To see the other types of publications on this topic, follow the link: Multimodal kommunikation.

Journal articles on the topic 'Multimodal kommunikation'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 36 journal articles for your research on the topic 'Multimodal kommunikation.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reithinger, Norbert, and Anselm Blocher. "SmartKom - Multimodale Mensch-Technik-Interaktion (SmartKom – Multimodal Human Computer Interaction)." i-com 2, no. 1/2003 (January 1, 2003): 4–10. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.1.4.19034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine der größten Herausforderungen für die Wissensgesellschaft ist derzeit die Schaffung intelligenter Benutzerschnittstellen, die den natürlichen Kommunikationsstil von Computerlaien akzeptieren und so unterstützen, dass eine für den Menschen intuitive und benutzergerechte Mensch-Technik-Interaktion entsteht. Im Leitprojekt SmartKom werden Konzepte für die Entwicklung völlig neuartiger Formen der Mensch-Technik-Interaktion erprobt. Das Ziel von SmartKom ist die Erforschung und Entwicklung einer selbsterklärenden, benutzeradaptiven Schnittstelle für die Interaktion von Mensch und Technik im Dialog. Das Vorhaben wird von der Vorstellung geleitet, die Vorteile sprachlich dialogischer Kommunikation zu verschmelzen mit den Vorteilen graphischer Bedienoberflächen und gestisch Ausdrucks zu verschmelzen. Das Ergebnis ist eine höherwertige Benutzerschnittstelle, die die natürlichen menschlichen Sinne in größerem Umfang als bisher berücksichtigt. SmartKom geht damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Entwicklung einer auf den Menschen zugeschnittenen Informationstechnologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata. "Der Einfluss des fremden Akzents in der interkulturellen Kommunikation." Germanica Wratislaviensia 141 (February 15, 2017): 425–38. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.141.27.

Full text
Abstract:
Der Gegenstand der interkulturellen Kommunikation, die in verschiedenen institutionalisierten Kommunikationssituationen aktuell einen Normalfall darstellt, bezieht sich nicht nur auf die rein sprachlichen Aspekte. In der multimodal aufgefassten Mündlichkeit sind auch weitere, sprecherische und nonverbale, Kommunikationsanteile von Interesse. Der vorliegende Beitrag, in dessen Fokus der fremde Akzent steht, hat im Allgemeinen zum Ziel, auf Grund ausgewählter Ergebnisse einer audiovisuellen Analyse den Einfluss dieses Phänomens in der interkulturellen Lehr-Lern-Kommunikation in dem institutionalisierten studentischen Seminarreferat näher zu beleuchten erläutern. In den Mittelpunkt der Diskussion rücken dementsprechend angenommene Korrelationen zwischen dem fremden Akzent und der allgemeinen Wirkung der Sprecherperson auf den Hörer. The influence of the foreign accenton the intercultural communicationIntercultural communication, which currently constitutes the norm in many institutionalized communicative situations, does not refer purely to speech. According to a multimodal understanding of orality, other speech-related and nonverbal aspects of communication are also of interest. This contribution focuses on the significance of accent in foreign language learning, exploring the influence of this phenomenon on teaching, learning and communication — specifically in the context of the student oral seminar presentation. Discussing selected results of an analysis of audio-visual materials, it centres on the assumed correlations between accent in a foreign language and the general impression made by the speaking person upon the recipient.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kutscher, Silvia. "Multimodale graphische Kommunikation im pharaonischen Ägypten: Entwurf einer Analysemethode." Lingua Aegyptia - Journal of Egyptian Language Studies 28 (November 2020): 81–116. http://dx.doi.org/10.37011/lingaeg.28.03.

Full text
Abstract:
“Multimodal graphic communication in Ancient Egypt: A method for analysis”: This article presents a method to analyse Hieroglyphic-Egyptian artefacts based on the semiotic approach of multimodality. In a first step, the theoretical background of multimodality research is given and its methodological application to Hieroglyphic-Egyptian text-image-compositions is discussed. In a second step, the method is illustrated analysing a relief from an Old Kingdom mastaba in Giza – the will of Wep-em-nefert (G8882). In a third step, some graphic techniques for information structuring are compared to similar techniques that can be found in Franco-Belgian comics. In indenting semiotic methods of multimodality research with Egyptology, this article presents a new perspective for the investigation of Hieroglyphic-Egyptian artefacts, which opens new grounds for both research areas and for interdisciplinary dialog.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Issel-Dombert, Sandra. "Die Macht der Bilder und Bilder der Macht: die sprachliche Konstruktion von Nationalismus und Konservatismus in der strategischen politischen Kommunikation von Vox España." Zeitschrift für romanische Philologie 136, no. 2 (June 4, 2020): 538–66. http://dx.doi.org/10.1515/zrp-2020-0027.

Full text
Abstract:
AbstractFrom a theoretical and empirical linguistic point of view, this paper emphasizes the importance of the relationship between populism and the media. The aim of this article is to explore the language use of the Spanish right wing populism party Vox on the basis of its multimodal postings on the social network Instagram. For the analysis of their Instagram account, a suitable multimodal discourse analysis (MDA) provides a variety of methods and allows a theoretical integration into constructivism. A hashtag-analysis reveals that Vox’s ideology consists of a nativist and ethnocentric nationalism on the one hand and conservatism on the other. With a topos analysis, the linguistic realisations of these core elements are illustrated with two case studies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spreer, Markus, and Michael Wahl. "Unterstützte Kommunikation – individualisiertes, multimodales Realisieren von Kommunikation." Sprache · Stimme · Gehör 44, no. 03 (July 31, 2020): 134–38. http://dx.doi.org/10.1055/a-1161-1183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Syczewska, Aleksandra, and Ulla Licandro. "Children Who Lead Get the Language They Need!?" Frühe Bildung 10, no. 2 (April 2021): 80–87. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000518.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Zugang zu Peer-Interaktionen im Freispiel stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe am frühpädagogischen Alltag dar. Insbesondere Kinder mit (noch) geringen Kompetenzen in der Umgebungssprache sind auf vielfältige kommunikative Strategien angewiesen, um Interaktionen zu initiieren und sind einem höheren Risiko ausgesetzt, von ihren Peers ignoriert oder abgelehnt zu werden. In der vorliegenden Querschnittsstudie wurden erstmals die Peer-Interaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb (L2-Erwerb; N = 30; M Alter = 4;4 Jahre) im Hinblick auf die Initiierungsstrategien und Reaktionen der Peers unter Berücksichtigung des L2-Wortschatzes untersucht. Videografien von Freispielsituationen in der Kita wurden transkribiert, bezüglich multimodaler Interaktionspraktiken kodiert und anschließend mit dem rezeptiven Wortschatz in der L2 korreliert. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder überwiegend multimodale Initiierungsstrategien einsetzten. Kinder mit einem größeren rezeptiven L2-Wortschatz initiierten häufiger verbal über eine Phrase, während Kinder mit geringerem L2-Wortschatz häufiger nonverbal über eine Handlung initiierten. Weiterhin traten signifikante Zusammenhänge zwischen niedrigen L2-Kompetenzen und Ablehnungen durch Peers auf. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der sozialen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im L2-Erwerb bei und können zur Identifizierung von Strategien zur Unterstützung von Peer-Beziehungen in sprachlich heterogenen Kita-Gruppen beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder, Ulrike. "Zwischen den Welten: zur kognitiven und kommunikativen Ko-Konstruktion von Alteritätserfahrung." Linguistik Online 104, no. 4 (November 15, 2020): 137–65. http://dx.doi.org/10.13092/lo.104.7321.

Full text
Abstract:
It is still hard to find the examination of real interaction from a cognitive, “embodied” and multimodal perspective in empirical practice, concurrently maintaining the operational framework of conversation analysis. The following article aims at showing how co-participants in talk-in-interaction co-construct intercultural experience multimodally, that is, on verbal, prosodic and gestural-corporal levels. Based on five sequences taken from the ICMI corpus of the research group Intercultural Communication in Multimodal Interactions, founded at the Federal University of Minas Gerais in 2010, it will be revealed how interactants narrate their intercultural experience based on reenactments, how (inter)cultural conceptualizations are (co-)built by means of iconic, metaphorical and beat gestures, by gaze, posture and body movements, as well as by prosodic cues such as pitch jumps and contours, accents, volume and tempo. Concurrently, all those means serve as contextualization cues to express the interlocutors’ involvement, stance, alignment as well as affiliation, and can be conceived as “points of access” to deeper entrenched schemata related to the participant’s (inter)cultural experiences. In this sense, the study aims to bridge the gap between conversational and interactional linguistics, on the one hand, and cognitive and cultural linguistics, on the other.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bach, Joachim. "Urformen und endogene Bildmuster." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 12, no. 2 (April 2001): 77–86. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.12.2.77.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Der nachfolgende Text beschreibt einen Teilbereich langjähriger Erfahrung in der stationären Betreuung altersverwirrter Menschen mit kunst- und kreativitätstherapeutischen Methoden als Arbeitsansatz, der geeignet ist, bei den betroffenen Menschen eine Verbesserung der Lebensqualität in folgendem Sinne zu bewirken: Bereitstellung und Sicherung adäquater Kommunikations- und Ausdrucksmöglichkeiten, Erfahrung personaler Wertschätzung, Stärkung und Sicherung verbliebener Ressourcen, Verbesserung der Orientierung, Minderung von Angst-, Spannungs- und Verwirrtheitszuständen, Stärkung des emotionalen Gleichgewichts sowie möglichst weitgehende Erhaltung und Sicherung persönlicher Autonomie. Ein grundlegendes Handlungs-Instrumentarium bildet hierbei die therapeutische Arbeit mit Urformen, endogenen Bildmustern, Form- und Farbsymbolik sowie multimodaler sensorischer Stimulation. Inhaltliche Gliederung: Senile Demenz - Definition und Beschreibung; Urformen und endogene Bildmuster; Vergleich des endogenen Formenkanons mit Kinderzeichnungen; spirituelle und rituelle Aspekte endogener Formen; Symbolik der Formen; multimodale Wahrnehmungsstimulation; Methoden und Techniken in der Praxis; Beispiele aus der Praxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Grimminger, Angela, and Katharina J. Rohlfing. "Multimodale Kommunikation in frühen Buchlesesituationen und ihr Zusammenhang mit dem späteren Wortschatz." Sprache · Stimme · Gehör 43, no. 02 (June 2019): 93–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0851-9063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Diehl, Kristina, Elmar Gräßel, and Katharina Luttenberger. "Die psychosoziale MAKS-Therapie®." neuroreha 13, no. 02 (June 2021): 77–80. http://dx.doi.org/10.1055/a-1402-5840.

Full text
Abstract:
Um das Fortschreiten einer Demenzerkrankung abzumildern, werden psychosoziale Therapien empfohlen. Die multimodale MAKS-Therapie®, bestehend aus den 4 Komponenten motorisch, alltagspraktisch, kognitiv und sozial-kommunikativ, ist hierfür geeignet. Die Wirksamkeit auf Kognition, Alltagsfähigkeit und Verhaltenssymptome konnte durch mehrere große wissenschaftliche Studien belegt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grimminger, Angela, Carina Lüke, Ute Ritterfeld, Ulf Liszkowski, and Katharina J. Rohlfing. "Effekte von Objekt-Familiarisierung auf die frühe gestische Kommunikation." Frühe Bildung 5, no. 2 (April 2016): 91–98. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000257.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für die frühe Verwendung von Gesten werden in der Forschung verschiedene Funktionen diskutiert. Zum einen wird angenommen, dass sie die kognitive Last der Situationsverarbeitung reduzieren (z. B. Goldin-Meadow & Wagner, 2005 ), zum anderen, dass sie genutzt werden, um Informationen von einer Bezugsperson zu elizitieren oder Neues und Interessantes mit ihr zu teilen (z. B. Begus & Southgate, 2012 ; Liszkowski, Carpenter, Henning, Striano & Tomasello, 2004 ). Aus diesen Annahmen ergeben sich verschiedene Vorhersagen in Bezug auf das gestische bzw. multimodale Verhalten junger Kinder in wiederholten Situationen, in denen einige Objekte bekannt und andere unbekannt sind. Um diese zu überprüfen, beobachteten wir 14 Kinder längsschnittlich zwischen ihrem 14. und 16. Lebensmonat alle zwei Wochen in einer semi-experimentellen Situation mit einer Bezugsperson und untersuchten, wie sich das sprachliche und gestische Verhalten in Abhängigkeit von der Familiarität mit Objekten verändert. Dabei wurden die Kinder auf der Grundlage ihres Wortschatzes mit 21 Monaten in zwei Gruppen (größerer vs. geringerer Wortschatz) geteilt. Unsere Ergebnisse zeigen, dass Kinder mit einem größeren Wortschatz mehr Zeigegeste-Wort-Kombinationen gegenüber nicht bekannten Objekten als gegenüber bekannten und mehr Wörter insgesamt äußern, während sich für die Kinder mit einem geringeren Wortschatz keine Unterschiede in Bezug auf die Familiarität zeigten. Wir diskutieren die Ergebnisse im Sinne einer sozial-pragmatischen Nutzung der Zeigegeste.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gagel, B., and T. Klotz. "Vor- und Nachteile der Etablierung eines Prostatakarzinomzentrums (DKG)." Onkologische Welt 01, no. 02 (2010): 79–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631596.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der BRD erkranken zirka 40 000 Männer pro Jahr an einem Prostatakarzinom. Die Be-handlungskonzepte variieren in Abhängigkeit vom Einzelfall. In diesem Zusammen-hang spielen multimodale interdisziplinäre Behandlungskonzepte wie überall in der On-kologie eine immer größere Rolle.Hier macht das Prostatakarzinom definitiv keine Ausnahme. Die Bildung von Prostatakarzinomzentren an Kliniken erleichtert durch Verbesserung der Ablauforganisation und interdisziplinären Kommunikation die Behandlung der Patienten unabhängig vom Stadium und erlaubt eine rasche Umsetzung neuer Entwicklungen. Die Etablierung eines Zentrums ist allerdings mit hohen Kosten verbunden, die zurzeit weder ambulant noch stationär im KV- oder DRG-System abgebildet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Weiss, Manfred, and Manfred Laube. "Assistenz und Delegation mit mobilen Softwareagenten - Das Leitprojekt MAP (Assistance and Delegation using Software Agents - Lead Project MAP)." i-com 2, no. 2/2003 (February 1, 2003): 4–12. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.2.4.19593.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Bericht präsentieren wir die wesentlichen Ergebnisse aus dem interdisziplinären Leitprojekt Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft (MAP). Die technologischen Ziele von MAP lagen in der Entwicklung innovativer und sicherer Technologien, Methoden, Architekturen und Softwarekomponenten für multimodale Interaktion und multimediale Kommunikation am und für den mobilen Arbeitsplatz. Softwareagententechnologie ermöglicht das Delegieren zeitaufwändiger Routineaufgaben und eine intelligente, proaktive Unterstützung von Geschäftsprozessen unter besonderer Berücksichtigung des mobilen Aspekts. Im Rahmen arbeits- und rechtswissenschaftlicher Begleitforschungsaktivitäten wurde auch der kritische Aspekt der Automatisierung rechtlich relevanter Transaktionen mittels Softwareagenten untersucht und die hierfür in MAP entwickelten Ansätze in einer Simulationsstudie validiert. Hier wurde in einzigartiger Weise technologische Innovation von Rechtsexperten, Psychologen, Soziologen, Arbeitswissenschaftlern und Vertretern der Gewerkschaften unterstützend begleitet, um die Akzeptanz und rechtliche Akzeptabilität der MAP-Ergebnisse sicherzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Semler, O., H. K. Hoyer-Kuhn, M. Rehberg, E. Schönau, and C. Stark. "Physiologie der Muskel- und Skelettentwicklung." Kinder- und Jugendmedizin 18, no. 02 (February 2018): 80–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1646134.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMechanische Kräfte sind essenziell, um die Funktionen von Geweben, wie dem Knochen, aufrechtzuerhalten. Die Wichtigkeit der Muskulatur und deren einwirkende Kräfte auf den Knochen für die Skelettentwicklung sind seit langem bekannt. Das Konzept der funktionellen Muskel-Knochen-Einheit empfiehlt die konsequente Überprüfung der Muskulatur, um primäre von sekundären Skeletterkrankungen zu unterscheiden. Beide haben ein erhöhtes Frakturrisiko gemeinsam, welches es gilt, durch rehabilitative Maßnahmen zu minimieren. Effektive Rehabilitationskonzepte mit Schwerpunkt der Mobilität sollten die Zusammenhänge der Inaktivität und neuromuskulären Kommunikation berücksichtigen. Das multimodale Rehabilitationsprogramm „Auf die Beine“ für Kinder und Jugendliche mit Bewegungsstörungen ist translational aus Modellen zur funktionellen Muskel-Knochen-Einheit entstanden und es konnte eine positive Entwicklung der Mobilität bei Kindern und Jugendlichen mit Störungen der Mobilität nach Teilnahme festgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Michelsen, Maja. "Barns tekstproduksjon på Snapchat: Multimodale svar på kommunikative forventninger og fiksjonalisering av det hverdagslige." Nordic Journal of Literacy Research 6, no. 3 (2020): 115. http://dx.doi.org/10.23865/njlr.v6.2059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Polajnar, Janja. "Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess." Linguistica 59, no. 1 (October 19, 2019): 267–85. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.267-285.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden vielfältige intertextuelle Bezüge in Postings der Kommentarforen, die für diese junge kommunikative Praktik konstitutiv sind, differenziert beschrieben. Postings nehmen als reaktive kommunikative Praktiken nicht nur auf die Online-Zeitungsartikel, sondern auch auf Postings anderer UserInnen sowie auf weitere Texte intertextuell Bezug. Aufgrund medialer Prägung und veränderter textueller Praktik von Postings (Dialogizität, Interaktion u. a.) ist es notwendig, intertextuelle Bezüge nach unterschiedlichen Referenztexten getrennt zu beschreiben, um diese medial geprägte neue Qualität intertextueller Beziehungen zu erfassen. Anhand der Analyse von 119 Postings aus drei Kommentarforen von Zeit-Online konnte eine eigene Typologie von intertextuellen Bezugnahmen unter Berücksichtigung technisch-medialer Charakteristika erarbeitet werden. Hierbei wurden nicht nur Bezüge auf Textelemente, sondern auch auf auditive und visuelle Elemente multimodaler Kommunikate berücksichtigt. Obwohl in Postings etablierte intertextuelle Verweise wie die Übernahmen von zentralen lexikalischen Einheiten sowie inhaltliche Anspielungen dominieren, konnten auch einige Änderungen (längere vorangestellte Zitate) bzw. neue intertextuelle Bezugnahmen (Verlinkungen, auf mehrere Postings verteile Gesprächssequenzen u. a.) festgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wiesner, Esther, and Dieter Isler. "Stand-Punkte beziehen – multimodale Unterstützung des Erwerbs sprachlich-kognitiver Fähigkeiten im Kindergarten." Swiss Journal of Educational Research 37, no. 1 (September 20, 2018): 75–92. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.37.1.4944.

Full text
Abstract:
Im Forschungsprojekt «Prozesse der Sprachförderung im Kindergarten – ProSpiK»1 werden Gespräche zwischen Lehrpersonen und Kindern gefilmt und sequenzanalytisch ausgewertet, um ihre Potenziale für den Erwerb und die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten zu untersuchen. Ziel ist es, Grundlagen für eine stufengerechte (integrierte, situations- und themenorientierte) Sprachdidaktik zu erarbeiten, die Bildungsungleichheit abbauen hilft, anstatt sie zu reproduzieren. In der Nummer 3/2014 der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften wurden die Anlage des Projekts und erste Auswertungsergebnisse (zum Phänomen «Wechsel von Referenzräumen») vorgestellt (Isler, Künzli, & Wiesner, 2014). Der vorliegende Beitrag befasst sich weiter vertiefend mit der Ausgestaltung von pädagogischen Gesprächen: Es wird untersucht, mit welchen kommunikativen Mitteln die Kinder beim Erwerb von Fähigkeiten des Argumentierens (Beziehen und Begründen eigener Positionen) unterstützt werden können.2 Im ersten Abschnitt geht es um die Bedeutung der Prozessqualität in der frühen Bildung und um Gespräche als Erwerbskontexte sprachlicher Fähigkeiten. Im zweiten Abschnitt werden zentrale theoretische Konzepte dargestellt, die unseren Analysen zugrunde liegen. Der dritte Abschnitt gibt einen exemplarischen Einblick in das Datenmaterial und die Auswertungsarbeiten. Im vierten Abschnitt wird anhand einer exemplarischen Analyse gezeigt, wie im Kindergarten multimodal gelernt werden kann. Abschliessend werden die Ergebnisse mit Bezug auf die Forschungsfragen des Projekts diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kammermann, Patricia, Bernadette Tobler, and Esther Vögelin. "Assessments des neurogenen Schmerzes in der Handtherapie am Beispiel des Complex Regional Pain Syndrome (CRPS)." Therapeutische Umschau 77, no. 6 (August 2020): 263–69. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001189.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Schmerzen beeinträchtigen den Alltag von Betroffenen massiv. Ist ein Nerv verletzt, sind die Schmerzen zudem oft komplexer, da sie neben der Einschränkung der Sensibilität und / oder der Motorik auch die Trophik des betroffenen Hautareals massgeblich verändern können. Schmerz zu objektivieren ist schwierig. Dennoch gibt es einige Möglichkeiten, diesen in der Handtherapie zu erfassen. Eine umfassende Dokumentation von Schmerzen, speziell den neurogen verursachten, und deren Auswirkungen ist deshalb eine unabdingbare Voraussetzung, um die Therapie individuell gestalten zu können. Guidelines empfehlen einen frühen Therapiestart, ein multimodales Vorgehen sowie eine Mischung aus medikamentösen und nicht medikamentösen Massnahmen. Empfehlungen sind aufgrund eines vielfach komplexen Verlaufs individuell anzupassen. Daher bilden eine offene und transparente Kommunikation, eine stabile therapeutische Beziehung sowie die aktive Mitarbeit der Betroffenen neben dem fachlichen Wissen eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie. In diesem Artikel werden die häufigsten handtherapeutischen Assessments bei neurogenen Schmerzen vorgestellt, wie sie zum Beispiel bei einem Complex Regional Pain Syndrome angewendet werden. Anhand eines Patientenbeispiels wird die klinische Untersuchung einer Allodynie genauer beschrieben. Mögliche Therapieziele und -inhalte werden aufgezeigt. Trotz aller eingeleiteter Massnahmen bleibt die Behandlung von Schmerzen eine Herausforderung, welche nur im interdisziplinären Setting und mit Hilfe der Betroffenen angegangen werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wolf, F., and S. Baars. "Tiergestützte Therapie bei Kognitions- und Sprachstörungen." Nervenheilkunde 30, no. 12 (2011): 961–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628456.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie tiergestützte Therapie (TT) ist eine neue Behandlungsmethode, die erst in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung und Verbreitung in der neurologischen Rehabilitation als hilfreiche Ergänzung zu konventionellen Therapieverfahren gewinnt und dabei auf eine multimodale und emotionale Interaktion mit dem Betroffenen abzielt. Die erste wissenschaftliche Beschreibung zum therapeutischen Einsatz von Tieren durch den amerikanischen Kinderpsychologen Boris M. Levinson 1961 hob die Wirkung auf das Verhalten eines Jungen positiv hervor. Jedoch steht die wissenschaftliche Evaluation der TT in der Neurologie noch in den Startlöchern. Es gibt eine Reihe von überwiegend angloamerikanischen Publikationen, die eine Wirkevidenz dieser Behandlung in benachbarten Fachgebieten wie der Psychiatrie oder Geriatrie erbrachten. Der Einsatz der TT in der Neuropsychologie ermöglicht die Verbesserung mehrerer kognitiver Domänen bzw. psychischer Befindlichkeiten. Es sind der Antrieb und die Aufmerksamkeit des Patienten, die oft schon in der ersten Therapiesitzung messbar und spürbar beeinflusst werden können. Im Rahmen der tiergestützten Sprachtherapie kann eine vermehrte nonverbale und verbale Kommunikation festgestellt werden. Sämtliche sprachliche Modalitäten können in der TT beübt werden, sodass die Therapie von schweren Aphasien bis hin zu einer verbleibenden Restsymptomatik oder Sprechapraxien in der TT eine umfangreiche Behandlungsmöglichkeit finden. Es ist wichtig, dass der Einsatz von Therapietieren streng gemäß den Richtlinien des Robert-Koch- Instituts erfolgt und keine Gefährdung für die Krankenhaushygiene darstellt. Zur Qualitätssicherung wird der Behandlungsverlauf mit einem standardisierten Protokoll dokumentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Himstedt-Kämpfer, Bernd. "Fallstricke bei der Schmerztherapie von Palliativpatienten." Der Klinikarzt 47, no. 08 (August 2018): 360–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0657-8226.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine adäquate Schmerztherapie ist kein Selbstläufer, sondern kann sich in verschiedenen Fallstricken verfangen. Viele Palliativpatienten haben mit Ängsten zu tun: Angst vor der Zukunft, vor Symptomverschlechterung, vor weiteren Nebenwirkungen, vor einer Abhängigkeit und vor Sterben und Tod. Häufig werden Schmerzen auch nicht erkannt, entweder weil der Patient nicht darüber spricht oder weil Patienten nicht zur verbalen Kommunikation fähig sind. Dabei können die verschiedensten Möglichkeiten zur Schmerzlinderung nur adäquat eingesetzt werden, wenn die Schmerzursache möglichst gut geklärt ist. Beim Einsatz von Opiaten ist dauerhaft eine begleitende Laxanzientherapie indiziert. Die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Substanzen variiert von Patient zu Patient. Schmerzen unterschiedlicher Genese und unterschiedlichen Charakters benötigen unterschiedliche Therapien. Allein aufgrund der komplexen physiologischen und pathophysiologischen Abläufe bei Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung ist eine Kombination verschiedener analgetischer Interventionen indiziert. Weitere Elemente einer multimodalen Therapie sind z. B. Physiotherapie, lokale regionale Maßnahmen wie das Kühlen oder Wärmen von schmerzenden Körperstellen sowie pflegerische Maßnahmen wie Einreibungen, Wickel oder Bäder. Da seelische Nöte und Schmerzen sich gegenseitig verstärken, kann psychologische Unterstützung diese Nöte auffangen. In Zeiten kurzer Verweildauern ist es wichtig, die Schmerztherapie frühzeitig mit in die Therapieplanung aufzunehmen.Im Folgenden werden häufige Fallstricke aus der klinischen Erfahrung mit Palliativpatienten benannt und es wird beschrieben, wie sie umgangen werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Missomelius, Petra. "Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen." Tagungsband: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung 27, Spannungsfelder & blinde Flecken (April 27, 2017): 226–38. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.27.x.

Full text
Abstract:
Die bildungskulturell leitende Funktion des Buches diffundiert im digitalen Zeitalter mobiler und transversaler Systeme von Netzwerkmedien. Zudem sind soziokulturelle Lebenswelten wie Bildungsinstitutionen, Familie und Peers durch Heterogenität gekennzeichnet. Indem auch diese Teil des Geflechts medienkultureller Architekturen werden, geraten ehemals gültige Unterscheidungsparameter wie explizites und implizites, formelles und informelles Wissen ins Wanken. Grenzziehungen und konkurrierende Auffassungen gegenüber diesen, vormals als der Bildung entgegengesetzt wahrgenommenen, Bereichen erweisen sich nunmehr als problematisch. So spielt Visualität im Kontext multimodal zusammengesetzter Bildungsmaterialien eine zunehmende Rolle und wird als Möglichkeit des Umgangs mit Komplexität eingesetzt. Wenngleich somit die Zurückhaltung gegenüber (Bewegt-)Bildmedien in der pädagogischen Praxis schwindet, so haben sich mit der Digitalisierung medienkulturell bedeutsame Felder eröffnet, welche erziehungswissenschaftlicher Beachtung bedürfen. Eine sich der Komplexität digitaler Medienkulturen stellende Medienpädagogik bringt mit sich, dass auch Funktion und Gebrauch visueller Medien im Kontext von Bildungsprozessen reflektiert stattfinden. Medienpädagogisch informiertes Agieren in visuellen Medienkulturen ist darüber hinaus heute gerade deshalb essentiell, da es sich bei digital generierter Visualität um eine neue Qualität im Unterschied zu traditionellen Bildmedien handelt, welche der Logik der Repräsentation entsprachen. Der Beitrag thematisiert Desiderate, die sich hinsichtlich des Visuellen datenbasierter Medien für die Medienpädagogik ergeben, und geht dabei auf kommunikative Bildlichkeit, auf paradigmatische mediale Formen und auf datengestützte Wissensgenerierung ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wildfeuer, Janina. "Pappert, Steffen/Michel, Sascha (Hg.) (2018): Multimodale Kommunikation im öffentlichen Raum. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem-Verlag. 232 Seiten. 34,90 € ISBN: 978-3-8382-1156-5." Journal für Medienlinguistik 1, no. 1 (November 14, 2018): 35–41. http://dx.doi.org/10.21248/jfml.2018.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Niehr, Thomas. "Pappert, Steffen & Michel, Sascha (Hgg.). 2018. Multimodale Kommunikation in öffentlichen Räumen. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem (= Perspektiven Germanistischer Linguistik 14). 236 S., € 34,90, ISBN: 9783838211565." Zeitschrift für Angewandte Linguistik 70, no. 1 (April 9, 2019): 207–11. http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2019-2011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wildfeuer, Janina. "Pappert, Steffen/Michel, Sascha (Hg.) (2018): Multimodale Kommunikation im öffentlichen Raum. Texte und Textsorten zwischen Tradition und Innovation. Stuttgart: ibidem-Verlag. 232 Seiten. 34,90 € ISBN: 978-3-8382-1156-5." Journal für Medienlinguistik 1, no. 1 (November 14, 2018): 35–41. http://dx.doi.org/10.21248/jfml.2018.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Pugliese, Rossella. "Katsaounis, Nikolaos: »Funkelnde« Wörter. Zum Entwurf eines Multimodalen Wortbedeutungsnetzes als gedächtnisstützende und kognitive Lernstrategie im kommunikativen und medial gesteuerten Unterricht des Deutschen als Fremdsprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no. 2-3 (June 1, 2008): 244–46. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-2-351.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Cosentino, Gianluca. "Katsiaryna Kanaplianik. 2016. Kognitionslinguistisch basierte Animationen für die deutschen Modalverben. Zusammenspiel der kognitiven Linguistik und des multimodalen Lernens bei der Sprachvermittlung (Transkulturelle Kommunikation 7). Berlin: LIT Verlag. 435 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10, no. 1-2 (November 27, 2018): 152–54. http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2018-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Henkel, Ayoe Quist. "Konturer af intermedial litteratur og litteraturdidaktik i Fælles Mål og i danskundervisningen." Studier i læreruddannelse og -profession 2, no. 2 (October 11, 2017): 106. http://dx.doi.org/10.7146/lup.v2i2.27688.

Full text
Abstract:
I Fælles Mål for faget dansk (2014) forekommer vendingen ”litteratur og andre æstetiske tekster” og begrebet ”multimodalitet” for første gang i danskfagets læreplan. Samtidig udvikles nye former for kunstarter og medier for realisering af litteratur i kraft af den teknologiske og digitale udvikling. Når børn i dag åbner en litterær tekst i danskundervisningen, vil det af og til være i form af digital litteratur, som fx en litterær app, en sms-novelle eller et andet digitalt format, der benytter sig af forskellige udtryksformer og varierende former for interaktion. Sådanne forandringer i læreplanen og i det litterære felt stiller nye spørgsmål til dels, hvad der karakteriserer litteraturundervisningens genstandsfelt, dels hvorfor og hvordan digital litteratur kan læses i modersmålsundervisningen. Disse fagdidaktiske spørgsmål diskuterer og svarer artiklen på ud fra en intermedialitetstilgang (bl.a. Mitchell 1994, Wolf 2007, Elleström 2010, Bruhn 2012 og 2016), eftersom denne i al sin diversitet er optaget af tværæstetisk og tværmedial betydningsdannelse i blandt andet litteratur. Denne tilgang komplementerer dermed multimodalitetsteorien, der orienterer sig mod alle tekster og deres sammensatte og kommunikative hensigt, ved at fokusere særligt på æstetiske tekster og disses mulige refleksions- og erkendelsespotentiale. Ud fra en analyse fokuseret på de to nye begrebsanvendelser og med nedslag i en digital og remedieret version af Karen Blixens fortælling ”De blå øjne” (2016) tegner artiklen konturerne af intermedial litteraturdidaktik, der afslutningsvis formuleres i tre praksisnære principper for litteraturundervisning: Sanse, sammenligne og skabe. ”Contours of Intermedial Literature and Literature Didactics in Common Aims and Danish Teaching“ analyses current changes in the common aims for the subject of Danish Fælles Mål for faget dansk (2014) influencing the domain of literature teaching and its position in the teaching of Danish. The article discusses how and why literature for children and young adults in an intermedial and material perspective can be considered in the teaching and it discusses the relationship between intermediality theory and multimodality theory. The multimodal approach stresses the expanded textual concept for the purpose of communication, whereas the intermedial approach privileges texts as art and literature for the purpose of reflection and recognition. Following this, the article makes a case for the place of literature in Danish and for intermedial literature didactics which can include literature in various formats and media with the emphasis on their sensory appeal to the reader. With excerpts from the digital and remediated version of Karen Blixen’s story “The Blue Eyes” (2016) as illustrations, three practice-oriented principles for teaching literature are formulated: perceive, compare and create.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Niesyto, Horst, and Heinz Moser. "Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik." Qualitative Forschung in der Medienpädagogik 14, Qualitative Forschung (January 1, 2008): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/14/2008.00.00.x.

Full text
Abstract:
Seit den 1980er-Jahren haben sich qualitative Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften stark verbreitet. In der Medienpädagogik ist dies nicht zuletzt mit einer Hinwendung zu subjektorientierten Ansätzen und Methoden verbunden, die den Fokus der Forschung auf den aktiven Umgang der Menschen mit Medien legen. Seither haben sich die Zugänge und Konzepte der qualitativen Forschung stark differenziert – etwa mit Entwicklungen wie: die Herausbildung konkreter Forschungsprogramme wie grounded theory, die Diskussionen um Gütekriterien der qualitativen Forschung, die Diskussion zur Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden (Triangulation), die Entwicklung von Programmen zur qualitativen Daten- und Inhaltsanalyse, der Hinwendung zu ethnographischen Verfahren, der verstärkte Einbezug visueller Methoden (z.B. Zeichnungen, Foto, Video), die Erneuerung von Konzepten der Aktions- und Praxisforschung, eine Betonung dekonstruktiver Ansätze, die insbesondere die Position der Forschenden thematisieren. In der Medienpädagogik ist mitunter auch argumentiert worden, dass der Stand der methodologischen Entwicklung seit den 1990er Jahren stagniere. Es ist Zeit für die Diskussion der Frage, welche innovativen Verfahren die methodologische Diskussion weiterführen könnten. Das Themenheft «Qualitative Forschung in der Medienpädagogik» geht auf Vorträge auf einer gleichnamigen Tagung zurück, die von der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 22. und 23. März 2007 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltet wurde. Die Beiträge von Barbara Stauber, Peter Holzwarth und Björn Maurer und Stefan Welling basieren auf medienpädagogischen Praxisforschungsprojekten, in denen jeweils Kinder/Jugendliche die Möglichkeiten hatten, im Rahmen medienpädagogischer Settings Medien für Selbstausdruck und/oder Kommunikation zu nutzen. In dem Beitrag über «Gender-Dynamiken in der Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten», der auf die Evaluation des Programms «Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung» (Landesstiftung Baden-Württemberg) zurückgeht, stellt Barbara Stauber den qualitativen Teil der Evaluationsstudie vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die jeweilige Methoden-Kombination für die Gender- Perspektive ertragreich war und inwieweit es gelang, Bildungsprozesse in den untersuchten medienpädagogischen Projekten unter der Perspektive von Gender-Dynamiken zu erfassen. Barbara Stauber arbeitet u. a. die Bedeutung von narrativen Interviews mit Jugendlichen für die Reflexion ihrer Medienpraxis heraus. Der Beitrag von Peter Holzwarth und Björn Maurer zu dem Thema «Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung» reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel des EU-Forschungsprojekts «Children in Communication About Migration» (CHICAM). Nach der Darstellung des Projektkontextes und des medienpädagogischen Konzepts werden die Aufgaben und Kompetenzen der medienpädagogischen sowie der wissenschaftlichen Begleitung dargestellt. Die Autoren verdeutlichen, dass es gerade bei Praxisforschungsprojekten wichtig ist, die verschiedenen Rollen klar zu definieren, damit die Forschung hinreichend Distanz zu den beobachteten Prozessen einnehmen und auch die Interaktionen zwischen medienpädagogischer und wissenschaftlicher Begleitung reflektieren kann. Auch der Beitrag von Stefan Welling bezieht sich auf ein medienpädagogisches Praxisforschungsprojekt, das in der Offenen Jugendarbeit angesiedelt war. Im Mittelpunkt seiner Fallstudien steht die Frage nach den Potenzialen einer milieusensitiven computerunterstützten Jugendarbeit. Stefan Welling rekonstruiert hierfür mittels der Methode der Gruppendiskussion – in Anlehnung an Bohnsack – medienpädagogische Orientierungsmuster bei JugendarbeiterInnen. Anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen werden verschiedene Orientierungsmuster herausgearbeitet, die für Jugendliche unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten im Umgang mit Medien eröffnen. Die Analysen verstehen sich als ein Beitrag zur bislang wenig entwickelten medienpädagogischen Professionsforschung. Der Beitrag von Ulrike Wagner und Helga Theunert über «Konvergenzbezogene Medienaneignung in Kindheit und Jugend» stellt das Konzept der konvergenzbezogenen Medienaneignung vor und gibt einen Überblick zu den bisherigen Grundlagenstudien, die das JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) im Zeitraum von 2001 bis 2007 durchführte. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf die Reflexion von Forschungsperspektiven, die dem vernetzten Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen unter inhaltlichen und methodologischen Aspekten gerecht werden. Am Beispiel der dritten Konvergenzstudie werden die methodischen Zugänge bei der Erhebung (Kontaktinterview und Intensivinterview mit Narrationsanreizen, Erfassung von Kontextinformationen) sowie bei der Auswertung vorgestellt (Herausarbeitung typischer Muster der konvergenzbezogenen Medienaneignung durch Einzelfallstudien). Als Leitlinien für ihr forschungsmethodisches Vorgehen heben die Autorinnen «Kontextorientierung», «sinnliche und symbolische Dimensionen» sowie «Exemplarität» des Medienhandelns hervor. Mehrere Beiträge gehen auf die Frage ein, welche besonderen Bedingungen mit einer Erforschung des Internets verknüpft sind. Winfried Marotzki betont in seinem Beitrag den kulturellen Charakter des Internets und stellt im Anschluss daran die Charakteristik jener Trends dar, welche mit dem Begriff des Web 2.0 verbunden sind. Methodisch favorisiert er zur Erforschung dieses neuen Raumes diskursanalytische Verfahren in der Tradition wissenssoziologischen Denkens. Diskurse sieht er in diesem Zusammenhang als Artikulation von Erfahrungsräumen innerhalb eines multimodalen Ausdruckskontinuums. Martina Schuegraf stellt in ihrem Beitrag «Das Surfgramm als grafische Darstellung von Surfwegen im Internet» ein methodisches Instrument vor, das die Autorin nicht als ein technisch komplexes und ‹objektive› Daten lieferndes Methodeninstrumentarium, sondern als eine ergänzende Methode versteht. Gegenstand ihres Forschungsprojekts ist der medienkonvergente Umgang von Jugendlichen mit in Deutschland empfangbaren Musikkanälen und den dazugehörigen Internetseiten. In der Verknüpfung von thematisch fokussierten Interviews (mit erzählgenerierenden Eingangsfragen) und gemeinsamen Surfen im Internet (in Verbindung mit der Methode des «lauten Denkens») werden Daten erhoben und anschliessend im Rahmen einer «doppelten Rekonstruktion» ausgewertet. Diese Rekonstruktion umfasst die grafische Visualisierung des Surfwegs der befragten Nutzer/innen. Der Beitrag illustriert das methodische Vorgehen anhand von zwei Beispielen. An der Schnittstelle zwischen mediendidaktischen und schulbezogenen Beiträgen argumentieren die drei Beiträge von Kerstin Mayrberger, Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann und Claudia Zentgraf u. a. Sie zeigen ein breites Spektrum von möglichen Zugängen zum Schulfeld bzw. zur Erforschung von Schulentwicklungsprozessen aus der Perspektive qualitativer Forschung auf. Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann gehen von den Ergebnissen der internationalen und nationalen qualitativen IEA-Studie SITES Modul 2 aus und beschreiben nach einem ausführlichen Projektaufriss die Folgeuntersuchung zu SITES M2 eine qualitative und quantitative Studie auf der Basis von Fallstudien. Ziel der Studie ist es, mit den Erhebungsinstrumenten sowohl den Entwicklungsprozess zu rekonstruieren wie die erforderlichen Informationen über den Grad der Nachhaltigkeit der Implementierung zu liefern. In der Anlage verbindet das Projekt quantitative und qualitative Methoden, indem leitfadengestützte Interviews, problemzentrierte Interviews und standardisierte Befragungen mit Fragebögen kombiniert werden. Claudia Zentgraf u. a. fordern in ihrem Beitrag eine «Neuorierentierung der wissenschaftlichen Begleitforschung» und stellen den Ansatz einer lernenden Konzeption für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation zur Diskussion. Dieser bezieht sich auf das Projekt «Schule interaktiv», welches mit mehreren Schulen in zwei Bundesländern durchgeführt wurde. Die wissenschaftliche Begleitung ging dabei von der Relevanz der neuen Medien für Prozesse der Schulentwicklung aus. In diesem Zusammenhang stellen sie eine Evaluationskonzeption vor, die Impulse für die schulspezifischen Entwicklungsprozesse im Hinblick auf die übergeordneten Ziele des Projekts geben soll und dem Aufbau einer Evaluations- und Feedbackkultur dient. Im Einklang mit neueren Entwicklungen der Schulforschung verbinden sie dabei Fremd- und Selbstevaluation ebenso wie qualitative und quantitative Fragen (Leitfadeninterview und Fragebogen). Gegenüber diesen stark auf die Umsetzung von Innovationen bezogenen Ansätzen geht es Kerstin Mayrberger primär um die methodologische Fundierung rekonstruktiver Ansätze. Insbesondere setzt sich die Autorin mit dem Ansatz der objektiven Hermeneutik nach Oevermann auseinander und versucht dessen Potenziale und Grenzen herauszuarbeiten. Dies geschieht im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Unterrichtsprozessen in der Grundschule. Kerstin Mayrberger sieht in der Aufnahme des Oevernmannschen Forschungskonzeptes die Chance für mediendidaktische Fragestellungen, vom Material ausgehend «Neues» zu entdecken und dabei latente Sinnstrukturen zu erfassen bzw. objektive Handlungsstrukturen in Lernprozessen herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Witt, Sabine. "Aebi, Adrian, Göldi, Susan, Weder, Mirjam (Hrsg.). «Schrift – Bild – Ton. Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation»." Studies in Communication Sciences 20, no. 2 (November 18, 2020). http://dx.doi.org/10.24434/j.scoms.2020.02.010.

Full text
Abstract:
Changes are taking in place academic writing due to the influence of the English-speaking academic community. While these changes are plain to see, they seldom undergo critical examination when it comes to learning how to wield them. Arlene Archer, a South African writing researcher and Director of the University of Cape Town’s Writing Center, studies this very aspect of academic language. As a keynote speaker at the Forum for Academic Writing conference organized in collaboration with the Lucerne School of Business Institute for Communication and Marketing, she was the sole presenter to draw attention to the political dimension of participation in academia. Using the concept of “voice”, which is to be understood approximately as “discursive self”, she highlights the need for a metalanguage in teaching and learning that will bring visibility to certain limitations on discourse. Archer uses social semiotics to always link the production of meaning in writing with social implications. She focuses on two central aspects of “voice”: the recognizability of authorship, which is expressed in various decisions on how content is selected and presented; and citation, which has the ability to open or close the door to academic conversation like a key. The author then presents a matrix of terms that can be used to ascertain “voice” in multimodal texts. Archer's critical examination of conventions in academic writing is recognizably motivated by Identity Politics and serves in part to empower the disadvantaged. Thus, Archer likewise ties didactics into a political mission that is strongly aimed at reflection and not just the use of resources in a semiotic sense.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zielińska, Kinga. "Multimodale Selbstdarstellungen und die Strategien der Imagepfege in multimodalen Kommunikaten. Methodische Überlegungen." tekst i dyskurs - text und diskurs, December 28, 2018, 295–312. http://dx.doi.org/10.7311/tid.11.2018.12.

Full text
Abstract:
The purpose of this paper is to show the ways of using virtual space for autopresenting activities and identifying the mechanisms of creating an image in media mediated multimodal communi- cations based on their example. According to the assumption accepted, self-presentation actions have the character of a communication game in which at least one participant is trying to make the desired impression on others. A three layer model of analysis has been used to describe them, referring to Ludwig Wittgenstein’s concept of language games. After presenting the theoretical and methodological assumptions, an analysis of extracts of the contents of the o cial Facebook sites belonging to Angela Merkel was carried out.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Suter, Peter, and Conrad Wesch. "Erste Evaluation eines Programms zur Frührehabilitation von Langzeitintensivpatient_innen." Pflege, August 31, 2021. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000830.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Einleitung: Langzeitintensivpatient_innen sind für Teams von Intensivstationen eine zunehmende Herausforderung aufgrund Symptombelastung und Ressourcenverbrauch. Zur Pflege und Behandlung werden strukturierte multimodale Konzepte empfohlen. Ein lokales, interprofessionelles Programm für Frührehabilitation hat das Ziel, Patient_innen optimal zu betreuen durch einen systematischen, proaktiven und ganzheitlichen Behandlungsprozess mit rehabilitativen Schwerpunkten. Das Programm besteht aus spezifischen Assessments und systematischer Koordination der interprofessionellen Frührehabilitation. Problemstellung und Zielsetzung: Die interprofessionelle Zusammenarbeit erfordert von den Beteiligten gegenseitige Akzeptanz und gute Kommunikation. Das Funktionieren ausgewählter Prozesse sowie die Zufriedenheit der Fachpersonen sind Themen einer ersten formativen Evaluation. Methoden: Das Team wertete deskriptive Qualitätsdaten sowie selbsterstellte strukturierte Fragebögen aus. Ergebnisse: Bei 52 von insgesamt 112 Patient_innen im Programm erfolgten spezifische Anpassungen des Behandlungsplanes. Die Assessments sind gut durchführbar und unterstützen die systematische Frührehabilitation. Die interprofessionelle Zusammenarbeit und das Verständnis für Patient_innen hat sich aus Sicht der beteiligten Fachpersonen verbessert. Diskussion und Transfer: Das Programm optimiert die Behandlung und fördert gute interprofessionelle Zusammenarbeit. Die formative Evaluation gibt wertvolle Hinweise auf zukünftige Prozessveränderungen, wie den Einbezug der Patient_innen sowie weiterer Fachdisziplinen und Entwicklung über die Grenzen der Intensivstation hinaus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rauschenberg, Christian, Dusan Hirjak, Thomas Ganslandt, Julia C. C. Schulte-Strathaus, Anita Schick, Andreas Meyer-Lindenberg, and Ulrich Reininghaus. "Digitale Versorgungsformen zur Personalisierung der stationsäquivalenten Behandlung." Der Nervenarzt, March 17, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-021-01100-5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrundDie stationsäquivalente psychiatrische Behandlung (StäB) wurde 2018 als Krankenhausleistung für Menschen eingeführt, die die Kriterien einer stationären Behandlung erfüllen. Die rasanten Fortschritte im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie bieten neue Chancen für innovative digitale Versorgungsangebote wie telemedizinische, eHealth- oder mHealth-Verfahren.Ziel der ArbeitDiese Übersichtsarbeit soll einen umfassenden Überblick über neue digitale Versorgungsformen geben, die zur Personalisierung der StäB bei schweren psychischen Erkrankungen beitragen und somit klinische und soziale Outcomes verbessern sowie direkte und indirekte Kosten reduzieren könnten.MethodeDiese Arbeit basiert auf einer selektiven Literaturrecherche (Narratives Review).ErgebnisseEs wurden vier primäre digitale Versorgungsformen identifiziert, die in der StäB gewinnbringend genutzt werden könnten: (1) Kommunikation, Behandlungskontinuität und -flexibilität durch Online-Chat und Videotelefonie, (2) Monitoring von Symptomen und Verhaltensweisen in Echtzeit durch Anwendung des ambulatorischen Assessments („ecological momentary assessment“ [EMA]), (3) Nutzung multimodaler EMA-Daten für die Generierung von personalisiertem Feedback über subjektives Erleben und Verhaltensmuster sowie (4) auf Person, Moment und Kontext zugeschnittene, adaptive ambulatorische Interventionen („ecological momentary interventions“ [EMIs]).DiskussionDigitale Versorgungsformen haben erhebliches Potenzial die Effektivität und Kosteneffektivität der StäB zu steigern. Ein wichtiger nächster Schritt besteht darin, die Anwendung dieser Versorgungsformen im Bereich der StäB zu modellieren und deren Qualität aus Sicht der Patient*innen, Sicherheit und initiale Prozess- und Ergebnisqualität sowie Implementierungsbedingungen sorgfältig zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schmitz, Ulrich. "Christina Margrit Siever. 2015. Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. (Sprache – Medien – Innovationen 8). Frankfurt/M.: Peter Lang. 495 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 8, no. 1-2 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2016-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Steinmetz, Maria. "Nikolaos Katsaounis: „Funkelnde“ Wörter. Zum Entwurf eines multimodalen Wortbedeutungsnetzes als gedächtnisstützende und kognitive Lernstrategie im kommunikativen und medial gestützten Unterricht des Deutschen als Fremdsprache." Deutsch als Fremdsprache, no. 1 (February 1, 2009). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.01.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Brokatzky, Stefan. "Patientin mit Schwangerschaft, Borderline-Organisation und schwerer Polytoxikomanie." Suchttherapie, April 22, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1441-6646.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Ziel dieser Arbeit war es, die Komplexität von Schwangerschaft und Sucht durch ein Fallbeispiel einer Patientin mit schwerer Polytoxikomanie, Borderline-Organisation sowie den Verlauf der Schwangerschaft und die frühe Phase nach der Geburt vorzustellen. Dabei ging es v. a. um die Frage, wie eine langfristige Behandlung mit einem mehrstufigen, multiprofessionellen und multimodalen Setting aussehen könnte. Die Arbeit zeigt zudem Konflikte an Schnittstellen auf und wie wichtig die Kommunikation innerhalb des Teams und fachübergreifend war. Intervention Qualifizierte stationäre Entgiftungsbehandlung von Benzodiazepinen, Phenothiazin, Lyrica Venlafaxin und Reduktion von Methadon mit anschließender Umstellung auf Buprenorphin sowie ergänzender kombinierter ärztlicher, psychodynamischer Einzel- und Gruppentherapie und einem pflegerischen DBT-S Einzel- und Gruppensetting. Außerdem wurde schon während der Schwangerschaft zusätzlich zum stationären Behandlungsteam ein fächerübergreifendes Behandlungsteam aus Gynäkologen, Kinderärzten, Kinder- und Jugendpsychiatern sowie der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB, in Deutschland Jugendamt) zusammengestellt und schon zu Beginn wurde eine langfristige Behandlung mit stationärem, teilstationärem und ambulantem Intervall geplant. Ergebnis Im Laufe der fast 3-jährigen Behandlung und 5 Jahre späteren katamnestischen Nachuntersuchung konnte zunächst unter 8 mg Buprenorphin eine Abstinenz von illegalen Substanzen erzielt werden. Im Verlauf sogar vollständige Abstinenz ohne Substitution. Dies konnte durch ein erneutes Interview und Drogenscreening im Jahr 2020 bestätigt werden. Außerdem konnte im Rahmen der fächerübergreifenden Arbeit ein stabiles soziales Umfeld und ein Wiedereinstieg ins Berufsleben erreicht werden. Diskussion Trotz der anfänglich häufigen Rückfälle konnte durch den Erhalt der therapeutischen Beziehung (z. B. mittels Time-out auf die Akutstation, Verlängerung einer Wochenendbeurlaubung oder Neuverhandlung der Behandlungsvereinbarung) unter Fortsetzung der Einzelpsychotherapie und Bezugspflege mit Einbezug der Rückfälle, gegenseitiges Vertrauen und Wertschätzung geschaffen werden. Dafür war allerdings viel supervisorische Arbeit innerhalb des Teams, aber auch fächerübergreifend notwendig, da sich die extreme innerer Welt der Patientin häufig in unterschiedlicher Art und Weise im multiprofessionellen Team zeigte und dadurch zu Konflikten führte, die passager das Verlassen der Neutralität verlangten. Ferner waren für diese Art der Behandlung enorme Ressourcen notwendig sowohl zeitlich als auch personell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gräßel, Elmar, Carolin Donath, Anna Pendergrass, and Katharina Luttenberger. "Implementierung und Wirkung der multimodalen psychosozialen MAKS-Intervention in der Tagespflege bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: Ergebnisse in der offenen Phase nach Beendigung des RCT." Das Gesundheitswesen, September 24, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1531-4636.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Untersuchung der Langzeitwirkung einer psychosozialen Intervention bei Demenz einschließlich ihrer Implementierung unter „natürlichen“ Bedingungen in der Tagespflege. In der vorliegenden Arbeit wird dies untersucht für die MAKS-Intervention – Motorische, Alltagspraktische, Kognitive und Sozial-kommunikative Komponente. Methodik Am Ende einer 6-monatigen, cluster-randomisierten, kontrollierten Studie waren in allen 32 Tagespflege-Einrichtungen (TPs) Mitarbeiter*innen in MAKS geschult. Bis dahin hatten die TPs der Interventionsgruppe MAKS durchgeführt, die TPs der Kontrollgruppe hatten ihr übliches Programm angeboten. Ab diesem Zeitpunkt war allen Einrichtungen freigestellt, die Intervention durchzuführen oder nicht (offene Phase). In der 18-monatigen Nachbeobachtungsphase wurden nach 6 und 18 Monaten die Einrichtungsleitungen gefragt, ob MAKS weiterhin regelmäßig und in der geschulten Form durchgeführt wurde oder nicht. Nach 6 Monaten in der offenen Phase (t12) wurden die kognitiven Fähigkeiten bei den Studienteilnehmer*innen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung, leichter oder moderater Demenz erneut mit dem Mini-Mental Status Test (MMST) erfasst. Mithilfe der multiplen linearen Regression wurde untersucht, ob dieser MMST-Wert von der Durchführung der Intervention (ja oder nein) prädiziert wird. Weitere Adjustierungsvariablen waren der MMST-Wert zu t6, Alter, Geschlecht, Besuchshäufigkeit in der TP, Antidementiva-Einnahme und Depressivität. Ergebnisse In den ersten 6 Monaten der offenen Phase gaben 22 TPs (69%) an, dass sie MAKS durchführten. In den Monaten 7 bis 18 stieg dieser Anteil auf 81%. Für die 287 Studienteilnehmer*innen in den 32 TPs war das Faktum, ob sie Gäste in einer TP mit oder ohne MAKS waren, ein signifikanter Prädiktor für den Verlauf der kognitiven Fähigkeiten (p= 0,019). Der durchschnittliche MMST-Wert in TPs ohne MAKS sank, in TPs mit MAKS blieb er annähernd gleich. Weitere signifikante Prädiktoren waren der Ausgangswert sowie die Einnahme von Antidementiva (Personen mit Antidementiva erzielten ein schlechteres Ergebnis). Schlussfolgerung Die multimodale, psychosoziale MAKS-Intervention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen kann nach strukturierter Schulung in Tagespflegen langfristig implementiert werden. MAKS wirkt auch außerhalb eines strukturierten Studiendesigns günstig auf die kognitiven Fähigkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography