To see the other types of publications on this topic, follow the link: Modellbasiert.

Journal articles on the topic 'Modellbasiert'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Modellbasiert.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bender, Sara, and Christian Stoy. "Prozesslücken modellbasierter Baukostenermittlung aus ausgewählter Akteurskonstellation/Process gaps of model-based construction cost estimation from selected constellation of actors." Bauingenieur 96, no. 03 (2021): 70–78. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2021-03-38.

Full text
Abstract:
Die korrespondierenden und bestimmenden Erfolgsfaktoren von Bauprojekten sind im Wesentlichen Qualität, Termine und Kosten. Die Kostenplanung ist deshalb bereits in frühen Phasen ein Bestandteil der Planungsleistung und hat maßgeblich Einfluss auf das Für und Wider einer Projektumsetzung. Im Rahmen der Digitalisierung wurden digitale Werkzeuge und neue Prozessabläufe in der Baubranche etabliert. Die modellbasierte Baukostenermittlung findet in BIM-basierten Bauprojekten Anwendung und bezieht Elementmengen und Informationen aus digitalen Bauwerksmodellen, die aus Objekten mit alphanumerischen und grafischen Eigenschaften bestehen. Die modellbasierten Kostenplanungsprozesse sind wissenschaftlich nicht hinreichend belegt und unterliegen keiner einheitlichen Vorgehensweise. Über Literaturquellen wird ein idealtypischer modellbasierter Soll-Kostenplanungsprozess eruiert, der durch Experteninterviews und deren Auswertung anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse überprüft wird. Das Ergebnis ist ein Ist-Kostenplanungsprozess aus der aktuellen Praxis, der Abläufe beschreibt und Prozesslücken bei der Integration von Fachplanermodellen sowie Kostenkontrolle und Kostensteuerung aufzeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sumfleth, Elke, and Simone Nakoinz. "Chemie verstehen – beobachtbare makroskopische Phänomene auf submikroskopischer Ebene modellbasiert interpretieren." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25, no. 1 (August 8, 2019): 231–43. http://dx.doi.org/10.1007/s40573-019-00101-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meixner, Gerrit, and Robbie Schäfer. "Modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen mit UIMLModel-Based Development of User Interfaces with UIML." i-com 8, no. 1 (February 2009): 60–67. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2009.0010.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag beschäftigt sich mit der modellbasierten Entwicklung von Benutzungsschnittstellen auf Basis der User Interface Markup Language (UIML). Aufbauend auf einer Einleitung wird in das Gebiet der modellbasierten Entwicklung von Benutzungsschnittstellen eingeführt. Insbesondere werden die Kernmodelle charakterisiert, die in eine kohärente modellbasierte Architektur eingebettet sein sollten. Im Anschluss werden die wesentlichen Merkmale und Neuerungen von UIML erläutert, aktuelle Werkzeuge zur Bearbeitung von UIML aufgezählt und die Sprache UIML in Zusammenhang mit einem modellbasierten Entwicklungsprozess bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Petrasch, Roland. "Modellbasiertes User Interface Design und HCI Patterns: Eine Symbiose." i-com 9, no. 2 (September 2010): 47–52. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2010.0023.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer modellbasierte Entwicklungsansatz trennt die fachliche Essenz (Anwendersicht) von den technischen Details (Entwicklersicht) und lässt sich bei interaktiven Systemen vorteilhaft nutzen. Allerdings sind beim Thema modellbasierte Entwicklung von Benutzeroberflächen noch viele Fragen offen, von denen einige hier beleuchtet werden. Vieles spricht dafür, dass erst in Verbindung mit HCIPatterns eine intensivere Nutzung der modellbasierten Software-Entwicklung im HCI-Bereich stattfindet – quasi im besten Sinne eines symbiotischen Effektes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Böhm, Markus, Klaus Erlach, and Thomas Bauernhansl. "Maschinelles Lernen zur Prognose von Auftragskennzahlen/Machine learning for the forecasting of key figures of customer orders." wt Werkstattstechnik online 111, no. 03 (2021): 124–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-03-32.

