To see the other types of publications on this topic, follow the link: Multifaktoriell.

Dissertations / Theses on the topic 'Multifaktoriell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 dissertations / theses for your research on the topic 'Multifaktoriell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bartholdson, Pamela. "Så förhindrar vi fallolyckor - Observationsstudie av en multifaktoriell intervention." Thesis, Hälsohögskolan, Högskolan i Jönköping, HHJ. Kvalitetsförbättring och ledarskap inom hälsa och välfärd, 2013. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:hj:diva-21684.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Andrén, Emil, and Sebastian Appelgren. "Är det värre när Farrah kränker Zaid än när Daniel kränker Sara? : En multifaktoriell vinjettstudie om kränkningar på nätet ur ett intersektionellt perspektiv." Thesis, Stockholms universitet, Institutionen för socialt arbete - Socialhögskolan, 2015. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-121607.

Full text
Abstract:
The purpose of this study was to examine how ethnicity and gender of victim and perpetrator might influence students’ assessment of the severity of cyber-harassment in three different contexts. One hypothesis was that severity is mediated by indicators of power (blame, control balance and status-difference), which in turn are dependent on dimensions of ethnicity and gender. A semi-factorial survey was conducted among 365 students in five different high schools in Stockholm county. The students assessed three different vignettes, which described 1) harassment on a blog, 2) grieving in a first-person-shooter video game and 3) the uploading of a nude picture on Facebook. The effects of the dimensions on participants’ perception of the harassment and choice of action were analysed using linear- and logistic regression analysis, respectively. The results showed the following in each respective vignette: 1) Male bystanders were more prone to choose a passive action if the victim was female and the perpetrator male. 2) Men attributed less blame to female victims while women made no such difference. 3) The results indicate that women deemed the situation more severe if the victim was female. To conclude, the effects of the dimensions seem to vary depending on the different contexts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmer, Stefan. "Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=961404795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmer, Stefan. "Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2000. http://dx.doi.org/10.18452/13728.

Full text
Abstract:
Gesundheitspolitische Bestrebungen haben im Bereich der zahnmedizinischen Prophylaxe unter anderem die Förderung der häuslichen Mundhygiene sowie Programme zur Kariesprophylaxe bei Risikogruppen im Rahmen der Gruppenprophylaxe zum Ziel. Daher wurden in zwei Studien unterschiedliche Programme zur Betreuung von Kariesrisikokindern untersucht. In drei weiteren Studien wurde die Wirksamkeit neu entwickelter manueller und elektrischer Zahnbürsten im Rahmen der häuslichen Mundhygiene untersucht. ·Studien zur Betreuung von Kariesrisikokindern a)Ein individualisiertes Programm mit vierteljährlich durchgeführten professionellen Zahnreinigungen und der Anwendung eines niedrig dosierten Fluoridlackes (0,1% Fluorid) zeigte nach zwei Jahren im Vergleich zu einer Kontrollgruppe keinen kariesprophylaktischen Effekt. Die Kinder waren zu Beginn neun Jahre alt. Die Maßnahmen fanden in der Zahnklinik statt. b)Bei Grundschülern ergab eine zweimal jährlich durchgeführte Touchierung der Zähne mit einem Lack mit 2,26% Fluorid eine Kariesreduktion von 37% (p
In these days, politics is aimed at enhancing dental prophylaxis by supporting non professional oral hygiene measures. In addition, special programs are promoted which focus on caries prevention in high risk groups as part of dental group prophylaxis. In two studies, therefore, the effectiveness of different programs for caries risk-children was examined. In three other studies, the effectiveness of newly developed manual and electrical toothbrushes was tested. ·Caries risk studies a)An individualized program with professional toothcleaning and the application of a low dose fluoride varnish (0.1% fluoride) was performed four times a year. After two years of implementation this program did not show a caries preventive effect when compared to a control group. b)In primary school children a high dose fluoride varnish (2.26% fluoride) was applicated two times a year over a period of four years. This was done in the school within the group prophylaxis. This measure resulted in a 37% caries reduction (p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bittner, Tobias. "Multifaktorielle Genese des Synapsenuntergangs beim Morbus Alzheimer." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-108601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pospich, Carsten. "Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz bei multifaktorieller Verursachung /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2004. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/38406096X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eckardt, Dirk. "Drums against falls: Einfluss einer Drums Alive/Golden Beats–Intervention auf das Sturzverhalten bei älteren Menschen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-112770.

Full text
Abstract:
Ein Sturz ist ein Ereignis, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens mehrfach erfährt, ob als Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior. Was sich über die Lebensspanne ändert, sind die durch Stürze verursachten Folgen. Gerade bei älteren Menschen sind diese oft schwerwiegend. Auf Grund der demographischen Entwicklung kommt der Altersgruppe der Senioren und dem Thema Sturz eine gestiegene Bedeutung zu. Stürze stellen eine große Gefahr für den Selbständigkeitserhalt im Alter dar. Deren Folgen wirken sich nicht nur auf den physischen Bereich aus sondern sehr häufig auch auf den psychischen und sozialen, was einer multifaktoriellen und ganzheitlichen Betrachtungsweise und Analyse bedarf. Das neuartige Ganzkörpererlebnis Drums Alive, in seiner auf die Zielgruppe Senioren ausgerichteten Version Golden Beats, wurde auf seine Wirkungen und Effekte in Bezug auf Sturzprävention im Rahmen eines Modellprojektes mit dem Ansatz einer randomisierten kontrollierten Längsschnittstudie evaluiert. Um zu überprüfen, inwieweit die Intervention Effekte bzgl. der Parameter Sturzanzahl und –häufigkeit (Stolpern, Fallen, Stürzen), Kraftfähigkeit, Gleichgewicht, Mobilität, habituelle Ganggeschwindigkeit, Sturzangst, soziale Indikatoren, körperliche Aktivität und Sinnesfunktionen hervorzurufen vermag, wurde ein zehnwöchiges (20 Einheiten) Interventionsprogramm mit einer Interventions- und Kontrollgruppe durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie mit älteren Menschen mit einem niedrigen bis moderaten Sturzrisiko zeigen unmittelbare und längerfristig günstige Wirkungseffekte für die Parameter Stolperhäufigkeit, Gleichgewichtsfähigkeit, motorische Mobilität, intensive körperliche Aktivität sowie für eine verbesserte Einschätzung der sturzrelevanten Sinnesfunktionen. Für die Parameter Sturzhäufigkeit, Kognition und Angst vor Stürzen, die betrachteten sozialen Indikatoren, die Dimensionen leichte, moderate und gesamte körperliche Aktivität sowie die Parameter Kraftfähigkeit und habituelle Ganggeschwindigkeit konnten weder kurz- noch langfristig positive Veränderungen konstatiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zimmer, Stefan [Verfasser], Gisela Gutachter] Hetzer, and Klaus Georg [Gutachter] [König. "Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie / Stefan Zimmer ; Gutachter: Gisela Hetzer, Klaus G. König." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 2000. http://d-nb.info/1206196882/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gola, Damian Raphael [Verfasser]. "Multifaktorielle Dimensionsreduktion zur Integration von Gen-Gen-Interaktionen in der Präzisionsmedizin / Damian Raphael Gola." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2019. http://d-nb.info/1174776358/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lapshyn, Hryhoriy [Verfasser], and Tobias [Akademischer Betreuer] Keck. "Risikofaktorenanalyse und Entwicklung eines multifaktoriellen Prädiktionsmodells für perioperative Komplikationen nach partieller Pankreatoduodenektomie." Freiburg : Universität, 2013. http://d-nb.info/1123477817/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schützendorf, Philipp [Verfasser]. "Fairhalten und Fairständnis im Profifußball : eine multifaktorielle Studie zur Fairness im professionellen Fußball / Philipp Schützendorf." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2015. http://d-nb.info/1082243302/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Korff, Nicolai. "Multifaktorielle, auf körperliches Training fokussierte Sekundärprävention bei Typ 2 Diabetikern: Einfluss auf koronare Endothelfunktion und Koronarsklerose." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-70382.

Full text
Abstract:
Typ-2-Diabetiker haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Es wurden 23 Typ-2-Diabetiker in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe randomisiert. Die Interventionsgruppe nahm an einem multifaktoriellen Sekundärpräventionsprogramm mit Fokus auf intensivem körperlichen Training teil. Die Kontrollgruppe wurde leitlinienkonform durch die Hausärzte therapiert. Nach einem vierwöchigen stationären Training trainierte die Interventionsgruppe über fünf Monate zu Hause. Beide Gruppen wurden bei Studienbeginn, nach vier Wochen und nach sechs Monaten umfassend untersucht (Ergometrie, Labordiagnostik verschiedener Stoffwechselparameter, Messung der Endothelfunktion, Quantifizierung der koronaren Plaquelast). Nach vier Wochen sowie nach sechs Monaten Training zeigte sich in der Interventionsgruppe eine Verbesserung von Gewicht, BMI, maximaler Trainingsintensität und Trainingsdauer. Weiterhin zeigte sich nach vier Wochen Training eine signifikante Verbesserung der Stoffwechselparameter, die nach sechs Monaten nicht mehr nachweisbar war. Die Endothelfunktion verbesserte sich erst nach sechs Monaten Training signifikant. Die koronare Plaquelast veränderte sich nicht. Die Kontrollgruppe zeigte zu keinem Zeitpunkt Veränderungen. Ein intensives multifaktorielles Interventionsprogramm kann die endotheliale Dysfunktion der Koronararterien von Typ-2-Diabetikern korrigieren, ohne eine quantitative Regression der Atherosklerose zu erreichen. Ein stationäres Training verbessert die Stoffwechselsituation gegenüber einem Heimtraining, vermutlich durch verbesserte Compliance und bessere diätetische Kontrolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Witsch, Alix [Verfasser], Gabriele [Gutachter] Arendt, and Carsten [Gutachter] Münk. "Ein multifaktorieller Wahrscheinlichkeitsscore als Screeningmethode für HAND / Alix Witsch ; Gutachter: Gabriele Arendt, Carsten Münk." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1150918772/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Eggeling, Marie Isabelle [Verfasser]. "Shared decision making als multifaktorieller Prozess : Wie können Patient*innen bei medizinischen Entscheidungen unterstützt werden? / Marie Isabelle Eggeling." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2021. http://d-nb.info/123079655X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kolle, Georg-Christian. "Vergleich chirurgischer und konservativer Behandlung von Unterkieferfrakturen im Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Strasse, Bremen, von 1985 bis 1997 eine multifaktorielle retrospektive Studie /." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968682294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mikulane, Signe [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Siegmund. "Degradationsrisiken tropischer Waldökosysteme – Multifaktorielle Fernerkundungs- und GIS-basierte Modellierung der Landschaftsvulnerabilität. Umgesetzt am Fallbeispiel von São Tomé / Signe Mikulane ; Betreuer: Alexander Siegmund." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2019. http://d-nb.info/1191760421/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rieberg, Mirjam [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Püschel. "Multifaktorielle Analyse der von 1989 bis 2008 im Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg mittels Sektion untersuchten Schusstodesfälle / Mirjam Rieberg. Betreuer: Klaus Püschel." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2014. http://d-nb.info/1049281225/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Emmanouilidis, Dimitrios [Verfasser], Th [Gutachter] Pinzer, and Elena [Gutachter] Tsourdi. "Retrospektive multifaktorielle Datenanalyse von Akromegalie-Patienten nach mikrochirurgischer transsphenoidaler Operation hinsichtlich des Outcomes entsprechend den aktuellen Kriterien / Dimitrios Emmanouilidis ; Gutachter: Th. Pinzer, Elena Tsourdi." Dresden : Technische Universität Dresden, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-760237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Risser, Hans-Heinrich [Verfasser]. "Die Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD) als multifaktorielles Geschehen : eine Pilotstudie zur Erfassung von chronischem Stress in der zahnärztlichen Praxis / Hans-Heinrich Risser." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2014. http://d-nb.info/1054877580/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Danne, Julia [Verfasser], Andreas [Gutachter] Bremerich, and Martin [Gutachter] Kunkel. "Das ambulante Patientenaufkommen im Notdienst einer mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Klinik der Maximalversorgung : eine multifaktorielle retrospektive Studie / Julia Danne ; Gutachter: Andreas Bremerich, Martin Kunkel ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2012. http://d-nb.info/1205971807/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Korff, Nicolai [Verfasser], Josef [Akademischer Betreuer] Niebauer, Gerhard [Akademischer Betreuer] Schuler, and leider nicht [Gutachter] bekannt. "Multifaktorielle, auf körperliches Training fokussierte Sekundärprävention bei Typ 2 Diabetikern: Einfluss auf koronare Endothelfunktion und Koronarsklerose. / Nicolai Korff ; Gutachter: leider nicht bekannt ; Josef Niebauer, Gerhard Schuler." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://d-nb.info/1237894522/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Menzel, Josefine [Verfasser], and Klaus [Akademischer Betreuer] Mattes. "Theoretische und empirische Analyse von multifaktoriellen Merkmalen in Assoziation mit unspezifischem Rückenschmerz bei Beschäftigten an Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen / Josefine Menzel ; Betreuer: Klaus Mattes." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1131803388/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Linden, Justus [Verfasser], Peter F. [Gutachter] Zipfel, Berit [Gutachter] Jungnickel, and Rudolf [Gutachter] Manz. "Tef1 ist ein multifaktorielles Protein von Candida albicans und moduliert die angeborene und adaptive Immunreaktion / Justus Linden ; Gutachter: Peter F. Zipfel, Berit Jungnickel, Rudolf Manz." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017. http://d-nb.info/1177598558/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hantelmann, Mona-Kristin Anneliese Ingelore [Verfasser]. "Die M-ANNHEIM Klassifikation der chronischen Pankreatitis : ein multifaktorielles System, das Ätiologie, klinische Schweregrade und unterschiedliche Stufen der Krankheit vereint / Mona-Kristin Anneliese Ingelore Hantelmann." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/1068875275/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gautschi, Joel [Verfasser], Albert [Akademischer Betreuer] Scherr, Stefan [Akademischer Betreuer] Schnurr, Albert [Gutachter] Scherr, and Stefan [Gutachter] Schnurr. "Urteile und Entscheidungen unter Unsicherheit in Kindeswohlabklärungen. Einflussfaktoren auf Fallbeurteilungen in einer multifaktoriellen, experimentellen Vignettenstudie / Joel Gautschi ; Gutachter: Albert Scherr, Stefan Schnurr ; Albert Scherr, Stefan Schnurr." Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021. http://d-nb.info/1230624961/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ammann, Alexander [Verfasser], Herbert K. [Akademischer Betreuer] Matthies, and Nils-Claudius [Akademischer Betreuer] Gellrich. "Klassifikation dynamischer Wissensräume : multifaktorielle Wechselbeziehungen zur Generierung und Gestaltung konstellativer dynamischer und mehrdimensionaler Wissensräume mit einem Fokus der Anwendung in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde am Beispiel der enossalen Implantologie / Alexander Ammann. Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und dem Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Medizinische Hochschule Hannover. Betreuer: Herbert K. Matthies ; Nils-Claudius Gellrich." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2014. http://d-nb.info/1050007964/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zimmer, Stefan [Verfasser]. "Kariesprophylaxe als multifaktorielle Präventionsstrategie / vorgelegt von Stefan Zimmer." 2000. http://d-nb.info/961404795/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Ortlepp, Jan Rudolf. "Untersuchungen genetischer Risikofaktoren bei multifaktoriellen kardiovaskulären Erkrankungen /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013119540&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Frommolt, Peter [Verfasser]. "Bootstrap-Methoden für multifaktorielle Dosis-Wirkungs-Beziehungen / vorgelegt von Peter Frommolt." 2009. http://d-nb.info/994850417/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Herbon, Nicole [Verfasser]. "SNP-Assoziationsstudien multifaktorieller Erkrankungen auf Chromosom 6p / Nicole Herbon." 2007. http://d-nb.info/988204444/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Manthey, Henrike [Verfasser]. "Lebensqualität und Copingstrategien bei Patienten mit stationär behandlungsbedürftigen Hauterkrankungen - eine multifaktorielle Analyse / vorgelegt von Henrike Manthey." 2007. http://d-nb.info/989249239/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Korff, Nicolai. "Multifaktorielle, auf körperliches Training fokussierte Sekundärprävention bei Typ 2 Diabetikern: Einfluss auf koronare Endothelfunktion und Koronarsklerose." Doctoral thesis, 2010. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A11219.

Full text
Abstract:
Typ-2-Diabetiker haben ein hohes kardiovaskuläres Risiko. Es wurden 23 Typ-2-Diabetiker in eine Interventions- und eine Kontrollgruppe randomisiert. Die Interventionsgruppe nahm an einem multifaktoriellen Sekundärpräventionsprogramm mit Fokus auf intensivem körperlichen Training teil. Die Kontrollgruppe wurde leitlinienkonform durch die Hausärzte therapiert. Nach einem vierwöchigen stationären Training trainierte die Interventionsgruppe über fünf Monate zu Hause. Beide Gruppen wurden bei Studienbeginn, nach vier Wochen und nach sechs Monaten umfassend untersucht (Ergometrie, Labordiagnostik verschiedener Stoffwechselparameter, Messung der Endothelfunktion, Quantifizierung der koronaren Plaquelast). Nach vier Wochen sowie nach sechs Monaten Training zeigte sich in der Interventionsgruppe eine Verbesserung von Gewicht, BMI, maximaler Trainingsintensität und Trainingsdauer. Weiterhin zeigte sich nach vier Wochen Training eine signifikante Verbesserung der Stoffwechselparameter, die nach sechs Monaten nicht mehr nachweisbar war. Die Endothelfunktion verbesserte sich erst nach sechs Monaten Training signifikant. Die koronare Plaquelast veränderte sich nicht. Die Kontrollgruppe zeigte zu keinem Zeitpunkt Veränderungen. Ein intensives multifaktorielles Interventionsprogramm kann die endotheliale Dysfunktion der Koronararterien von Typ-2-Diabetikern korrigieren, ohne eine quantitative Regression der Atherosklerose zu erreichen. Ein stationäres Training verbessert die Stoffwechselsituation gegenüber einem Heimtraining, vermutlich durch verbesserte Compliance und bessere diätetische Kontrolle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Pruß, Linda. "Überprüfung und Erweiterung eines multifaktoriellen Modells zur Erklärung der Genese von Krankheitseinsicht bei Schizophrenie." Doctoral thesis, 2013. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2013121312200.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Mangelnde Krankheitseinsicht bei Schizophrenie ist ein verbreitetes Phänomen, dessen Zusammenhänge mit Outcome-Maßen wie Krankheitsverlauf, Funktionsniveau und Lebensqualität vielfach belegt sind. Trotz vieler unterschiedlicher Ansätze zur Erklärung der Entstehung von Krankheitseinsicht ist sie bisher nur unzureichend verstanden. Obwohl angenommen wird, dass verschiedene Faktoren wie kognitive und motivationale Voraussetzungen Einsicht limitieren können, stehen die Identifikation von spezifischen Einflussgrößen sowie die empirische Überprüfung distinkter Prozesse und deren Wirkgefüges aus. Die Integration unterschiedlicher Ansätze in mehrfaktorielle Modelle, wie Startup (1996) nahe legt, gilt als vielversprechend. Diese sollten insbesondere vermutete motivationale Einflussgrößen enthalten, die bisher nur unzulänglich berücksichtigt wurden. Methoden: Es wurden drei empirische Studien zur Überprüfung und Erweiterung des multifaktoriellen Ansatzes von Startup (1996) zur Erklärung mangelnder Krankheitseinsicht (G12 aus der Positive and Negative Syndrome Scale [PANSS]: Kay, Fiszbein & Opler, 1987) durchgeführt. An großen heterogenen Stichproben (N = 248; N = 111; N = 95) wurden zunächst das Regressionsmodell nach Startup (1996) sowie die dort implizierten Einsichts-subtypen überprüft. Zweitens wurden zur Vorhersage von Einsicht (Scale to Assess Unawareness of Mental Disorder [SUMD]: Amador & Strauss, 1990) schrittweise soziodemographische, klinische (PANSS) und kognitive Maße (Wisconsin Card Sorting Test [WCST]: Heaton, Chelune, Talley, Kay & Curtiss, 1993) sowie Stigmatisierung (Self-Stigma of Mental Illness Scale [SSMIS]: Corrigan, Watson & Barr, 2006) als ein Maß motivational relevanter Einflüsse in ein multiples Regressionsmodell eingefügt. Zur Charakterisierung unterschiedlicher Einsichts-Subgruppen wurden diese drittens anhand von soziodemographischen, klinischen und kognitiven Variablen sowie zusätzlich durch subjektive Krankheitskonzepte (Illness Perception Questionnaire for Schizophrenia [IPQS]: Lobban, Barrowclough & Jones, 2005) vorhergesagt. Ergebnisse: Der von Startup (1996) berichtete kurvilineare Zusammenhang zwischen Einsicht und Neurokognition wurde regressionsanalytisch bestätigt. Die Varianzaufklärung der Einsicht durch neurokognitive Maße fiel jedoch eher gering (R2 = .052) aus. Durch das Hinzufügen einer Stigmatisierungsvariable (Zustimmung der Patienten zu negativen schizophreniespezifischen Stereotypen) in das Regressionsmodell wurde die Varianzaufklärung signifikant, aber schwach verbessert (ΔR2 = .049). Je mehr die Patienten den negativen Stereotypen zustimmten, desto uneinsichtiger waren sie. Es konnten außerdem drei Einsichtssubgruppen identifiziert werden: eine Gruppe ohne Einsichts- und Kognitionseinschränkungen, eine mit Defiziten in beiden Bereichen und eine Gruppe, die trotz intakten kognitiven Vermögens mangelnde Einsicht vorwies (17 - 30 %). Zur multinomialen Vorher-sage der letztgenannten Subgruppe trugen insbesondere die subjektiven Bewertungen zur Kontrollierbarkeit und zur eigenen emotionalen Reaktion signifikant bei (R²N = .56). Patienten, die die eigene Erkrankung für weniger kontrollierbar und stärker emotional relevant hielten, hatten niedrigere Einsichts-Scores. Diskussion: Die vorliegende Arbeit gilt als Beleg für die Existenz unterschiedlicher einsichtslimitierender Prozesse und ergänzt damit bisherige, überwiegend monokausale Ansätze zur Erklärung der Genese mangelnder Krankheitseinsicht. Die Bedeutung kognitiver Defizite scheint für einen Teil der Patienten evident. Darüber hinaus wurde für einen substantiellen Anteil an Patienten auch die Annahme motivierter Uneinsichtigkeit gestützt. Erstmalig wurden spezifisch mit motivational reduzierter Einsicht assoziierte Faktoren aufgedeckt: die stärkere Zustimmung zu negativen Stereotypen als Hinweis auf Stigmatisierungsprozesse, geringere wahrgenommene Kontrollierbarkeit der eigenen Erkrankung und eine stärkere emotionale Reaktion auf die Erkrankung. Es wird angenommen, dass verringerte Einsicht die Bedeutung dieser negativen Kognitionen (z. B. zur Kontrollierbarkeit, zur emotionalen Bedeutung oder zu Stereotypen wie Gewalttätigkeit) reduzieren kann, da diese wegen der Uneinsichtigkeit nicht auf die eigene Person übertragen werden. Der Mangel an Einsicht könnte daher auch einen Selbstschutz darstellen. In Bezug auf therapeutische Interventionen erscheinen kognitive Trainings folglich nur für einige Patienten sinnvoll, während für andere eher motivierende und an den subjektiven Einstellungen und Bewertungen ansetzende Behandlungsmaßnahmen zu berücksichtigen sind. Dafür bieten sich insbesondere moderne kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze wie Motivational Interviewing oder Methoden der kognitiven Umstrukturierung an. Die Entwicklung und Integration einsichtsspezifischer Interventionen, für die aus der vorliegenden Arbeit Ansatzpunkte ableitbar sind, wird darüber hinaus empfohlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kempter, Gisela Monika [Verfasser]. "Die Analyse der Laufleistung als Beispiel für multifaktorielle Vorhersagerechnungen mit biometrischen Daten / vorgelegt von Gisela Monika Kempter." 2004. http://d-nb.info/969835566/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Emmanouilidis, Dimitrios. "Retrospektive multifaktorielle Datenanalyse von Akromegalie-Patienten nach mikrochirurgischer transsphenoidaler Operation hinsichtlich des Outcomes entsprechend den aktuellen Kriterien." 2020. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A76023.

Full text
Abstract:
Als Akromegalie wird die klinische Manifestation eines bestehenden GH-Überschusses und des dadurch resultierenden erhöhten IGF-1-Spiegels bezeichnet. Die weit häufigste Ursache ist das Hypophysenadenom. Zur Diagnosestellung muss dem klinischen Verdacht die biochemische Krankheitsbestätigung folgen. Therapeutische Maßnahme der ersten Wahl ist die Operation, der zweiten die Medikation und der dritten die Bestrahlung. Die Therapie zielt auf die biochemische Remission (GH und IGF-1 normal), aber diese kann nicht immer erreicht werden. Abgesehen vom Fall einer nicht kontrollierten Akromegalie (pathologische GH- und IGF-1-Werte) kann auch eine biochemische Diskrepanz vorkommen. Präoperativer biochemischer Status, Tumorgröße, Tumorinvasivität und Wirkung der prä- oder postoperativen Medikation sowie die Radiotherapie können das Outcome beeinflussen. Ziel der vorliegenden Arbeit war die umfangreiche retrospektive Datenauswertung von Akromegaliepatienten. Auf der Basis des biochemischen Outcomes, welches auf die Effektivität der Therapie hinweist, wurden demographische, tumorassoziierte, medikamentenbedingte und operationsbezogene Daten detailliert analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Niemann, Tim Ulf [Verfasser]. "Stationäre Verhaltenstherapie bei chronischer primärer, nichtorganischer Insomnie : Evaluation eines multifaktoriellen Behandlungskonzeptes / vorgelegt von Tim Ulf Niemann." 2002. http://d-nb.info/969926480/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Krause, Stefan. "Veränderung psychoneuroimmunologischer und biomechanischer Parameter im Jahreszyklus am Beispiel des leistungssportlichen Schwimmens eine multifaktorielle Untersuchung zur Genese von Ermüdung und Übertrainingszuständen /." 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009088766&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ngo, Jenny Trang. "Die Prognose kolorektaler Lebermetastasen in Abhängigkeit vom Primärtumor : Eine multifaktorielle Analyse am Beispiel des Patientenguts im UKE von 1990 bis 1996 /." 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013072113&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Bittner, Tobias [Verfasser]. "Multifaktorielle Genese des Synapsenuntergangs beim Morbus Alzheimer : eine in-vivo 2-Photonen-Untersuchung an APP-Knockout und transgenen Alzheimer-Mausmodellen / Tobias Bittner." 2009. http://d-nb.info/999395343/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Niessen, Margot [Verfasser]. "Determinanten von Belastung und Regeneration in Training und Wettkampf leichtathletischer Laufdisziplinen : eine longitudinale, multifaktorielle Analyse anhand des Mittel- und Langstreckenlaufes / Margot Niessen." 2007. http://d-nb.info/988150883/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kolle, Georg-Christian [Verfasser]. "Vergleich chirurgischer und konservativer Behandlung von Unterkieferfrakturen im Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Strasse, Bremen, von 1985 bis 1997 : eine multifaktorielle retrospektive Studie / vorgelegt von Georg-Christian Kolle." 2003. http://d-nb.info/968682294/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bauch, Tina [Verfasser]. "Entwicklung eines epidemiologischen, multifaktoriellen Modells zur Darstellung von Zusammenhängen zwischen prothetischen Status und Ernährungsfaktoren-Ergebnisse der Study of Health in Pomerania (SHIP) / vorgelegt von: Tina Bauch." 2008. http://d-nb.info/989788911/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Nilson, Enno [Verfasser]. "Räumlich-strukturelle und zeitlich-dynamische Aspekte des Landnutzungswandels im Dreiländereck Belgien-Niederlande-Deutschland : eine Analyse mittels eines multitemporalen, multifaktoriellen und grenzübergreifenden geographischen Informationssystems / vorgelegt von Enno Nilson." 2006. http://d-nb.info/982141661/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Steetskamp, Joscha Benjamin Jacobus [Verfasser]. "Die Rolle von Persönlichkeitsdiagnostik nach dem "Fünf-Faktoren-Modell" bei Müttern im Wochenbett in einem multifaktoriellen Ansatz zur Pathogenese postpartaler Depression / vorgelegt von Joscha Benjamin Jacobus Steetskamp." 2011. http://d-nb.info/1010828711/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography