Academic literature on the topic 'Multifaktoriell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Multifaktoriell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Multifaktoriell"

1

Lau, Sabine, and Susanne Lau. "Multifaktoriell und komplex." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 22, S1 (September 2010): S14—S17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03363740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stiefelhagen, Peter. "Chronisches Handekzem: Pathogenese ist multifaktoriell." Der Deutsche Dermatologe 66, no. 12 (December 2018): 946. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-018-2246-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stein, Jürgen, and Karima Farrag. "Eisenmangelanämie bei gastrointestinalen Erkrankungen ist multifaktoriell." Gastro-News 7, no. 3 (June 2020): 30–41. http://dx.doi.org/10.1007/s15036-020-1322-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Doppler, Katharina, and Josef Deutsch. "Dyspnoe – ein multifaktoriell bedingtes, multidimensionales Symptom." Wiener Medizinische Wochenschrift 158, no. 23-24 (December 2008): 680–86. http://dx.doi.org/10.1007/s10354-008-0628-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Föhl-Kuse, Sabine. "Präeklampsie und HELLP-Syndrom." Ernährung & Medizin 34, no. 01 (March 2019): 33–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-0831-3585.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPräeklampsie und HELLP-Syndrom gehören zu den gefährlichsten Schwangerschaftskomplikationen, von denen jährlich 2–8 % aller Schwangeren betroffen sind. Die Erkrankung gilt als multifaktoriell und noch immer die Entbindung als die einzig wirksame Therapie. Diese Erkrankungen sind für etwa ein Drittel der Frühgeburten verantwortlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Löhrs, Lisa, and Alkomiet Hasan. "Risikofaktoren für die Entstehung und den Verlauf der Schizophrenie." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 87, no. 02 (February 2019): 133–43. http://dx.doi.org/10.1055/a-0836-7839.

Full text
Abstract:
Gemäß dem derzeitigen Wissen entsteht eine Schizophrenie multifaktoriell – und zwar durch kumulative Wirkung einzelner, für sich unterschwelliger Risikofaktoren. Diese Faktoren (u. a. genetische, psychosoziale, umweltbedingte, prä- und peripartale) ziehen strukturelle Gehirnveränderungen und Veränderungen einzelner Neurotransmittersysteme nach sich, die schließlich zum Vollbild der Schizophrenie führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pietrowsky, Reinhard. "Albträume." Schlaf 07, no. 01 (March 2018): 26–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641700.

Full text
Abstract:
Albträume sind ein relativ weit verbreitetes Phänomen im Kindesund Jugendalter, kommen aber auch bei Erwachsenen vor. Sie können eine psychische Störung darstellen. Ihre Ursachen sind multifaktoriell und umfassen neben Traumata und akuter Stressbelastung auch Persönlichkeitsfaktoren.Es gibt effektive Behandlungsmöglichkeiten für Albträume, allen voran die Imagery-Rehearsal-Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Balke-Holzberger, Ulrike. "Zittern gegen stressbedingte Schulter- und Nackenschmerzen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 05 (May 2021): 36–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-1486-3146.

Full text
Abstract:
SummaryStress kann Faszienverklebungen und -verfilzungen fördern, was wiederum unter anderem zu Schulter- und Nackenschmerzen führen kann. Unspezifische Schulter- und Nackenschmerzen entstehen oft multifaktoriell, beispielsweise durch Stress in Kombination mit Bewegungsmangel. Faszien-Stress-Release (FSR) kann insbesondere durch das Freisetzen von überschüssiger gespeicherter Energie bei unspezifischen Schulter- und Nackenschmerzen Abhilfe schaffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bräutigam, R., W. Bentas, and J. Binder. "Pelvines Stauungssyndrom beim Mann – die Varicocele testis." Phlebologie 41, no. 04 (2012): 193–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621815.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Varicocele testis ist Ausdruck des pelvinen Stauungssyndroms beim Mann. Sie hat grosse klinische Bedeutung, da sie die häufigste be-handelbare Ursache der männlichen Infertilität ist. Beim Heranwachsenden ist sie assoziiert mit Störungen der Hodenreifung, sodass eine frühzeitige Diagnosestellung und operative Sanierung notwendig sind. Der Pathomechanismus ist multifaktoriell, wobei hämodynamische Faktoren wahrscheinlich eine wichtige Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Geraedts, Max, and Heinz-Harald Abholz. "Bestimmung von Behandlungszielen in Zeiten von Patientenpartizipation und multifaktoriell definierten Gesamtrisiken." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 102, no. 6 (January 2008): 349–50. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2008.07.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Multifaktoriell"

1

Bartholdson, Pamela. "Så förhindrar vi fallolyckor - Observationsstudie av en multifaktoriell intervention." Thesis, Hälsohögskolan, Högskolan i Jönköping, HHJ. Kvalitetsförbättring och ledarskap inom hälsa och välfärd, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-21684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Andrén, Emil, and Sebastian Appelgren. "Är det värre när Farrah kränker Zaid än när Daniel kränker Sara? : En multifaktoriell vinjettstudie om kränkningar på nätet ur ett intersektionellt perspektiv." Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för socialt arbete - Socialhögskolan, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-121607.

Full text
Abstract:
The purpose of this study was to examine how ethnicity and gender of victim and perpetrator might influence students’ assessment of the severity of cyber-harassment in three different contexts. One hypothesis was that severity is mediated by indicators of power (blame, control balance and status-difference), which in turn are dependent on dimensions of ethnicity and gender. A semi-factorial survey was conducted among 365 students in five different high schools in Stockholm county. The students assessed three different vignettes, which described 1) harassment on a blog, 2) grieving in a first-person-shooter video game and 3) the uploading of a nude picture on Facebook. The effects of the dimensions on participants’ perception of the harassment and choice of action were analysed using linear- and logistic regression analysis, respectively. The results showed the following in each respective vignette: 1) Male bystanders were more prone to choose a passive action if the victim was female and the perpetrator male. 2) Men attributed less blame to female victims while women made no such difference. 3) The results indicate that women deemed the situation more severe if the victim was female. To conclude, the effects of the dimensions seem to vary depending on the different contexts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmer, Stefan. "Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961404795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmer, Stefan. "Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/13728.

Full text
Abstract:
Gesundheitspolitische Bestrebungen haben im Bereich der zahnmedizinischen Prophylaxe unter anderem die Förderung der häuslichen Mundhygiene sowie Programme zur Kariesprophylaxe bei Risikogruppen im Rahmen der Gruppenprophylaxe zum Ziel. Daher wurden in zwei Studien unterschiedliche Programme zur Betreuung von Kariesrisikokindern untersucht. In drei weiteren Studien wurde die Wirksamkeit neu entwickelter manueller und elektrischer Zahnbürsten im Rahmen der häuslichen Mundhygiene untersucht. ·Studien zur Betreuung von Kariesrisikokindern a)Ein individualisiertes Programm mit vierteljährlich durchgeführten professionellen Zahnreinigungen und der Anwendung eines niedrig dosierten Fluoridlackes (0,1% Fluorid) zeigte nach zwei Jahren im Vergleich zu einer Kontrollgruppe keinen kariesprophylaktischen Effekt. Die Kinder waren zu Beginn neun Jahre alt. Die Maßnahmen fanden in der Zahnklinik statt. b)Bei Grundschülern ergab eine zweimal jährlich durchgeführte Touchierung der Zähne mit einem Lack mit 2,26% Fluorid eine Kariesreduktion von 37% (p
In these days, politics is aimed at enhancing dental prophylaxis by supporting non professional oral hygiene measures. In addition, special programs are promoted which focus on caries prevention in high risk groups as part of dental group prophylaxis. In two studies, therefore, the effectiveness of different programs for caries risk-children was examined. In three other studies, the effectiveness of newly developed manual and electrical toothbrushes was tested. ·Caries risk studies a)An individualized program with professional toothcleaning and the application of a low dose fluoride varnish (0.1% fluoride) was performed four times a year. After two years of implementation this program did not show a caries preventive effect when compared to a control group. b)In primary school children a high dose fluoride varnish (2.26% fluoride) was applicated two times a year over a period of four years. This was done in the school within the group prophylaxis. This measure resulted in a 37% caries reduction (p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bittner, Tobias. "Multifaktorielle Genese des Synapsenuntergangs beim Morbus Alzheimer." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-108601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pospich, Carsten. "Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/38406096X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eckardt, Dirk. "Drums against falls: Einfluss einer Drums Alive/Golden Beats–Intervention auf das Sturzverhalten bei älteren Menschen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-112770.

Full text
Abstract:
Ein Sturz ist ein Ereignis, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens mehrfach erfährt, ob als Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior. Was sich über die Lebensspanne ändert, sind die durch Stürze verursachten Folgen. Gerade bei älteren Menschen sind diese oft schwerwiegend. Auf Grund der demographischen Entwicklung kommt der Altersgruppe der Senioren und dem Thema Sturz eine gestiegene Bedeutung zu. Stürze stellen eine große Gefahr für den Selbständigkeitserhalt im Alter dar. Deren Folgen wirken sich nicht nur auf den physischen Bereich aus sondern sehr häufig auch auf den psychischen und sozialen, was einer multifaktoriellen und ganzheitlichen Betrachtungsweise und Analyse bedarf. Das neuartige Ganzkörpererlebnis Drums Alive, in seiner auf die Zielgruppe Senioren ausgerichteten Version Golden Beats, wurde auf seine Wirkungen und Effekte in Bezug auf Sturzprävention im Rahmen eines Modellprojektes mit dem Ansatz einer randomisierten kontrollierten Längsschnittstudie evaluiert. Um zu überprüfen, inwieweit die Intervention Effekte bzgl. der Parameter Sturzanzahl und –häufigkeit (Stolpern, Fallen, Stürzen), Kraftfähigkeit, Gleichgewicht, Mobilität, habituelle Ganggeschwindigkeit, Sturzangst, soziale Indikatoren, körperliche Aktivität und Sinnesfunktionen hervorzurufen vermag, wurde ein zehnwöchiges (20 Einheiten) Interventionsprogramm mit einer Interventions- und Kontrollgruppe durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie mit älteren Menschen mit einem niedrigen bis moderaten Sturzrisiko zeigen unmittelbare und längerfristig günstige Wirkungseffekte für die Parameter Stolperhäufigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, motorische Mobilität, intensive körperliche Aktivität sowie für eine verbesserte Einschätzung der sturzrelevanten Sinnesfunktionen. Für die Parameter Sturzhäufigkeit, Kognition und Angst vor Stürzen, die betrachteten sozialen Indikatoren, die Dimensionen leichte, moderate und gesamte körperliche Aktivität sowie die Parameter Kraftfähigkeit und habituelle Ganggeschwindigkeit konnten weder kurz- noch langfristig positive Veränderungen konstatiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zimmer, Stefan [Verfasser], Gisela Gutachter] Hetzer, and Klaus Georg [Gutachter] [König. "Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie / Stefan Zimmer ; Gutachter: Gisela Hetzer, Klaus G. König." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2000. http://d-nb.info/1206196882/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gola, Damian Raphael [Verfasser]. "Multifaktorielle Dimensionsreduktion zur Integration von Gen-Gen-Interaktionen in der Präzisionsmedizin / Damian Raphael Gola." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2019. http://d-nb.info/1174776358/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lapshyn, Hryhoriy [Verfasser], and Tobias [Akademischer Betreuer] Keck. "Risikofaktorenanalyse und Entwicklung eines multifaktoriellen Prädiktionsmodells für perioperative Komplikationen nach partieller Pankreatoduodenektomie." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123477817/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Multifaktoriell"

1

Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung. Frankfurt am Main: P. Lang, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

M, Weiss, ed. Biologische Indikatoren für die Beurteilung multifaktorieller Beanspruchung: Experimentelle, klinische und systemtechnische Untersuchung. Bonn: Bundesamt für Zivilschutz, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Multifaktoriell"

1

Connor, J. M., and M. A. Ferguson-Smith. "Multifaktoriell determinierte Erkrankungen." In Leitfaden der Humangenetik, 234–45. Heidelberg: Steinkopff, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72401-5_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vogel, Friedrich. "Vererbung und Milieu bei komplex (multifaktoriell) verursachten Krankheiten." In Heidelberger Jahrbücher, 45–75. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56780-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Vogel, Friedrich. "Arteriosklerose und koronare Herzerkrankung als Beispiele „multifaktoriell“ bedingter Erkrankungen." In Humangenetik in der Welt von heute, 49–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-74401-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tariverdian, Gholamali. "Multifaktorielle Erkrankung." In Bildtafeln für die genetische Beratung, 99. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76495-0_50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arnemann, J. "Multifaktorielle Vererbung." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_3536-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Connor, J. M., and M. A. Ferguson-Smith. "Multifaktorielle Vererbung." In Leitfaden der Humangenetik, 112–21. Heidelberg: Steinkopff, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72401-5_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Arnemann, J. "Multifaktorielle Vererbung." In Springer Reference Medizin, 1697. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_3536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Buselmaier, Werner, and Gholamali Tariverdian. "Multifaktorielle (polygene) Vererbung." In Humangenetik für Biologen, 153–65. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-29479-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tariverdian, Gholamali, and Werner Buselmaier. "Multifaktorielle (polygene) Vererbung." In Humangenetik, 231–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07817-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Buselmaier, Werner, and Gholamali Tariverdian. "Multifaktorielle (polygene) Vererbung." In Humangenetik, 237–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07818-1_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Multifaktoriell"

1

Berghof, K., M. Auer, J. Behr, RM Huber, Z. Syunyaeva, and A. Tufman. "Luftnot und Lebensqualität bei stationären Patienten mit Lungenerkrankungen: eine multifaktorielle Analyse." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678236.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nowak, A., P. Hüttemann, C. Schmidt-Lucke, P. Seck, J. Königsmann, M. Sander, and A. Schimdt-Lucke. "Ausmaß der persistierenden Gewichtsreduktion bei Übergewicht und Adipositas durch ein innovatives intraorales Medizinprodukt als Folge einer multifaktoriellen Verhaltensänderung." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dambietz, Florian M., and Dieter Krause. "Simulation modularer Produktarchitekturen durch modellbasierte Konfiguration." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.43.

Full text
Abstract:
Im Zuge der Globalisierung sehen sich produzierende Unternehmen mit einem kontinuierlich anwachsenden Wettbewerbsdruck konfrontiert. Aufgrund dessen sehen sich viele Marktakteure zu einer intensivierten Spezialisierung gezwungen, um auf kunden-individuelle Anforderungen eingehen zu können. Einen möglichen Lösungsansatz zur Bewältigung dieser Herausforderung bietet der Ansatz der Modularisierung. Hier wird allerdings nicht konkret ein Baukasten definiert, vielmehr werden verschiedene Alternativen generiert. Die Entscheidung, welcher Baukasten schlussendlich implementiert wird, fällt meist aufgrund einiger weniger Einflussfaktoren sowie maßgeblich durch Expertenentscheidungen. An dieser Stelle setzt der vorliegende Beitrag an. Um ein quantifizierbares und ganzheitliches Kriterium zur Unter-stützung der Auswahl modularer Baukastensysteme zu bieten, wird eine multifaktorielle Simulation eingesetzt. Einer der maßgeblichen Aspekte derer ist die beidseitige Inbezugnahme von sowohl Kunden- als auch Unternehmensperspektive. Dies wird v.a. durch die Verwendung eines dynamischen Produktkonfigurationssystems ermöglicht. Um die zugrundeliegenden, teils komplexen Produktarchitekturen datentechnisch konsistent und pflegbar zu halten, wird zusätzlich der Einsatz einer modellbasierten Datenstruktur aufgezeigt. Die Verwendung des Model-Based Systems-Engineering (MBSE) Ansatzes hilf dabei, die vielschichtigen Zusammenhänge des Modulbaukastens in einer konsistenten und maschinenlesbaren Form auszudrücken. Somit kann das Konfigurationssystem produktunabhängig auf die Ontologie der zugrundeliegenden Datenstruktur zugreifen. Für die Baukastensimulation wird dieses Konfigurationssystem rekursiv für mehrere Kundenanfragen und alternative Baukästen eingesetzt, um anschließend mittels eines geometrisch-mathematischen Algorithmus ein multi-dimensionales Entscheidungskriterium hinsichtlich der Baukasten-performance zu generieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography