To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mitralklappenrekonstruktion.

Journal articles on the topic 'Mitralklappenrekonstruktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 28 journal articles for your research on the topic 'Mitralklappenrekonstruktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schafbuch, L., M. Wehbe, U. Walle, D. Merk, and N. Doll. "Mitralklappenrekonstruktion." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 33, no. 3 (May 10, 2019): 175–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-019-0312-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gezorke, Astrid, Marco Küster, and Ingo Kutschka. "Minimalinvasive Mitralklappenrekonstruktion." Im OP 2, no. 06 (October 26, 2012): 252–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1329554.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hamiko, Marwan, Hendrik Treede, and Hermann Reichenspurner. "Operative Mitralklappenrekonstruktion." Der Klinikarzt 49, no. 09 (September 2020): 382–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-1246-2857.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Mitralklappeninsuffizienz (MI) gehört neben der Aortenklappenstenose zu den häufigsten Klappenfehlern in den westlichen Ländern. Man unterscheidet je nach Pathologie zwischen der primären (degenerativen) und der sekundären (funktionellen) MI. Für die degenerative MI ist der therapeutische Goldstandard die chirurgisch-klappenerhaltende Korrektur des entsprechenden Klappenfehlers. Durch die Modernisierung der Herzchirurgie hat sich in den letzten Jahren zunehmend der Trend in Richtung minimal-invasiver Eingriffe gewandelt. Die in den letzten Jahren vorgestellten Methoden unterscheiden sich hauptsächlich im Zugangsweg. Der rechtsseitige anterolaterale Zugang ist aufgrund der guten Sicht auf die Mitralklappe inzwischen sowohl national als auch international als minimal-invasiver Zugang der Wahl etabliert. In wenigen spezialisierten Zentren wird darüber hinaus der videoassistierte total-endoskopische Zugangsweg mit exzellenten Ergebnissen angewendet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meier, S., P. Kiefer, F. W. Mohr, and J. Seeburger. "Kathetergestützte Mitralklappenrekonstruktion." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 29, no. 1 (January 28, 2015): 6–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-014-1124-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tschernich, H., R. Seitelberger, and M. Hiesmayr. "Myokardinfarkt nach Mitralklappenrekonstruktion?" Intensivmedizin und Notfallmedizin 42, no. 7 (October 2005): 614. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-005-0647-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Moritz, Anton. "Technik der Mitralklappenrekonstruktion." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 22, no. 3 (June 2008): 138–46. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-008-0638-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schillinger, W., T. Athanasiou, R. Wachter, L. Berg, N. Weicken, M. Puls, M. Hünlich, R. Seipelt, F. A. Schöndube, and G. Hasenfuss. "Perkutane Mitralklappenrekonstruktion mit MitraClip." Der Kardiologe 5, no. 2 (March 18, 2011): 91–97. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-011-0329-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hohenberger, W., F. Lakew, and P. Perier. "Mitralklappenrekonstruktion bei degenerativer Mitralinsuffizienz." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 25, no. 5 (September 9, 2011): 251–57. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-011-0867-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sündermann, Simon, and Volkmar Falk. "Operative Therapie – Mitralklappenrekonstruktion oder Mitralklappenersatz?" Aktuelle Kardiologie 6, no. 04 (August 2017): 271–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109566.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Auftreten einer Mitralklappeninsuffizienz (MI) basiert auf 2 völlig unterschiedlichen pathologischen Mechanismen: Bei der primären MI kommt es zu degenerativen Veränderungen an der Mitralklappe. Hier ist die Goldstandardtherapie die chirurgische Mitralklappenrekonstruktion mit exzellenten Langzeitergebnissen. Die sekundäre MI ist die Folge einer ischämischen oder dilatativen Kardiomyopathie mit Veränderungen der Ventrikelgeometrie, die zu einer Veränderung der Klappengeometrie führen. Für eine erfolgreiche Rekonstruktion ist es notwendig, dass genügend viables Myokard vorhanden ist, sodass ein reverses Remodeling wahrscheinlich ist. Außerdem müssen verschiedene Faktoren wie der Sphericity-Index und die Symmetrie des Tetherings berücksichtigt werden, um den Erfolg einer Rekonstruktion abzuschätzen. Liegt eine ungünstige Konstellation vor, sollte ein Mitralklappenersatz oder eine alternative Therapie wie z. B. die Mitraclip-Implantation angestrebt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Günther, Thomas, and Rüdiger Lange. "Mitralklappenrekonstruktion bei eingeschränkter linksventrikulärer Funktion." Kardiologie up2date 3, no. 4 (December 2007): 311–22. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-995438.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Tübler, Thilo, Hermann Reichenspurner, and Joachim Schofer. "Mitralklappenrekonstruktion ohne Herz-Lungen-Maschine." Herz 31, no. 5 (August 2006): 406–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-006-2835-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hoffmann, Rainer, and Ertunc Altiok. "Echokardiographische Diagnostik bei interventioneller Mitralklappenrekonstruktion." Herz 34, no. 6 (September 2009): 426–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-009-3281-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lange, Rüdiger, and Thomas Günther. "Operative Mitralklappenrekonstruktion - State of the art." Kardiologie up2date 6, no. 04 (December 2010): 301–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1256090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Reichenspurner, H. "Ausbildung von Facharztanwärtern in der Mitralklappenrekonstruktion." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 29, no. 4 (June 18, 2015): 264–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-015-0014-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hauber, J., J. C. Rein, and H. Sigel. "Passagere Obstruktion des linksventrikulären Ausflußtraktes nach Mitralklappenrekonstruktion." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 124, no. 38 (March 25, 2008): 1095–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1024487.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Braun, D., M. Orban, J. Tittus, M. Näbauer, C. Hagl, S. Massberg, and J. Hausleiter. "Interventionelle Mitralklappenrekonstruktion mit dem MitraClip®-Verfahren." Herz 38, no. 5 (June 26, 2013): 467–73. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-013-3857-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Müller, Ludwig. "Chirurgie bei funktioneller Mitralklappeninsuffizienz." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 34, no. 1 (January 8, 2020): 2–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-019-00353-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Neue Studien haben in den letzten Jahren wesentlich zum Verständnis der Behandlung der funktionellen Mitralklappeninsuffizienz (FMR) beigetragen. Dabei scheint vordergründig der interventionellen „Edge-to-edge“-Plastik die tragende Rolle zuzukommen. Fragestellung Welche Bedeutung hat die chirurgische Mitralklappenrekonstruktion bei FMR im Lichte der aktuellen Evidenz? Material und Methoden Die kritische Betrachtung aktueller Studien (CTSNet, MITRA-FR, COAPT), von Metaanalysen und neuer chirurgischer Studien zeigt Mängel der erstgenannten Studien sowie fehlendes Potenzial für Verallgemeinerungen und die Wertigkeit neuerer chirurgischer Ansätze auf. Ergebnisse Erstmals konnte in einer randomisierten Studie die Überlegenheit einer Klappenintervention gegenüber optimaler medikamentöser Therapie gezeigt werden. Neue chirurgische Techniken mit Einschluss subanulärer Rekonstruktionen in minimalinvasiver Technik gehen mit einer deutlich besseren Prognose für den Patienten einher als die restriktive Anuloplastie allein und als interventionelle Rekonstruktionen durch Edge-to-edge-Plastik. Schlussfolgerung Diese Ergebnisse verdeutlichen die Vorteile der Mitralklappenrekonstruktion in der Behandlung der FMR. Ergänzende subanuläre Rekonstruktionen bergen das Potenzial für eine anhaltende Freiheit von Mitralklappeninsuffizienz Rezidiven und klinischen Ereignissen, das die isolierte Edge-to-edge-Plastik nicht erreicht. Allein durch interdisziplinäre Diskussion im Herz-Team kann die optimale individualisierte Therapiestrategie unter Einbeziehung aller Techniken gefunden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Leyh, Rainer G., and Heinz Jakob. "Aspekte der Mitralklappenrekonstruktion bei der chirurgischen Therapie der Mitralklappeninsuffizienz." Herz Kardiovaskuläre Erkrankungen 31, no. 1 (February 2006): 47–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-006-2785-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ring, A., D. Bedner, P. Kirchhoff, L. Wellkamp, S. U. Bushart, and N. C. Dellmann. "Inguinale Lymphleckage nach Mitralklappenrekonstruktion: Mikrochirurgisches Management durch lymphovenöse Anastomosierung." Gefässchirurgie 26, no. 3 (March 24, 2021): 230–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00772-021-00764-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pytlik, K., Chr Piorkowski, and J. Knörig. "Aortenklappeninsuffizienz als Folge einer Mitralklappenrekonstruktion mit Carpentier-Ring-Implantation: eine Fallvorstellung." Zeitschrift f�r Herz-, Thorax- und Gef��chirurgie 15, no. 3 (June 1, 2001): 94–96. http://dx.doi.org/10.1007/s003980170033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lehmann, S., T. Walther, S. Metz, V. Falk, D. Holzey, A. Rastan, and F. W. Mohr. "Gerüstfreie Mitralklappenprothese im Vergleich zu konventionellem Mitralklappenersatz oder Mitralklappenrekonstruktion nach fünf Jahren." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 19, no. 2 (April 2005): 49–56. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-005-0490-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Naegeli, Barbara, and Olaf Franzen. "Kathetertechnische Behandlung der schweren Mitralinsuffizienz: derzeitige Indikationen." Praxis 104, no. 18 (January 2015): 975–80. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002114.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die perkutane Mitralklappenrekonstruktion ist eine neue Technik zur Behandlung der schweren Mitralinsuffizienz (MI). Diese Methode kommt zurzeit vor allem bei betagten Patienten mit ausgeprägter Komorbidität zum Einsatz, die wegen zu hohen Operationsrisikos nicht am offenen Herzen operiert werden können. Bei den meisten Patienten kann eine deutliche Reduktion der Mitralinsuffizienz und dadurch eine klinische Verbesserung und Steigerung der Lebensqualität erreicht werden. Daneben zeigten Studien auch einen Reverse-remodeling-Prozess des linken Ventrikels. Im Vergleich zur alleinigen medikamentösen Therapie kann durch die Clip-Behandlung bei herzinsuffizienten Patienten mit relevanter MI die Rehospitalisationsrate um >50% gesenkt werden. Für Patienten mit degenerativer MI stellt die Klappenchirurgie den Goldstandard dar, für herzchirurgische Hochrisikopatienten und Patienten mit funktioneller MI ist die MitraClip®-Behandlung eine sinnvolle Alternative.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Pedrazzini, Giovanni B., Daniel Sürder, Franco Faletra, and Ticiano Moccetti. "Perkutane Behandlung der Mitralinsuffizienz." Praxis 102, no. 5 (February 1, 2013): 265–71. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001199.

Full text
Abstract:
Die Mitralinsuffizienz (MI) ist die häufigste Herzklappenerkrankung allgemein und nach der Aortenstenose, die zweithäufigste bei hospitalisierten Patienten. Die Therapie der Wahl, bei einer schweren, chronischen Mitralinsuffizienz, ist die chirurgische Rekonstruktion. Bei Patienten mit einem erhöhten Operationsrisiko sowie bei Patienten mit einer Mitralinsuffizienz im Rahmen einer linksventrikulären Funktionsstörung stellt heutzutage die perkutane, minimal-invasive Behandlung mittels MitraClip eine hoffnungsvolle und wirksame therapeutische Alternative dar. Ähnlich zu der chirurgischen edge-to-edge repair technique nach Alfieri, führt die MitraClip Behandlung zu einer Annäherung der beiden gegenüberliegenden Mitralsegel sodass ein sogenanntes double orifice entsteht. In über 85 % der behandelten Fälle kann so eine signifikante Reduktion der Mitralinsuffizienz herbeigeführt werden, und in über 80 % der Patienten eine langfristige Verbesserung der Symptomatik und des klinischen Zustandes. Die Indikationsstellung erfolgt durch ein interdisziplinäres Team («Heart Team»), die Intervention wird in Vollnarkose und unter zwei- und drei dimensionaler echokardiographischer und fluoroskopischer Kontrolle durchgeführt. Andere therapeutische Möglichkeiten, insbesondere die perkutane Anuloplastie, befinden sich noch in einer experimentellen Phase und sind noch nicht kommerziell verfügbar. Seit dem 19. Februar 2009, dem Datum der ersten MitraClip-Intervention, wurden in der Schweiz über 200 Patienten mittels perkutaner Mitralklappenrekonstruktion behandelt. Alle Fälle werden im Rahmen eines nationalen, prospektiven, multizentrischen Registers (MitraSwiss) erfasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sanli, E., J. Albers, L. Marzban, N. Kayhan, A. A. Peivandi, L. Conzelmann, U. Mehlhorn, M. Dahm, and C. F. Vahl. "Intraoperative Evaluation von komplexen Mitralklappenrekonstruktionen durch physiologische Provokationstests." Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 23, no. 2 (April 2009): 82–86. http://dx.doi.org/10.1007/s00398-009-0712-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gegouskov, Eckstein, Kipfer, Berdat, Immer, Schmidli, Seiler, Zobrist, and Carrel. "The Sorin Pericardial Bioprosthesis: The Stentless Aortic Valve with Excellent Hemodynamic Performance." Swiss Surgery 9, no. 5 (October 1, 2003): 247–52. http://dx.doi.org/10.1024/1023-9332.9.5.247.

Full text
Abstract:
Fragestellung: Die Sorin PericarbonTM Freedom Stentless Aortenklappe verfügt über eine sehr gute hämodynamische Funktion und eine hohe Widerstandsfähigkeit. In dieser Studie stellen wir die früh- und mittelfristigen Resultate mit dieser Klappenprothese vor. Methodik: 31 konsekutive Patienten (16 Frauen und 15 Männer) wurden nach Implantation einer Sorin PericarbonTM Freedom Stentless Aortenklappe untersucht. Das mittlere Lebensalter betrug 64 +/- 17 Jahre. Präoperativ litten fünf Patienten an einer isolierten Aortenklappenstenose, drei Patienten an einer isolierten Aortenklappeninsuffizienz, ein Patient wies ein kombiniertes Aortenvitium auf. Drei Patienten hatten zusätzlich eine Mitralklappeninsuffizienz, 14 Patienten eine koronare Herzkrankheit und ein Patient eine kongenitale Aortenisthmusstenose. Bei drei Patienten bestand eine akute Aortenklappenendokarditis. 18 Patienten wurden als Hoch-Risiko-Patienten (EuroSCORE 9 +/- 2) klassifiziert. Die mittlere linksventrikuläre Auswurfsfraktion betrug 52.5 +/- 15.0%. Ergebnisse: Alle implantierten Klappenprothesen wurden, bezogen auf die intraoperative Anulusausmessung, um 2mm grösser gewählt. 16 Patienten erhielten isolierte Klappenersatzoperationen. Als Zusatzeingriffe wurden drei Mitralklappenrekonstruktionen, 12 aorto-koronare Bypass-Operationen und eine Resektion einer Aortenisthmusstenose in Kombination mit einem VSD-Verschluss durchgeführt. Drei Eingriffe waren Re-Operationen. Die postoperative Früh-Mortalität war 6.4% (zwei Hoch-Risiko-Patienten). Beide Todesfälle waren nicht klappenbedingt. Vier Patienten entwickelten postoperativ ein Low-Output-Syndrom und erhielten eine intra-aortale Ballon-Pumpe. Die sechs Monate postoperativ durchgeführte Echokardiographie erbrachte tiefe transvalvuläre Mean- und Peak-Gradienten (9.6 +/- 4.4 bzw. 20.6 +/- 5.9mmHg) sowie eine signifikante Regression der linksventrikulären Hypertrophie(linksventrikulärer Massenindex 126.5 +/- 27.3 vs. 189.6 +/- 45.3g/m2, p = 0.0313) und eine Verbesserung der systolischen Auswurfsfraktion (58 +/- 9.8 vs. 52.5 +/- 15.0%, p = 0.9749). Schlussfolgerungen: Die Sorin PericarbonTM Freedom Stentless Aortenklappe zeigte eine hervorragende hemodynamische Funktion, die nach sechs Monaten durch tiefe transvalvulären Gradienten, Regression der linksventrikulären Hypertrophie sowie Anstieg der systolischen Auswurfsfraktion charakterisiert ist. Aussagen bezüglich Lebensdauer und Abnützung des biologischen Gewebes können erst nach Durchführung von Langzeit-Untersuchungen erhoben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Berdat, PA, and T. Carrel. "Herausforderungen der modernen Mitralklappenrekonstruktion." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 7, no. 10 (March 7, 2007). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2007.06139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pozzoli, Alberto, Maurizio Tamarasso, Shingo Kuwata, Fabian Nietlispach, Felix Tanner, Francesco Maisano, and Michel Zuber. "Kardiologie: Interventionelle Mitralklappenrekonstruktion – ein Update für die klinische Praxis." Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 18, no. 03 (January 17, 2018). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2018.03173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Müller, S., L. Müller, G. Laufer, M. Frick, O. Pachinger, and T. Bartel. "Die dreidimensionale Bildrekonstruktion ist der konventionellen transösophagealen Echokardiographie bei der Planung chirurgischer Mitralklappenrekonstruktionen überlegen." Thoracic and Cardiovascular Surgeon 55, S 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-967705.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography