To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mitgefühl.

Journal articles on the topic 'Mitgefühl'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mitgefühl.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Friemert, Benedikt. "Medizin mit Mitgefühl." Orthopädie und Unfallchirurgie 12, no. 4 (2022): 32–33. http://dx.doi.org/10.1007/s41785-022-3105-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reddemann, Luise. "Hoffnung und Mitgefühl." Leidfaden 6, no. 1 (2017): 66–71. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2017.6.1.66.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Landschek, Ines. "Medizin mit Mitgefühl." Orthopädie und Unfallchirurgie 12, no. 6 (2022): 22–25. http://dx.doi.org/10.1007/s41785-022-3759-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krause, Rüdiger. "Mitleid und Mitgefühl." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 22, no. 01 (2024): 41–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-2167-6841.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEmpathie, Mitleid und Mitgefühl werden oft synonym verwendet. Schaut man genauer hin, ergeben sich deutliche Unterschiede, bis hin zur Verarbeitung in unterschiedlichen Hirnarealen. Die Auseinandersetzung mit dem Mitleid und dem Mitgefühl ist für jeden Therapeuten unerlässlich und stellt eine wirksame Burnout-Prophylaxe dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pfeifer-Schaupp, Ulrich. "Achtsamkeit, Weisheit und Mitgefühl." Spiritual Care 8, no. 2 (2019): 149–54. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2018-0092.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag skizziert eine buddhistische Perspektive Sozialer Arbeit. Am Anfang steht die Frage, was das erkenntnisleitende Interesse dieses Versuchs ist. Dann mache ich deutlich, auf welche Form des Buddhismus ich mich beziehe: Es geht dabei nicht um Buddhismus als Religion, sondern um angewandten Buddhismus, wie ihn z. B. Thich Nhat Hhanh vertritt bzw. um „engagierten Buddhismus“. Im Zentrum des Beitrags steht dann die Frage, welchen Erkenntnisgewinn diese neue Perspektive verspricht. Abschließend wird erörtert, wo die Anschlussfähigkeit an moderne sozialarbeitswissenschaftlic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brückner, Torben, and Alfred Königsrainer. "Mitgefühl: eine unterschätzte Tugend." Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 4, no. 04 (2014): 266–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1389643.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lehner, Erich. "Mitgefühl mit trauernden Männern." Leidfaden 7, no. 4 (2018): 48–50. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2018.7.4.48.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lieben, Christl. "Liebe frei von Mitgefühl." Leidfaden 7, no. 4 (2018): 9–11. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2018.7.4.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steiner, R. "Aus Wärme entsteht Mitgefühl." Der Merkurstab 77, no. 1 (2024): 59. http://dx.doi.org/10.14271/dms-21752-de.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pfundstein, Isabel, and Christian Emsden. "Mit(-)Gefühl." intensiv 26, no. 02 (2018): 76–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100261.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Compassionate Intensive Care Intensivpflegende befinden sich fast alltäglich in Situationen, in denen sie Mitgefühl für den Patienten und seine Angehörigen empfinden. Je häufiger sie solchen belastenden Situationen ausgesetzt sind, desto eher kann es zu einer Mitgefühlsermüdung seitens der Pflegenden kommen. Der folgende Beitrag liefert Einsichten bezüglich der Auswirkungen von Mitgefühl der Pflegenden auf die Patienten, auf die Pflegequalität und auf die Pflegenden selbst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eckart-Bracher, Regina. "Tagungsberichte. Kongress „Achtsamkeit und Mitgefühl“." Spiritual Care 3, no. 1 (2014): 75. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2014-0016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Fabach, Sabine. "Das stärkende Potenzial von Mitgefühl." Leidfaden 7, no. 4 (2018): 91–93. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2018.7.4.91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Grehl, Carolin. "Wenn Mitgefühl zur Last wird." Heilberufe 70, no. 6 (2018): 44–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-018-3519-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bunt, Svenja. "Musik und Literatur schafft Mitgefühl." Psychosoziale Umschau 35, no. 2 (2020): 41. http://dx.doi.org/10.5771/0930-4177-2020-2-41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Best, Marko. "Mitgefühl erleben und lernen? Babyleicht!" Behindertenpädagogik 63, no. 1 (2024): 84–87. http://dx.doi.org/10.30820/0341-7301-2024-1-84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kassan, Nora. "Anna Wehofsits: Anthropologie und Moral." Zeitschrift für philosophische Literatur 7, no. 3 (2019): 10–16. http://dx.doi.org/10.21827/zfphl.7.3.35448.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Böker, Martin. "Offenheit und Frische, Mitgefühl und Gelassenheit." Leidfaden 5, no. 1 (2016): 42–43. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2016.5.1.42.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Banzhaf, Harald A. G. "Achtsamkeit und Mitgefühl in der Therapie." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 5, no. 01 (2010): 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1249160.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wolter, Anna. "Ganz viel Mitgefühl – und ein dickes Fell." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 05 (2015): 378–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-100893.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Baatz, Ursula. "Landkarte der Religionen: Empathie und Mitgefühl transreligiös." Leidfaden 7, no. 4 (2018): 16–19. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2018.7.4.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schiekiera, Kirsten. "Souverän und sensibel." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 10 (2007): 90–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574407.

Full text
Abstract:
Das Aussprechen einer Kündigung gehört zu den gefürchtetsten Aufgaben von Vorgesetzten. Oft bemühen sie sich vergeblich um einen Spagat zwischen Mitgefühl und unternehmerischen Interessen. Eine genaue Dramaturgie kann jedoch helfen, die Situation erträglicher zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Büssing, Arndt, Daniela Rodrigues Recchia, Janusz Surzykiewicz, and Klaus Baumann. "Ausdrucksformen der Spiritualität bei Schülern und jungen Erwachsenen." Spiritual Care 5, no. 4 (2016): 261–72. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2016-0126.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei 2.468 Schülern (18 ± 2 Jahre) sollten Ausdrucksformen der Spiritualität (ASP) mit Hilfe des ASP-Fragebogens erhoben werden. Im Vordergrund stand die Frage, welche Themenbereiche für sie von Bedeutung sind und welche Zusammenhänge mit sozialem Verhalten und Engagement bestehen. Betrachtet man die Ausprägung der ASP-Faktoren, so zeigte der Faktor Bewusster Umgang / Mitgefühl hohe Zustimmungs-Scores, Suche nach Weisheit / Einsicht und Transzendenz-Überzeugung eher moderate Scores, während die Zustimmungs-Scores für Religiöse Überzeugungen eher gering waren. Da zu vermuten ist,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Asal, Sonja. "Mitgefühl und Menschenrechte. Eine Studie von Lynn Hunt." Zeitschrift für Ideengeschichte 2, no. 4 (2008): 118–20. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2008-4-118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hiebl, Sarah, and Florian Wiedemann. "Bewusstes Mitgefühl trainieren – Emotionale Stabilität in der Therapie." ergopraxis 16, no. 09 (2023): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-2093-7698.

Full text
Abstract:
In der Zeit von Multikrisen sind Therapeuten nicht nur mit dem eigenen emotionalen Erleben und der Verarbeitung dieser Situationen konfrontiert. Klienten kommen mit diversen Anliegen in diesem Zusammenhang in die Therapie. Die Herausforderung besteht darin, auch in der Arbeit mit sehr starken Emotionen nicht mitzuleiden, sondern aus bewusstem Mitgefühl heraus zu handeln. Das erhöht die eigene emotionale Stabilität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Volland, Cordelia, and Gisela Trommsdorff. "Mütterliche Feinfühligkeit und die Entwicklung von mitfühlend-prosozialem Verhalten bei Vorschulkindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 35, no. 1 (2003): 2–11. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.35.1.2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Studie befaßt sich mit der Frage nach dem Zusammenhang zwischen mütterlicher Feinfühligkeit und der Entwicklung von Mitgefühl (Empathie) sowie prosozialem Verhalten und geht von der Bindungstheorie aus. Insgesamt wurden 46 Mutter-Tochter-Paare quer- und längsschnittlich zu zwei beziehungsweise drei Messzeitpunkten untersucht. Zur Erfassung der mütterlichen Feinfühligkeit wurden alle Mutter-Tochter-Paare jeweils in einer etwa halbstündigen Interaktionssituation videografiert. Kurze Zeit später wurde das emotionale und prosoziale Verhalten jeden Kindes in einer s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Benz, Caroline, and Oskar Jenni. "Soziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren – Vom Ich zum Du." ergopraxis 10, no. 11/12 (2017): 20–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113929.

Full text
Abstract:
Soziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren Trotzig sein, Regeln missachten, lügen – was auf den ersten Blick wie ein schlechtes Verhalten anmutet, gehört zur normalen sozialen Entwicklung eines Kindes dazu. Ebenso wie Mitgefühl zeigen oder das eigene Spielzeug mit anderen zu teilen. Bei der Entwicklung der sozialen Fähigkeiten treten häufig Besonderheiten auf, die nicht auf eine Verhaltensstörung hinweisen, sondern einfach nur eine Entwicklungsvariante darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jürgens, Ute. "Mitgefühl und Geduld – ist das nur für andere da?" Ernährung & Medizin 30, no. 03 (2015): 133–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1558485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Metz, Christian, and Monika Müller. "In Mitleidenschaft gezogen – Empathie und Mitgefühl an der Grenze." Leidfaden 7, no. 4 (2018): 1. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2018.7.4.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Naurath, Elisabeth, and Caroline Teschmer. "Mitgefühl als Schlüssel zur religiösen Bildung im frühkindlichen Alter." Pastoraltheologie 102, no. 7 (2013): 295–310. http://dx.doi.org/10.13109/path.2013.102.7.295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heller, Birgit, and Andreas Heller. "Sterbende spirituell begleiten." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 08 (2021): 62–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1522-7645.

Full text
Abstract:
SummarySpiritual Care umfasst die spirituelle Begleitung kranker und sterbender Menschen sowohl im Rahmen verschiedener etablierter religiöser Traditionen als auch im Horizont individualisierter Spiritualität und Sinnsuche. Die verschiedenen Entwürfe zu Spiritual Care folgen ethischen Grundprinzipien, die zwar verschieden akzentuiert werden, aber generell bedeutsam sind: Mitgefühl/Empathie, Verantwortung, Absichtslosigkeit, Demut und Dienst. Steht Spiritual Care im Dienst klinischer Interessen, wird Spiritualität instrumentalisiert. Spiritual Care ist keine planbare Technik, sondern wächst aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Reddemann, Luise. "Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie." Psychotherapie 29, no. 1 (2024): 63–78. http://dx.doi.org/10.30820/2364-1517-2024-1-63.

Full text
Abstract:
Die Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie wurde Ende der 80er Jahre entwickelt, um traumatisierten PatientInnen mit komplexen Traumafolgen angemessen beistehen zu können. Wichtig scheint uns insbesondere die Beachtung von Mitgefühl und PatientInnen einzuladen, mit sich selbst mitfühlender zu sein. Es geht um die Berücksichtigung von common factors wie Geborgenheit, Sicherheit, Selbstwirksamkeit, Hoffnung, Verbundenheit, Sinngebung und darum, diese zu vermitteln bzw. dazu einzuladen – und bei entsprechender Voraussetzung auch konfrontativ zu arbeiten. Dies wird anhand eines detaillierten B
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hofmann, Sonja. "Mitgefühl in der Kommunikation mit Schwerstkranken – Selbstfürsorge durch professionelle Nähe." Leidfaden 7, no. 4 (2018): 85–90. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2018.7.4.85.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Krüger, Reinhard T. "Empathie, Mitgefühl und die Entwicklung von Liebe in der Psychotherapie." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 17, no. 1 (2018): 57–67. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-018-0433-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Martin, Franziska, Martin Holtmann, and Tanja Legenbauer. "Scham und Mitgefühl: Potenzielle Wirkmechanismen bei Mobbing und depressiver Symptomatik." Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 68, no. 7 (2019): 639–53. http://dx.doi.org/10.13109/prkk.2019.68.7.639.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Steeger, Oliver. "Gereifte Empathie – weshalb wir sie im Projektmanagement brauchen. Mehr als Mitfühlen." PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 34, no. 4 (2023): 25–29. http://dx.doi.org/10.24053/pm-2023-0070.

Full text
Abstract:
Empathie – der neue Softskill-Trend. Empathie gilt als Schlüsselqualifikation der Arbeit der Zukunft. Ein unerlässliches soziales Schmiermittel für agile, multidisziplinäre und interkulturelle Teams. Doch Vorsicht! Psychologen verstehen unter dem inflationär gebrauchten Buzzword mehr als nur „Mitgefühl“ oder „Nett-Sein“. Sie entwickeln ein anspruchsvolles Bild von Empathie. Im Interview erklärt Wirtschaftspsychologe Professor Florian Becker, wie gereifte Empathie Zusammenarbeit fördert, weshalb jeder Empathie auch für sich selbst haben sollte – und mit welchen einfachen Fragen jeder prüfen kan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pohl, Christiane. "Wie ein Fisch ohne Wasser – Braucht ethisches Handeln Mitgefühl und Empathie?" Leidfaden 7, no. 4 (2018): 25–28. http://dx.doi.org/10.13109/leid.2018.7.4.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rollnik, H. "Persönliches: „Wissen ohne Mitgefühl ist unmenschlich”︁: Victor Weisskopf zum 90. Geburtstag." Physik Journal 54, no. 9 (1998): 834–35. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19980540913.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Reimers, Ines. "Rezension von: Susanne Strobach & Ulrike Zika. Logbuch Achtsamkeit und Mitgefühl." Spektrum der Mediation 21, no. 2 (2024): 49. http://dx.doi.org/10.30820/1869-6708-2024-2-49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rabenschlag, Franziska, Jan Schürmann, and Manuel Trachsel. "Psychiatrische Intensivbetreuung." Psychiatrische Pflege 6, no. 2 (2021): 23–26. http://dx.doi.org/10.1024/2297-6965/a000348.

Full text
Abstract:
Was ist zu diesem Thema bereits bekannt? Um mit Menschen in Krisensituationen in Beziehung zu treten und um sie selber oder andere vor Gefährdung zu schützen, werden im stationären Setting Einzelbetreuungen angeboten und empfohlen: die psychiatrische Intensivbetreuung. Wie wird eine neue Perspektive eingebracht? Unmittelbare Begegnung ohne Zweck, Mitgefühl, Zuhören und Da-Sein sind wirkungsvolle Mittel und sollen bewusst eingesetzt werden. Was sind die Auswirkungen für die Praxis? Interaktionen, Beziehungsaufbau und „Da-Sein“ kann eine Herausforderung sein und neben spezifischen Methoden als w
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dormann, Christian, Dieter Zapf, and Amela Isic. "Emotionale Arbeitsanforderungen und ihre Konsequenzen bei Call Center-Arbeitsplätzen." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 46, no. 4 (2002): 201–15. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.46.4.201.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bei der Arbeit in Call Centern spielt Emotionsarbeit eine große Rolle. Damit ist gemeint, dass ein Teil der Arbeitsanforderungen darin besteht, während der Interaktion mit Kunden diesen gegenüber bestimmte Emotionen auszudrücken. So wird von den Beschäftigten erwartet, dass sie z. B. Freundlichkeit oder Mitgefühl ausdrücken, auch wenn dies im Gegensatz dazu steht, wie sie sich gerade wirklich fühlen (Emotionale Dissonanz). In hierarchischen Regressionsanalysen zeigte sich, dass Burnout, Gereiztheit, Selbstwertgefühl und psychosomatische Beschwerden sowohl von Arbeitsstressoren
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rosenstock, Roland. "(Safer-)Sexting und Cybermobbing.Scham als religionspädagogische Herausforderung für das medienethische Lernen." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 70, no. 3 (2018): 262–72. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2018-0032.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDigitales Lernen in religiösen Bildungsprozessen befasst sich besonders mit medienethischen Fragestellungen. Sexting und Cybermobbing werden als riskantes Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen bewertet. Im Rahmen der schulischen Präventionsarbeit wird daher vor allem die Schuldfrage thematisiert. Die besondere Herausforderung für die Religionspädagogik besteht in der Wahrnehmung der Schamerfahrungen für die Identitätsentwicklung von Mädchen und Jungen in den erweiterten sozialen Räumen der digitalen Kommunikationsmittel. In Anlehnung an die Schamethik von Klaas Huizing und de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kim, Jong-Gook. "Gesinnung im Kampf. Achtung und Ehrfurch in Mitgefühl-kritisierendem Kant und Nietzsche." Kant Studies 50 (December 15, 2022): 43–63. http://dx.doi.org/10.32333/ks.50.2.2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bernath, Klaus. "Verantwortung, Respekt und Mitgefühl: Eine Trias der Conditio humana in der philosophischen Tradition." Analytische Psychologie 33, no. 2 (2002): 123–30. http://dx.doi.org/10.1159/000057651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wilms, Bettina. "Besondere Fähigkeiten." PiD - Psychotherapie im Dialog 18, no. 02 (2017): 119. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103861.

Full text
Abstract:
Es war einmal ein Termin bei einer Krankenkasse. Zwei Männer und eine Frau fuhren hin, um ein Anliegen voranzubringen. Wer von Ihnen diese Art Treffen kennt, weiß, dass sie meist von Kaffee und Mineralwasser begleitet werden – und wenn man etwas vom Gegenüber will, auch mal von sogenanntem Gebäck, sprich Keksen. In diesem Fall litt einer der Besucher seit der Nacht an einer Enteritis, auch Magenverstimmung genannt, und hatte im Vorfeld des Besuchs – so wörtlich – mehrfach die Toilettenschüssel umarmt. Im Konferenzraum angekommen, erschienen auch schon die ersten Gesprächspartner, und man began
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Textor, Reinhard. "Vergebung – (k)ein Thema für die Psychotherapie?" Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 18, no. 06 (2023): 66–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-2142-3019.

Full text
Abstract:
SummaryVertrauen ist die Grundlage jeder Gemeinschaft. Jeder Bruch dieses Vertrauens stellt eine Verletzung dar. Der Weg zur Heilung ist kein leichter und setzt voraus, dass sich die Partner auf einen Klärungsprozess einlassen können und wollen. Nur wenn der Therapeut unparteiisch ist und für beide Partner das gleiche Verständnis und Mitgefühl aufbringt, gelingt die psychotherapeutische Begleitung dieses Prozesses. Ziel ist es, sowohl Täter als auch Opfer von der gedanklichen und emotionalen Bindung an die Vergangenheit zu befreien. Wie das geschilderte Praxisbeispiel zeigt, kann der Weg der V
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rynkiewicz, Kazimierz. "Geltung der Werte beim gestalten sozialer Relationen im Kontext ausgewählter Entitäten der Ethik von Max Scheler. Eine philosophische Skizze mit Blick auf die Migrationsproblematik." Roczniki Teologiczne 69, no. 10 (2022): 93–107. http://dx.doi.org/10.18290/rt226910.6.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz befasst sich mit der Wertproblematik bei Max Scheler, rückblickend auf den Begriff „Sympathie“ im Kontext der Migrationsfrage. Dabei werden zunächst die Phänomene wie Mitgefühl und Liebe aufgegriffen, deren hermeneutische und phänomenologische Relevanz personal fundiert sind. Damit der Begriff der Person seine eigentliche Dynamik in der realen Welt entfalten kann, müsse er allerdings die Rahmenbedingungen der materialen Wertethik Schelers transzendieren, deren Anliegen auf dem apriorischen Fundament erscheint. Zu dem Zweck wird der Begriff „Suppositum“ von Karol Wojtyla herangezoge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Strelkova, Anastasiya. "Ніцше і буддизм: проблема «співчуття»". Multiversum. Philosophical almanac 1, № 1 (2020): 43–56. http://dx.doi.org/10.35423/2078-8142.2020.1.04.

Full text
Abstract:
У статті здійснено порівняльний аналіз філософських засад поняття «співчуття» у Ніцше (Mitleid, букв. «спів-страждання», або ж Mitgefühl, букв. «спів-чуття») та у філософії буддизму (санскр. каруна). У християнстві та буддизмі співчуття є однією з найважливіших духовних чеснот. Ніцше, навпаки, відомий своїм край негативним ставленням до співчуття як до форми страждання (так би мовити «страждання в квадраті»). Показано, що спільною вихідною точкою і метою для Ніцше і для буддизму є існування у світі страждання (нім. Leid, санскр. духкха) і необхідність його подолання. При цьому боротьба проти с
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Scott, Kathleen, and Stefanie Van de Peer. "Sympathy for the Other: Female Solidarity and Postcolonial Subjectivity in Francophone Cinema." Film-Philosophy 20, no. 1 (2016): 168–94. http://dx.doi.org/10.3366/film.2016.0009.

Full text
Abstract:
In this article we explore how female sympathy and solidarity can be forged between transnational subjects and spectators. In particular, we place cinematic depictions of minority female suffering in the contexts of current feminist and postcolonial praxes. The aim is to demonstrate the ways in which world cinema can produce a transnational feminist solidarity through forms and narratives that reflect the experiences of women as gendered postcolonial subjects. Amongst the female and feminist theorists drawn upon, central to our understanding of a transnational feminist solidarity is Sandra Lee
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Velázquez González, Juan. "Esencia y posibilidad de la intersubjetividad en Edith Stein y Max Scheler: Presentificación empática y percepción simpatética en la Fremderfahrung." Revista Portuguesa de Filosofia 78, no. 1-2 (2022): 81–110. http://dx.doi.org/10.17990/rpf/2022_78_1_0081.

Full text
Abstract:
This paper claims that phenomenon of empathy (Einfühlung), described by Edith Stein, and phenomenon of sympathy (Mitgefühl), analysed by Max Scheler, offer complementary insights into the essence of intersubjective link and into the conditions of possibility for experiencing the Other (Fremderfahrung). Stein’s and Scheler’s phenomenological analyses took place in the context of Husserlian researches on intersubjectivity problems, following a critical attitude towards modern theories of sympathy and towards Lipps’ psychology of empathy as well. However, Scheler’s and Stein’s standpoints got als
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Weintrobe, Sally. "Die Arche Noah-Mentalität des 21. Jahrhunderts." Klimawandel 32, no. 1 (2020): 33–40. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2020-1-33.

Full text
Abstract:
Ausgehend von zwei Aspekten des Auftauchens aus der Blase der Verleugnung des Klimawandels, der Gefahr der Überflutung mit Schamund Schuldgefühlen und existenziellen Ängsten sowie der Erschwerung des Durcharbeitens dieser Gefühle aufgrund der Tatsache, dass wir so lange tatenlos zugesehen haben, beschreibt die Autorin, was in der aktuellen Kultur der Zerstörung von Mitgefühl und Verantwortung (culture of un-care) notwendig wäre, um der inneren und äußeren Realität des Klimawandels zu begegnen: eine Kultur der Sorge, die die Wahrheit hochhält, und eine nichtverfolgende Atmosphäre, Erdung durch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!