To see the other types of publications on this topic, follow the link: Modellprojekt.

Dissertations / Theses on the topic 'Modellprojekt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 49 dissertations / theses for your research on the topic 'Modellprojekt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mayer, Markus. "Modellprojekt elektronische Fußfessel : Studien zur Erprobung einer umstrittenen Maßnahme /." Freiburg im Breisgau : ed. iuscrim, 2004. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/475128893.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nold, Ephraim Alexander Konrad. "E-Learning in der Zahnheilkunde : ein Modellprojekt zur Schulung Pflegender /." München : Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

McBride, Doreen [Verfasser]. "Modellprojekt zur Vermeidung von Koronar-Restenosen in der Routineversorgung / Doreen McBride." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022869663/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Khostevan, Alireza. "Zügiges Strafverfahren bei jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern das Münsteraner Modellprojekt "B-Verfahren"." Münster New York München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/989142825/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kunow, Marie Katharina Helene [Verfasser]. "Ergebnisqualität im Modellprojekt "Qualitätssicherung in der Mammadiagnostik" (QuaMaDi) / Marie Katharina Helene Kunow." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/1008046205/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bertram, Sophia [Verfasser]. "Krebsregisterbasierte Nachverfolgung der Teilnehmer am Modellprojekt für das Hautkrebsscreening (SCREEN-Kohorte) / Sophia Bertram." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2015. http://d-nb.info/107313945X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Meinel, Henriette [Verfasser], Andreas [Gutachter] Klement, Stefan [Gutachter] Watzke, and Jutta [Gutachter] Bleidorn. "Berufsidentität Hausarzt : eine qualitative Studie zum Modellprojekt „Klasse Allgemeinmedizin“ am Institut für Allgemeinmedizin in Halle / Henriette Meinel ; Gutachter: Andreas Klement, Stefan Watzke, Jutta Bleidorn." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/1215098979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kapustin-Lauffer, Tatjana. "Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance : Modellprojekt Miteinander 2000 - Familien stärken und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen /." München : H. Utz, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb402458916.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neuburger, Lena Koch Julia. "Kindzentrierte Interaktionsprozesse im Kindergarten ein Modellprojekt mit Erzieherinnen zur Anwendbarkeit des personenzentrierten Ansatzes von Carl R. Rogers und der Interaktionsforschung von Reinhard und Anne-Marie Tausch in vorschulischen Einrichtungen." Stuttgart Ibidem-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2666145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nentwich, Julia Anna [Verfasser], and Christine [Gutachter] Hofmann. "Pilot- und Modellprojekt: Studie zur Erfassung der körperlichen Aktivität und Lebensqualität bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren mit chronisch nichtbakterieller Osteomyelitis (CNO) / Julia Anna Nentwich ; Gutachter: Christine Hofmann." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1212365437/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kronsfoth, Katharina [Verfasser]. "Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis : Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt TeachTUM an der Technischen Universität München / Katharina Kronsfoth." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/122311287X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hofmann-Hunger, Gabriele, Wolfgang Degner, and Claudia Teuchert. "Projektdokumentation - support Dienstleistungsnetzwerk für die sächsische KMU: Solidarisch - Sozial - Stark." Kommunaler Sozialverband Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36372.

Full text
Abstract:
Der Kommunale Sozialverband Sachsen - Integrationsamt dankt allen Behörden, Verwaltungen und Institutionen, Verbänden und Organisationen, parlamentarischen Gremien, Vertretern der Wirtschaft, Bildungseinrichtungen sowie Einzelpersonen für ihre wertvolle Unterstützung und ihre verlässliche Partnerschaft bei der Entwicklung und erfolgreichen Erprobung des Modellprojektes support in Südwestsachsen sowie seiner Übertragung als dauerhaftes Dienstleistungsangebot auf den gesamten Freistaat Sachsen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Engels, Dörthe. "„Anders denken“ - Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Brauhardt, Jens [Verfasser], Kersten [Gutachter] Reich, and Stefan [Gutachter] Neubert. "Das „QS Wiki“ als Schulentwicklungsinstrument – Darstellung der Entwicklung des QS Wikis als Instrument zur Schulentwicklung und eine empirische Studie zur Auswirkung des QS Wikis im Modellprojekt des Regionalen Bildungsbüros / Jens Brauhardt ; Gutachter: Kersten Reich, Stefan Neubert." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2020. http://d-nb.info/1205878548/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bahle, Alexander [Verfasser]. "Integrierte Versorgung bei Essstörungen : Evaluation eines Modellprojektes / Alexander Bahle." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1207927716/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schütte, Sabine. "Untersuchungshaftvermeidung bei Jugendlichen : Darstellung anhand des bayerischen Modellprojekts "Spurwechsel" im Berufsbildungswerk Abensberg /." Göttingen : Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/990905608/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Höffler, Katrin. "Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung : Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes /." Berlin : LIT-Verl, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132926&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Seifert, Jenny, Silke Geithner, and Tina Obermeit. "Arbeitserfahrung und Berufsorientierung: Evaluation eines Modellprojektes zur Berufsorientierung des Landkreises Stollberg." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800753.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Modellprojekts "Berufsorientierung am Beruflichen Schulzentrum in Oelsnitz“ des Landkreises Stollberg/E. erkunden Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse verschiedene Berufsfelder wie z.B. Bau- oder Zahntechnik. Ziel ist es, praktische Arbeitserfahrungen zu sammeln, um konkrete Vorstellungen über Berufsbilder zu entwickeln. In den Berufsfelderkundungen wurde der Umgang mit Werkzeugen geübt, die Schüler erhielten einen Einblick in die Arbeitsaufgaben, entdecken, welche Fertigkeiten verlangt werden und entwickelten Vorstellungen über bestimmte Berufsbilder – manchmal auch mit der Erkenntnis, dass der eine oder andere Beruf nicht ihr Traumberuf ist. Der vorliegende Bericht dokumentiert die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes durch die Professur Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement der Technischen Universität Chemnitz. Ziel der umfangreich angelegten Untersuchung war es, den Nutzen, die Effekte und mögliches Entwicklungspotenzial des Modellprojektes zu analysieren. In der Evaluierung wurden verschiedene qualitative oder quantitative Untersuchungsmethoden kombiniert, um ein umfassendes Bild zu generieren: (1) Teilnehmende Beobachtung der praktischen Tätigkeit der Schüler in den Berufsfeldern, (2) Experteninterviews mit den beteiligten Lehrern des Faches Wirtschaft-Technik-Haushalt zu den Erfahrungen und Einschätzungen über das Projekt und (3) Schüler- und Elternbefragung über deren Projektwahrnehmung und ihre Beurteilung berufsorientierender Maßnahmen. Aus theoretisch-konzeptioneller Sicht werden darüber hinaus die Maßnahmen zur Berufsorientierung vor einem praxistheoretischen Verständnis von Lernen beurteilt, womit von theoretischen Konzeptionen der klassischen pädagogischen Psychologie abgewichen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schenkel, Martin. "Dokumentation literarischer Quellen in Bibliotheken : drei Modellprojekte zur Zeitschriftenerschliessung in Göttingen, Frankfurt und Marbach /." München : K.G. Saur, 1988. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35565611p.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Brand, Tilman [Verfasser]. "Implementation einer Frühen Hilfe für sozial benachteiligte Familien : Ergebnisse des Modellprojekts Pro Kind / Tilman Brand." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/104602535X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Burnus, Marco [Verfasser]. "Modellprojekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zur gesundheitsgerechten Gestaltung eines Veränderungsprozesses im Haus eines Versicherungskonzerns / Marco Burnus." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2016. http://d-nb.info/109857608X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gernbeck, Ursula [Verfasser]. "Stationäres soziales Training im (Warnschuss-)Arrest : Implementation und Evaluation eines Modellprojekts in Baden-Württemberg / Ursula Gernbeck." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160482306/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Eckardt, Dirk. "Drums against falls: Einfluss einer Drums Alive/Golden Beats–Intervention auf das Sturzverhalten bei älteren Menschen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-112770.

