To see the other types of publications on this topic, follow the link: Modellprojekt.

Journal articles on the topic 'Modellprojekt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Modellprojekt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dirschedl, P., M. Reichle, and M. Röther. "Modellprojekt Kodierqualität." Das Gesundheitswesen 65, no. 1 (January 2003): 1–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-36914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ritschel, Christiane, and Stephan Dorschner. "Modellprojekt Pflegestützpunkt." Heilberufe 60, no. 11 (November 2008): 60–61. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-008-0197-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krege, S. "Modellprojekt Qualitätssicherung." Der Onkologe 12, no. 4 (April 2006): 373–76. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-006-1047-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kinninger, Max Walter, Pierre-Carl Link, and Alexander Schubmann. "Modellprojekt Psychoanalyticum." Universalismus 19, no. 2 (March 2017): 123–25. http://dx.doi.org/10.30820/1434-7849-2016-2-123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sondermann, Wiebke, Christof von Kalle, Jochen S. Utikal, Dirk Schadendorf, Stefan Esser, Benjamin Durani, Hendrike Durani, Martin Jansen, and Titus J. Brinker. "Externe wissenschaftliche Evaluation der ersten Teledermatologie-App ohne direkten Patientenkontakt in Deutschland („Online Hautarzt – AppDoc“)." Der Hautarzt 71, no. 11 (July 29, 2020): 887–97. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04660-w.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Teledermatologie adressiert das Problem des Fachärztemangels und der oft langen Wartezeit auf einen Termin beim Dermatologen. Das Modellprojekt „Online Hautarzt – AppDoc“ ermöglicht eine schnelle anonyme fachärztliche Begutachtung und wurde am 22.10.2018 von der Landesärztekammer Baden-Württemberg als Modellprojekt für 2 Jahre genehmigt. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Präsentation der ersten realen Versorgungsdaten für die deutsche Teledermatologie im Rahmen der externen Qualitätssicherung des Modellprojektes „Online Hautarzt – AppDoc“. Material und Methoden Anonyme Datensätze, die zwischen dem 21.11.2018 und 01.08.2019 bei „Online Hautarzt – AppDoc“ eingesendet wurden, wurden an der Universitäts-Hautklinik Essen qualitativ und quantitativ analysiert. Zusätzlich zur Auswertung der bislang eingesendeten Datensätze wurden 100 eingesandte Fälle fachärztlich zweitbegutachtet. Ergebnisse Insgesamt flossen 1364 Fälle (60,4 % Männer, 39,6 % Frauen) in die jetzige erste externe wissenschaftliche Evaluation ein. In 90,3 % der Fälle war die Stellung einer Ferndiagnose möglich. Die beiden häufigsten Diagnosen waren verschiedene Ekzemformen (n = 270) und Nävi (n = 163). Fast zwei Drittel der Patienten (64,3 %) konnten rein teledermatologisch behandelt werden. Die stichprobenartige Zweitbegutachtung von 100 Fällen ergab eine Übereinstimmung der Diagnose unter Einbeziehung der Differenzialdiagnose(n) in 97 % der Fälle. Diskussion Die erste externe wissenschaftliche Evaluation des Modellprojektes „Online Hautarzt – AppDoc“ ergab, dass die Reduktion von räumlichen und zeitlichen Barrieren einer hautfachärztlichen Begutachtung sowie die teledermatologische Triage bislang gelungen sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lakomek, H. J., W. Liman, M. Lenz, M. A. Hochreutener, N. Roeder, and W. Fiori. "Qualität verbessern durch Benchmarking." Arthritis und Rheuma 29, no. 06 (2009): 371–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1620191.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter einer pauschalierten DRG-Vergütung und einem morbiditätsgebundenen Risiko -strukturausgleich gewinnt die Behandlungsqualität für Krankenhäuser wie auch für Kostenträger zunehmend an Bedeutung. Mit dem vom Bundesministerium für Gesundheit und soziale Sicherung geförderten Modellprojekt obra (Outcome Benchmarking in der rheumatologischen Akutversorgung) haben sich die rheumatologischen Akutkliniken auf den Weg zu einer kontinuierlichen Qualitätsverbesserung über einen gemeinsamen Benchmarking- und Lernprozess begeben. Neben den messbaren konkreten Qualitätsverbesserun-gen gehören der angestoßene Kulturwandel in den teilnehmenden Krankenhäusern und die Überführung des Outcome-Benchmar-kings in Verbindung mit einer Ausdehnung auf weitere Krankenhäuser zu den großen Erfolgen des Modellprojekts obra.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogel, Clara, Johannes Jäger, and Désirée Gisch. "Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung“ – eine qualitative Studie." Zeitschrift für Palliativmedizin 20, no. 01 (January 2019): 39–44. http://dx.doi.org/10.1055/a-0803-6830.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In den Jahren 2015 bis 2017 führte die Kassenärztliche Vereinigung Saarland (KVS) das Modellprojekt „Allgemeine Ambulante PalliativVersorgung (AAPV)“ im Landkreis St. Wendel durch. Die begleitende Evaluation sollte förderliche und hinderliche Faktoren der neuen Versorgungsstruktur anhand der Befragung von teilnehmenden Pflegefachkräften, Hausärzten und Mitarbeitern der ambulanten Hospizhilfe aufdecken. Wie schätzen die Professionellen das Projekt aus ihrer Sicht ein? Methodik Im Juni 2016 wurden zwei Gruppendiskussionen mit insgesamt 19 Teilnehmenden parallel durchgeführt und mittels der dokumentarischen Methode analysiert. Ergebnisse Das AAPV-Modellprojekt führte zu einer vernetzten interprofessionellen Zusammenarbeit in der Primärversorgung. Hausärzte, Pflegefachkräfte ambulanter Pflegedienste und Mitarbeiter der ambulanten Hospizhilfe arbeiteten gemeinsam an einem Ziel: Sterben in der Häuslichkeit zu ermöglichen. Hindernisse in der Umsetzung von AAPV sahen die Diskutanten in der Bürokratie und der unzureichend empfundenen Finanzierung. Die AAPV-Implementierung wurde durch Teilnehmende als zeit- und arbeitsaufwendig wahrgenommen. Dennoch erwarten Hausärzte prospektiv eine Entlastung in ihrer Arbeit. Schlussfolgerung Die Laufzeit des saarländischen Modellprojekts ist beendet. Momentan gelingt die Weiterführung der AAPV durch einen hausärztlichen Obmann, unterstützt durch die KVS. Nur wenn sich alle beteiligten Akteure interprofessionell verzahnen und AAPV in ihrem Leitbild verankern, können Patienten, Angehörige und Professionelle von der neuartigen Versorgungsstruktur profitieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Peer, Sabine. "Modellprojekt „Familiale Pflege." CNE.fortbildung 10, no. 02 (March 1, 2016): 13–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1570188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Borutta. "Das Modellprojekt PIA." PADUA 7, no. 5 (December 1, 2012): 259–61. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000087.

Full text
Abstract:
Wie können Innovationen in den unterschiedlichen Pflegeeinrichtungen generiert werden? Wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Innovatoren für die Weiterentwicklung pflegerischer Standards in ihrem Arbeitsfeld werden? Diese Fragen stellten den Ausgangspunkt des PIA-Projektes in der Gesundheitsregion Aachen dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ortland, Barbara, Sven Jennessen, Kathrin Römisch, Dorothea Kusber-Merkens, Leonie Reichert, and Anneke Arlabosse. "Das Modellprojekt ReWiKs." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 59, no. 9 (August 9, 2016): 1085–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-016-2399-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

F�rster, B., and K. H. Hagemann. "Modellprojekt "Handchirurgische Versorgung"." Trauma und Berufskrankheit 5 (March 1, 2003): s344—s346. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-002-0652-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Battermann, Jens. "Modellprojekt "Handchirurgische Versorgung"." Trauma und Berufskrankheit 7, S01 (March 2005): S253—S255. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-003-0788-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Zehnder, Adalbert. "Modellprojekt für sichere Medikation." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 04 (April 2015): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Soyka, M., M. Horak, V. Morhart, and H. J. Möller. "Modellprojekt "Qualifizierte ambulante Entgiftung"." Der Nervenarzt 72, no. 7 (July 1, 2001): 565–69. http://dx.doi.org/10.1007/s001150170085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Not Available, Not Available. "Früherkennung¶Modellprojekt Brustgesundheit-Hessen." Der Radiologe 42, no. 1 (January 1, 2002): M10. http://dx.doi.org/10.1007/s117-002-8126-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sakellaridou, E., C. Chrysanthou, and A. Nienaber. "„HT – Behandlung zu Hause“ in Lengerich (Westfalen) – ein Modellprojekt gemeindenaher, psychiatrischer Versorgung." Das Gesundheitswesen 80, no. 12 (September 16, 2016): 1095–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113604.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Modellprojekt „Home Treatment (HT) – Behandlung zu Hause“ in Lengerich ist eine neue integrierte psychiatrische Versorgungsform von Menschen mit schweren schizophrenen oder schizo-affektiven Psychosen, die Elemente zweier Behandlungsansätzen kombiniert: Assertive Community Treatment und Home Treatment. Ziel dieser Studie ist eine Pilotevaluation nach 2 Jahren durch eine quantitative Bewertung im Prä-Post-Design und eine qualitative Evaluation des Projektes. Es wurden eine Reduktion der vollstationären Behandlungstage, eine signifikante Verbesserung der Psychopathologie, der Lebensqualität und des Funktionsniveaus sowie eine hohe Zufriedenheit mit dem Versorgungsangebot bei der untersuchten Stichprobe festgestellt. Die Ergebnisse stimmen mit denen anderer Untersuchungen zu integrierten Versorgungsmodellen in Deutschland überein. Das Projekt „HT – Behandlung zu Hause“ ist ein viel versprechendes Behandlungsmodell. Hinsichtlich einer zukünftigen Ausweitung des Modellprojektes müssen allerdings weitere Untersuchungen zur Stabilität der Behandlungsergebnisse, ihrer Übertragbarkeit auf die Gesamtpopulation von Patienten mit Psychosen und zur Kosteneffektivität des Behandlungsmodells erfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Richter, Klaus, and Michael Bongartz. "Modellprojekt «Ökologische Stadt der Zukunft»." disP - The Planning Review 30, no. 117 (January 1994): 37–40. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.1994.10556541.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bolz, Susann. "Neuer Lebensmut - Ein Prignitzer Modellprojekt." Public Health Forum 9, no. 4 (December 1, 2001): 14–15. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2001-1824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brandt, Sonja, and Christian Westerhoff. "Mit Filzstift und Tesafilm – als Social Media noch „Wandzeitung“ hieß." WLBforum 20, no. 1 (April 15, 2018): 42–45. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v20i1.151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Buser, K., A. Bietendüwel, C. Krauth, N. Jalilvand, S. Meyer, G. Reuter, S. Stolle, L. Altenhofen, and T. Lenarz. "Modellprojekt Neugeborenen-Hörscreening in Hannover (Zwischenergebnisse)." Das Gesundheitswesen 65, no. 3 (March 2003): 200–203. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Voss, D. C. "Psychiatrische Hauskrankenpflege - ein niedersächsisches Modellprojekt." Psych. Pflege Heute 8, no. 4 (August 2002): 207–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Nennstiel-Ratzel, U., S. Arenz, R. v. Kries, M. Wildner, and J. Strutz. "Modellprojekt Neugeborenen-Hörscreening in der Oberpfalz." HNO 55, no. 2 (February 2007): 128–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-006-1383-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hasselhorn, Marcus, Hermann Schöler, Wolfgang Schneider, Jan-Henning Ehm, Miriam Johnson, Isabelle Keppler, Katja Krebs, et al. "Gezielte Zusatzförderung im Modellprojekt „Schulreifes Kind“." Frühe Bildung 1, no. 1 (January 2012): 3–10. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000019.

Full text
Abstract:
Im Rahmen einer längsschnittlichen Evaluation des Baden-Württemberger Modellprojektes „Schulreifes Kind“ wurden mehr als 900 Kinder des Einschulungsjahrgangs 2009 zu drei Messzeitpunkten vor Schuleintritt und zwei weiteren nach Schuleintritt untersucht. Die hier vorgelegten Datenanalysen wurden zur Klärung der folgenden drei Fragen genutzt: (1) Führen die kompensatorischen Fördermaßnahmen zur Verbesserung schulrelevanter Fertigkeiten bis zum Ende der Kindergartenzeit? (2) Kommt es infolge des Projektes zu einer höheren Einschulungswahrscheinlichkeit? (3) Zeigen sich mittelfristige Wirkungen auf den Erwerb schulischer Fertigkeiten? Die Analysen zeigen, dass die ersten zwei Fragen mit „ja“ beantwortet werden können. Die Frage nach mittelfristigen Transferwirkungen auf den Erwerb schulischer Fertigkeiten muss dagegen zunächst unbeantwortet bleiben. Insgesamt zeigt sich ein vergleichsweise positives Wirkungsmuster der Zusatzförderung im letzten Kindergartenjahr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schachtner, Christina. "Mediale Konstruktionen – Lernmedium Computer." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 3, Jahrbuch Medienpädagogik (July 6, 2017): 107–22. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.07.06.x.

Full text
Abstract:
Einleitend möchte ich eine Studentin zu Wort kommen lassen, deren Bemerkung exemplarisch ein Kernelement des medialen Lernens im Rahmen des Modellprojekts „Neue Medien in pädagogischen und psychosozialen Handlungsfeldem“ beleuchtet, auf das dieser Vortrag rekurriert. „Männer haben offensichtlich“, so findet die Studentin, „mehr Ahnung von Computern oder meinen zu haben oder es zum Klischee gehört, dass, wenn man ein Mann ist, man sich mit Computern auskennen muss“. Die männliche Überlegenheit in Bezug auf die IuK-Technik wird von der 23-Jährigen als soziales Konstrukt angesprochen, „es gehört zum Klischee“. Die IuK-Technik hat als männlich konnotiertes Artefakt in den Augen der Studentin das Auto abgelöst: „Früher hatte man das mit dem Auto, dass Frauen angeblich keine Ahnung von Automotoren haben und immer schrecklich hilflos sind, wenn sie einen Platten hatten, und heute haben wir es eben mit dem Computer“. Sie lacht. Lachen ist Ausdruck dafür, dass man etwas durchschaut hat. Ob Auto oder Computer, beides, so entdeckt sie für sich, dient dazu, das Verhältnis zwischen den Geschlechtern als ein hierarchisches zu etablieren. Sie dekonstruiert einen von ihr angenommenen gesellschaftlichen Konsens. Das Lernen junger Erwachsener mit und durch neue Medien erwies sich – so die aus der Evaluation des Modellprojekts gewonnene Hauptthese – als ein komplexer Konstruktions-, Dekonstruktions- und Rekonstruktionsprozess. Bevor ich diese These fortsetze, will ich das Modellprojekt vorstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mau, Jens. "Wissen aus der Landkarte." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 10 (October 2012): 36–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576644.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schmidt, Theresa. "Ein pädagogischer Synergieeffekt für Praxis und Theorie: Themenzentrierte Medienarbeit." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (May 2, 2011): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2011.05.02.x.

Full text
Abstract:
Rezension zu: Keilhauer, Jan, und Bernd Schorb, Hrsg. 2010. Themenzentrierte Medienarbeit mit Jugendlichen: ein Modellprojekt mit deutschen und tschechischen Jugendlichen zum Thema Präimplantationsdiagnostik. München: Kopaed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Gaede, Kirsten. "Fallkosten sinken um 14,5 Prozent." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 10 (October 2013): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577085.

Full text
Abstract:
Skill-Mix ist besser als sein Ruf: Wenn er mit Bezugspflege kombiniert wird, erhöht er Wirtschaftlichkeit und Arbeitszufriedenheit zugleich. Dies zeigt ein Modellprojekt im Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich in Rheinland-Pfalz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kolbeck, Cornelia. "Billiger als selbst gemacht." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 12 (December 2004): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573080.

Full text
Abstract:
Im Havelland in Brandenburg startete kürzlich ein Modellprojekt, bei dem Klinikärzte Vorsorgeuntersuchungen an Schulen übernehmen. Seitdem reißt der Protest nicht ab. Mit fadenscheinigen Argumenten wird den Ärzten die Kompetenz abgesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kuhlmann, Thomas. "Kommentare zum bundesdeutschen Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung." SUCHT 53, no. 6 (January 2007): 355. http://dx.doi.org/10.1024/2007.06.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Adamaszek, K., and R. Schneider. "Praxis der Begleitung im Modellprojekt „Pro Kind“." Prävention und Gesundheitsförderung 5, no. 4 (August 19, 2010): 340–46. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-010-0260-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Christiansen, Rüdiger. "Berufspolitik: Modellprojekt in Schleswig-Holstein¶Qualitätsgesicherte Mammadiagnostik." Der Radiologe 41, no. 7 (July 1, 2001): M100—M101. http://dx.doi.org/10.1007/s001170170156.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heeser, Alexandra. "DB Medibus: Mit der Arztpraxis auf vier Rädern gegen den Landarztmangel." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 06 (June 2019): 88–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692815.

Full text
Abstract:
Seit Mitte 2018 rollt in Nordhessen der Medibus der Deutschen Bahn durch sechs Gemeinden – mit einem Allgemeinmediziner an Bord. Dieses Modellprojekt kann eventuell als Blaupause für die anderen Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) dienen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Thieringer, Fabian, and Jutta Sohn. "Kooperationsprojekt «Lernen in der Praxis»." PADUA 11, no. 5 (October 2016): 360–61. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000346.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einem Modellprojekt «Lernen in der Praxis» haben zwei süddeutsche Pflegeheime in Kooperation mit der Mettnau-Schule Radolfzell erstmalig Schüler aus dem 3. Ausbildungsjahr zum Altenpfleger bzw. zur Altenpflegerin Wohnbereiche eigenständig übernehmen lassen – ein Erfahrungsbericht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Baumgarten, Mina, and Klaus Hahnenkamp. "Hilfe aus der Luft: Wenn Drohnen Leben retten." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 01/02 (February 2021): 60–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1724195.

Full text
Abstract:
Bei der Versorgung von Menschen mit Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Minute. Insbesondere in ländlichen Regionen kann dabei der Einsatz von Drohnen helfen. Das zeigt ein Modellprojekt des Universitätsklinikums Greifswald, das in diesem Jahr fortgesetzt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Zehnder, Adalbert. "Kooperation statt Konfrontation." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 03 (March 2010): 18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575534.

Full text
Abstract:
Ein kleines Kreiskrankenhaus im kleinen Saarland hat ein ebenso dichtes wie buntes Kooperationsnetz mit anderen Einrichtungen geknüpft und mit dem „Gesundheitspark St. Ingbert“ Maßstäbe gesetzt. Das deutschlandweit beachtete Modellprojekt wird auf dem Hauptstadtkongress im Mai präsentiert und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Henriksen, Astrid. "Innovation in der Pflege – Modellprojekt Haus im Park." djbZ 14, no. 2 (2011): 61. http://dx.doi.org/10.5771/1866-377x-2011-2-61.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Lang,, Julia, and Christopher Osiander. "Finanzielle Anreize für Umschulungen: Erkenntnisse aus einem Modellprojekt." Sozialer Fortschritt 66, no. 9 (September 2017): 569–91. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.9.569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Merz, E. "Modellprojekt 2004 der DEGUM-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe." Ultraschall in der Medizin 24, no. 05 (October 16, 2003): 302. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-42917.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Nennstiel-Ratzel, U., B. Liebl, and A. Zapf. "Modellprojekt zur Neuordnung des Neugeborenen-Screenings in Bayern." Das Gesundheitswesen 65 (March 2003): 31–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Schumacher, L., B. Nieskens, H. Bräuer, and B. Sieland. "Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung - Ein Modellprojekt für Berufsschullehrkräfte." Das Gesundheitswesen 67, no. 2 (February 2005): 141–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-857878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Müller, Brigitte, and Eckhard Münch. "Gesundheitsförderung im Krankenhaus - Ein Modellprojekt und seine Folgen." Public Health Forum 4, no. 4 (October 1, 1996): 16. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-1996-1351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wolf-Ostermann, K., S. Naber, and J. Gräske. "Modellprojekt „Wohnen mit Intensivbetreuung (WmI)“: Die wissenschaftliche Evaluation." Die Rehabilitation 53, S 01 (January 28, 2014): S4—S43. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1363203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Steingaß, S., B. Klein, G. Hube, K. Pavel, K. Walter, and V. Weiss. "Neue Wege der Qualitätssicherung - Modellprojekt Dekubituserfassung im Ostalbkreis." Das Gesundheitswesen 64, no. 11 (November 2002): 585–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-35520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heidemann, Heijo. "Gruppensupervision als Prozessbegleitung zum Modellprojekt „Familien brauchen Väter“." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 15, no. 3 (September 2008): 321–29. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-008-0088-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ayerle, G. M., C. Luderer, and J. Behrens. "Modellprojekt FrühStart – Evaluation der Familienhebammen in Sachsen-Anhalt." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53, no. 11 (October 27, 2010): 1158–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-010-1142-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Adler, A. C., H. Spegel, S. Kolb, W. Hierl, C. Müller, C. Höller, B. Liebl, P. Rudolph, and C. Herr. "Modellprojekt zur Verbesserung der Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 57, no. 12 (November 4, 2014): 1424–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-014-2064-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Not Available, Not Available. "Mammographie¶Erstes Modellprojekt für elektronische Patientenakte in Nordrhein." Der Radiologe 42, no. 2 (February 1, 2002): M32—M33. http://dx.doi.org/10.1007/s001170200006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gringel, Bettina, and Ursula M�lders. "Modellprojekt Interkulturelle Stadtentwicklung?Handlungsempfehlungen f�r die Praxis." Standort 28, no. 4 (December 2004): 164–68. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-004-0211-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Brakemeier, Eva-Lotta, Johannes Zimmermann, Elina Erz, Simon Bollmann, Simon Rump, Viktoria von Kempski, Tanita Grossmüller, et al. "Interpersonelles Integratives Modellprojekt für Geflüchtete mit psychischen Störungen." Psychotherapeut 62, no. 4 (June 26, 2017): 322–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-017-0211-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Diéz Aguilar, Michael. "Idee, Konzept und Realisierung der Computer-Studienwerkstatt. Ein Beitrag zur Gestaltung multimedialer Studienumgebungen." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 4, Jahrbuch Medienpädagogik (August 6, 2017): 87–98. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.06.x.

Full text
Abstract:
Ausgehend von einigen pädagogischen Überlegungen zur Gestaltung von Bildungsräumen konzentriert sich der Beitrag auf die Darstellung der Konzeption der Computer-Studienwerkstatt. Die Computer-Studienwerkstatt ist ein Modellprojekt des Arbeitsbereichs für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik im Fachbereich Humanwissenschaften der TU Darmstadt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography