Academic literature on the topic 'Mizellen'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Mizellen.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Mizellen"
Dorn, U., and S. Enders. "Berechnung der Solubilisierung in Mizellen." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1078–79. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950030.
Full textGröschel, André H., and Andreas Walther. "Blockcopolymer-Mizellen mit inversen Morphologien." Angewandte Chemie 129, no. 37 (July 5, 2017): 11136–38. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201703765.
Full textIsrael, Gunter, and Hans-Joachim Timpe. "Photoinduzierter Elektronentransfer zwischen Diazoniumsalzen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in kationischen Mizellen." Zeitschrift für Chemie 24, no. 6 (August 31, 2010): 214. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19840240610.
Full textEnders, S., U. Dorn, and S. Brekow. "Theoretische und experimentelle Untersuchungen der Solubilisierung von Pharmazeutika in Mizellen." Chemie Ingenieur Technik 84, no. 8 (July 25, 2012): 1411–12. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201250368.
Full textPfüller, Uwe, and P. J. Worsfold. "Mizellen - vesikel - mikroemulsionen. Tensidassoziate und ihre anwendung in analytik und biochemie." Analytica Chimica Acta 218 (1989): 351–52. http://dx.doi.org/10.1016/s0003-2670(00)80314-1.
Full textFrey, Lukas, Nils-Alexander Lakomek, Roland Riek, and Stefan Bibow. "Mizellen, Bizellen und Nanoscheiben: Einfluss von membranimitierenden Umgebungen auf die Membranproteindynamik." Angewandte Chemie 129, no. 1 (November 24, 2016): 388–91. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201608246.
Full textSchomäcker, Reinhard, Jörg Schmidt, Gregor Schinckel, and Lourdes Rodriguez-Hernandez. "68. Herstellung von Nanopartikeln mit Hilfe von Mikroemulsionen und inversen Mizellen." Chemie Ingenieur Technik 70, no. 9 (September 1998): 1114. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330700972.
Full textHoffmann, H., and W. Ulbricht. "Zur Solubilisation von Additiven in Mizellen / On the Solubilization of Additives into Mieeles." Tenside Surfactants Detergents 24, no. 1 (January 1, 1987): 23–31. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1987-240111.
Full textOrtmann, Wolfgang, and Egon Fanghänel. "Photochemische Primärprozesse von Xanthenfarbstoffen; Erythrosin als Sonde zur Bestimmung der mittleren Aggregationszahl kationischer Mizellen." Zeitschrift für Chemie 28, no. 6 (August 31, 2010): 221–22. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19880280613.
Full textOrtmann, Wolfgang, and Egon Fanghänel. "Photochemische Primärprozesse von Xanthenfarbstoffen; Zur Wechselwirkung von Sulfobetain-Mizellen mit anionischen und kationischen Xanthenfarbstoffen." Zeitschrift für Chemie 29, no. 7 (August 31, 2010): 261–62. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19890290720.
Full textDissertations / Theses on the topic "Mizellen"
Hohner, Andreas. "Amphiphile und Makromoleküle: Phasenverhalten hybrider Mizellen." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-46973.
Full textHohner, Andreas. "Amphiphile und Makromoleküle: Phasenverhalten hybrider Mizellen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00004697.
Full textGohr, Kerstin. "Sphärische Blockcopolymer-Mizellen in Homopolymerschmelze als weiche Modellkolloide." [S.l. : s.n.], 2002. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0096/diss.pdf.
Full textMüller, Kurt Robert. "Stabilisierung der biologischen Aktivität von Interleukin-2 durch gemischte Mizellen und Liposomen /." [S.l.] : [s.n.], 1989. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8769.
Full textWest, Nuki. "Synthese von amphiphilen unimolekularen Mizellen als Liganden zur Hydroformylierung in wässrigen Medien." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963028316.
Full textKronholz, Stephan. "Integration von Nanostrukturen durch alternative Methoden : Mizellen-Deposition, Template-Wachstum und Nanogaps /." Jülich : Forschungszentrum, Zentralbibliothek, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016172311&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textDuschl, Josef. "Messung des Anisotropieabklingverhaltens einer Porphyrinprobe in Mizellen mit Hilfe eines selbstgebauten Frequenz-Domäne-Fluorimeters." kostenfrei, 2004. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2004/244/.
Full textStahlhut, Frank [Verfasser], and André [Akademischer Betreuer] Laschewsky. "Entwicklung neuer triphiler, fluorkohlenstofffreier Blockcopolymere und Untersuchung ihrer Eigenschaften für Multikompartiment-Mizellen / Frank Stahlhut ; Betreuer: André Laschewsky." Potsdam : Universität Potsdam, 2016. http://d-nb.info/1218400846/34.
Full textNazaran, Pantea. "Nucleation in emulsion polymerization : steps towards a non-micellar nucleation theory." Phd thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1752/.
Full textPolymere dominieren unsere Welt. Die natürlich vorkommenden Polymeren, wie Proteine, Polynukleotide, und Polysaccharide, sind nötig um das Leben zu erhalten. Ebenso wichtig sind die kommerziell erhältlichen Makromoleküle. Beides sind Bausteine, um Materialien zu konstruieren, welche man in beiden Welten finden kann- der natürlichen und der „Mensch-gemachten“ Welt. Unter den verschiedenen Polymerisationsmethoden hat sich die Emulsions-polymerisation zu einem weit verbreiteten Prozess entwickelt. Die Emulsionspolymerisation ist ein einzigartiger Polymerisationsprozess, bei dem ein Monomer oder ein Gemisch von Monomeren in einem wässrigen Medium polymerisiert wird. Dabei entsteht eine Dispersion von Polymeren, welche auch als Latex bezeichnet wird. Derzeit werden mehrere Millionen Tonnen von synthetischen Latices mit Hilfe der Emulsionspolymerisation hergestellt. Diese finden zum Beispiel Verwendung als synthetische Gummi, Latexschaum, Latexfarben, Papierbeschichtungen und Klebstoffen. Außerdem findet man sie auch bei Spezialanwendungen, wie Diagnosetests, Pharmakotherapien und chromatographischen Trennmethoden. Trotz der Vielzahl von industriellen Anwendungen, sollten all jenen, die sich mit Emulsionspolymerisation beschäftigen, den wissenschaftlichen und technologischen Herausforderungen, die sich stellen, bewusst sein. Die wichtigsten Fragen beim Umgang mit der Emulsionspolymerisation beinhalten das Verständnis des Prozesses der Partikelbildung und des Partikelwachstums. Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Frage der Keimbildungs-etappe in Emulsionspolymerisationen. Die Untersuchungen wurden mit Hilfe eines on-line Leitfähigkeitsmessverfahren sowie einigen off-line analytischen Experimenten durchgeführt. Basierend auf den klaren experimentellen Daten, wurde ein besserer Einblick in die tatsächlichen Zustände des Polymerisationssystems, von der Zeit der neu geboren Kerne bis zu endgültig stabilisierten Teilchen, gewonnen.
ten, Brummelhuis Niels. "Self-assembly of cross-linked polymer micelles into complex higher-order aggregates." Phd thesis, Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5232/.
Full textIn den letzten Jahrzehnten war die Herstellung von komplizierten Polymerstrukturen ein wichtiges Forschungsthema für Polymerchemiker. Diese Arbeit behandelt die Synthese von (Blockco-)Polymere, die Herstellung von komplexen und stimulus-responsiven Aggregaten (Mizellen) durch Selbstorganisation, sowie die Vernetzung dieser Strukturen. Auch die Anordnung dieser Mizellen zu Aggregaten mit höherer Ordnung wurde untersucht. Zum Beispiel wird die Bildung von Poly(2-oxazolin) basierter Mizellen in wässriger Lösung und die gleichzeitige Funktionalisierung und Vernetzung dieser Mizellen mittels Thiol-In-Chemie beschrieben. Durch die Einführung von pH-responsiven Gruppen in den Kern der Mizellen konnte der Einfluss von geladenen Gruppen im Kern auf das gesamte Aggregat untersucht werden. Das Einführen von Ladung führt zum Quellen des Mizellkerns und damit zu einer niedrigeren lokalen Konzentration von wasserlöslichem Poly(2-ethyl-2-oxazolin) (PEtOx). Diese niedrigere Konzentration ergibt eine Verschiebung des Trübungspunkt dieses Typ I thermoresponsiven Polymers zu höheren Temperaturen. Wenn die Ausdehnung des Kerns nicht erfolgt, z.B. in Anwesenheit einer hohen Salzkonzentration, findet dieser Effekt nicht statt. Ähnliche Strukturen können mithilfe von Mizellen mit komplexen Koazervatkern (English: Complex Coacervate Core Micelles, C3Ms) durch die Interaktion zwischen Polymeren mit negativ und positiv geladenen Blöcken hergestellt werden. Der Vorteil dieser Strukturen ist, dass zwei verschiedene stabilisierende Polymerblöcke in einem Aggregat vereint werden können, was zur Bildung einer Vielzahl noch komplizierterer Strukturen und zu mehr Responsivität führen kann. Mithilfe von Blockcopolymeren, bestehend aus jeweils einen polyionischen Block und einem neutralen Block (z.B. PEtOx, PEO oder poly(N-isopropylacrylamid) (PNIPAAm)), konnten C3Ms hergestellt werden, in denen zwei neutrale Polymere vereint wurden. Es konnte gezeigt werden, dass diese Polymere sowohl gemischt als auch phasensepariert vorliegen können (letzteres ergibt Janus Mizellen), abhängig welche Polymere gewählt werden. Durch Vernetzung im Kern konnten die Mizellen stabilisiert und fixiert werden (C5Ms). Die Selbstanordnung dieser vernetzten Mizellen zu größeren Aggregaten wurde untersucht. Wenn eine Lösung mit vernetzten Mizellen über den Trübungspunkt von PNIPAAm erhitzt wurde, bildeten sich Netzwerke aus Mizellen mit einer gemischten Korona, während Janus Mizellen sich zu wohldefinierten Aggregaten höherer Ordnung anordneten. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass Janus Mizellen sich auf der Oberfläche von anorganischen Nanopartikeln anlagern können; z.B. durch die selektive Wechselwirkung zwischen PEO und Silica oder durch die Adsorption von Thiolgruppen auf Gold-Nanopartikeln. Asymmetrische Aggregate konnten auch mithilfe des Streptavidin-Biotin Komplexes erhalten werden. Durch das Binden der Biotin-Endgruppen eines dreiarmigen Sternpolymeren an eine Streptavidin-Einheit und anschließende Belegung der verbliebenen Bindungsstelle mit der Biotin-gruppe eines Homopolymers, können sehr spezifisch zwei verschiedene Polymere in einem Janus Aggregat vereint werden. Auch die Vernetzung des Streptavidins kann erzielt werden, indem andere Mischverhältnisse gewählt werden.
Books on the topic "Mizellen"
Pfüller, Uwe. Mizellen — Vesikel — Mikroemulsionen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-71584-6.
Full textPfüller, Uwe. Mizellen, Vesikel, Microemulsionen: Tensidassoziate und ihre Anwendung in Analytik und Biochemie. Berlin: Springer, 1986.
Find full textKronholz, Stephan. Integration von Nanostrukturen durch alternative Methoden: Mizellen-Deposition, Template-Wachstum und Nanogaps. Jülich: Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, 2007.
Find full textThomas, Ulrich. Zeitaufgelöste Untersuchungen zur Bildung und Rekombination geminaler Radikalpaare in inversen Mizellen: Ein Beitrag zum Verständnis von Magnetfeldeffekten in der chemischen Kinetik. Konstanz: Hartung-Gorre, 1986.
Find full textTinsley, Jim Bob. Florida cow hunter: The life and times of Bone Mizell. Orlando: University of Central Florida Press, 1990.
Find full textPfüller, Uwe. Mizellen - Vesikel - Mikroemulsionen: Tensidassoziate und ihre Anwendung in Analytik und Biochemie. Springer, 2011.
Find full textBook chapters on the topic "Mizellen"
Bährle-Rapp, Marina. "Mizellen." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 358. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_6658.
Full textGressner, A. M., and O. A. Gressner. "Mizellen im Verdauungstrakt." In Springer Reference Medizin, 1668–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2157.
Full textGressner, A. M., and O. A. Gressner. "Mizellen im Verdauungstrakt." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_2157-1.
Full textDörfler, Hans-Dieter. "Elektro- und Strömungsdoppelbrechung an Mizellen und Makromolekülen." In Grenzflächen und kolloid-disperse Systeme, 947–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-15326-6_25.
Full textWestermeier, R. "Mizelle." In Springer Reference Medizin, 1668. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2156.
Full textWestermeier, R. "Mizelle." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_2156-1.
Full text"14.14 Tenside und Mizellen." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Müller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0035-126397.
Full text"13.14 Tenside und Mizellen." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Muller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-34500.
Full text"14.14 Tenside und Mizellen." In Chemie, edited by Charles E. Mortimer and Ulrich Müller. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-53808.
Full text