Full text
Abstract:
Ein Sturz ist ein Ereignis, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens mehrfach erfährt, ob als Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior. Was sich über die Lebensspanne ändert, sind die durch Stürze verursachten Folgen. Gerade bei älteren Menschen sind diese oft schwerwiegend. Auf Grund der demographischen Entwicklung kommt der Altersgruppe der Senioren und dem Thema Sturz eine gestiegene Bedeutung zu. Stürze stellen eine große Gefahr für den Selbständigkeitserhalt im Alter dar. Deren Folgen wirken sich nicht nur auf den physischen Bereich aus sondern sehr häufig auch auf den psychischen und sozialen, was einer multifaktoriellen und ganzheitlichen Betrachtungsweise und Analyse bedarf. Das neuartige Ganzkörpererlebnis Drums Alive, in seiner auf die Zielgruppe Senioren ausgerichteten Version Golden Beats, wurde auf seine Wirkungen und Effekte in Bezug auf Sturzprävention im Rahmen eines Modellprojektes mit dem Ansatz einer randomisierten kontrollierten Längsschnittstudie evaluiert. Um zu überprüfen, inwieweit die Intervention Effekte bzgl. der Parameter Sturzanzahl und –häufigkeit (Stolpern, Fallen, Stürzen), Kraftfähigkeit, Gleichgewicht, Mobilität, habituelle Ganggeschwindigkeit, Sturzangst, soziale Indikatoren, körperliche Aktivität und Sinnesfunktionen hervorzurufen vermag, wurde ein zehnwöchiges (20 Einheiten) Interventionsprogramm mit einer Interventions- und Kontrollgruppe durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie mit älteren Menschen mit einem niedrigen bis moderaten Sturzrisiko zeigen unmittelbare und längerfristig günstige Wirkungseffekte für die Parameter Stolperhäufigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, motorische Mobilität, intensive körperliche Aktivität sowie für eine verbesserte Einschätzung der sturzrelevanten Sinnesfunktionen. Für die Parameter Sturzhäufigkeit, Kognition und Angst vor Stürzen, die betrachteten sozialen Indikatoren, die Dimensionen leichte, moderate und gesamte körperliche Aktivität sowie die Parameter Kraftfähigkeit und habituelle Ganggeschwindigkeit konnten weder kurz- noch langfristig positive Veränderungen konstatiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Asnawi. "Ansätze zur Entwicklung von neuen Wohnvierteln mit Bewohnerbeteiligung für niedrige Einkommensgruppen in Indonesien : Modellprojekte in Semarang im Vergleich /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982006853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Asnawi. "Ansätze zur Entwicklung von neuen Wohnvierteln mit Bewohnerbeteiligung für niedrige Einkommensgruppen in Indonesien Modellprojekte in Semarang im Vergleich." Kassel Kassel Univ. Press, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982006853.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

[Verfasser], Asnawi. "Ansätze zur Entwicklung von neuen Wohnvierteln mit Bewohnerbeteiligung für niedrige Einkommensgruppen in Indonesien : Modellprojekte in Semarang im Vergleich / Asnawi." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://d-nb.info/982006853/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reithofer, Andreas. "Pilgertourismus an der Via Sacra - eine Chance für die regionale Entwicklung? : Pilgerwege als touristische Modellprojekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung /." Hamburg : Diplomica Verl, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3247537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Reithofer, Andreas. "Pilgertourismus an der Via Sacra eine Chance für die regionale Entwicklung? ; Pilgerwege als touristische Modellprojekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung." Hamburg Diplomica-Verl, 2008. http://d-nb.info/992806208/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kaiser, Mathias [Verfasser]. "Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung als Baustein einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung demonstriert mithilfe der Entwicklung und Umsetzung von Modellprojekten / Mathias Kaiser." Dortmund : Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund, 2004. http://d-nb.info/1011532379/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Paul, Alfred [Verfasser], Wolfgang [Gutachter] Fischbach, Michael [Gutachter] Flentje, and Matthias [Gutachter] Eyrich. "Palliativmedizinische Tagesklinik - Sektorenübergreifende palliativmedizinische Versorgung im Rahmen eines Modellprojektes / Alfred Paul. Gutachter: Wolfgang Fischbach ; Michael Flentje ; Matthias Eyrich." Würzburg : Universität Würzburg, 2015. http://d-nb.info/1111560161/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Rolfsmeier, Andrea. "Gesundheitsförderung durch Sport an einer Hochschule : Entwicklung und Prüfung eines Modellprojektes zur Förderung der Aufnahme und Weiterführung gesundheitssportlicher Aktivitäten /." Aachen : Meyer und Meyer, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012804385&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ellerbrock, Michael [Verfasser]. "Lebensqualität und Legalbewährung ehemals gemäss § 63 StGB untergebrachter Massregelvollzugspatienten : Empirische Untersuchung zur Arbeit des Modellprojektes zur Nachsorge Herne /Bochum / Michael Ellerbrock." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170540201/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Köck, Katharina [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Lutz. "Komorbidität in der ambulanten Psychotherapie. Eine Untersuchung ihres Einflusses auf Status, Verlauf und Ergebnis im Rahmen eines Modellprojekts zum Qualitätsmonitoring. / Katharina Köck ; Betreuer: Wolfgang Lutz." Trier : Universität Trier, 2012. http://d-nb.info/1197698507/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Winter, Ute. "Optisch-vestibuläres Funktionsniveau bei Patienten in der heroingestützten Behandlung : Spezialstudie im Rahmen des Modellprojektes: "Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger - eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie" /." Hamburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000278378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Miethe, Torsten. "Kognitives und psychomotorisches Funktionsniveau bei Patienten in der heroingestützten Behandlung : Spezialstudie im Rahmen des Modellprojektes: "Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger - eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie" /." Hamburg, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000252984.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lindner, Eva Jordana. "Evaluation präventiver Beratungsarbeit am Beispiel des Modellprojekts "Aufbau von Beratungs- und Unterstützungsmassnahmen für Familien, deren Säuglinge und Kleinkinder von Vernachlässigung, Misshandlung und Gewalt bedroht oder betroffen sind" des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Schaumburg e. V. eine empirische Analyse /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974405469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Elsner, Frank. "Modellprojekt zur Verbesserung der ambulanten schmerztherapeutischen Versorgung bei Tumorpatienten /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015041504&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rahmstorf, Olaf [Verfasser]. "Sind Polizisten die besseren Sozialpädagogen? : eine Institutionsanalyse zum Modellprojekt "Haus des Jugendrechts" / vorgelegt von Olaf Rahmstorf." 2006. http://d-nb.info/984310320/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fuhr, Wolfgang. "Abstimmung vom Bildungs- und Beschäftigungssystem, dargetellt an einem Modellprojekt zur Integration arbeitsloser Geistes- und Sozialwissenschaftler in betriebliche Funktionsbereiche der Wirtschaft /." 1991. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006481930&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nentwich, Julia Anna. "Pilot- und Modellprojekt: Studie zur Erfassung der körperlichen Aktivität und Lebensqualität bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren mit chronisch nichtbakterieller Osteomyelitis (CNO)." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-205758.

Full text
Abstract:
Bei der chronischen nicht-bakteriellen Osteomyelitis (CNO) handelt es sich um eine autoinflammatorische Erkrankung der Knochen bislang unbekannnter Ätiologie. Die Patienten leiden unter anderem durch lokale Entzündungen an Knochenschmerzen und hieraus resuliterender funktioneller Einschränkung. Das Ziel dieser Studie war es, die körperliche Aktivität, Fitness und HRQoL von Jugendlichen mit bestätigter CNO-Diagnose im Vergleich zu gesunden Kontrollen zu untersuchen. Dafür wurden 15 Patienten mit CNO und 15 alters- und gesschlechts-gematchte gesunde Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren in die Studie eingeschlossen. Sie füllten hierfür Fragebögen bezüglich ihrer Lebensqualität aus, leisteten auf einem Fahrradergometer einen Ausdauertest zur Messung der aeroben Fitness und trugen für sieben Tage zuhause einen Bewegungssensor (Accelerometer), um die körperliche Aktivität im Alltag zu messen. Zum Untersuchungszeitpunkt waren ein Drittel der Patienten in kompletter Remission, ein weiteres Drittel nur in klinischer und ein Patient nur in radiologischer Remission. Fast die Hälfte (47%) erhielt zu diesem Zeitpunkt keine medikamentöse Therapie mehr. In den objektiven Untersuchungsmethoden (Spiroergometrie und Accelerometrie) konnten keine relevanten Einschränkungen in der körperlichen Fitness und dem durchschnittlichen Aktivitätsniveau festgestellt werden. Dennoch nahmen die CNO-Patienten deutlich weniger am Sportunterricht teil und in den Fragebögen erzielten sie deutlich schlechtere Werte, die auf eine reduzierte Lebensqualität schließen lassen. Vor allem klagten sie deutlich häufiger über Schmerz und gaben deutlich mehr Sorgen an. Obwohl also bei den meisten Jugendlichen ein sehr positiver Krankheitsverlauf festzustellen war, der keinerlei Unterschiede in den objektiven Messmethoden zu den gesunden Jugendlichen mehr zeigte, enthüllten die Fragebögen deutliche Defizite. Zur besseren Messung der HRQoL und der Validierung der Fragebögen für CNO im Vergleich zu objektiven Untersuchungsmethoden werden weitere Studien benötigt
Chronic non-bacterial osteomyelitis (CNO) is an autoinflammatory disorder of the skeletal system of yet unknown etiology. Patients present with local bone pain and inflammation and - to our experience - often suffer from functional impairment with significant disabilities of daily life. The objective of this study was to assess physical activity, fitness and health-related quality of life (HRQOL) in adolescents with established diagnosis of CNO versus healthy controls (HC). 15 patients with CNO and 15 age and gender matched HC aged 13-18 years, completed questionnaires, performed an incremental exercise test with gas exchange measures up to voluntary fatigue and wore an accelerometer over 7 days at home to assess physical activity behavior. At the time of assessment, 5 CNO patients were in clinical, one in radiological and 5 in clinical and radiological remission. 7 did not receive any therapy. The results of the exercise test and of the accelerometry did not show any significant difference between CNO and HC. However, reported sports participation was lower in patients with CNO and PedsQL3.0 and 4.0 showed significant lower values in most of the scores indicating reduced HRQOL. Conclusion: Although most CNO patients showed a favorable course of disease without any relevant differences in objective measurements of physical activity and fitness versus HC at the time of assessment, questionnaires revealed perceived limitations. Further studies are needed to measure HRQOL and to validate questionnaires in patients with CNO against objective measures including more participants with a higher level of disease activity
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Meyer, Helmut. "Betreutes Wohnen für Alleinerziehende : Analyse eines Modellprojektes /." 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005864690&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Paul, Alfred. "Palliativmedizinische Tagesklinik - Sektorenübergreifende palliativmedizinische Versorgung im Rahmen eines Modellprojektes." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-117612.

Full text
Abstract:
Im Rahmen eines Modellprojektes wurden Palliativpatienten im Klinikum Aschaffen¬burg in einer Palliativmedizinischen Tagesklinik (PTK) behandelt. In den ersten eineinhalb Behandlungsjahren wurden bei 82 Patienten insgesamt 526 teilstationäre, multiprofessionelle Behandlungen durchgeführt. Das Lebensalter der Patienten lag im Median bei 68 Lebensjahren. 77 der 82 Pati-enten (94%) litten an weit fortge¬schrittenen metastasierten malignen Grunderkrankungen, zwei Patienten an einer dekompensierten Leberzirrhose, ein Patient an einem chronischen Immundefizienz-Syndrom und zwei Patienten hatten schwere Organinsuffizienzen von Herz und Lunge mit irreversiblen Folge¬schäden. Die Patienten waren über einen Behandlungszeitraum von im Median 21 Tagen an die Tagesklinik angebunden (25%-Quantil 7, 75%-Quantil 56 Tage). Im Median wurden 3 Behandlungseinheiten realisiert (25%-Quantil 2, 75%-Quantil 7 Behand¬lungen). Die Behandlungsdauer lag im Median bei 199 Minuten (25%-Quantil 120, 75%-Quantil 290 Minuten). Führende klinische Symptome waren Kachexie in Verbindung mit körperlicher Schwäche, gefolgt von Schmerzen, Fatigue, gastrointestinalen Problemen, neuropsychiatrischen Symptomen wie Unruhe, Angst und Depression sowie Atemnot. Bei den Patienten lagen im Median 9 palliativ-medizinisch zu behandelnde Symptome vor (25%-Quantil 7, 75%-Quantil 10 Symptome). Bei 45 der 82 Patienten (55%) hatte die Erkrankung zu einer maßgeblichen psychosozialen Belastung oder zu einer Überlastung der betreuenden Angehörigen geführt. Im Rahmen der tagesklinischen Palliativbehandlung lagen die teilstationären Therapieschwerpunkte am häufigsten im Bereich der Patientenedukation, gefolgt von Schmerztherapie, speziellen ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen, Physiotherapie und/oder Lymphdrainage, Infusions- und/oder Transfusionstherapie sowie operativen und invasiven Maßnahmen. Bei 39 der 82 Patienten (48%) waren psychosozial stabilisierende Maßnahmen wie Psychoonkologie, Kunst- und Musiktherapie sowie Seelsorge wesentliche Behandlungselemente. Darüber hinaus wurden häufig Beratungsleistungen auch im Hinblick auf Entscheidungsfindungsprozesse - die Gestaltung des Lebensendes betreffend - von Patienten und Angehörigen in Anspruch genommen. Bei 54 der 82 Patienten mit onkologischer Grunderkrankung (66%) erfolgte die teilstationäre palliativmedizinische Behandlung im Sinne der Frühintegration palliativmedizinischer Maßnahmen. Diese Behandlung fand als ein besonders niedrigschwelliges palliativmedizinisches Therapieangebot eine leichtere Akzeptanz durch die Betroffenen. Es resultierte eine frühzeitige Integration palliativen Denkens und Handelns in eine zum Beispiel noch andauernde tumorspezifische, oft vom Patienten noch als kurativ empfundene Therapie. An Hand von Kasuistiken konnte gezeigt werden, wie durch die teilstationäre Nutzung palliativmedizinischer Behandlungsmöglichkeiten und der Infrastruktur eines Krankenhauses eine stationäre Krankenhausbehandlung von Palliativpatienten verzögert, verkürzt oder vermieden werden konnte. Darüber hinaus wurden die ambulanten Versorgungsstrukturen gestützt und Patienten in sozialer Isolation psychosozial stabilisiert. Dies wurde im Rahmen der Evaluation von den überweisenden Ärzten sowie von den Patienten und Angehörigen eindrucksvoll bestätigt. Insbesondere beurteilten die Haus- und Fachärzte die Unterstützung ihrer ärztlichen Arbeit durch die Palliativmedizinische Tagesklinik mit der Bestnote und beschrieben sie als „sinnvollen, ergänzenden Baustein zu AAPV, SAPV und stationärer palliativmedizinischer Versorgung“. Die Aussagen der Hausärzte, Patienten und Angehörigen belegen, dass die Palliativmedizinische Tagesklinik ein wichtiger, ergänzender Baustein eines palliativmedizinischen Versorgungsnetzes und keine Konkurrenz zu bereits etablierten spezialisierten Behandlungsstrukturen ist. Sektorenübergreifend, in Ergänzung und nicht in Konkurrenz zu AAPV und SAPV, schließt die Tagesklinik somit eine Versorgungslücke für Palliativpatienten im ambulanten Bereich und verstärkt darüber hinaus bei Patienten und deren Angehörigen die Empfindung von Verlässlichkeit, Sicherheit und Vertrauen in „End of Life Care“
During the course of a pilot project palliative patients have been treated in a palliative day care unit in the Klinikum Aschaffenburg. During the first one and a half treatment years 82 patients received 526 partial-stationary, multiprofessional treatments. The median patient age was 68. 77 of the 82 patients (94%) suffered from well-advanced metastasized malignant primary diseases, two patients from decompensated liver cirrhosis, one patient from chronic immunodeficiency syndrome and two patients from severe organ insufficiencies of the heart and the lungs followed by irreversible consequential damages. Those patients have been treated in a median of 21 days in the palliative day care unit (25%-quantile 7, 75%-quantile 56 days). Three treatment units have been implemented in the median (25%-quantile 2, 75%-quantile 7 treatments). The treatment duration was in the median 199 minutes long (25%-quantile 120, 75%-quantile 290 minutes). Leading clinical symptoms were cachexia accompanied by physical weakness, followed by pain, fatigue, gastrointestinal problems, and neuropsychiatric symptoms like internal unrest, anxiety and depression as well as dyspnea. The patient presented in median nine palliative-medical symptoms (25%-quantile 7, 75%-quantile 10 symptoms). In 45 of the 82 patients (55%) the illness led to psychosocial distress or to an overload within family caregivers. During the course of the palliative treatment in the day care unit, the main focus was patient education, followed by pain management, special medical and nursing procedures, physical therapy and/or lymphatic drainages, infusion and/or transfusion therapy, as well as surgical and invasive procedures. In 39 of the 82 patients (48%) psychosocial stabilizing measures like psycho-oncology, art- and music-therapy as well as pastoral care were element of the treatment. Furthermore, discussions were held with patients and family members in which they were advised to make lifestyle changes and modify their decision making process. 54 partial-stationary (66%) patients with oncological primary diseases received early integration of palliative care during their tumorspecific medical treatment. The patients found it easier to accept this easily accessible palliative treatment in the day care unit which resulted in timely integration of palliative thoughts and actions; whereas patients often believed in a still curative tumorspecific therapy. The investigation of the treatment in a palliative day care unit showed that inpatient care can be delayed, shortened or avoided through the use of partial-stationary palliative treatment possibilities and the infrastructure of a hospital. Furthermore, the ambulant supply structure was supported and the socially isolated patient was psychosocially stabilized. This was confirmed in course of the evaluation by the doctors as well as by the patients and their relatives. Particularly, the family- and the specialist-physicians assessed the support of their medical work due to the palliative day care unit with the top grade and qualified it as “useful, additional component to AAPV, SAPV and stationary palliative medical treatment”. The statements of the family physicians, patients and family caregivers confirm that the palliative medical outpatient clinic plays an important role in a palliative medical supply system and cannot be in competition with already established specialized treatment structures. Cross-sectoral, in addition to and not in competition with AAPV and SAPV, the palliative day care unit concludes a supply gap for palliative patients in the ambulant sector and further intensifies the patients’ and relatives’ feelings of reliability, security and confidence in “end of life” care
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hutter, Stefan [Verfasser]. "Entwicklung eines Modellprojekts zur Neuroplastizität am Beispiel der frühkindlichen Hirnschädigung / Stefan Siegfried Paul Hutter." 2010. http://d-nb.info/1007825049/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Dem demografischen Wandel mit Ideen begegnen: Praxisbeispiele und Modellprojekte aus dem Freistaat Sachsen: Demografie-Sachsen-Weiterdenken." Sächsische Staatskanzlei, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71662.

Full text
Abstract:
Die Broschüre gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Demografiepolitik des Freistaates Sachsen und beschreibt zehn ausgewählte Projekte, die mithilfe der Förderrichtlinie Demografie unterstützt werden. Die Herangehensweise und das Engagement der Akteure zeigen, dass es sich lohnt, nach Handlungsmöglichkeiten zu suchen, um den Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu begegnen. Der Schlussteil der Broschüre listet hilfreiche Internetlinks zum Thema auf. Redaktionsschluss: 28.02.2014
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Meier, Sabine [Verfasser]. "Gesundheitsfördernde Hochschulen : neue Wege der Gesundheitsförderung im Setting Hochschule am Beispiel des Modellprojektes "Gesundheitszirkel für Studierende" / Sabine Meier." 2008. http://d-nb.info/994452284/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hamoda, Afif [Verfasser]. "Auswertung des Rehabilitationserfolges von 130 Schlaganfallpatienten im Rahmen eines Modellprojektes (Reha vor Pflege) des Kreises Lippe / vorgelegt von Afif Hamoda." 2004. http://d-nb.info/973074116/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mertens, Christina [Verfasser]. "Der Informiertheitsgrad schwangerer Frauen im Vorfeld von Pränataldiagnostik am Beispiel des Bonner Modellprojektes "Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik" / Christina Mertens." 2009. http://d-nb.info/1000662969/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Stumpf, Hildegard [Verfasser]. "Partizipation als pädagogisches Konzept und Strategie innovativer Armutsbekämpfung : aufgezeigt am Beispiel eines EU-Modellprojektes zur Wohnraumgewinnung für einkommensschwache Personen und Gruppen / von Hildegard Stumpf." 2004. http://d-nb.info/970912994/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lindner, Eva Jordana [Verfasser]. "Evaluation präventiver Beratungsarbeit am Beispiel des Modellprojekts "Aufbau von Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen für Familien, deren Säuglinge und Kleinkinder von Vernachlässigung, Misshandlung und Gewalt bedroht oder betroffen sind" des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Schaumburg e. V. : eine empirische Analyse / vorgelegt von: Eva Jordana Lindner." 2004. http://d-nb.info/974405469/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography