Academic literature on the topic 'Molekulare Analyse'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Molekulare Analyse.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Molekulare Analyse"

1

Biere, B., and Brunhilde Schweiger. "Molekulare Analyse humaner Influenzaviren." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 51, no. 9 (September 2008): 1050–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-008-0634-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gassner, Christoph. "Molekulare Blutgruppenbestimmung." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 7, no. 02 (May 2017): 87–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104615.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie erste molekulare Analyse einer menschlichen Blutgruppe erfolgte 1983 mittels eines Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus (RFLP) am System Xg. Seither wurden in unzähligen Studien die molekularen Ursachen für Blutgruppen und deren Antigene erforscht,und das resultierende Wissen für eine ständige Verbesserung der entsprechenden Analysemethoden verwendet. Die Untersuchung kausaler Punktmutationen (Single Nucleotide Polymorphism, SNP) aller 36 von der International Society for Blood Transfusion (ISBT) anerkannten Blutgruppensysteme erlaubt heute eine der Serologie ebenbürtige, exakte Vorhersage der Blutgruppenantigene. In Patienten wird die molekulare Blutgruppenbestimmung bevorzugt in Form von Einzelprobenanalytik für die Diagnose von RhD-Varianten eingesetzt, um damit transfusionsrelevante Entscheidungen bezüglich RhD zu treffen und um die Rh-Prophylaxe noch zielsicherer zu steuern. An Spenderproben und im Hochdurchsatz ermöglicht die Blutgruppen-Genotypisierung die Schaffung einer ausreichenden Anzahl von Spender-Datensätzen, um immunisierte Patienten bestverträglich zu transfundieren oder deren Immunisierung bereits im Ansatz zu vermeiden. Gleichzeitig werden heutzutage an den gleichen Proben zusätzlich eine Vielzahl weiterer SNPs zur Identifikation von Spendern mit seltener Negativität für hochfrequente Antigene getestet. Derartig umfassende Spender-Datensätze werden bereits ideal genutzt für „In-silico-Kreuzproben“ eingesetzt. Next Generation Sequencing (NGS) ist auch in der Transfusionsmedizin der „neue Stern am Horizont“ und wird vermutlich innert weniger Jahre eine wichtige Rolle in der Analyse kompletter Blutgruppengenome (chronischer) Empfänger spielen. Blutgruppenbestimmung als frühestes Beispiel echter personalisierter Medizin wird in ihrer molekularen Version mit dazu beitragen, den gebührenden Platz der Transfusionsmedizin in der modernen Medizin zu behaupten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Budde, U., R. Schneppenheim, and Frauke Bergmann. "Molekulare Diagnostik des von-Willebrand-Syndroms." Hämostaseologie 18, no. 03 (May 1998): 140–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655344.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeit der Erstbeschreibung des von-Willebrand-Syndroms (vWS) im Jahre 1926 durch Erik Adolf von Willebrand als »Hereditär Pseudohemofili« schaffte erst die Verfügbarkeit moderner hämostaseologischer und molekularer Methoden die Voraussetzung für die heutigen Kenntisse über Pathophysiologie und Genetik der zugrundeliegenden quantitativen, qualitativen und molekularen Defekte. Die ausgeprägte Heterogenität der klinischen Symptome und Laborparameter korrespondiert mit der Natur und der Lokalisation molekularer Defekte in definierten Regionen des multifunktionellen von-Willebrand-Faktors (vWF). Die exakte Charakterisierung der betroffenen Patienten mittels konventioneller und spezieller hämostaseologischer Methoden ist die essentielle Voraussetzung für die Auswahl der adäquaten Strategie zur weiteren molekularen Analyse. Das diagnostische Procedere zur Klassifikation und die insbesondere in Deutschland häufigsten Mutationen des von-Willebrand-Faktors werden dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Moser, Tobias. "Molekulares Verstehen des Hörens – Was ändert sich für den Patienten?" Laryngo-Rhino-Otologie 97, S 01 (March 2018): S214—S230. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121595.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Innenohr und die Hörbahn mit ihren vergleichsweise geringen Zellzahlen haben sich einigen molekularen Ansätzen bislang beharrlich entzogen. Gleichzeitig vollbringt das Hören Spitzenleistungen, die sehr spezialisierte biologische Mechanismen nahelegen. Dies bedeutet einerseits, dass Analogieschlüsse zur molekularen Anatomie und Physiologie der Zellen des Hörsystems auf der Grundlage von Erkenntnissen aus molekular besser zugänglichen Systemen von beschränktem Nutzen sind. Andererseits legt eine solche Spezialisierung Gendefekte nahe, die von der Evolution toleriert wurden, weil sie nicht zur Fehlfunktion von essentiellen Körperprozessen führen. Technologische Fortschritte in der Humangenetik und der molekularen Analyse des Innenohrs im Tier bestätigen beide Annahmen und beleuchten den faszinierenden Mikrokosmos der Cochlea. Auf kleinstem Raum werden hier in konsequenter Arbeitsteilung herausragende Leistungen im Ionentransport, der Mechanotransduktion, der aktiven Zellmotilität und der synaptischen Verarbeitung erbracht. Einige der zugrundeliegenden molekularen Maschinen, z. B. das Motorprotein Prestin und das an synaptischer Fusion beteiligte Otoferlin, sind ausschließlich im Ohr aktiv. Dementsprechend führen ihre Defekte zu spezifischen nicht-syndromalen Schwerhörigkeiten, wie etwa bei der auditorischen Synaptopathie durch autosomal rezessive Mutationen im Otoferlin-Gen. Andere Mutationen, wie die den cochleären Kalium-Zyklus betreffenden, bedingen einen globalen Funktionsverlust der Cochlea. Viele genetische Defekte führen schließlich zur Degeneration des Innenohrs. Letztlich führt die molekulare Analyse sowohl beim Menschen, als auch im Tier-Innenohr aber auch zu neuen Erkenntnissen für häufige Formen der Schwerhörigkeit. So wurde der immunhistochemische Nachweis des Verlusts von Bandsynapsen der inneren Haarzellen zum Biomarker für „hidden hearing loss“ im Tiermodell. Die moderne Hochdurchsatz-Sequenzierung (sog. Next Generation Sequencing – NGS) bietet Zugang zu bislang nicht bekannten Taubheitsgenen, Mutationsspektren von bekannten Taubheitsgenen und zu einem genetischen Profil der individuellen Schwerhörigkeit, ihre Interpretation erfordert jedoch große humangenetische Expertise und umfangreiche tierexperimentelle Einsichten. Eine kausale Therapie etwa durch viralen Genersatz, der im Tier-Innenohr und bei einzelnen Formen der humanen Blindheit bereits erfolgreich ist, steht für die Schwerhörigkeit in der Klinik noch nicht zur Verfügung. Bereits jetzt ermöglichen molekulare Ansätze aber schon eine verbesserte Beratung von schwerhörigen Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Küster, W., H. C. Hennies, and R. Happle. "Kartierung und molekulare Analyse erblicher Hautkrankheiten." Der Hautarzt 51, no. 12 (December 6, 2000): 906–14. http://dx.doi.org/10.1007/s001050051238.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heine, Martin, and Arthur Bikbaev. "Molekulare Dynamik der neuronalen Informationsübertragung." Neuroforum 24, no. 2 (May 25, 2018): 97–110. http://dx.doi.org/10.1515/nf-2017-0042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die detaillierte Analyse von Synapsen als verbindende Elemente zwischen Nervenzellen ist von zentraler Bedeutung, um sowohl die kognitiven Leistungen des Gehirns als auch deren Einschränkungen zu verstehen. Modernste optische Verfahren erlauben es heute, einzelne Moleküle in lebenden Zellen zu detektieren. Insbesondere kann so die Dynamik der molekularen Komposition in kleinsten Kompartimenten wie etwa den prä- und postynaptischen Membranen erforscht werden. Die Beobachtung der Verteilung von Rezeptoren, Ionenkanälen und Adhäsionsmolekülen über die Zeit lässt erkennen, dass diese einer ständigen stochastischen Bewegung unterliegen. Dies ist überraschend, sind doch Synapsen gerade für solche Proteinmoleküle als Akkumulationsorte mit vielen molekularen Anknüpfungspunkten beschrieben. Durch gezielte Beeinflussung der lateralen Bewegung von Glutamatrezeptoren in Verbindung mit klassischer Elektrophysiologie konnte gezeigt werden, dass die molekulare Dynamik entscheidend für die Induktion synaptischer Plastizität ist und ihrerseits durch synaptische Aktivität beeinflusst werden kann. Sie sollte daher auch mit Blick auf übergeordnete Hirnfunktionen und neurologische Erkrankungen näher untersucht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lang, Susanne M., and Tobias Rachow. "Molekulare therapeutische Stratifizierung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms." Wiener klinisches Magazin 23, no. 6 (November 25, 2020): 288–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00740-020-00371-z.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Therapiemöglichkeiten des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) im Stadium IV haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Das Überleben der Patienten wurde durch die zielgerichtete Behandlung von Tumoren mit EGFR-, BRAF-Mutationen, EML4/ALK- und ROS1-Translokationen verbessert. Durch die Entwicklung neuer Therapieoptionen wird die molekulare Stratifizierung der Therapie für den behandelnden Arzt immer schwieriger. Ziel der Arbeit Die Übersicht gibt einen aktuellen Überblick über die molekular stratifizierten therapeutischen Optionen beim NSCLC. Ergebnisse Durch reversible EGFR-Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) ließ sich das Überleben von NSCLC-Patienten mit EGFR-Mutation verlängern. Im Verlauf kommt es jedoch unweigerlich zur Resistenzentwicklung, die durch irreversible EGFR-TKI z. T. überwunden werden konnte. Aktuelle Studien zeigen einen möglichen Vorteil der Kombination von TKI mit Angiogeneseinhibitoren oder Chemotherapie. Bei EML4-/ALK- (und ROS1-)positiven NSCLC war der Multityrosinkinaseinhibitor Crizotinib als Erstes verfügbar. Potentere Zweitgenerations-ALK-TKI vermochten die Crizotinibresistenz zu durchbrechen. Mit der Einführung eines hochpotenten Drittgenerations-TKI konnten weitere ALK-Resistenzen überwunden werden. Für BRAF-, HER2-, MET-Exon-14-Skipping und RET-Mutationen stehen zielgerichtete Substanzen zur Verfügung, die z. T. bereits zugelassen sind. Larotrectinib erhielt als erste Substanz in der EU eine tumorunabhängige Zulassung für NTRK-positive Tumoren. Schlussfolgerung Die Weiterentwicklung zielgerichteter Therapien erfordern die molekulare Analyse des Tumorgewebes und molekulare Stratifizierung der Therapie. Unklar bleiben die optimale Therapiesequenz und mögliche Verbesserungen durch Kombinationstherapien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Harenberg, J., and R. Malsch. "Analyse von Heparinoiden mit Galaktosaminoglykanstruktur mit Hilfe der Hochdruckflüssigkeitschromatographie." Hämostaseologie 16, no. 01 (January 1996): 15–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1656633.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHeparinoide mit Galaktosaminoglykanstruktur können mit chromatographischen Methoden auf ihre Eigenschaften untersucht werden. Mit Hilfe der Hochdruck-flüssigkeits-Gelpermeationschromatographie (GPC-HPLC) wurden daher die durchschnittliche molekulare Masse und die Polydispersität (Q) bestimmt. Die Stoffe zeigten eine unterschiedliche durchschnittliche molekulare Masse Mw von 19077 bis 25193 Da. Die Polydispersität streute von 1,04 bis 1,13 für unfraktionierte Galaktosaminoglykane. Die Reversed-Phase-Hochdruckflüssig-keitschromatographie (RP-HPLC) läßt Unterschiede in der Lipophilie-Hydrophilie erkennen. Die Galaktosaminoglykane lassen sich mit der RP-HPLC detektieren. Aufgrund sehr hydrophiler Eigenschaften zeigten sie ähnliche Elutionsprofile. Durch die Hochdruckflüssigkeits-Affinitätschromatographie (HPLAC) werden mit einer Concavalin-A-Säule die Galaktosaminoglykane analysiert. Sie unterschieden sich in ihrer Retentionszeit (1,00 – 1,40 min).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schrattenholz, Andrae. "Funktionelle molekulare Analyse: Wie ist die Proteinvielfalt beherrschbar?" Nachrichten aus der Chemie 51, no. 10 (October 2003): 1041–46. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20030511008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Petersenn, Stephan, Martina Penshorn, Frank U. Beil, and Heinrich M. Schulte. "Molekulare Analyse des menschlichen „Growth Hormone Secretagogue”-Rezeptors." Medizinische Klinik 94, no. 4 (April 1999): 202–6. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044855.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Molekulare Analyse"

1

Abahji, Thomas N. "Molekulare Analyse der Yersinien-Wirtszell Interaktion." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-1453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burgtorf, Carola. "Molekulare und genetische Analyse komplexer Genome." [S.l. : s.n.], 1999. http://www.diss.fu-berlin.de/2000/38/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Geißler, A. "Molekulare Analyse der bakteriellen Diversität in Uranabraumhalden." Forschungszentrum Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:d120-qucosa-29180.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Türkmen, Seval [Verfasser]. "Molekulare Analyse genetisch bedingter Entwicklungsstörungen / Seval Türkmen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2008. http://d-nb.info/1022912852/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Jörg. "Molekulare Analyse von Komponenten der Chloroplasten-Proteinimportmaschinerie /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=14022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Martin, Ronny. "Molekulare Analyse des Aktinzytoskeletts in Candida albicans." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=984689109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Link, Nina. "Experimentelle Parkinson Modelle molekulare Analyse ihrer Pathologie /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=972645985.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geißler, A. "Molekulare Analyse der bakteriellen Diversität in Uranabraumhalden." Forschungszentrum Rossendorf, 2003. https://hzdr.qucosa.de/id/qucosa%3A21745.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neth, Peter. "Molekulare Analyse der mRNA-Expression von Plasma-Prokallikrein." Diss., lmu, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fischer, Doreen. "Molekulare Analyse diazotropher Bakterien in Zuckerrohr (Saccharum officinarum)." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-130651.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Molekulare Analyse"

1

Mitochondriale Genexpression bei Pilzen: Molekulare Analysen zur nukleo-zytoplasmatischen Wechselwirkung. Berlin: J. Cramer, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Shevchenko, S. M. Molekula v prostranstve. Leningrad: "Khimii͡a︡," Leningradskoe otd-nie, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Molekulare Analysen zur Expression von gbs-Lactam-Genen bei Acremonium chrysogenum. Berlin: J. Cramer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Girlich, Dieter. Multikernresonanzuntersuchungen zur molekularen Dynamik wässriger Saccharidlösungen. Regensburg: S. Roderer, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lassen, Cadja. Molekulare Geschlechtsdetermination der Traufkinder des Gräberfeldes Aegerten (Schweiz). Göttingen: Cuvillier, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pfeil, Michael. Funktionsanalyse und molekulare Charakterisierung der bifunktionalen Expandase/Hydroxylase aus dem Hyphenpilz Acremonium chrysogenum. Berlin: J. Cramer, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ogólna zależność własności polimerów od ich charakterystyki molekularnej. Warszawa: Wydawnictwa Politechniki Warszawskiej, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Frankenberg, Dieter. DNS-Doppelstrangbrüche als kritische Schäden für die Zellinaktivierung durch ionisierende Strahlung: Eine Analyse molekularer und zellulärer Strahlenschäden. München: Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Suckau, Detlev. Massenspektrometrische Methoden zur molekularen Charakterisierung von Oberflächentopographie und antigenen Determinanten in Proteinen. Konstanz: Hartung-Gorre, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Galica, Jerzy. Wibracyjno-rotacyjne oddziaływanie w molekule tlenku acetonitrylu badane metodą mikrofalowej i milimetrowej spektroskopii. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Molekulare Analyse"

1

Küppers, R., H. Kanzler, K. Rajewsky, and M. L. Hansmann. "Molekulare Analyse der Hodgkin- und Reed/Sternberg-Zellen des Morbus Hodgkin mittels Mikromanipulation und Einzelzell-PCR." In Maligne Lymphome, 43–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-60594-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hofmann, A., A. Laier, and M. F. Trendelenburg. "Gen-Injektion und Transkript-Analyse in der Xenopus-Oocyte." In Molekular- und Zellbiologie, 144–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70100-9_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gakis, Georgios, and Arnulf Stenzl. "Stadienspezifische Analysen von Markerexpressionen." In Molekulare Marker beim high-grade Harnblasenkarzinom, 43–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49233-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Traupe, Heiko. "Molekulare Analysen zum Happle-Syndrom: Mögliche Beteiligung einer unstabilen Prämutation." In Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie, 351–57. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78163-6_51.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"26 DNA-Analysen DNA-Analysen." In Molekulare Genetik, edited by Alfred Nordheim and Rolf Knippers. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-102324.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"26 DNA-Analysen." In Molekulare Genetik, edited by Alfred Nordheim and Rolf Knippers. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/b-0038-150918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"KAPITEL 8. Genetische Analysen in der Zellbiologie." In Molekulare Zellbiologie, 277–320. De Gruyter, 1996. http://dx.doi.org/10.1515/9783110810578.277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"16.1 Begriffe und Analysen." In Allgemeine und molekulare Botanik, edited by Elmar W. Weiler and Lutz Nover. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-31550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Molekulare Analyse"

1

Scherzad, A., M. Stöth, R. Hagen, and S. Hackenberg. "Klinische und molekulare Analyse von sinunasalen Melanomen." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Huebner, H., C. Kurbacher, G. Kuesters, AD Hartkopf, MP Lux, J. Huober, B. Volz, et al. "Nutzung eines molekularen Registers (PRAEGNANT) zur Patienten-Selektion und Biomarker-Analyse für die SHERBOC Studie." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography