Academic literature on the topic 'Monte Carlo-methode'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Monte Carlo-methode.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Monte Carlo-methode"
Schmidt, Bernhard, and Willi A. Kalender. "Beschleunigte Methode zur Berechnung des Streusignals am CT-Detektor mittels Monte-Carlo-Methode*." Zeitschrift für Medizinische Physik 13, no. 1 (2003): 30–39. http://dx.doi.org/10.1078/0939-3889-00135.
Full textPeter, Ronny, and Gerhard Fischerauer. "Monte-Carlo-Methode zur Verringerung von Messfehlern bei der Materialparameterbestimmung mit Hohlraumresonatoren." tm - Technisches Messen 87, s1 (September 25, 2020): s97—s101. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2020-0027.
Full textPlatkowski, Kristina, and Karl-Heinz Reichert. "Anwendung einer Monte-Carlo-Methode für die Modellierung von Polyreaktionen." Chemie Ingenieur Technik 69, no. 4 (April 1997): 513–16. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330690419.
Full textFrank, Brigitta, Klaus Dahlke, and Gerhard Emig. "Simulation komplexer Reaktionen in Zeolithen mit einer Monte-Carlo-Methode." Chemie Ingenieur Technik 64, no. 12 (December 1992): 1104–6. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330641210.
Full textFippel, M., and F. Nüsslin. "Grundlagen der Monte-Carlo-Methode für die Dosisberechnung in der Strahlentherapie." Zeitschrift für Medizinische Physik 11, no. 2 (2001): 73–82. http://dx.doi.org/10.1016/s0939-3889(15)70493-9.
Full textGörner, Klaus, and Uwe Dietz. "Strahlungsaustauschrechnungen mit der Monte-Carlo-Methode. Theorie und Anwendungen auf technische Verbrennungssysteme." Chemie Ingenieur Technik 62, no. 1 (January 1990): 23–33. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330620107.
Full textApriliana Sari W., Indah, Boy Isma P., and Rudi Nurdiansyah. "Forecasting Sales of Hex Nut Using Trend Linier Line (TLL) Methode and Monte Carlo Simulation in PT. KMS East Java." Tibuana 5, no. 01 (January 31, 2022): 8–12. http://dx.doi.org/10.36456/tibuana.5.01.4542.8-12.
Full textCoupat, B., J. P. Fournier, M. Silga, and J. Omaly. "Simulation de la reponse d'un detecteur HgI2 par une methode de Monte-Carlo." Nuclear Instruments and Methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment 260, no. 1 (October 1987): 225–38. http://dx.doi.org/10.1016/0168-9002(87)90407-4.
Full textMarkaj, Artan, and Alexander Fay. "Verfügbarkeitsanalyse verfahrenstechnischer Anlagen durch stochastische Zustandsmodellierung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien." at - Automatisierungstechnik 69, no. 3 (March 1, 2021): 200–210. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0114.
Full textKotalczyk, G., and F. E. Kruis. "Eine adaptive GPU-Methode zur Simulation von Koagulationsprozessen basierend auf gewichteten Monte-Carlo-Partikeln." Chemie Ingenieur Technik 88, no. 9 (August 29, 2016): 1365–66. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201650130.
Full textDissertations / Theses on the topic "Monte Carlo-methode"
MORILLON, BENJAMIN. "Methode de monte carlo non analogue, application a la simulation des neutrons." Paris 11, 1995. http://www.theses.fr/1995PA112337.
Full textBassen, Angelika. "Modellierung der Struktur von fluidem Methan mit der Reversen Monte Carlo Methode." [S.l.] : Universität Stuttgart , Fakultät Chemie, 1994. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB6783419.
Full textMudelsee, Manfred. "Long memory and the aggregation of AR(1) processes." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222017.
Full textGranger (1980) fand heraus, dass die Summe von m schwach seriell abhängigen AR(1)-Prozessen einen stark seriell abhängigen Prozess ergibt. Er nahm dabei an, dass m -> ∞ geht, die Verteilungen Gaußsch sind und die AR(1)-Parameter beta-verteilt über (0; 1) sind. Um die Hypothese zu testen, daß starke serielle Abhängigkeit in Klimazeitreihen von dieser \"Aggregation\" rührt, kann das Ergebnis von Granger (1980) jedoch nicht direkt angewendet werden. Erstens: die Anzahl \"mikroklimatischer\", zu summierender Prozesse is endlich. Zweitens: Klimaprozesse erzeugen oft rechtsschief verteilte Daten. Drittens: die AR(1)-Parameter der mikroklimatischen Prozesse mögen auf ein engeres Intervall begrenzt sein als (0; 1). Wir f¨uhren deshalb Monte-Carlo-Simulationen durch, um die Aggregation in Klimazeitreihen für realistische Bedingungen zu studieren. Der Parameter H, der die starke serielle Abhängigkeit beschreibt, wird geschätzt durch die Anpassung eines ARFIMA-Modelles an unterschiedliche Aggregations-Typen. Unsere Ergebnisse sind wie folgt. Erstens: für m oberhalb einiger hundert erreicht H S¨attigung. Zweitens: die Verteilungsform hat geringen Einfluß, wie von Granger (1980) bemerkt. Drittens: die obere Grenze des Intervalles für den AR(1)-Parameter hat einen starken Einfluß auf den Sättigungwert von H, wie von Granger (1980) bemerkt
Oest, Rutger Daniel van. "Essays on quantitative marketing models and Monte Carlo integration methods." [Amsterdam : Rotterdam : Thela Thesis] ; Erasmus University [Host], 2005. http://hdl.handle.net/1765/6776.
Full textDobbernack, Reinhold [Verfasser]. "Untersuchung des instationären Wärmeübergangs in parallelen Rohrbündeln nach der Monte-Carlo-Methode / Reinhold Dobbernack." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2016. http://d-nb.info/1231993316/34.
Full textABI-AYAD, FETHI. "Resolution d'une equation de transport en imagerie isotopique par la methode de monte carlo." Besançon, 1994. http://www.theses.fr/1994BESA2036.
Full textHuh, June. "Micro- and macrophase separation in complex polymer systems: a Monte Carlo study." [S.l. : [Groningen : s.n.] ; University of Groningen] [Host], 1998. http://irs.ub.rug.nl/ppn/.
Full textMirza, Asim [Verfasser]. "Entwicklung eines partikelbasierten Kontinuumsverfahrens zur bidirektionalen Kopplung mit der Direct Simulation Monte Carlo Methode / Asim Mirza." München : Verlag Dr. Hut, 2019. http://d-nb.info/1198542985/34.
Full textEL, HAMZAOUI BADEA. "Determination d'un albedo doublement differentiel en angle et en energie par la methode de monte-carlo." Paris 11, 1991. http://www.theses.fr/1991PA112364.
Full textGimeno, García Sebastián, and Thomas Trautmann. "Radiative transfer modelling in inhomogeneous clouds by means of the Monte Carlo Method." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-217371.
Full textDie Monte Carlo (MC) Methode ist ein effektives Verfahren, um den Strahlungstransport in einer inhomogenen bewölkten Atmosphäre zu simulieren. Es begründet sich auf der direkten Simulation der Extinktionsprozesse eines solaren oder thermischen Photons auf seinem Weg durch die Atmosphäre. Eine detallierte Beschreibung der MC Methode erfolgt in Kapitel 2. In Kapitel 3 wird ein neues dreidimensionales MC-Strahlungstranportmodell vorgestellt, das, aufbauend auf einem schon bestehenden Modell (Trautmann et al. [1999]), entwickelt wurde. Mehrere Simulationen von Reflektanzen, Transmittanzen, Absorptanzen und Strahlungsflussdichten für zwei Fälle des \"Intercomparison of 3D radiative Codes\" projektes, nämlich eine ARM rekonstruierte Wolke und eine 3D marine Grenzschichwolke, wurden durchgeführt, und mit den Ergebnissen anderer weltweit akzeptierten Codes verglichen
Books on the topic "Monte Carlo-methode"
Nahrstedt, Harald. Die Monte-Carlo-Methode. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10149-7.
Full textGeorge, Casella, and SpringerLink (Online service), eds. Introducing Monte Carlo Methods with R. New York, NY: Springer Science+Business Media, LLC, 2010.
Find full textMeyer, Bernhard Heiko. Stochastische Unternehmensbewertung: Der Wertbeitrag von Realoptionen. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl., 2006.
Find full textBishop, Keller Herbert, ed. Analysis of numerical methods. New York: Dover Publications, 1994.
Find full textLaurencelle, Louis. Hasard, Nombres Aleatoires Et Methode Monte Carlo. Presses de L'Universite Du Quebec, 2001.
Find full textBook chapters on the topic "Monte Carlo-methode"
Günther, Michael, and Ansgar Jüngel. "Die Monte-Carlo-Methode." In Finanzderivate mit MATLAB®, 100–145. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9786-2_5.
Full textGünther, Michael, and Ansgar Jüngel. "Die Monte-Carlo-Methode." In Finanzderivate mit MATLAB®, 97–148. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96842-5_5.
Full textMüller-Gronbach, Thomas, Erich Novak, and Klaus Ritter. "Die Markov Chain Monte Carlo-Methode." In Springer-Lehrbuch, 179–244. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89141-3_6.
Full textHaberlandt, Reinhold, Siegfried Fritzsche, Gustav Peinel, and Karl Heinzinger. "Abriß der Monte-Carlo-Methode (MC)." In Molekulardynamik, 119–37. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90870-4_8.
Full textKurt, Noemi. "Simulation von Zufallsvariablen, Monte-Carlo-Methode." In Stochastik für Informatiker, 221–29. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60516-5_15.
Full textBrandt, Siegmund. "Rechnererzeugte Zufallszahlen. Die Monte-Carlo-Methode." In Datenanalyse für Naturwissenschaftler und Ingenieure, 39–66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-37664-1_4.
Full textKurt, Noemi. "Markov-Ketten-Monte-Carlo-Methode und Konvergenzgeschwindigkeit." In Stochastik für Informatiker, 231–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60516-5_16.
Full textKorn, Ralf, and Bernd Luderer. "Ein Millionen-Roulette am Finanz- und Versicherungsmarkt? Die Monte-Carlo-Methode." In Mathe, Märkte und Millionen, 239–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23717-2_58.
Full textRaganowicz, Andrzej. "Stochastische Modellierung des kritischen Kanalzustandes mittels mathematischen Simulationen nach Monte-Carlo-Methode." In Nutzen statistisch-stochastischer Modelle in der Kanalzustandsprognose, 119–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16117-0_7.
Full textSalehi, Hamidreza, Wolfram Jäger, and Mahdi Montazerolghaem. "Die Anwendung der Monte-Carlo-Methode zur Bestimmung der Zuverlässigkeit von Mauerwerksbauteilen." In Mauerwerk Kalender 2016, 317–31. Berlin, Germany: Wilhelm Ernst & Sohn, Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.1002/9783433606964.ch9.
Full textConference papers on the topic "Monte Carlo-methode"
Kessel, R., and G. Wübbeler. "5.3.2 Bestimmung der Messunsicherheit mit der Monte Carlo Methode und Festlegung der Anzahl der benötigten Rechenläufe." In 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2012. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2012/5.3.2.
Full text