Academic literature on the topic 'Modellbasiertes Testen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Modellbasiertes Testen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Modellbasiertes Testen"

1

Märkl, Werner, and Hans-Peter Möller. "Effizienzsteigerung durch modellbasiertes Testen." Wirtschaftsinformatik & Management 5, no. 3 (March 2013): 48–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35764-013-0299-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meyer, Jürgen, Andreas Werner, and Lutz Bichler. "Modellbasiertes Testen bei Infotainmentsystemen." ATZelektronik 1, no. 2 (June 2006): 54–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf03223822.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gunia, Dirk, and Jürgen Schüling. "Modellbasiertes Testen des Fahrspur-Assistenten von Ford." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 11 (October 18, 2011): 844–49. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0193-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Magnus, Stephan, Tim Ruß, Jan Krause, and Christan Diedrich. "Modellsynthese für die Testfallgenerierung sowie Testdurchführung unter Nutzung von Methoden zur Netzwerkanalyse." at - Automatisierungstechnik 65, no. 1 (January 28, 2017): 73–86. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2016-0101.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die automatische Testdurchführung und die modellbasierte Testgenerierung als Teil der Testautomatisierung verbessern den Testprozess und letztendlich die Qualität von Produkten. Der Grund sind die automatisierte Wiederholbarkeit der Testfälle sowie eine höhere Testabdeckung. In diesem Beitrag werden zu diesem Zweck eine anforderungsbasierte Systembeschreibung und eine Modellsynthese zu einem Spezifikationsmodell dargestellt. Sie haben das Ziel, eine vorgelagerte Unterstützung und somit eine Reduzierung der Einstiegshürde für die modellbasierte Testgenerierung zu ermöglichen. Ebenso wird in diesem Beitrag eine Methode zur Netzwerkanalyse und -manipulation aufgezeigt, um die Testdurchführung mit der Überprüfung des Sollverhaltens von relevantem Netzwerkverkehr zu automatisieren und zu verbessern. Dazu wird eine prototypisch implementierte Toolkette vorgestellt, die von der Anforderungsbeschreibung bis zum Testen einer Anlage reicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Modellbasiertes Testen"

1

Geiger, Leif [Verfasser]. "Fehlersuche im Modell : modellbasiertes Testen und Debuggen / Leif Geiger." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2011. http://d-nb.info/101373873X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lill, Raimar [Verfasser], Francesca [Akademischer Betreuer] Saglietti, and Francesca [Gutachter] Saglietti. "Modellbasiertes Testen kooperierender autonomer Systeme auf Basis farbiger Petri-Netze / Raimar Lill ; Gutachter: Francesca Saglietti ; Betreuer: Francesca Saglietti." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2021. http://d-nb.info/1239419147/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haschemi, Siamak. "Model-based testing of dynamic component systems." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17273.

Full text
Abstract:
Die Arbeit widmet sich der Frage, ob sich die etablierte Technik des modellbasierten Testens (MBT) auf eine spezielle Art von Software-Komponentensystemen, den dynamischen Komponentensystemen (DCS), anwenden lässt. DCS bieten die besondere Eigenschaft, dass sich die Komposition der Komponenteninstanzen zur Laufzeit ändern kann, da in solchen Systemen jede Komponenteninstanz einen Lebenszyklus aufweist. Damit ist es möglich, im laufenden Betrieb einzelne Komponenten im Softwaresystem zu aktualisieren oder dem System neue hinzuzufügen. Derartige Eingriffe führen dazu, dass die von den Komponenteninstanzen bereitgestellte Funktionalität jederzeit eingeschränkt oder unverfügbar werden kann. Diese Eigenschaft der DCS macht die Entwicklung von Komponenten schwierig, da diese in ihrem potentiellen Verhalten darauf vorbereitet werden müssen, dass die von ihnen jeweils benötigte und genutzte Funktionalität nicht ständig verfügbar ist. Ziel dieser Dissertation ist es nun, einen systematischen Testansatz zu entwickeln, der es erlaubt, bereits während der Entwicklung von DCS-Komponenten Toleranzaussagen bzgl. ihrer dynamischen Verfügbarkeit treffen zu können. Untersucht wird, inwieweit bestehende MBT-Ansätze bei entsprechender Anpassung für den neuen Testansatz übernommen werden können. Durch die in der Dissertation entwickelten Ansätze sowie deren Implementierung und Anwendung in einer Fallstudie wird gezeigt, dass eine systematische Testfallgenerierung für dynamische Komponentensysteme mit Hilfe der Anwendung und Anpassung von modellbasierten Testtechnologien erreicht werden kann.
This dissertation devotes to the question whether the established technique of model based testing (MBT) can be applied to a special type of software component systems called dynamic component systems (DCSs). DCSs have the special characteristic that they support the change of component instance compositions during runtime of the system. In these systems, each component instance exhibits an own lifecycle. This makes it possible to update existing, or add new components to the system, while it is running. Such changes cause that functionality provided by the component instances may become restricted or unavailable at any time. This characteristic of DCSs makes the development of components difficult because required and used functionality is not available all the time. The goal of this dissertation is to develop a systematic testing approach which allows to test a component’s tolerance to dynamic availability during development time. We analyze, to what extend existing MBT approaches can be reused or adapted. The approaches of this dissertation has been implemented in a software prototype. This prototype has been used in a case study and it has been showed, that systematic test generation for DCSs can be done with the help of MBT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lackner, Hartmut. "Domain-Centered Product Line Testing." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2017. http://dx.doi.org/10.18452/18035.

Full text
Abstract:
Die Ansprüche von Kunden an neue (Software-)Produkte wachsen stetig. Produkte sollen genau auf die einzelnen Kundenwünsche zugeschnitten sein, sodass der Kunde genau die Funktionalität erhält und bezahlt die er benötigt. Hersteller reagieren auf diese gestiegenen Ansprüche mit immer mehr Varianten in denen sie ihre Produkte ihren Kunden anbieten. Die Variantenvielfalt hat in solchem Maß zugenommen, dass selbst in Massen gefertigte Produkte heute als Unikate produziert werden können. Neue Methoden wie Produktlinienentwicklung unterstützen die Entwicklung solcher variantenreicher Systeme. Während der Aufwand für die Entwicklung neuer Varianten nun sinkt, profitiert die Qualitätssicherung nicht vom Effizienzgewinn der Entwicklung. Im Gegenteil: Insbesondere beim Test wird zunächst jede Variante wie ein einzelnes Produkt behandelt. Bei variantenreichen Systemen ist dies aufwandsbedingt jedoch nicht mehr möglich. Die in dieser Arbeit vorgestellten Testentwurfsmethoden berücksichtigen die Variantenvielfalt in besonderem Maße. Bisher wurden, nach einer Stichprobenauswahl zur Reduktion des Testaufwands, die Testfälle auf Basis der konkreten Produkte entworfen. Statt nun auf Basis konkreter Produkte werden in dieser Arbeit zwei Ansätze vorgestellt, die die Phase des Testentwurfs auf die Produktlinienebene heben. Die bei Anwendung dieser Methoden entstehenden Testfälle enthalten, je nach Inhalt, Freiheitsgrade bzgl. ihrer Anforderungen an eine Variante, sodass ein Testfall auf ein oder mehrere Varianten angewendet wird. Ausgehend von solchen Testfällen werden in dieser Arbeit neue Kriterien zur Stichprobenauswahl entwickelt. Mit diesen Kriterien kann der Umfang der Stichprobe, aber auch Eigenschaften der zu testenden Varianten bzgl. eines gegebenes Testziel optimiert werden. So ist es möglich, z.B. sehr wenige oder sehr unterschiedliche Varianten zum Test auszuwählen. Insgesamt werden in dieser Arbeit fünf Kriterien definiert und auf ihr Fehleraufdeckungspotenzial untersucht. Zu diesem Zweck werden neue Bewertungskriterien zur Fehleraufdeckungswahrscheinlichkeit von Produktlinientests etabliert. Somit ist erstmalig eine quantitative sowie qualitative Bewertung von Produktlinientests möglich. Die Ergebnisse der vorgestellten Methoden und Auswahlkriterien werden sowohl untereinander evaluiert, als auch konventionellen Testmethoden für Produktliniensysteme gegenübergestellt. An vier Beispielen unterschiedlicher Gro{\"ss}e werden die in dieser Arbeit vorgestellten Methoden evaluiert.
Consumer expectations of (software-)products are growing continuously. They demand products that fit their exact needs, so they pay only for necessary functionalities. Producers react to those demands by offering more variants of a product. Product customization has reached a level where classically mass produced goods, like cars, can be configured to unique items. New paradigms facilitate the engineering of such variant-rich systems and reduce costs for development and production. While development and production became more efficient, quality assurance suffers from treating each variant as a distinct product. In particular, test effort is affected, since each variant must be tested sufficiently prior to production. For variant-rich systems this testing approach is not feasible anymore. The methods for test design presented in this thesis overcome this issue by integrating variability into the test design process. The resulting test cases include requirements for variants, which must be fulfilled to execute the test successfully. Hence multiple variants may fulfill these requirements, each test case may be applicable to more than only one variant. Having test cases with requirements enables sampling subsets of variants for the purpose of testing. Under the assumption that each test case must be executed once, variants can be sampled to meet predefined test goals, like testing a minimal or diverse subset of variants. In this thesis, five goals are defined and evaluated by assessing the tests for their fault detection potential. For this purpose, new criteria for assessing the fault detection capability of product line tests are established. These criteria enable quantitative as well as qualitative assessment of such test cases for the first time. The results of the presented methods are compared with each other and furthermore with state of the art methods for product line testing. This comparison is carried out on four examples of different sizes, from small to industry-grade.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Modellbasiertes Testen"

1

Modell-basierter Test eingebetteter Software im Automobil: Auswahl und Beschreibung von Testszenarien. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Autoreg 2019. VDI Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023495.

Full text
Abstract:
Dieser VDI-Bericht ist ausschließlich als PDF-Dokument erschienen! Sie möchten erfahren, was alles an spannenden Themen auf der Tagung in Mannheim präsentiert wurde? Inhalt Jahrmarkt der Innovationen Modellbasierte Folgeregelung für nichtlineare Regelstrecken am Beispiel der Ladedruckregelung – Ein applikationsnaher Entwurf 1 K. Wulff, J. Willkomm, J. Reger, Fachgebiet Regelungstechnik, Technische Universität Ilmenau Nichtlineare modellbasierte prädiktive Regelung der Fahrzeugdynamik in Bezug auf eine aktive Wankstabilisierung und eine Nickreduzierung 3 P. M. Sieberg, S. Blume, S. Reicherts, D. Schramm, Lehrstuhl für Mechatronik, Universität Duisburg-Essen (Doppelpublikation: VDI Verlag Düsseldorf – Springer Nature) Identifikation lokal linearer Modelle am Beispiel der Ladedruckstrecke eines Ottomotors 19 S. Kettlitz, E. Schulz, M. Schultalbers, IAV Automotive Engineering, Gifhorn Generic Sensor Modelling – A Virtual Integration Approach for the Test of ADAS 21 A. Prinz,...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Modellbasiertes Testen"

1

Liggesmeyer, Peter. "Modellbasiertes Testen." In Software-Qualität, 215–30. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2203-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Donn, Christian, Raphael Pfeffer, and Martin Elbs. "Modellbasiertes Testen am Motorprüfstand – Teilvirtuelle Untersuchung von Hybridantriebssystemen unter Realbedingungen." In Proceedings, 37–53. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16754-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fortuna, Tiziana, Hans-Michael Koegeler, Michael Kordon, and Gianluca Vitale. "DoE und darüber hinaus – Evolution des modellbasierten Entwicklungsansatzes." In VPC – Simulation und Test 2015, 217–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20736-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Löcklin, A., M. Müller, M. Weyrich, C. Kotsch, K. Krüning, M. Rentschler, and C. Ebert. "Testen 4.0 in der Automatisierungstechnik: Agiles modellbasiertes Testen vernetzter Systeme und Komponenten." In Automation 2021, 335–52. VDI Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023921-335.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rösch, S., D. Schütz, and B. Vogel-Heuser. "Modellbasiertes Testen von Steuerungssoftware in der Praxis – Evaluation eines modellbasierten Testansatzes bei Anwendern in der Produktionsautomatisierung." In AUTOMATION 2016, 137–38. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022849-137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wipfler, M., W. Rossegger, B. Pressl, T. Haidinger, and R. Bauer. "Road to Rig - Modellbasiertes Testen für E-Mobilität/R2R - Model Based Testing for E-Mobility Applications." In 41. Internationales Wiener Motorensymposium 22.-24. April 2020, II—350—II—361. VDI Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.51202/9783186813121-ii-350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography