To see the other types of publications on this topic, follow the link: Mittelalterliche Geschichte.

Journal articles on the topic 'Mittelalterliche Geschichte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Mittelalterliche Geschichte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Classen, Albrecht. "nr="71"Die Glorie der mittelalterlichen Buchproduktion: Vom Manuskript zur Inkunabel, aus literatur- und kulturhistorischer Sicht. : Wie dunkel war also das Mittelalter?" Mediaevistik 33, no. 1 (2020): 71–88. http://dx.doi.org/10.3726/med.2020.01.03.

Full text
Abstract:
Abstract: Wenngleich die Geschichte der mittelalterlichen Handschrift bereits vielfach untersucht worden ist, lohnt es sich immer wieder, die zentrale Rolle der Handschriften für die moderne Bewertung jener mittelalterlichen Gesellschaft in Betracht zu ziehen. Immer noch hören wir viel zu schnell vom sogenannten ‘dunklen Mittelalter’, so als ob jeder Aspekt der damaligen Zeit negativ oder primitiv, ja barbarisch gewesen wäre. Kulturhistorisch erweist sich solch ein Pauschalurteil sowieso immer als höchst problematisch. Indem hier erneut die Entstehung und das Wesen mittelalterlicher Handschrif
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lohr, W. "P.-J. SCHULER. Grundbibliographie Mittelalterliche Geschichte." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 194, jg (1991): 202. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1991-jg11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ogris, Werner. "Peter - Johannes Schuler, Grundbibliographie Mittelalterliche Geschichte." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 108, no. 1 (1991): 591. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1991.108.1.591a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pauly, Michel, and Bettina Toson. "Rezension von: Toson, Bettina, Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (April 7, 2022): 608–9. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2442.

Full text
Abstract:
Bettina Toson: Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, 164). Darmstadt und Marburg: Historische Kommission für Hessen 2012. 196 S. ISBN 978-3-88443-319-5. € 28,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weber, Raimund J., and Heinrich Speich. "Rezension von: Speich, Heinrich, Burgrecht." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (June 22, 2022): 491–92. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v79i.2588.

Full text
Abstract:
Heinrich Speich, Burgrecht. Von der Einbürgerung zum politischen Bündnis im Spätmittelalter (Vorträge und Forschungen, hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Sonderband 59), Ostfildern: Thorbecke 2019. 419 S. mit 22 Farbabb. ISBN 978-3-7995-6769-5. Geb. € 52,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Antenhofer, Christina, and Claudia Zey. "Rezension von: Zey, Claudia (Hrsg.), Mächtige Frauen?" Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (February 28, 2022): 395–97. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v75i.1964.

Full text
Abstract:
Claudia Zey (Hg.), Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert), Unter Mitarbeit von Sophie Caflisch und Philippe Goridis (Vorträge und Forschungen/Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, Bd. 81). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2015. 487 S., 5 s/w Abb. € 58,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Heyden, Katharina. "Die legendäre Begegnung zwischen Franz von Assisi und Sultan Melek al-Kamil oder: Von der geschichtsprägenden Absicht in Geschichten." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 185–212. http://dx.doi.org/10.3726/med.2018.1.10.

Full text
Abstract:
Abstract Anhand der in verschiedenen Versionen überlieferten Legende von der Begegnung des Franziskus mit Sultan Melek al-Kamil in Damiette wird das dialektische Verhältnis von Geschehen, Geschichten und Geschichte aufgezeigt. Zu diesem Zweck werden sämtliche diese Legende enthaltenden Quellen des 13. Jahrhunderts (Jakob von Vitry, die Chroniken des sog. Ernoul und des Jordan von Giano, die Versvita des Henry von Avranches, die Viten des Thomas von Celano und Bonaventuras) tendenz- und traditionskritisch auf ihre Intention im Blick auf die jeweilige Leserschaft befragt. Dabei wird deutlich, da
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tanner, Rolf Peter, and Marie-Claude Schöpfer. "Rezension von: Schöpfer Pfaffen, Marie-Claude, Verkehrspolitik im Mittelalter." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 72 (April 7, 2022): 641–42. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v72i.2466.

Full text
Abstract:
Marie-Claude Schöpfer Pfaffen: Verkehrspolitik im Mittelalter. Bernische und Walliser Akteure, Netzwerke und Strategien (Vorträge und Forschungen, Sonderband 55). Hg. vom Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2011. 374 S., etwa 14 z. T. farb. Abb. ISBN 978-3-7995-6765-7. € 58,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jeep, John M. "Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Teil 10: Cod. 951–1198. Katalogband. Unter der Leitung von Walter Neuhauser. Bearbeitet von Helmut Gritsch, Patrick Kennel, Walter Neuhauser, Rita Neyer, Alexandra Ohlenschläger, Anna Pinter, Claudia Schretter-Picker. Mit Beiträgen von Petra Ausserlechner, Kurt Girstmair, Josef Oesch, Gabriel Rabo, Ursula Schattner-Rieser, Maria Stieglecker. Registerband. Bearbeitet von Walter Neuhauser, Rita Neyer, Alexandra Ohlenschläger. Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Band 4. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften, 489. Band. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2017. 490 S. + LVI Abb.; 108 S." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 296–97. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_296.

Full text
Abstract:
Seit 1975 ist der Handschriftenkatalog der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck entstanden, der mit diesem staatlichen zweiteiligen zehnten Band seinen Abschluss findet. Da er auch neuzeitliche Bestände einschließt, konzentriert sich diese Besprechung auf das im Katalog enthaltene mittelalterliche Material, wenn auch, wie unten klar wird, die sinnvolle Zeitgrenze von 1600 vor allem in der Geschichte der Philologie überschritten wird (dazu hier unten).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rothfarb, Lee A., Hans Heinrich Eggebrecht, F. Alberto Gallo, Max Haas, Klaus-Jurgen Sachs, and Carl Dahlhaus. "Die Mittelalterliche Lehre von der Mehrstimmigkeit, Geschichte der Musiktheorie, vol. 5." Journal of Music Theory 32, no. 1 (1988): 133. http://dx.doi.org/10.2307/843387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kroeschell, Karl. "Institution und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde. Hrsg. von Gert Melville." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 114, no. 1 (1997): 488–91. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1997.114.1.488.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Green, Dennis H. "Propyläen Geschichte der Literatur.Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt.Zweiter Band:Die mittelalterliche Welt. 600–1400." Arbitrium 2, no. 1 (1986): 113–16. http://dx.doi.org/10.1515/arbi.1986.2.1.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schmitz-Esser, Romedio. "Die mittelalterliche Geschichte und ihre wichtige Position in den globalhistorischen und postkolonialen Diskursen der Gegenwart." Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 100, no. 1 (2020): 573–76. http://dx.doi.org/10.1515/qufiab-2020-0031.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Van De Wouw, Hans. "Opmerkingen Over De Aandacht Voor Het Romeinse Recht in De Middeleeuwen." Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis / Revue d'Histoire du Droit / The Legal History Review 61, no. 3 (1993): 335–47. http://dx.doi.org/10.1163/157181993x00196.

Full text
Abstract:
AbstractEs geht hier nicht um eine Bibliographie, sondern um eine grobe Angabe der Hauptgebiete der Forschung, mit einigen Anregungen für die Arbeit in der nächsten Zukunft. In Belgien hat man sich wesentlich weniger mit dem mittelalterlichen römischen Recht beschäftigt als in den Niederlanden: das ist zu erklären durch die Bedeutung von Meijers und Feenstra, durch die Bevorzugung des kanonischen Rechts in Belgien und durch den Umstand, daß die südlichen Niederlande im Mittelalter höher entwickelt waren als die nördlichen, weshalb das einheimische Recht in Belgien den Forschern verhältnismäßig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Köbler, Gerhard. "Magdeburg 1200 - Mittelalterliche Metropole, preußische Festung, Landeshauptstadt - die Geschichte der Stadt von 805 bis 2005, hg. v. Puhle, Matthias." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 127, no. 1 (2010): 440. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.2010.127.1.440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Classen, Albrecht. "Michael Schwarzbach-Dobson, Exemplarisches Erzählen im Kontext: Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. Literatur – Theorie – Geschichte, 13. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2018, IX, 303 S." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 318–20. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.43.

Full text
Abstract:
In seiner Kölner Dissertation von 2017, die hier im Druck vorliegt, bemüht sich Michael Schwarzbach-Dobson in einer äußerst klugen Argumentation darum, rhetorische Elemente und Strategien in der mittelalterlichen Kurzerzählung aufzudecken, bei denen es meistens um die Vermittlung von moralischen Lehren, Weisheitssprüchen oder kritischen Reflexionen über manchmal geradezu paradoxe Situationen geht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dinzelbacher, Peter. "Nadja Krajicek, Frauen in Notlagen. Suppliken an Maximilian I. als Selbstzeugnisse. Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 17. Wien: Böhlau, 2018, 198 S." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 505–6. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.141.

Full text
Abstract:
Bittschriften waren bislang in der Mediävistik ein wenig bearbeitetes Thema; die beiden Bücher von Arnold Esch, die entsprechende Schreiben an den Papst referieren (Wahre Geschichten aus dem Mittelalter, 2010, und Die Lebenswelt des europäischen Spätmittelalters, 2014), haben diese Quellengattung zu Recht in Erinnerung gerufen. Das historisch Spannende bei diesem Genus ist, dass es, um einen mittelalterlichen Begriff zu gebrauchen, ,unscheltbar‘ ist, d. h. dass die realen Ereignisse, die zu diesen Schreiben führten, nicht angezweifelt werden können und diese Briefe nicht, wie sonst bei so ziem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Classen, Albrecht. "Patrick J. Geary, Herausforderungen und Gefahren der Integration von Genomdaten in die Erforschung der frühmittelalterlichen Geschichte. Das mittelalterliche Jahrtausend, 7. Göttingen: Wallstein Verlag, 2020, 60 S." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 389–90. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.75.

Full text
Abstract:
Wie die jüngere Forschung nur zu deutlich gemacht hat, müssen wir heute mit großer Vorsicht an die Daten herangehen, die uns möglicherweise Auskünfte über die Herkunft und Verbreitung frühmittelalterlicher Populationen vermitteln. Der traditionelle Stammes- oder Nationsbegriff ist hierbei sehr wenig nützlich, denn die umfangreichen Wanderungsbewegungen im gesamten Europa während der Spätantike und des Frühmittelalters haben offensichtlich vielfache Mischungen hervorgebracht, was angesichts der historischen, militärischen und ethnischen Bedingungen eigentlich heute kaum noch überrascht (s. z.B.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Konrat, Viktoria. "Auf den Spuren einer mittelalterlichen Heilerin." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 02 (2018): 68–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0576-5197.

Full text
Abstract:
SummaryIn ihrem Roman „Die Arznei der Könige“ erzählt die Autorin Sabine Weiß die Geschichte der historischen Figur Medica Jakoba. Sie war eine junge Heilerin, die wegen ihrer als Frau unerlaubten medizinischen Tätigkeit im 14. Jahrhundert in Paris angeklagt und verurteilt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Menges, Hanno, and Andreas Thier. "Neuerscheinungen zur Geschichte des mittelalterlichen Kirchenrechts." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 103, no. 1 (2017): 378–82. http://dx.doi.org/10.26498/zrgka-2017-1030127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schweikardt, Christoph. "Sieglinde Lieberknecht, Die Canones des Pseudo-Mesue: Eine mittelalterliche Purgantien-Lehre, Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Band 71, Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1995, pp. x, 278, DM 48.00 (3-8047-1382-3)." Medical History 41, no. 3 (1997): 409–10. http://dx.doi.org/10.1017/s0025727300062955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

van Dijk, Gert-Jan. "Von Apollo bis Zeus." Reinardus / Yearbook of the International Reynard Society 27 (December 31, 2015): 206–19. http://dx.doi.org/10.1075/rein.27.11van.

Full text
Abstract:
Neben sprechenden Tieren, Pflanzen und Sachen begegnen in den antiken und mittelalterlichen Fabelsammlungen – und noch in den späteren, wie zum Beispiel der des Jean de La Fontaine – auch viele Geschichten mit Göttern und Menschen. Der vorliegende Beitrag will die Texte des griechischrömischen Fabel-Korpus, in welchen Götter – sowohl olympische als nicht olympische – Erwähnung finden, zusammenstellen. Ein abschliessender Ausblick deutet einige Richtungen für mögliche künftige Untersuchungen an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Classen, Albrecht. "Gabriele Annas and Christof Paulus, Geschichte und Geschichten: Studien zu den ‘Deutschen Berichten’ über Vlad III. Drăculea. Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, 67. Wiesbaden: Harrassowitz, 2020, XXXIX, 269 S." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 490–91. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.129.

Full text
Abstract:
Abstract: Was wäre die Bedeutung von Geschichte, wenn sie nicht angefüllt wäre vor allem mit blutrünstigen Horrorgeschichten, schreckenerregenden Berichten über Folter, Mord und Totschlag? Je fürchterlicher die Ereignisse waren, die in den historischen Quellen enthalten sind, desto größeres Interesse haben sie noch in der Gegenwart erregt, ob sie sich verifizieren lassen oder nicht. Diese Einsicht in globale Sensationslust, die oftmals das Interesse an Geschichte wachgehalten hat, mag ernüchternd wirken, ja enttäuschend, denn wo bleibt denn dann die Wahrheit hinter den Quellenaussagen verborge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schmitz-Esser, Romedio. "Geneviève Dumas, Santé et société à Montpellier à la fin du Moyen Âge. The Medieval Mediterranean, 102. Leiden und Boston: Brill, 2015, 591 S." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 480–81. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.128.

Full text
Abstract:
Dieses umfangreiche Werk nimmt sich mit Montpellier nicht weniger als eines der wichtigsten Zentren der medizinischen Ausbildung im mittelalterlichen <?page nr="481"?>Europa vor, um hier – wie es schon der Titel verrät – weniger die an der berühmten Universität gelehrten Inhalte, als vielmehr die Gesundheitsversorgung und die Umstände, unter denen Ärzte hier praktizierten und lehrten, in den Fokus zu rücken. Schon ein Blick in das umfangreiche Verzeichnis von Quellen und Archivalien verrät den Anspruch dieser Arbeit, die zu einem wichtigen Referenzwerk für die sozialhistorisch interessie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rauch, Reingard. "Neu erschienene Literatur zur Geschichte des mittelalterlichen Kirchenrechts." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Kanonistische Abteilung 100, no. 1 (2014): 717–21. http://dx.doi.org/10.7767/zrgka-2014-0137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Classen, Albrecht. "Inszenierungen von Sichtbarkeit in mittelalterlichen Bildkulturen, hrsg. von Henriette Hofmann, Caroline Schärli und Sophie Schweinfurth. Berlin: Dietrich Reimer Verlag, 2018, 340 S., zahlreiche s/w und farbige Abb." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 277. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_277.

Full text
Abstract:
Bei dieser Festschrift anlässlich von Barbara Schellewalds 65. Geburtstag haben sich KunsthistorikerInnen zusammengefunden, die das Thema der Sichtbarkeit mittelalterlicher Bilder und Skulpturen erforschen, wobei die jeweiligen Studienobjekte aus ganz Europa und weit darüber hinaus (Georgien) stammen. Die Beiträger lehren und forschen überwiegend an deutschen Universitäten, aber einige stammen aus Florenz, Chicago, Zürich und Basel, wo Schellewald vor allem byzantinische Kunstgeschichte, Bild-Text-Relationen, die Geschichte von Reliquien und den Ost-West-Austausch im Mittelalter erforscht. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wuttke, Ulrike. "WISSENSTRANSFER ZWISCHEN LATINITAS UND VOLKSSPRACHE." Daphnis 40, no. 1-2 (2011): 199–229. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000831.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel wird das eschatologische Gedankengut in der mittelniederländischen Weltchronik Spiegel Historiael anhand der Endkaiserlegende in Bezug auf den mittelalterlichen lateinischen eschatologischen Diskurs untersucht. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, welche Aussagen der Vergleich mit der lateinischen Vorlage über das Endzeitdenken von Laien zulässt. Es wird argumentiert, dass die Ausarbeitung der Endkaiserlegende im eschatologischen Epilog des Spiegel Historiael durch das apokalyptische Weltbild des mittelniederländischen Autors Lodewijk van Velthem und nicht unbeding
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Allemann, Martin, Elias Flatscher, Markus Asal, Simon Erlanger, and Monika Schernig Mráz. "Geschichten vom Rande der Stadt." Jahresbericht der Archäologischen Bodenforschung Basel-Stadt 2020 (December 1, 2021): 77–117. http://dx.doi.org/10.12685/jbab.2020.77-117.

Full text
Abstract:
Bereits im Mittelalter hat der Bau der Inneren Stadtmauer und insbesondere der Aushub des Stadtgrabens eine mächtige Schneise durch die römerzeitlichen Befunde geschlagen. Trotzdem liessen sich beim Bau des Kunstmuseum-Parkings letzte Reste der römischen Siedlung fassen, u. a. zeigen spätrömische Münzen ein der spätrömischen Festung vorgelagertes Suburbium an.
 An verschiedenen Stellen wurden Teilstücke der Inneren Stadtmauer und ihrer Kontermauer freigelegt. In einem an die Stadtmauer angebauten spätmittelalterlichen Latrinenturm wurde das fast vollständige Skelett eines Affen entdeckt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Duggan, Lawrence G. "Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß.Gerd Mentgen." Speculum 73, no. 3 (1998): 869–71. http://dx.doi.org/10.2307/2887540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pötschke, Dieter. "Pacyna, Jana: Mittelalterliche Judenrechte. Norm und Anwendung im Magdeburger Rechtskreis (1250–1400) (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Bd. 8). Halle: Mitteldeutscher Verlag 2016. ISBN 978-3-95462-614-4. – 248 S., s/w-Abb.; 39,– Euro." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 64, no. 1 (2019): 239–40. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2018-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Javor Briški, Marija. "Geistesgeschichtliche und literarhistorische Aspekte eines spätmittelalterlichen Privatgebetbuches der National- und Universitätsbibliothek von Ljubljana." Acta Neophilologica 31 (December 1, 1998): 3–33. http://dx.doi.org/10.4312/an.31.0.3-33.

Full text
Abstract:
Gebete als Ausdruck der Zuwendung des Menschen zu Gott sind in einer nahezu unüberschaubaren Fülle mittelalterlicher Gebetbüchern auf uns gekommen, die zum Großteil als handschriftliche Zeugnisse ihr Dasein fristen und von der Forschung bislang wenig Beachtung fanden. Zu unterscheiden sind zwei Arten von Gebetbüchern: 1) die liturgischen, für den Gottesdienst bestimmten, die in der eher starren kirchlichen, lateinisch-römischen Tradition verankert sind und über einen mehr oder minder festen Kanon verfügen, und 2) die privaten, die aufgrund ihres individuellen Charakters in der Geschichte ihres
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Javor Briški, Marija. "Geistesgeschichtliche und literarhistorische Aspekte eines spätmittelalterlichen Privatgebetbuches der National- und Universitätsbibliothek von Ljubljana." Acta Neophilologica 31 (December 1, 1998): 3–33. http://dx.doi.org/10.4312/an.31.1.3-33.

Full text
Abstract:
Gebete als Ausdruck der Zuwendung des Menschen zu Gott sind in einer nahezu unüberschaubaren Fülle mittelalterlicher Gebetbüchern auf uns gekommen, die zum Großteil als handschriftliche Zeugnisse ihr Dasein fristen und von der Forschung bislang wenig Beachtung fanden. Zu unterscheiden sind zwei Arten von Gebetbüchern: 1) die liturgischen, für den Gottesdienst bestimmten, die in der eher starren kirchlichen, lateinisch-römischen Tradition verankert sind und über einen mehr oder minder festen Kanon verfügen, und 2) die privaten, die aufgrund ihres individuellen Charakters in der Geschichte ihres
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Haye, Thomas. "EIN KÖLNER DISPUT ÜBER DIE LIEBE." Daphnis 38, no. 3-4 (2009): 449–89. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001108.

Full text
Abstract:
In seinem 1491 publizierten Dyalogus lässt der Kölner Kanoniker Jacobus de Reno zwei Geistliche über die Vor- und Nachteile der Liebe diskutieren. Er orientiert sich hierbei sprachlich und motivgeschichtlich an dem mittelalterlichen Traktat De amore des Andreas Capellanus sowie an der vielgelesenen Novelle De duobus amantibus des Enea Silvio Piccolomini; auf textstruktureller Ebene imitiert er hingegen die Argumentationstechniken der universitären Disputation. Ungewöhnlich ist nicht nur der ausgesprochen liberale und humorvolle Umgang des Autors mit dem Thema der (sexuell definierten) Liebe, s
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Battenberg, J. Friedrich. "Gerd Mentgen, Studien zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Elsaß." Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung 114, no. 1 (1997): 530–34. http://dx.doi.org/10.7767/zrgga.1997.114.1.530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Toch, Michael. "Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden. Christoph Cluse." Speculum 77, no. 2 (2002): 494–95. http://dx.doi.org/10.2307/3301347.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Huussen jr., A. H. "Chr. Cluse, Studien zur Geschichte der Juden in den mittelalterlichen Niederlanden." BMGN - Low Countries Historical Review 116, no. 3 (2001): 368. http://dx.doi.org/10.18352/bmgn-lchr.5517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Duggan, Lawrence G. "Beiträge zu Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Germania Sacra. Irene Crusius." Speculum 68, no. 2 (1993): 489. http://dx.doi.org/10.2307/2864569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Mitter, Adrian. "Die Welt der mittelalterlichen Klöster—Geschichte und Lebensformen by Gerd Melville." Comitatus: A Journal of Medieval and Renaissance Studies 45, no. 1 (2014): 285–86. http://dx.doi.org/10.1353/cjm.2014.0004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Villads Jensen, Kurt. "Gert Melville, Die Welt der mittelalterlichen Klöster: Geschichte und Lebensformen formen." Journal of Medieval Monastic Studies 3 (January 2014): 125–26. http://dx.doi.org/10.1484/j.jmms.5.102725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Heisel, Joachim P. "Thomas Biller, Die Hochkönigsburg im Mittelalter: Geschichte und neue Bauforschung. Mit einem Beitrag von Bernhard Metz. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2020, 316 S." Mediaevistik 34, no. 1 (2021): 320–22. http://dx.doi.org/10.3726/med.2021.01.41.

Full text
Abstract:
Mächtig thront die Hochkönigsburg auf einem Höhenkamm der Vogesen ca. 45 km südwestlich von Straßburg. Über eine halbe Million Menschen zieht die Anlage jedes Jahr an, die hier eine der mächtigsten Wehranlage des Mittelalters erleben wollen. Doch was ist mittelalterlich an der großartigen Anlage und welche Ergänzungen und Umgestaltungen erfuhr sie im Laufe der Jahrhunderte?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kajzer, Leszek. "Wstępna informacja o materiałach archeologicznych z zamku w Radoszycach koło Końskich." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica, no. 9 (January 1, 1988): 137–47. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6034.09.06.

Full text
Abstract:
Zum Gegenstand der vorliegenden Arbeit wird die Analyse der kleinen Fundstücke während der im Jahre 1982 geführten Terrainuntersuchungen eines Königsschlosses in Radoszyce bei Końskie Woj. Kielce gesammelt worden ist. Die Arbeiten führten zur Rekonstruktion der Geschichte des Königssitzes, dessen Hauptgebäude ein gemauerter Palast von annähernden. Ausmassen 11 x 33 m war, der am Ende des XIV Jhdt. vom König Władysław Jagiełło gebaut worden war. Während der Forschungen wurden beinahe 1900 Fundstücke gesammmelt, darin: 1019 Bruchstücke der Tongefässe, sowie auch Tierknochen, Ofenkacheln, Fenster
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bers, Günter, Georg Denzler, Heinrich Walle, et al. "Religions- und Kirchengeschichte." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (2017): 543–51. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.543.

Full text
Abstract:
Klaus Herbers, Larissa Düchting (Hg.): Sakralität und Devianz. Konstruktionen – Normen – Praxis (Günter Bers) Volker Reinhardt: Pontifex. Die Geschichte der Päpste. Von Petrus bis Franziskus (Georg Denzler) Kai Witthinrich: … si negotio ecclesiae videtur expedire. Die Päpste des Mittelalters zwischen Eherecht und Heiratspolitik. Eine typologische Untersuchung (Heinrich Walle) Claudia Zey: Der Investiturstreit (Heinz Hürten) Thomas Haas: Geistliche als Kreuzfahrer. Der Klerus im Konflik zwischen Orient und Okzident (1095-1221) (Heinrich Walle) Susan Richter, Armin Kohnle (Hg.): Herrschaft und G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hirte, Markus. "»Rock, Rap, Recht« – Erstes Symposium zu Musik, Recht und Geschichte am Mittelalterlichen Kriminalmuseum." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 101, no. 5-6 (2018): 478–83. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2018-1015-605.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Godlewicz‑Adamiec, Joanna. "Rezeptionsstrategien der deutschen Romantiker und Umwandlungen der mittelalterlichen Quellen des Stoes am Beispiel der Literarisierung des Melusinenmythos." Studia Germanica Gedanensia, no. 40 (December 22, 2019): 25–40. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2019.40.02.

Full text
Abstract:
Geschichten von Feen und Meerjungrauen zählen zu den poetischen Universalien. Der hier vorliegende Beitrag will die Forschungen zum Melusine/Undine-Motiv erweitern und einen neuen Akzent setzen. Der Fokus wird au die Epochendierenz im Hinblick au die Mischwesen und ihre Funktion in der Narration gelegt. Ziel des interdisziplinär konzipierten Beitrags ist es, Dierenzen und Konvergenzen in der Literarisierung des Melusinenstoes im Mittelalter und in der Romantik darzustellen. Die Analyse wird au den Zusammenhang zwischen den exten und au epochentypische Facetten eingehen. Gesucht wird sowohl nac
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schnell, Bernhard. "Sieglinde Lieberknecht: DieCanones des Pseudo-Mesue. Eine mittelalterliche Purgantien-Lehre. Übersetzung und Kommentar. Im Anhang die Versio antiqua in der Druckfassung von 1561. Mit einem Geleitwort von Fritz Krafft. (Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie, Bd 71) Stuttgart: Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft 1995. X, 249+28 Seiten, DM 48." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22, no. 1 (1999): 45–47. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.19990220121.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Classen, Albrecht. "Chronique rimée de Livonie, traduction de Danielle Buschinger et Mathieu Olivier. Introduction et notes de Mathieu Olivier. Traductions des classiques du Moyen Âge, 103. Paris: Honoré Champion, 2019, 469 S." Mediaevistik 32, no. 1 (2020): 466–67. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.120.

Full text
Abstract:
Jede moderne Übersetzung eines mittelalterlichen Textes ist zu begrüßen, denn damit wird stets ein neuer Baustein zur Verfügung gestellt, das Interesse am Mittelalter zu wecken bzw. zu fördern und die Forschung über diese Epoche voranzutreiben. Chroniken wie die Livländische Reimchronik sitzen allerdings etwas zwischen den Stühlen, da sie eigentlich bloß als historische Quellen aufzufassen wären, zugleich aber einen wichtigen Beitrag zur Schriftkultur leisteten. Bei der hier zu besprechenden Übersetzung geht es um das älteste Werk der Deutschordens-Literatur, in der die Geschichte der deutsche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Hall, Bert S. "Hafenkrane: Zur Geschichte einer mittelalterlichen Maschine am Rhein und seinen Nebenflüssen von Straßburg bis Düsseldorf. Michael Matheus." Speculum 64, no. 1 (1989): 186. http://dx.doi.org/10.2307/2852222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Heppe, Karl Bernd, and Oliver Karnal. "MICHAEL MATHÄUS: Hafenkrane. Zur Geschichte einer mittelalterlichen Maschine am Rhein und seinen Nebenflüssen von Straßburg bis Düsseldorf." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 189, jg (1986): 201–2. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1986-jg34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Classen, Albrecht. "Transkulturalität und Translation: Deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Hrsg. von Ingrid Kasten und Laura Auteri. Berlin und Boston: Walter de Gruyter, 2017, XI, 352 S." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 339–40. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_339.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff der ‘Transkulturalität’ bemühen sich die Herausgeberinnen und Beiträger dieses Bandes, auf den neuesten Zug der Zeit zu springen und die deutsche Mediävistik in ihrer postmodernen Aktualität zu beweisen, was eng verbunden ist mit dem Projekt ,,Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext,“ das John Greenfield (Universidade de Porto) von 2006 bis 2016 initiiert und geleitet hatte. Während bisher meist noch die Erforschung der mhd. Literatur jedenfalls im deutschsprachigen Raum eng auf nationale Konzepte beschränkt geblieben ist, und dies sta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jeep, John M. "Gerold Hayer u. Manuel Schwembacher, Bearb., Friedrich Adomeit und Susanne Lang (Mitarb.), Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg. Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters. Reihe II, Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken. Band 7. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Denkschriften, 501. Band. Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften, 2018, 492 S." Mediaevistik 31, no. 1 (2018): 455. http://dx.doi.org/10.3726/med012018_455.

Full text
Abstract:
Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg blickt heute auf eine über 1300 Jahre alte Geschichte zurück, wurde ja 2017 die 94. Priorin eingeweiht. Die Einleitung zu diesem Katalog beschreibt die Geschichte des Stifts und der Büchersammlung mustergültig. Es gab, wohl weil die Abtei nur für Frauen vorgesehen war, soweit man sieht, kein Skriptorium. Erst in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts liest man von Nonnen, die hier eine Handschrift angefertigt hätten. Die noch bestehende Bibliothek besitzt lediglich drei ihrer ältesten Bücher, die einen vernichtenden Brand im Jahre 1423 überstanden haben. Ka
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!