Full text
Abstract:
Prognosen bilden oft die Grundlage für Entscheidungen in der Produktion. Heute werden solche Voraussagen meist erfahrungs- oder modellbasiert getroffen. Bei komplexen Systemen stößt das an die Grenzen der Zuverlässigkeit oder ist mit hohem zeitlichen Aufwand verbunden. Klassierungsmethoden des Maschinellen Lernens versprechen dafür Lösungen. Automatisch erstellte Entscheidungsbäume können eine Möglichkeit sein, echtzeitnah Prognosen für Kennzahlen in der Produktion zu erstellen.   Forecasts often form the basis for decisions on the shop floor. Today, forecasts in production are mostly derived from personal experience or digital models. With complex systems, this approach reaches the limits of reliability or is associated with a high expenditure of time. Classification methods of machine learning promise solutions for this. Automatically generated decision trees can be a possibility to generate real-time forecasts for key figures in production.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Harmse, Michael, and Rainer Dittmar. "Robuste Einstellung dezentraler PID-Regler in einer Mehrgrößenumgebung Modellbasiert und praxisnah zum optimalen Ergebnis." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 51, no. 12 (December 1, 2009): 68. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i12.118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zeller, Andreas, Nasser Jazdi, and Michael Weyrich. "Verifikation verteilter Automatisierungssysteme auf Basis einer Modellkomposition." at - Automatisierungstechnik 66, no. 6 (June 1, 2018): 456–70. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2017-0069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Änderungen der Funktionalität von Automatisierungssystemen werden zunehmend an der Software durchgeführt. Insbesondere bei verteilten Automatisierungssystemen lassen sich die Auswirkungen von Software-Änderungen oftmals nur schwer abschätzen. Dies stellt insbesondere Anlagenbetreiber vor große Herausforderungen bei der Absicherung von Funktions-Änderungen in der Betriebsphase. Dieser Beitrag beschreibt einen modellbasierten Ansatz, mit dem Auswirkungen von Software-Änderungen erkannt werden können und das betroffene Teilsystem automatisiert über modellbasierte Verifikationsverfahren abgesichert werden kann. Das präsentierte Konzept beruht auf der Komposition eines Systemmodells aus diskreten Verhaltensmodellen der Komponenten des Automatisierungssystems. Abschließend wird das Konzept anhand unterschiedlicher Änderungsszenarien evaluiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Vogel-Heuser, Birgit, Cesare Fantuzzi, Manuel Wimmer, Markus Böhm, and Alexander Fay. "Herausforderungen in der interdisziplinären Entwicklung von Cyber-Physischen Produktionssystemen." at - Automatisierungstechnik 67, no. 6 (June 26, 2019): 445–54. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2018-0144.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Modellbasierte Systementwicklung hat bereits Anwendung in der industriellen Entwicklung einer Vielzahl technischer Systeme gefunden. Die Verwendung verschiedener Modelle, z. B. für mechanische, elektrotechnische und automatisierungstechnische Systemaspekte sowie deren Varianten und Versionen unterstützt interdisziplinäre Innovationen, führt jedoch zu vielen Herausforderungen. Eine davon ist die heterogene Modelllandschaft, die insbesondere von überlappenden, teilweise redundant modellierten Informationen geprägt ist. Zudem unterliegen Entwicklungs-, Produktions- und Serviceprozesse ständig internen sowie auch externen Entwicklungszyklen. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen können verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt werden. In diesem Beitrag werden einige dieser Ansätze hinsichtlich ihrer Vorteile und Grenzen untersucht, und zwar das Konsistenz- bzw. Inkonsistenzmanagement von gekoppelten Modellen im Engineering, das disziplin-übergreifende Management des Engineering-Workflows sowie die Bedeutung von Smart Data Ansätzen bzw. modellbasiertem Wissen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stursberg, Matthias, Tim Grunert, and Christoph Löhr. "Modellbasierte Funktionsentwicklung von Gasheizungen." atp magazin 61, no. 8 (August 7, 2019): 88–95. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v61i8.2407.

Full text
Abstract:
Die Vorentwicklung und Auslegung von Heizgerätefunktionen sind häufig geprägt durch aufwendiges Experimentieren im Labor mit seriennahen Prototypen. Stetig steigende Effizienz-, Komfort- und Umweltanforderungen gepaart mit ambitionierten Kosten- und Zeitvorgaben sowie einer immer komplexeren Technik und größerer Gerätevarianz erfordern ein Optimieren der Produktentwicklung. Zusätzlich zur stetigen Optimierung des statischen Verhaltens rückt die Betrachtung der Dynamik immerstärker in den Fokus. Die frühzeitige und effiziente Entwicklung optimierter und robuster Funktionen ist hierfür erfolgskritisch. Die Vaillant Group setzt daher verstärkt auf durchgängige modellbasierte Entwicklungstätigkeiten von der Systemanalyse über die Funktions- und Softwareentwicklung bis zur automatisierten Offline-Kalibrierung von Funktionen. Ein umfassender Realitätsabgleichwird durch leistungsfähige Rapid-Control-Prototyping-Methoden gewährleistet. Dieser Beitrag stellt anhandvon anschaulichen Praxisbeispielen entlang der Entwicklungskette die Erfahrungen aus einem mehrjährigen erfolgreichen Einsatz der modellbasierten Entwicklung in der Gasgeräteentwicklung dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lange, S., and K. Tyryshkina. "Die modellbasierte Materialbestellung in einem Generalunternehmen – Entwicklung eines teilautomatisierten Bestellprozesses für den Rohbau." Bauingenieur 93, no. 11 (2018): 447–53. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2018-11-65.

Full text
Abstract:
In der Baubranche wird das Building Information Modeling (BIM) als zukunftsweisende Planungsmethode gesehen. Trotz zahlreicher theoretischer und praxisorientierter Ansätze ist der sich stetig weiterentwickelnde BIM-Prozess mit einer Vielzahl an Herausforderungen und Hürden für alle Projektbeteiligten verbunden. Das volle Potenzial der lebenszyklusbezogenen Methode kann aufgrund der häufig in der Praxis isoliert und entkoppelt betrachteten Insellösungen nur bedingt ausgeschöpft werden. Insbesondere der Datenaustausch zwischen den einzelnen Beteiligten und über die verschiedenen Projektphasen hinweg findet oftmals noch über klassische und fehleranfällige Schnittstellen statt. Dies gilt auch für den Prozess der Materialbestellung während der Ausführungsphase. Dabei weisen sowohl die Kommunikation zwischen Bauunternehmen und Lieferanten als auch der Bestellprozess an sich ein hohes Optimierungspotenzial auf, um Informationen zu Mengen, Terminen und Qualität bedarfs- und termingerecht zu transferieren [1].   In enger Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Baubetriebslehre der Universität Stuttgart und der BAM Deutschland AG entstand eine Forschungsarbeit in der untersucht wurde, wie die modellbasierte Materialbestellung in einem Generalunternehmen nach dem Stand der Technik auszusehen hat. Der Fokus lag dabei auf den Rohbaugewerken des klassischen Hochbaus. Das Ziel bestand in der Entwicklung eines modellbasierten Ablaufplans für die teilautomatisierte Materialbestellung. Dazu wurde zunächst der Prozess der klassischen Materialbestellung analysiert. Für die modellbasierte Materialbestellung wurde mit aktuellen Softwarelösungen gearbeitet, um einen bestmöglichen Bestellablauf realisieren zu können. Im Vordergrund steht allerdings nach wie vor die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Projektbeteiligten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schlechtendahl, J., S. Braun, P. Schraml, E. Abele, U. Heisel, A. Verl, and A. Lechler. "Modellbasierte, energieoptimale Maschinensteuerung*/Model-based, energy-optimal production control - Reduction of energy consumption over multiple layers within the control hierarchy." wt Werkstattstechnik online 105, no. 06 (2015): 440–44. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2015-06-92.

