Academic literature on the topic 'Multimodale Interaktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Multimodale Interaktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Multimodale Interaktion"

1

Dachselt, Raimund. "Multimodale Interaktion mit großen Displays." Informatik-Spektrum 37, no. 5 (May 16, 2014): 397–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-014-0798-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reithinger, Norbert, and Anselm Blocher. "SmartKom - Multimodale Mensch-Technik-Interaktion (SmartKom – Multimodal Human Computer Interaction)." i-com 2, no. 1/2003 (January 1, 2003): 4–10. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.1.4.19034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine der größten Herausforderungen für die Wissensgesellschaft ist derzeit die Schaffung intelligenter Benutzerschnittstellen, die den natürlichen Kommunikationsstil von Computerlaien akzeptieren und so unterstützen, dass eine für den Menschen intuitive und benutzergerechte Mensch-Technik-Interaktion entsteht. Im Leitprojekt SmartKom werden Konzepte für die Entwicklung völlig neuartiger Formen der Mensch-Technik-Interaktion erprobt. Das Ziel von SmartKom ist die Erforschung und Entwicklung einer selbsterklärenden, benutzeradaptiven Schnittstelle für die Interaktion von Mensch und Technik im Dialog. Das Vorhaben wird von der Vorstellung geleitet, die Vorteile sprachlich dialogischer Kommunikation zu verschmelzen mit den Vorteilen graphischer Bedienoberflächen und gestisch Ausdrucks zu verschmelzen. Das Ergebnis ist eine höherwertige Benutzerschnittstelle, die die natürlichen menschlichen Sinne in größerem Umfang als bisher berücksichtigt. SmartKom geht damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Entwicklung einer auf den Menschen zugeschnittenen Informationstechnologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paggio, Patrizia, and Costanza Navarretta. "Multimodal feedback i social interaktion." NyS, Nydanske Sprogstudier, no. 56 (May 27, 2019): 77–101. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i56.111943.

Full text
Abstract:
I denne artikel analyserer vi sproglig og nonverbal feedback i to multimodale korpora som afspejler ret forskellige kommunikationssituationer. Det ene består af otte videooptagede såkaldte ’map task’-samtaler, hvor en af samtalepartnerne forklarer den anden ruten på et kort. De to deltagere sidder i forskellige rum uden at kunne se hinanden og kommunikerer igennem høretelefoner. Det andet korpus er en samling af tolv videooptagelser af frie ansigt-til-ansigt-samtaler hvor deltagerne, som ikke kendte hinanden på forhånd, blev optaget mens de stod over for hinanden i et studie og talte sammen. Sproget er dansk i begge korpora. Vi beskriver hvordan sproglig og nonverbal feedback er opmærket og gennemgår distributionen af forskellige typer feedbackudtryk i de to korpora. Vores analyse viser interessante forskelle i både mængden og typen (mono- kontra multimodal) af feedback, som dels skyldes de forskellige fysiske opsætninger, dels interaktionens natur, som er funktionel i ’map task’-dialogerne, og som bare er samtale for samtalens skyld i de frie ansigt-til-ansigt-dialoger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Radziwill, Manuel, Romy Kniewel, and Ludger Schmidt. "Multimodale Smartphone-Interaktion für Jung und Alt?" atp magazin 59, no. 06 (June 23, 2017): 46–53. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i06.1855.

Full text
Abstract:
Sprachsteuerungen halten verstärkt Einzug in den Alltag der Menschen, wenn diese mit technischen Geräten interagieren. Die Frage nach der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen stellt sich auch in der Automatisierungstechnik. Um die Gebrauchstauglichkeit und kontextabhängige Akzeptanz sprachbasierter Smartphone-Steuerung mittels Google-Now in Bezug auf Nutzer unterschiedlicher Alterskohorten zu evaluieren, wurden im Rahmen einer Laborstudie mit zwei unabhängigen Stichproben die Effektivität und die Effizienz sprachbasierter Smartphone-Interaktion mit dem heute üblichen Interaktionsmuster der virtuellen Touchscreen-Tastatur verglichen. Außerdem wurden die empfundene Einfachheit der Nutzung sowie die kontextabhängige Nutzungsbereitschaft der beiden Eingabemodalitäten evaluiert. Die Studie zeigt, dass beide Eingabemodalitäten sowohl von jüngeren als auch von älteren Nutzern zur Erledigung von navigationsbezogenen Aufgaben genutzt werden können. Jedoch treten im Hinblick auf Effektivität (Häufigkeit von Fehleingaben) und Effizienz (Bearbeitungsdauer) der Aufgabenerfüllung signifikante Unterschiede sowohl zwischen den Eingabemodalitäten als auch zwischen den beiden Alterskohorten auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rahne, T. "Beeinflussung objektbildender Leistungen des Hörsinns durch multimodale Interaktion." HNO 61, no. 3 (December 15, 2012): 202–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-012-2524-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoffmann, Sabine. "Multimodale Analyse von Interaktion im fremdsprachlichen Klassenzimmer. Multimodal analysis of interaction in a foreign language class." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 43, no. 1 (June 20, 2016): 123. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2016.43.1.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weiss, Manfred, and Manfred Laube. "Assistenz und Delegation mit mobilen Softwareagenten - Das Leitprojekt MAP (Assistance and Delegation using Software Agents - Lead Project MAP)." i-com 2, no. 2/2003 (February 1, 2003): 4–12. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.2.4.19593.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Bericht präsentieren wir die wesentlichen Ergebnisse aus dem interdisziplinären Leitprojekt Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft (MAP). Die technologischen Ziele von MAP lagen in der Entwicklung innovativer und sicherer Technologien, Methoden, Architekturen und Softwarekomponenten für multimodale Interaktion und multimediale Kommunikation am und für den mobilen Arbeitsplatz. Softwareagententechnologie ermöglicht das Delegieren zeitaufwändiger Routineaufgaben und eine intelligente, proaktive Unterstützung von Geschäftsprozessen unter besonderer Berücksichtigung des mobilen Aspekts. Im Rahmen arbeits- und rechtswissenschaftlicher Begleitforschungsaktivitäten wurde auch der kritische Aspekt der Automatisierung rechtlich relevanter Transaktionen mittels Softwareagenten untersucht und die hierfür in MAP entwickelten Ansätze in einer Simulationsstudie validiert. Hier wurde in einzigartiger Weise technologische Innovation von Rechtsexperten, Psychologen, Soziologen, Arbeitswissenschaftlern und Vertretern der Gewerkschaften unterstützend begleitet, um die Akzeptanz und rechtliche Akzeptabilität der MAP-Ergebnisse sicherzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nielsen, Søren Beck. "Computerskrivning integreret i samtaledeltagelse." NyS, Nydanske Sprogstudier, no. 56 (May 27, 2019): 102–32. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i56.111757.

Full text
Abstract:
Med udgangspunkt i videooptagelser af tilsynsbesøg hvor repræsentanter for et socialtilsyn interviewer ledere af bosteder, biddrager denne artikel til multimodale undersøgelser af multiaktivitet og skrivning-i-interaktion ved at undersøge hvordan parterne integrerer computerskrivning med samtaledeltagelse i hvad der omtales som ’skrivesekvenser’. Undersøgelsen er delt i to. Den første del analyserer initiering af skrivesekvenser i relation til den interviewlignende samtale: repræsentanterne begynder rutinemæssigt at skrive mens og ikke nødvendigvis efter lederne besvarer deres spørgsmål, og lederne fortsætter med at udfolde svaret mens repræsentanterne noterer. Den anden del analyserer den efterfølgende udfoldelse af skrivesekvenserne og finder at repræsentanterne langt fra nødvendigvis skriver løs uden hensynstagen til- og opmærksomhed rettet mod lederens sammenfaldende tale. Tværtimod tilpasser de deres skrivning, så den afbrydes af ophold hvormed repræsentanterne verbalt og/eller kropsligt kan demonstrere aktiv lytning, forståelse og invitere lederne til at fortsætte deres beskrivelser. De to dele giver tilsammen en forklaring på hvordan aktiviteterne tale og skrivning kan integreres med hinanden uden indgribende sammenbrud.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brunner and Resch. "Ess-Störungen – ein zunehmendes Problem bei Kindern und Jugendlichen?" Therapeutische Umschau 63, no. 8 (August 1, 2006): 545–49. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.8.545.

Full text
Abstract:
Epidemiologische Studien weisen auf einen Anstieg von Ess-Störungen im Jugendlichenalter hin und konnten nachweisen, dass sich der Beginn der Erkrankungen auf jüngere Altersgruppen verschiebt. Die durchschnittliche Prävalenzrate für die Anorexia und Bulimia nervosa beträgt im Jugendlichenalter jeweils 0.5%. Das Hauptinzidenzalter liegt für beide Erkrankungen zwischen dem 10. und 19. Lebensjahr. Gestörte Einstellungen zum Essen sowie ein abnormes Essverhalten weist ein erheblicher Anteil Jugendlicher auf und geht mit einem erhöhten Risiko zur Manifestation eines Vollbildes einer Ess-Störung oder anderer Formen emotionaler Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten einher (Depression, Angstsymtome, Substanzmissbrauch, suizidales Verhalten). Für beide Erkrankungen wird eine multifaktorielle Ätiologie postuliert mit einer Interaktion von genetischen Einflüssen und bestimmten spezifischen Umweltfaktoren, insbesondere soziokulturellen Einflüssen. Neben anderweitigen komorbid bestehenden psychiatrischen Störungen führen häufig medizinische Komplikationen im Zusammenhang des Gewichtverlustes und des «Purging»-Verhaltens zu stationären Behandlungen. Der multimodale therapeutische Zugang focussiert auf eine kontrollierte Gewichtsrestitution in Kombination mit spezifischen psychoedukativen und psychotherapeutischen Methoden, die sowohl die Patienten als auch ihre Familien miteinbeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Obst, Tobias, Rainer Burgkart, Eugen Ruckhäberle, and Robert Riener. "Geburtensimulator mit multimodaler Interaktion (Delivery Simulator with Multimodal Interaction)." at - Automatisierungstechnik 52, no. 6-2004 (June 2004): 280–87. http://dx.doi.org/10.1524/auto.52.6.280.33111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Multimodale Interaktion"

1

Stiedl, Thomas. "Multimodale Interaktion mit Automatisierungssystemen." Aachen Shaker, 2009. http://d-nb.info/1000359182/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stiedl, Thomas [Verfasser]. "Multimodale Interaktion mit Automatisierungssystemen / Thomas Stiedl." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1124365222/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rehrl, Tobias [Verfasser]. "Multimodale Mensch-Roboter-Interaktion für Ambient Assisted Living / Tobias Rehrl." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1045989266/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rehrl, Tobias F. [Verfasser]. "Multimodale Mensch-Roboter-Interaktion für Ambient Assisted Living / Tobias Rehrl." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201401037363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bader, Thomas [Verfasser], and J. [Akademischer Betreuer] Beyerer. "Multimodale Interaktion in Multi-Display-Umgebungen / Thomas Bader. Betreuer: J. Beyerer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2011. http://d-nb.info/1015993664/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kadner, Kay. "Erweiterung einer Komponentenplattform zur Unterstützung multimodaler Anwendungen mit föderierten Endgeräten." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1215608960958-10148.

Full text
Abstract:
Zur Erledigung einer Aufgabe kann der Benutzer mit verschiedenen Endgeräten interagieren, welche unterschiedliche Interaktionsarten (Modalitäten) anbieten. Dabei gibt es jedoch kein Endgerät, welches alle erdenkbaren Modalitäten unterstützt. Aus diesem Grund wird eine komponentenbasierte Integrationsschicht auf Basis einer Komponentenplattform entwickelt, die dem Nutzer die gewünschte Freiheit bei der Wahl der Endgeräte und somit der Modalitäten ermöglicht. Als Ausgangsbasis dafür dient das W3C Multimodal Interaction Framework. Mit Hilfe der Integrationsschicht kann der Nutzer beispielsweise Endgeräteföderationen erzeugen, die einzeln oder gemeinsam zur Interaktion verwendet werden können. Die Integrationsschicht besitzt verschiedene Konzepte, um z.B. Geschäftslogik zur Laufzeit zu verteilen, Komponentenausfälle zu behandeln und die auf verschiedene Endgeräte verteilte Nutzerschnittstelle zu synchronisieren. Die entwickelten Konzepte wurden prototypisch implementiert, validiert und auf Performanz untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rehrl, Tobias [Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] Rigoll, and Horst-Michael [Akademischer Betreuer] Groß. "Multimodale Mensch-Roboter-Interaktion für Ambient Assisted Living / Tobias Rehrl. Gutachter: Gerhard Rigoll ; Horst-Michael Groß. Betreuer: Gerhard Rigoll." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://d-nb.info/1045730114/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rehrl, Tobias F. [Verfasser], Gerhard [Akademischer Betreuer] Rigoll, and Horst-Michael [Akademischer Betreuer] Groß. "Multimodale Mensch-Roboter-Interaktion für Ambient Assisted Living / Tobias Rehrl. Gutachter: Gerhard Rigoll ; Horst-Michael Groß. Betreuer: Gerhard Rigoll." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20131118-1141577-0-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kadner, Kay. "Erweiterung einer Komponentenplattform zur Unterstützung multimodaler Anwendungen mit föderierten Endgeräten." Doctoral thesis, Technische Universität Dresden, 2007. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A23614.

Full text
Abstract:
Zur Erledigung einer Aufgabe kann der Benutzer mit verschiedenen Endgeräten interagieren, welche unterschiedliche Interaktionsarten (Modalitäten) anbieten. Dabei gibt es jedoch kein Endgerät, welches alle erdenkbaren Modalitäten unterstützt. Aus diesem Grund wird eine komponentenbasierte Integrationsschicht auf Basis einer Komponentenplattform entwickelt, die dem Nutzer die gewünschte Freiheit bei der Wahl der Endgeräte und somit der Modalitäten ermöglicht. Als Ausgangsbasis dafür dient das W3C Multimodal Interaction Framework. Mit Hilfe der Integrationsschicht kann der Nutzer beispielsweise Endgeräteföderationen erzeugen, die einzeln oder gemeinsam zur Interaktion verwendet werden können. Die Integrationsschicht besitzt verschiedene Konzepte, um z.B. Geschäftslogik zur Laufzeit zu verteilen, Komponentenausfälle zu behandeln und die auf verschiedene Endgeräte verteilte Nutzerschnittstelle zu synchronisieren. Die entwickelten Konzepte wurden prototypisch implementiert, validiert und auf Performanz untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ratzka, Andreas. "Patternbasiertes User Interface Design für multimodale Interaktion : Identifikation und Validierung von Patterns auf Basis einer Analyse der Forschungsliteratur und explorativer Benutzertests an Systemprototypen /." Boizenburg : Vwh, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018938406&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Multimodale Interaktion"

1

Ludwig, Bernd. Planbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in multimodalen Assistenzsystemen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44819-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reinhold, Schmitt, ed. Koordination: Analysen zur multimodalen Interaktion. Tübingen: Narr, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ludwig, Bernd. Planbasierte Mensch-Maschine-Interaktion in multimodalen Assistenzsystemen. Springer Vieweg, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Multimodale Interaktion"

1

Wachsmuth, Ipke, Ian Voss, Timo Sowa, Marc E. Latoschik, Stefan Kopp, and Bernhard Jung. "Multimodale Interaktion in der Virtuellen Realität." In Berichte des German Chapter of the ACM, 265–74. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80108-1_28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Böhme, H. J., T. Hempel, Ch Schröter, T. Wilhelm, J. Key, and H. M. Gross. "Multimodale Mensch-Maschine-Interaktion für Servicerobotik-Systeme." In Informatik aktuell, 113–19. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56787-2_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Latoschik, Marc Erich, Bernhard Jung, and Ipke Wachsmuth. "Multimodale Interaktion mit einem System zur Virtuellen Konstruktion." In Informatik aktuell, 88–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-01069-3_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dix, Carolin. "Multimodale Konstitution des Predigtereignisses." In Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, 157–226. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33855-8_15.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Kapitel arbeitet anhand von Beispielen die typische Struktur der untersuchten Predigten heraus und nimmt dazu die zwei obligatorischen Aktivitätstypen Eröffnung der Predigt und Beendigung der Predigt genauer in den Blick. Essenziell ist hier wieder die in dieser Arbeit vorgenommene Unterscheidung zwischen der Predigt als Gesamtereignis und dem Wortbeitrag als einem wesentlichen Aktivitätstyp der Gattung. Die Darstellungen machen deutlich, dass die Predigt ein von allen Beteiligten wechselseitig und interaktiv hergestelltes Ereignis ist, zu dessen Realisierung verbale, vokale und visuelle Elemente genutzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bullinger, Hans-Jörg, Klaus-Peter Fähnrich, and Karl-Heinz Hanne. "Kombinierte multimodale Mensch-Rechner-Interaktionen." In Berichte des German Chapter of the ACM, 87–97. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82972-6_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Deppermann, Arnulf. "3. Sprache in der multimodalen Interaktion." In Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext, edited by Arnulf Deppermann and Silke Reineke, 51–86. Berlin, Boston: De Gruyter, 2018. http://dx.doi.org/10.1515/9783110538601-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Positionspapier: Multimodale Interaktionsanalyse." In Ko-Konstruktionen in der Interaktion, 43–52. transcript-Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.14361/9783839432952-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Multimodale Ko-Konstruktionen: Gestische Lokaldeixis im Bauchraum." In Ko-Konstruktionen in der Interaktion, 209–28. transcript-Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.14361/9783839432952-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Multimodale Interaktion in der Produktionsstätte der Zukunft." In Mensch und Computer 2015 – Workshopband, 197–202. De Gruyter, 2015. http://dx.doi.org/10.1515/9783110443905-029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Multimodale Mensch-Roboter- Interaktion im privaten Haushalt." In Mensch und Computer 2015 – Tagungsband, 347–50. De Gruyter, 2015. http://dx.doi.org/10.1515/9783110443929-049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography