Dissertations / Theses on the topic 'Modellprojekt'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 49 dissertations / theses for your research on the topic 'Modellprojekt.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Mayer, Markus. "Modellprojekt elektronische Fußfessel : Studien zur Erprobung einer umstrittenen Maßnahme /." Freiburg im Breisgau : ed. iuscrim, 2004. http://www.gbv.de/dms/sbb-berlin/475128893.pdf.
Full textNold, Ephraim Alexander Konrad. "E-Learning in der Zahnheilkunde : ein Modellprojekt zur Schulung Pflegender /." München : Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der Ludwig-Maximilians-Universität, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253670.
Full textMcBride, Doreen [Verfasser]. "Modellprojekt zur Vermeidung von Koronar-Restenosen in der Routineversorgung / Doreen McBride." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022869663/34.
Full textKhostevan, Alireza. "Zügiges Strafverfahren bei jugendlichen Mehrfach- und Intensivtätern das Münsteraner Modellprojekt "B-Verfahren"." Münster New York München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/989142825/04.
Full textKunow, Marie Katharina Helene [Verfasser]. "Ergebnisqualität im Modellprojekt "Qualitätssicherung in der Mammadiagnostik" (QuaMaDi) / Marie Katharina Helene Kunow." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2010. http://d-nb.info/1008046205/34.
Full textBertram, Sophia [Verfasser]. "Krebsregisterbasierte Nachverfolgung der Teilnehmer am Modellprojekt für das Hautkrebsscreening (SCREEN-Kohorte) / Sophia Bertram." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2015. http://d-nb.info/107313945X/34.
Full textMeinel, Henriette [Verfasser], Andreas [Gutachter] Klement, Stefan [Gutachter] Watzke, and Jutta [Gutachter] Bleidorn. "Berufsidentität Hausarzt : eine qualitative Studie zum Modellprojekt „Klasse Allgemeinmedizin“ am Institut für Allgemeinmedizin in Halle / Henriette Meinel ; Gutachter: Andreas Klement, Stefan Watzke, Jutta Bleidorn." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2020. http://d-nb.info/1215098979/34.
Full textKapustin-Lauffer, Tatjana. "Lebenswelten der Grundschulkinder und ihre Vernetzung als pädagogische Chance : Modellprojekt Miteinander 2000 - Familien stärken und Evaluationsstudie mit Grundschulklassen, Eltern, Lehrkräften und Kinderbetreuern in Sportvereinen /." München : H. Utz, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb402458916.
Full textNeuburger, Lena Koch Julia. "Kindzentrierte Interaktionsprozesse im Kindergarten ein Modellprojekt mit Erzieherinnen zur Anwendbarkeit des personenzentrierten Ansatzes von Carl R. Rogers und der Interaktionsforschung von Reinhard und Anne-Marie Tausch in vorschulischen Einrichtungen." Stuttgart Ibidem-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2666145&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textNentwich, Julia Anna [Verfasser], and Christine [Gutachter] Hofmann. "Pilot- und Modellprojekt: Studie zur Erfassung der körperlichen Aktivität und Lebensqualität bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren mit chronisch nichtbakterieller Osteomyelitis (CNO) / Julia Anna Nentwich ; Gutachter: Christine Hofmann." Würzburg : Universität Würzburg, 2020. http://d-nb.info/1212365437/34.
Full textKronsfoth, Katharina [Verfasser]. "Phasenübergreifende Kooperation in der Lehramtsausbildung zur Verzahnung von Theorie und Praxis : Erfahrungen aus dem Modellprojekt Master Berufliche Bildung Integriert im QLB-Projekt TeachTUM an der Technischen Universität München / Katharina Kronsfoth." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/122311287X/34.
Full textHofmann-Hunger, Gabriele, Wolfgang Degner, and Claudia Teuchert. "Projektdokumentation - support Dienstleistungsnetzwerk für die sächsische KMU: Solidarisch - Sozial - Stark." Kommunaler Sozialverband Sachsen, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36372.
Full textEngels, Dörthe. "„Anders denken“ - Die Onlineplattform für Antisemitismuskritik und Bildungsarbeit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e. V." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34484.
Full textBrauhardt, Jens [Verfasser], Kersten [Gutachter] Reich, and Stefan [Gutachter] Neubert. "Das „QS Wiki“ als Schulentwicklungsinstrument – Darstellung der Entwicklung des QS Wikis als Instrument zur Schulentwicklung und eine empirische Studie zur Auswirkung des QS Wikis im Modellprojekt des Regionalen Bildungsbüros / Jens Brauhardt ; Gutachter: Kersten Reich, Stefan Neubert." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2020. http://d-nb.info/1205878548/34.
Full textBahle, Alexander [Verfasser]. "Integrierte Versorgung bei Essstörungen : Evaluation eines Modellprojektes / Alexander Bahle." Ulm : Universität Ulm, 2020. http://d-nb.info/1207927716/34.
Full textSchütte, Sabine. "Untersuchungshaftvermeidung bei Jugendlichen : Darstellung anhand des bayerischen Modellprojekts "Spurwechsel" im Berufsbildungswerk Abensberg /." Göttingen : Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/990905608/04.
Full textHöffler, Katrin. "Graffiti - Prävention durch Wiedergutmachung : Implementation und Evaluation eines Münchner Modellprojektes /." Berlin : LIT-Verl, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3132926&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.
Full textSeifert, Jenny, Silke Geithner, and Tina Obermeit. "Arbeitserfahrung und Berufsorientierung: Evaluation eines Modellprojektes zur Berufsorientierung des Landkreises Stollberg." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200800753.
Full textSchenkel, Martin. "Dokumentation literarischer Quellen in Bibliotheken : drei Modellprojekte zur Zeitschriftenerschliessung in Göttingen, Frankfurt und Marbach /." München : K.G. Saur, 1988. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35565611p.
Full textBrand, Tilman [Verfasser]. "Implementation einer Frühen Hilfe für sozial benachteiligte Familien : Ergebnisse des Modellprojekts Pro Kind / Tilman Brand." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2013. http://d-nb.info/104602535X/34.
Full textBurnus, Marco [Verfasser]. "Modellprojekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zur gesundheitsgerechten Gestaltung eines Veränderungsprozesses im Haus eines Versicherungskonzerns / Marco Burnus." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2016. http://d-nb.info/109857608X/34.
Full textGernbeck, Ursula [Verfasser]. "Stationäres soziales Training im (Warnschuss-)Arrest : Implementation und Evaluation eines Modellprojekts in Baden-Württemberg / Ursula Gernbeck." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160482306/34.
Full textEckardt, Dirk. "Drums against falls: Einfluss einer Drums Alive/Golden Beats–Intervention auf das Sturzverhalten bei älteren Menschen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-112770.
Full textAsnawi. "Ansätze zur Entwicklung von neuen Wohnvierteln mit Bewohnerbeteiligung für niedrige Einkommensgruppen in Indonesien : Modellprojekte in Semarang im Vergleich /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982006853.
Full textAsnawi. "Ansätze zur Entwicklung von neuen Wohnvierteln mit Bewohnerbeteiligung für niedrige Einkommensgruppen in Indonesien Modellprojekte in Semarang im Vergleich." Kassel Kassel Univ. Press, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982006853.
Full text[Verfasser], Asnawi. "Ansätze zur Entwicklung von neuen Wohnvierteln mit Bewohnerbeteiligung für niedrige Einkommensgruppen in Indonesien : Modellprojekte in Semarang im Vergleich / Asnawi." Kassel : Kassel Univ. Press, 2006. http://d-nb.info/982006853/34.
Full textReithofer, Andreas. "Pilgertourismus an der Via Sacra - eine Chance für die regionale Entwicklung? : Pilgerwege als touristische Modellprojekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung /." Hamburg : Diplomica Verl, 2009. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3247537&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textReithofer, Andreas. "Pilgertourismus an der Via Sacra eine Chance für die regionale Entwicklung? ; Pilgerwege als touristische Modellprojekte für eine nachhaltige Regionalentwicklung." Hamburg Diplomica-Verl, 2008. http://d-nb.info/992806208/04.
Full textKaiser, Mathias [Verfasser]. "Naturnahe Regenwasserbewirtschaftung als Baustein einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung demonstriert mithilfe der Entwicklung und Umsetzung von Modellprojekten / Mathias Kaiser." Dortmund : Universitätsbibliothek Technische Universität Dortmund, 2004. http://d-nb.info/1011532379/34.
Full textPaul, Alfred [Verfasser], Wolfgang [Gutachter] Fischbach, Michael [Gutachter] Flentje, and Matthias [Gutachter] Eyrich. "Palliativmedizinische Tagesklinik - Sektorenübergreifende palliativmedizinische Versorgung im Rahmen eines Modellprojektes / Alfred Paul. Gutachter: Wolfgang Fischbach ; Michael Flentje ; Matthias Eyrich." Würzburg : Universität Würzburg, 2015. http://d-nb.info/1111560161/34.
Full textRolfsmeier, Andrea. "Gesundheitsförderung durch Sport an einer Hochschule : Entwicklung und Prüfung eines Modellprojektes zur Förderung der Aufnahme und Weiterführung gesundheitssportlicher Aktivitäten /." Aachen : Meyer und Meyer, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012804385&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textEllerbrock, Michael [Verfasser]. "Lebensqualität und Legalbewährung ehemals gemäss § 63 StGB untergebrachter Massregelvollzugspatienten : Empirische Untersuchung zur Arbeit des Modellprojektes zur Nachsorge Herne /Bochum / Michael Ellerbrock." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170540201/34.
Full textKöck, Katharina [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Lutz. "Komorbidität in der ambulanten Psychotherapie. Eine Untersuchung ihres Einflusses auf Status, Verlauf und Ergebnis im Rahmen eines Modellprojekts zum Qualitätsmonitoring. / Katharina Köck ; Betreuer: Wolfgang Lutz." Trier : Universität Trier, 2012. http://d-nb.info/1197698507/34.
Full textWinter, Ute. "Optisch-vestibuläres Funktionsniveau bei Patienten in der heroingestützten Behandlung : Spezialstudie im Rahmen des Modellprojektes: "Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger - eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie" /." Hamburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000278378.
Full textMiethe, Torsten. "Kognitives und psychomotorisches Funktionsniveau bei Patienten in der heroingestützten Behandlung : Spezialstudie im Rahmen des Modellprojektes: "Die heroingestützte Behandlung Opiatabhängiger - eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie" /." Hamburg, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000252984.
Full textLindner, Eva Jordana. "Evaluation präventiver Beratungsarbeit am Beispiel des Modellprojekts "Aufbau von Beratungs- und Unterstützungsmassnahmen für Familien, deren Säuglinge und Kleinkinder von Vernachlässigung, Misshandlung und Gewalt bedroht oder betroffen sind" des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Schaumburg e. V. eine empirische Analyse /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974405469.
Full textElsner, Frank. "Modellprojekt zur Verbesserung der ambulanten schmerztherapeutischen Versorgung bei Tumorpatienten /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015041504&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textRahmstorf, Olaf [Verfasser]. "Sind Polizisten die besseren Sozialpädagogen? : eine Institutionsanalyse zum Modellprojekt "Haus des Jugendrechts" / vorgelegt von Olaf Rahmstorf." 2006. http://d-nb.info/984310320/34.
Full textFuhr, Wolfgang. "Abstimmung vom Bildungs- und Beschäftigungssystem, dargetellt an einem Modellprojekt zur Integration arbeitsloser Geistes- und Sozialwissenschaftler in betriebliche Funktionsbereiche der Wirtschaft /." 1991. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=006481930&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textNentwich, Julia Anna. "Pilot- und Modellprojekt: Studie zur Erfassung der körperlichen Aktivität und Lebensqualität bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren mit chronisch nichtbakterieller Osteomyelitis (CNO)." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-205758.
Full textChronic non-bacterial osteomyelitis (CNO) is an autoinflammatory disorder of the skeletal system of yet unknown etiology. Patients present with local bone pain and inflammation and - to our experience - often suffer from functional impairment with significant disabilities of daily life. The objective of this study was to assess physical activity, fitness and health-related quality of life (HRQOL) in adolescents with established diagnosis of CNO versus healthy controls (HC). 15 patients with CNO and 15 age and gender matched HC aged 13-18 years, completed questionnaires, performed an incremental exercise test with gas exchange measures up to voluntary fatigue and wore an accelerometer over 7 days at home to assess physical activity behavior. At the time of assessment, 5 CNO patients were in clinical, one in radiological and 5 in clinical and radiological remission. 7 did not receive any therapy. The results of the exercise test and of the accelerometry did not show any significant difference between CNO and HC. However, reported sports participation was lower in patients with CNO and PedsQL3.0 and 4.0 showed significant lower values in most of the scores indicating reduced HRQOL. Conclusion: Although most CNO patients showed a favorable course of disease without any relevant differences in objective measurements of physical activity and fitness versus HC at the time of assessment, questionnaires revealed perceived limitations. Further studies are needed to measure HRQOL and to validate questionnaires in patients with CNO against objective measures including more participants with a higher level of disease activity
Meyer, Helmut. "Betreutes Wohnen für Alleinerziehende : Analyse eines Modellprojektes /." 1993. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005864690&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textPaul, Alfred. "Palliativmedizinische Tagesklinik - Sektorenübergreifende palliativmedizinische Versorgung im Rahmen eines Modellprojektes." Doctoral thesis, 2014. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-117612.
Full textDuring the course of a pilot project palliative patients have been treated in a palliative day care unit in the Klinikum Aschaffenburg. During the first one and a half treatment years 82 patients received 526 partial-stationary, multiprofessional treatments. The median patient age was 68. 77 of the 82 patients (94%) suffered from well-advanced metastasized malignant primary diseases, two patients from decompensated liver cirrhosis, one patient from chronic immunodeficiency syndrome and two patients from severe organ insufficiencies of the heart and the lungs followed by irreversible consequential damages. Those patients have been treated in a median of 21 days in the palliative day care unit (25%-quantile 7, 75%-quantile 56 days). Three treatment units have been implemented in the median (25%-quantile 2, 75%-quantile 7 treatments). The treatment duration was in the median 199 minutes long (25%-quantile 120, 75%-quantile 290 minutes). Leading clinical symptoms were cachexia accompanied by physical weakness, followed by pain, fatigue, gastrointestinal problems, and neuropsychiatric symptoms like internal unrest, anxiety and depression as well as dyspnea. The patient presented in median nine palliative-medical symptoms (25%-quantile 7, 75%-quantile 10 symptoms). In 45 of the 82 patients (55%) the illness led to psychosocial distress or to an overload within family caregivers. During the course of the palliative treatment in the day care unit, the main focus was patient education, followed by pain management, special medical and nursing procedures, physical therapy and/or lymphatic drainages, infusion and/or transfusion therapy, as well as surgical and invasive procedures. In 39 of the 82 patients (48%) psychosocial stabilizing measures like psycho-oncology, art- and music-therapy as well as pastoral care were element of the treatment. Furthermore, discussions were held with patients and family members in which they were advised to make lifestyle changes and modify their decision making process. 54 partial-stationary (66%) patients with oncological primary diseases received early integration of palliative care during their tumorspecific medical treatment. The patients found it easier to accept this easily accessible palliative treatment in the day care unit which resulted in timely integration of palliative thoughts and actions; whereas patients often believed in a still curative tumorspecific therapy. The investigation of the treatment in a palliative day care unit showed that inpatient care can be delayed, shortened or avoided through the use of partial-stationary palliative treatment possibilities and the infrastructure of a hospital. Furthermore, the ambulant supply structure was supported and the socially isolated patient was psychosocially stabilized. This was confirmed in course of the evaluation by the doctors as well as by the patients and their relatives. Particularly, the family- and the specialist-physicians assessed the support of their medical work due to the palliative day care unit with the top grade and qualified it as “useful, additional component to AAPV, SAPV and stationary palliative medical treatment”. The statements of the family physicians, patients and family caregivers confirm that the palliative medical outpatient clinic plays an important role in a palliative medical supply system and cannot be in competition with already established specialized treatment structures. Cross-sectoral, in addition to and not in competition with AAPV and SAPV, the palliative day care unit concludes a supply gap for palliative patients in the ambulant sector and further intensifies the patients’ and relatives’ feelings of reliability, security and confidence in “end of life” care
Hutter, Stefan [Verfasser]. "Entwicklung eines Modellprojekts zur Neuroplastizität am Beispiel der frühkindlichen Hirnschädigung / Stefan Siegfried Paul Hutter." 2010. http://d-nb.info/1007825049/34.
Full text"Dem demografischen Wandel mit Ideen begegnen: Praxisbeispiele und Modellprojekte aus dem Freistaat Sachsen: Demografie-Sachsen-Weiterdenken." Sächsische Staatskanzlei, 2014. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71662.
Full textMeier, Sabine [Verfasser]. "Gesundheitsfördernde Hochschulen : neue Wege der Gesundheitsförderung im Setting Hochschule am Beispiel des Modellprojektes "Gesundheitszirkel für Studierende" / Sabine Meier." 2008. http://d-nb.info/994452284/34.
Full textHamoda, Afif [Verfasser]. "Auswertung des Rehabilitationserfolges von 130 Schlaganfallpatienten im Rahmen eines Modellprojektes (Reha vor Pflege) des Kreises Lippe / vorgelegt von Afif Hamoda." 2004. http://d-nb.info/973074116/34.
Full textMertens, Christina [Verfasser]. "Der Informiertheitsgrad schwangerer Frauen im Vorfeld von Pränataldiagnostik am Beispiel des Bonner Modellprojektes "Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik" / Christina Mertens." 2009. http://d-nb.info/1000662969/34.
Full textStumpf, Hildegard [Verfasser]. "Partizipation als pädagogisches Konzept und Strategie innovativer Armutsbekämpfung : aufgezeigt am Beispiel eines EU-Modellprojektes zur Wohnraumgewinnung für einkommensschwache Personen und Gruppen / von Hildegard Stumpf." 2004. http://d-nb.info/970912994/34.
Full textLindner, Eva Jordana [Verfasser]. "Evaluation präventiver Beratungsarbeit am Beispiel des Modellprojekts "Aufbau von Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen für Familien, deren Säuglinge und Kleinkinder von Vernachlässigung, Misshandlung und Gewalt bedroht oder betroffen sind" des Deutschen Kinderschutzbundes, Kreisverband Schaumburg e. V. : eine empirische Analyse / vorgelegt von: Eva Jordana Lindner." 2004. http://d-nb.info/974405469/34.
Full text