Full text
Abstract:
Der Einfluss moderner Werkzeugmaschinen auf die Umwelt basiert größtenteils auf deren Energieverbrauch im Produktivbetrieb. Um diesen Energieverbrauch zu senken, bietet sich der Einsatz von modellbasierten Strategien an. Für die Nutzung dieser Strategien in Werkzeugmaschinensteuerungen müssen modellbasierte Optimierer und Steuerungsinformationen zur intelligenten Energieverbrauchssteuerung verknüpft werden. In diesem Fachbeitrag wird ein Ansatz für eine intelligente Energieverbrauchssteuerung vorgestellt sowie anhand von Prozess- und Komponentenoptimierern validiert. Teil 1 des Fachbeitrags ist erschienen in der wt-Ausgabe 5-2015 auf den Seiten 324–328.   Modern machine tools mainly affect the environment by their energy consumption during operational life. Model-based strategies could be used for decreasing the energy consumption of machine tools. To enable the use of these strategies in machine controls, model-based optimizers and control information need to be connected to an intelligent energy controller. This paper introduces an approach to an intelligent energy controller for machine tools, validated by process and component optimizers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Melzner, Jürgen, and Hans-Joachim Bargstädt. "Ein Modell zur objektorientierten Gefährdungsbeurteilung im Hochbau/A model for object-oriented hazards assessment in building construction." Bauingenieur 94, no. 07-08 (2019): 276–84. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-07-08-54.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Unfallhäufigkeit auf deutschen Baustellen ist mehr als doppelt so hoch als in den übrigen Wirtschaftszweigen. Unfälle ereignen sich unter anderem aufgrund von Versäumnissen in der Identifikation von unsicheren Arbeitsbedingungen, bevor ein Arbeitsprozess ausgeführt wird. Die modellbasierte Arbeitsweise in der Bauindustrie ist ein Trend, der sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr durchsetzt. In diesem Zusammenhang wird oft der Begriff Building Information Modeling (BIM) verwendet. BIM baut auf dem Konzept der 3D-Modellierung durch die Einbeziehung nicht-grafischer Objektdaten in das Modell auf. Bauwerksinformationsmodelle sind eine vielversprechende Entwicklung im Bausektor und können auch zur Gestaltung sicherer Arbeitsbedingungen genutzt werden. Nur wenige Forschungsaktivitäten weltweit sind bisher auf die Nutzung von Bauwerksinformationsmodellen bei der Identifikation von Gefährdungen von Bauprozessen ausgerichtet. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Integration der modellbasierten Arbeitsweise in die Prozesse der Gefährdungsbeurteilung. Auf Grundlage von Algorithmen zur systematischen Identifikation und Kategorisierung von Gefährdungen wurde ein Modell entwickelt, das Gefährdungen objekt-, prozess- und umfeldspezifisch identifiziert und in einer objektorientierten Datenbank erfasst. Das vorgestellte Konzept wurde hinsichtlich Anwendbarkeit und praktischer Relevanz an ausgewählten Beispielszenarien nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schmitt, Jacqueline, and Jochen Deuse. "Modellbasierte Prüfprozesse." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 114, no. 4 (April 29, 2019): 191–93. http://dx.doi.org/10.3139/104.112066.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Blanz, Volker. "Modellbasierte Bildmodifikation." it - Information Technology 51, no. 6 (December 2009): 309–12. http://dx.doi.org/10.1524/itit.2009.0561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kobetz, Christian, Peter Lugner, and Rüdiger Rutz. "Modellbasierte Fahrdynamikanalyse." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 106, no. 11 (November 2004): 1030–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221675.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Albers, Albert, Klaus Müller-Glaser, Christian Schyr, and Markus Kühl. "Modellbasierte Antriebsstrangentwicklung." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 109, no. 2 (February 2007): 134–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03221865.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Arenz, Andrea, and Sven Potrykus. "Modellbasierte Funktionsentwicklung." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 112, no. 1 (January 2010): 28–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03222132.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kuschnerus, Dirk, Michael Gerding, Krohne Messtechnik, and Thomas Musch. "Modellbasierte Software-Entwicklung." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 54, no. 07-08 (July 1, 2012): 60. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v54i07-08.227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kernschmidt, Konstantin, Stefan Feldmann, and Birgit Vogel-heuser. "Lebenszyklusorientierte modellbasierte Entwicklung." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 57, no. 05 (May 1, 2015): 32. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v57i05.493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Reinstaller, Stefan, and Dirk Muschalla. "Modellbasierte urbane Überflutungsvorsorge." Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft 73, no. 3-4 (March 1, 2021): 92–101. http://dx.doi.org/10.1007/s00506-021-00746-4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungJährlich verursachen zahlreiche konvektive Starkniederschlagsereignisse enorme Schäden und Kosten in den österreichischen Kommunen. Aufgrund ihrer komplexen räumlichen Strukturen und des von der Urbanisierung hervorgerufenen steigenden Versiegelungsgrads ist das Risiko einer Überflutung in urbanen Einzugsgebieten besonders hoch. Daher bedarf es Methoden und Werkzeuge, um mit dem steigenden Überflutungsrisiko in urbanen Einzugsgebieten umgehen zu können. Die Ausweisung von Überflutungsflächen innerhalb eines Einzugsgebiets gilt dabei als wesentliche Grundlage für die Ableitung geeigneter Maßnahmen zur Reduktion des Überflutungsrisikos. Integrierte 1D-2D-Modelle, welche die hydrologische Abflussbildung einerseits sowie den Oberflächenabfluss und den Kanalabfluss hydrodynamisch andererseits berücksichtigen, sind ein zuverlässiges Werkzeug, um die benötigten Zielgrößen – Wasserstand und Fließgeschwindigkeit – zur Ermittlung dieser Überflutungsflächen bestimmen und im Anschluss daran eine Risikoanalyse durchführen zu können. Das Ergebnis sind Überflutungsrisikokarten, die eine wertvolle Planungsgrundlage für die Kommunen darstellen. Die in diesem Beitrag vorgestellte Methodik beschreibt ein Schritt-für-Schritt-Vorgehen, wie Risikokarten in urbanen Einzugsgebieten von Planungsbüros und Kommunen erstellt werden können. Die Methodik ist gegliedert in eine Voruntersuchung zur Identifizierung der neuralgisch wichtigen Stellen, eine Detailanalyse für den Aufbau des integrierten 1D-2D-Modells sowie eine Risikoanalyse zur Erstellung der Überflutungsrisikokarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Denkena, Berend, and Karl-Heinz Scharschmidt. "Modellbasierte Temperaturkompensation für Werkzeugmaschinen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 104, no. 9 (September 28, 2009): 698–702. http://dx.doi.org/10.3139/104.110147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lübkemann, Jens, and Peter Nyhuis. "Modellbasierte Restrukturierung von Fabriken." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 111, no. 1-2 (February 24, 2016): 7–10. http://dx.doi.org/10.3139/104.111468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brecher, C., M. Göbel, G. Pohlmann, J. Roßmann, H. Ruf, and C. Schlette. "Modellbasierte Programmierung "by Demonstration"." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 51, no. 07 (July 1, 2009): 62. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v51i07.96.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Würger, Andreas, Karl-Heinz Niemann, and Alexander Fay. "Potenziale für modellbasierte Energiebedarfsprognosen." atp magazin 59, no. 10 (November 16, 2017): 58–66. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i10.1898.

Full text
Abstract:
Die Funktionen, um die Energieaufnahme von Produktionsanlagen zu beeinflussen, Lastmanagementfunktionen genannt, sind ein wichtiger Bestandteil technischer Energiemanagementsysteme. Die Voraussetzung zur Realisierung dieser Funktionen ist die Fähigkeit, Energieverbräuche vorherzusagen. Die strukturellen Veränderungen, die Produktionsumgebungen im Rahmen von Industrie 4.0 erfahren, erfordern durch die Individualisierung der Produkte neuartige Prognoseverfahren. Modellbasierte Verfahren zur Verbrauchsprognose werden bereits heute diskutiert. Dieser Beitrag liefert einen Überblick über den Stand von Forschung und Technik, und er zeigt Potenziale für künftige Forschungsarbeiten auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Stellet, Jan Erik, Martin Gießler, Frank Gauterin, and Fernando Puente León. "Modellbasierte Antriebsschlupfregelung für Elektrofahrzeuge." ATZelektronik 9, no. 2 (March 24, 2014): 78–84. http://dx.doi.org/10.1365/s35658-014-0413-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Isermann, Rolf. "Modellbasierte Diagnose von Dieselmotoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 78, no. 4 (March 17, 2017): 70–77. http://dx.doi.org/10.1007/s35146-017-0006-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pesch, Erwin, Andreas Drexl, and Antoon Kolen. "Modellbasierte Inferenz in CHARME." Operations-Research-Spektrum 16, no. 3 (September 1994): 193–202. http://dx.doi.org/10.1007/bf01720708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Becker, Steffen, Stefan Sauer, Matthias Riebisch, and Bernhard Schätz. "Modellbasierte und Modellgetriebene Softwaremodernisierung." Softwaretechnik-Trends 32, no. 2 (May 2012): 1–2. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Meixner, Gerrit. "Modellbasierte Entwicklung von Benutzungsschnittstellen." Informatik-Spektrum 34, no. 4 (June 7, 2011): 400–404. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-011-0546-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Geisberger, Eva, and Bernhard Schätz. "Modellbasierte Anforderungsanalyse mit AutoRAID." Informatik - Forschung und Entwicklung 21, no. 3-4 (April 19, 2007): 231–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00450-007-0021-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pötsch, Christoph, Urška Henigman, and Johann Wurzenberger. "Modellbasierte Entwicklung von Brennstoffzellensystemen." ATZextra 26, S3 (June 2021): 16–19. http://dx.doi.org/10.1007/s35778-021-0464-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ziems, Dieter, Olaf Wolter, and Uwe Scholz. "Modellbasierte Konfigurierung von Materialflußsystemen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 91, no. 7-8 (August 1, 1996): 342–43. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1996-917-818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Petrasch, Roland. "Modellbasierte Entwicklung von Web 2.0-Anwendungen mit MDA™ (Model-Based Development of Web 2.0 Applications with MDA)." i-com 6, no. 1 (May 2007): 28–32. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2007.6.1.28.

Full text
Abstract:
Modellbasierte Software-Entwicklung wie die Model Driven Architecture der OMG eignet sich für Anwendungssysteme, bei denen die fachliche Essenz von den technischen Details zu trennen und dabei ein hoher Grad an Automatisierung erwünscht ist, denn die Vermischung von fachlichen Aspekten (Anwendersicht) mit den implementationsspezifischen Details (Entwicklersicht) erschwert (nicht nur) bei Web 2.0 die Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit und Portabilität der Software. Modellbasierte Software-Entwicklung ermöglicht den Austausch von Technologien bzw. Plattformen – unter Beibehaltung der fachlichen Modelle. Dieser Beitrag zeigt an einem einfachen Beispiel, wie aus einer „alten” Web-Anwendung eine Software unter Verwendung von AJAX für das Web 2.0 entstehen kann, ohne dass eine komplette Neuentwicklung stattfindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Magnus, Stephan, Tim Ruß, Jan Krause, and Christan Diedrich. "Modellsynthese für die Testfallgenerierung sowie Testdurchführung unter Nutzung von Methoden zur Netzwerkanalyse." at - Automatisierungstechnik 65, no. 1 (January 28, 2017): 73–86. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0101.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die automatische Testdurchführung und die modellbasierte Testgenerierung als Teil der Testautomatisierung verbessern den Testprozess und letztendlich die Qualität von Produkten. Der Grund sind die automatisierte Wiederholbarkeit der Testfälle sowie eine höhere Testabdeckung. In diesem Beitrag werden zu diesem Zweck eine anforderungsbasierte Systembeschreibung und eine Modellsynthese zu einem Spezifikationsmodell dargestellt. Sie haben das Ziel, eine vorgelagerte Unterstützung und somit eine Reduzierung der Einstiegshürde für die modellbasierte Testgenerierung zu ermöglichen. Ebenso wird in diesem Beitrag eine Methode zur Netzwerkanalyse und -manipulation aufgezeigt, um die Testdurchführung mit der Überprüfung des Sollverhaltens von relevantem Netzwerkverkehr zu automatisieren und zu verbessern. Dazu wird eine prototypisch implementierte Toolkette vorgestellt, die von der Anforderungsbeschreibung bis zum Testen einer Anlage reicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Adams, Oliver, Max Schwenzer, Sebastian Stemmler, Fritz Klocke, and Dirk Abel. "Modellbasierte prädiktive Kraftregelung beim Fräsen." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 112, no. 3 (March 27, 2017): 133–36. http://dx.doi.org/10.3139/104.111682.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Niggemann, Oliver. "Industrie 4.0 ohne modellbasierte Softwareentwicklung." atp edition - Automatisierungstechnische Praxis 56, no. 05 (May 1, 2014): 22. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v56i05.290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kennerknecht, Thomas, Harald Hötzendorfer, Christa Hornreich, and Peter Steinberg. "Modellbasierte Kalibrierung im Thermischen Windkanal." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 11 (October 18, 2011): 838–43. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0192-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Sievert, Alexander, Wolfgang Drewelow, Bernhard P. Lampe, Andreas Arndt, and Olaf Simanski. "Modellbasierte Regelung pneumatisch betriebener Herzunterstützungssysteme." at - Automatisierungstechnik 59, no. 11 (November 2011): 661–68. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2011.0952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Pellegrini, Enrico. "Modellbasierte Dämpferregelung für semiaktive Fahrwerke." at - Automatisierungstechnik 61, no. 7 (July 2013): 515–16. http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Zettel, V., O. Paquet-Durand, F. Hecker, and B. Hitzmann. "Der intelligente Gärschrank - Modellbasierte Gärführung." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1326. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650388.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Freund, Ulrich, Ulrich Lauff, Hans-Jörg Wolff, and Dirk Ziegenbein. "Modellbasierte Entwicklung von Autosar-Anwendungssoftware." ATZelektronik 2, no. 4 (December 2007): 12–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Eggert, Sandy, and Norbert Gronau. "Modellbasierte Auswahl von ERP-Systemen." Controlling & Management 53, S3 (November 17, 2008): 24–30. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0253-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Koch, Christoph. "MoSt – Modellbasierte Generierung synthetischer Datenbankstatistiken." Datenbank-Spektrum 16, no. 1 (February 2, 2016): 49–65. http://dx.doi.org/10.1007/s13222-015-0206-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Riegel, Norman. "Modellbasierte Priorisierung in geschäftsprozessgetriebener Softwareentwicklung." Softwaretechnik-Trends 33, no. 1 (February 2013): 9–10. http://dx.doi.org/10.1007/bf03323534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Poland, Jan, Kosmas Knödler, Thomas Fleischhauer, Alexander Mitterer, Stephan Ullmann, and Andreas Zell. "Modellbasierte Online-Optimierung moderner Verbrennungsmotoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 64, no. 5 (May 2003): 432–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Knödler, Kosmas, Jan Poland, Thomas Fleischhauer, Alexander Mitterer, Stephan Ullmann, and Andreas Zell. "Modellbasierte Online-Optimierung moderner Verbrennungsmotoren." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 64, no. 6 (June 2003): 520–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03227107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kessel, Jens-Achim, Martin Schmidt, and Rolf Isermann. "Modellbasierte motorsteuerung, -regelung und -überwachung." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 59, no. 4 (April 1998): 240–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228465.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Montalbo, J., K. Ogurtsova, M. Vomhof, and A. Icks. "Modellbasierte gesundheitsökonomische Evaluation der Diabetesprävention." Der Diabetologe 16, no. 3 (April 2, 2020): 220–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11428-020-00601-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Mertins, K., R. Jochem, J. Herrmann, and S. Gembrys. "Modellbasierte Erstellung eines Qualitätsmanagement- Handbuchs." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 90, no. 11 (November 1, 1995): 540–43. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1995-901110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Märkl, Werner, and Hans-Peter Möller. "Effizienzsteigerung durch modellbasiertes Testen." Wirtschaftsinformatik & Management 5, no. 3 (March 2013): 48–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35764-013-0299-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography