22966-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Mitarbeitermotivation"

1

Scholl, Dieter. "Mitarbeitermotivation." In Personalwirtschaft, 61–64. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13141-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Florian. "Mitarbeitermotivation messen." In Mitarbeiter wirksam motivieren, 199–208. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57838-4_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Piéch, Sylke. "Talentbindung und Mitarbeitermotivation." In Internationale Talententwicklung im Human Resources Management, 27–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10126-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker, Florian. "Kultur und Mitarbeitermotivation." In Mitarbeiter wirksam motivieren, 49–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57838-4_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Piéch, Sylke. "Talentbindung und Mitarbeitermotivation." In essentials, 35–41. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28892-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kolb, Meinulf. "Mitarbeiterführung und Mitarbeitermotivation." In Personalmanagement, 381–451. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6341-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sass, Enrico. "Mitarbeitermotivation als königliche Disziplin." In Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, 1–3. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sass, Enrico. "K.-o.-Kriterien für eine längerfristige Bindungsbereitschaft." In Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, 105–19. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sass, Enrico. "Ansätze zur Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung." In Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, 121–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sass, Enrico. "Woher stammen die Erkenntnisse und für wen ist dieses Buch?" In Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, 5–10. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Mitarbeitermotivation"

1

Vogg, K., J. Reinhardt, and B. Kuschel. "Mitarbeitermotivation im Kreißsaal." In 28. Deutscher Kongress für Perinatale Medizin. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1607917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hollatz-Galuschki, E., A. Weiß, J. Rensinghoff, E. Hemmerlein, B. Landsleitner, and F. Kainer. "Mitarbeitermotivation in der geburtshilflichen Notfallsimulation." In 94. Kongress der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e. V. (BGGF). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1713990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hollatz-Galuschki, E., A. Weiß, J. Rensinghoff, E. Hemmerlein, M. Schwinger, P. Kellermann, B. Landsleitner, and F. Kainer. "Mitarbeitermotivation in der interdisziplinären geburtshilflichen Notfallsimulation." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography