Academic literature on the topic 'Modell steiermark'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Modell steiermark.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Modell steiermark"

1

Huter, Dominik, and Roland Pomberger. "Der Beitrag der Steiermark zum Marine Littering." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 72, no. 9-10 (2020): 378–87. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-020-00702-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Da sich immer mehr Kunststoffe im Meer ansammeln, wurde diese Studie für das Land Steiermark erstellt, um mittels Materialflussanalyse die Emissionen im Land, als auch den Transfer über Flüsse bis ins Meer abzuschätzen. Die Parameter für das Modell entstammen der Literatur und basieren teilweise auch auf begründeten Annahmen. Littering ist mit 45 % der modellierten Kunststoff-Emissionen die größte Emissionsquelle, gefolgt vom Abrieb vom Verkehr (Reifen 36 %, Fahrbahnmarkierung 2 %), sowie von Schuhsohlen (4 %) und Kunstrasen und anderen Sportflächen (6 %), welche alle diffuse Q
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frühwirth, W. "Die Psychiatrische Familienpflege im Bundesland Steiermark als Modell einer „extramuralen Versorgung psychisch Kranker auf Pflegeplätzen in Gastfamilien”." Psych. Pflege Heute 7, no. 4 (2001): 219–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-16183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

El-Heliebi, A., B. Prietl, K. Mahdy-Ali, et al. "P10.15.B Next generation drug screening platform: generation of patient-derived cells forex vivo drug response studies of gliomas." Neuro-Oncology 24, Supplement_2 (2022): ii52. http://dx.doi.org/10.1093/neuonc/noac174.180.

Full text
Abstract:
Abstract Background Precision oncology aims to provide individual treatment options for each patient. In this regard, ex vivo drug screening systems have the potential to improve clinical outcomes. Traditionally, cancer drugs are tested on long-term cultured cancer cell line models, but cell lines cannot represent an individual patient from a clinic and are biologically too distinct to be informative for drug screening purposes. Drug screening systems of tumor cells usually rely on viability assays and correlations to genomic alterations. Beside genomic alterations, the cellular metabolism is
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steiner, Miriam. "Impartiality (Journalistic Reporting Styles)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, March 26, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/2s.

Full text
Abstract:
Impartiality is a journalistic norm that requires journalists to not express their opinions within factual-based news stories and to report fairly and balanced on opinions and viewpoints from others (e.g., Bentele, 1988; Donsbach & Klett, 1993; Hackett, 2008). Based on the impartiality standard, journalists should only express their own opinions in news formats that are intended for this purpose and appropriately labelled (e.g., commentaries). Field of application/theoretical foundation: The journalistic norm of impartiality is often analysed in the context of studies on media performance
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steiner, Miriam. "Formal reporting style (Journalistic Reporting Styles)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, March 26, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/2r.

Full text
Abstract:
Formal reporting styles refer to news formats or journalistic genres within a media outlet, e.g., news stories as the standard formal reporting style but also interviews as an alternative form of journalistic coverage. Each formal reporting style or news format is associated with specific rules of how to write it. For example, the journalist has to answer the most important W-questions (Who, What, When, Where, Why) at the beginning of a news story whereas feature journalism builds up tension, that is, tells a story and the important questions are answered only in the course of the article. The
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Modell steiermark"

1

ZWANGSLEITNER, DANIEL. "The quest for better housing - Individual reconstruction and Situational Analysis of participatory housing in the framework of Modell Steiermark, Austria." Doctoral thesis, Politecnico di Torino, 2018. http://hdl.handle.net/11583/2713294.

Full text
Abstract:
This study offers insight into a crucial period of the provision of housing in Austria. Modell Steiermark was a set of public policies that highly valued the importance of architecture and spatial-planning and led to the creation of subsidized housing projects that integrated the future inhabitants in the process of planning and use. This study is committed to two research interests, on one hand it aims to shed light on this period and its accompanying discourses as a whole, on the other hand it investigates the motivational background of the involved architects. The methodical framework of
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Modell steiermark"

1

Wolfgang, Bergthaler, ed. Funktion und Zeichen: Kirchenbau in der Steiermark seit dem II. Vatikanum. A. Schnider, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Experiment Wohnbau: Die Partizipative Architektur des Modell Steiermark. Jovis Verlag GmbH, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Modell steiermark"

1

Wardana, Rebecca, Beate Klösch, and Markus Hadler. "Umwelt in der Krise. Einstellungen zu Klimawandel und Umweltbesorgnis sowie Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in Krisenzeiten." In Die österreichische Gesellschaft während der Corona-Pandemie. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34491-7_9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag widmet sich der Frage, wie sich die Einstellungen zum Klimawandel, die Umweltbesorgnis und die Bereitschaft zu umweltbewusstem Handeln im Laufe der Corona-Krise in der österreichischen Bevölkerung entwickelt haben. In Anbetracht der unmittelbaren Bedrohung durch die Covid-19-Pandemie und deren direkte Auswirkungen auf die österreichische Bevölkerung (Herunterfahren der Wirtschaft, Einschränkungen des sozialen Lebens usw.) liegt die Vermutung nahe, dass das Thema Umwelt in den Hintergrund rückte. Um dies zu untersuchen, wurden drei voneinander unabhängige Datensätze (OeNB,Values in Crisis und Polarization in Public Opinion) herangezogen. Die drei Datensätze sind in ihrer Erhebungszeit vor, während und nach der ersten Covid-19-Welle einzuordnen. Lineare Modelle zeigen, dass sowohl die Umweltbesorgnis als auch die Bereitschaft zu umweltbewusstem Verhalten in der Krise gesunken sind, wenngleich nur in den Ballungsräumen Wien, Niederösterreich und Steiermark. Andererseits stieg die Wahrnehmung der negativen Auswirkungen des Klimawandels an. Im Verlauf der Krise zeigt sich zudem, dass trotz der sinkenden Umweltbesorgnis diese dennoch der stärkste Prädiktor zu intentionsorientiertem Umweltverhalten bleibt und nach Ende der ersten Welle einen noch stärkeren Erklärungswert liefert als zuvor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jany, Andrea. "Experiment Wohnbau. Die partizipative Architektur des Modell Steiermark." In GAM 16: gewohnt: un/common. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783868599480-052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Beck, Katja, Silvia Kopp-Sixt, Kerstin Merz-Atalik, and Heike Tiemann. "Modifizierung der Partizipativen Mehrebenen-Netzwerk-Analyse (PMNA) zur digitalen Erhebung von Governancestrukturen und Akteurskonstellationen inklusiver Bildung in Partnerregionen des internationalen Projekts Governance In(clusive) Education (GovInEd)." In Internationale und demokratische Perspektiven auf Inklusion und Chancengerechtigkeit. Verlag Julius Klinkhardt, 2024. http://dx.doi.org/10.35468/6072-26.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes GovInEd – Governance In(clusive) Education (2022–2024) – werden in einem internationalen und forschungsgeleiteten Diskurs der europäischen Regionen Katalonien (Spanien), Steiermark (Österreich), Südtirol (Italien) und Baden-Württemberg (Deutschland) die aktuell praktizierten Governance-Modelle zur (Weiter-) Entwicklung inklusiver Bildungssysteme beschrieben. Darüber hinaus werden Change-Management-Strategien, die Strukturen sowie Akteurskonstellationen in den jeweiligen Governance-Systemen und ihre Rolle(n) für eine inklusive Bildungsreform erhoben und reflektiert. Ziel ist es, Erkenntnisse über die Strukturen der Steuerung von inklusiver Bildung, zu den Akteursnetzwerken, den Interdependenzen im Netzwerk und der Koordination der verschiedenen Akteure im Mehrebenensystem der beteiligten Regionen zu gewinnen. Die Erfahrungen des vielfältigen Methodeneinsatzes im Zuge der Erhebungseinheiten sowie der Analysestrategien – darunter insbesondere Interdependenz-Analysen im Multi-Ebenen-Netzwerk-System der Steuerung inklusiver Bildung und die Kartierung der Akteursnetzwerke – werden reflektiert und kritisch diskutiert. Der Beitrag möchte Chancen und Grenzen aufzeigen und zukunftsweisende Empfehlungen für Interessierte bieten. Im Zentrum dieses Beitrags steht die Analyse der methodischen Perspektiven, die das Forscher*innenteam im Rahmen des Projektes verfolgt. (DIPF/Orig.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!