To see the other types of publications on this topic, follow the link: Multimodale Interaktion.

Journal articles on the topic 'Multimodale Interaktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 journal articles for your research on the topic 'Multimodale Interaktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dachselt, Raimund. "Multimodale Interaktion mit großen Displays." Informatik-Spektrum 37, no. 5 (May 16, 2014): 397–401. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-014-0798-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Reithinger, Norbert, and Anselm Blocher. "SmartKom - Multimodale Mensch-Technik-Interaktion (SmartKom – Multimodal Human Computer Interaction)." i-com 2, no. 1/2003 (January 1, 2003): 4–10. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.1.4.19034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine der größten Herausforderungen für die Wissensgesellschaft ist derzeit die Schaffung intelligenter Benutzerschnittstellen, die den natürlichen Kommunikationsstil von Computerlaien akzeptieren und so unterstützen, dass eine für den Menschen intuitive und benutzergerechte Mensch-Technik-Interaktion entsteht. Im Leitprojekt SmartKom werden Konzepte für die Entwicklung völlig neuartiger Formen der Mensch-Technik-Interaktion erprobt. Das Ziel von SmartKom ist die Erforschung und Entwicklung einer selbsterklärenden, benutzeradaptiven Schnittstelle für die Interaktion von Mensch und Technik im Dialog. Das Vorhaben wird von der Vorstellung geleitet, die Vorteile sprachlich dialogischer Kommunikation zu verschmelzen mit den Vorteilen graphischer Bedienoberflächen und gestisch Ausdrucks zu verschmelzen. Das Ergebnis ist eine höherwertige Benutzerschnittstelle, die die natürlichen menschlichen Sinne in größerem Umfang als bisher berücksichtigt. SmartKom geht damit einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Entwicklung einer auf den Menschen zugeschnittenen Informationstechnologie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paggio, Patrizia, and Costanza Navarretta. "Multimodal feedback i social interaktion." NyS, Nydanske Sprogstudier, no. 56 (May 27, 2019): 77–101. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i56.111943.

Full text
Abstract:
I denne artikel analyserer vi sproglig og nonverbal feedback i to multimodale korpora som afspejler ret forskellige kommunikationssituationer. Det ene består af otte videooptagede såkaldte ’map task’-samtaler, hvor en af samtalepartnerne forklarer den anden ruten på et kort. De to deltagere sidder i forskellige rum uden at kunne se hinanden og kommunikerer igennem høretelefoner. Det andet korpus er en samling af tolv videooptagelser af frie ansigt-til-ansigt-samtaler hvor deltagerne, som ikke kendte hinanden på forhånd, blev optaget mens de stod over for hinanden i et studie og talte sammen. Sproget er dansk i begge korpora. Vi beskriver hvordan sproglig og nonverbal feedback er opmærket og gennemgår distributionen af forskellige typer feedbackudtryk i de to korpora. Vores analyse viser interessante forskelle i både mængden og typen (mono- kontra multimodal) af feedback, som dels skyldes de forskellige fysiske opsætninger, dels interaktionens natur, som er funktionel i ’map task’-dialogerne, og som bare er samtale for samtalens skyld i de frie ansigt-til-ansigt-dialoger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Radziwill, Manuel, Romy Kniewel, and Ludger Schmidt. "Multimodale Smartphone-Interaktion für Jung und Alt?" atp magazin 59, no. 06 (June 23, 2017): 46–53. http://dx.doi.org/10.17560/atp.v59i06.1855.

Full text
Abstract:
Sprachsteuerungen halten verstärkt Einzug in den Alltag der Menschen, wenn diese mit technischen Geräten interagieren. Die Frage nach der Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen stellt sich auch in der Automatisierungstechnik. Um die Gebrauchstauglichkeit und kontextabhängige Akzeptanz sprachbasierter Smartphone-Steuerung mittels Google-Now in Bezug auf Nutzer unterschiedlicher Alterskohorten zu evaluieren, wurden im Rahmen einer Laborstudie mit zwei unabhängigen Stichproben die Effektivität und die Effizienz sprachbasierter Smartphone-Interaktion mit dem heute üblichen Interaktionsmuster der virtuellen Touchscreen-Tastatur verglichen. Außerdem wurden die empfundene Einfachheit der Nutzung sowie die kontextabhängige Nutzungsbereitschaft der beiden Eingabemodalitäten evaluiert. Die Studie zeigt, dass beide Eingabemodalitäten sowohl von jüngeren als auch von älteren Nutzern zur Erledigung von navigationsbezogenen Aufgaben genutzt werden können. Jedoch treten im Hinblick auf Effektivität (Häufigkeit von Fehleingaben) und Effizienz (Bearbeitungsdauer) der Aufgabenerfüllung signifikante Unterschiede sowohl zwischen den Eingabemodalitäten als auch zwischen den beiden Alterskohorten auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rahne, T. "Beeinflussung objektbildender Leistungen des Hörsinns durch multimodale Interaktion." HNO 61, no. 3 (December 15, 2012): 202–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-012-2524-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hoffmann, Sabine. "Multimodale Analyse von Interaktion im fremdsprachlichen Klassenzimmer. Multimodal analysis of interaction in a foreign language class." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 43, no. 1 (June 20, 2016): 123. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2016.43.1.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weiss, Manfred, and Manfred Laube. "Assistenz und Delegation mit mobilen Softwareagenten - Das Leitprojekt MAP (Assistance and Delegation using Software Agents - Lead Project MAP)." i-com 2, no. 2/2003 (February 1, 2003): 4–12. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2.2.4.19593.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Bericht präsentieren wir die wesentlichen Ergebnisse aus dem interdisziplinären Leitprojekt Multimedia Arbeitsplatz der Zukunft (MAP). Die technologischen Ziele von MAP lagen in der Entwicklung innovativer und sicherer Technologien, Methoden, Architekturen und Softwarekomponenten für multimodale Interaktion und multimediale Kommunikation am und für den mobilen Arbeitsplatz. Softwareagententechnologie ermöglicht das Delegieren zeitaufwändiger Routineaufgaben und eine intelligente, proaktive Unterstützung von Geschäftsprozessen unter besonderer Berücksichtigung des mobilen Aspekts. Im Rahmen arbeits- und rechtswissenschaftlicher Begleitforschungsaktivitäten wurde auch der kritische Aspekt der Automatisierung rechtlich relevanter Transaktionen mittels Softwareagenten untersucht und die hierfür in MAP entwickelten Ansätze in einer Simulationsstudie validiert. Hier wurde in einzigartiger Weise technologische Innovation von Rechtsexperten, Psychologen, Soziologen, Arbeitswissenschaftlern und Vertretern der Gewerkschaften unterstützend begleitet, um die Akzeptanz und rechtliche Akzeptabilität der MAP-Ergebnisse sicherzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nielsen, Søren Beck. "Computerskrivning integreret i samtaledeltagelse." NyS, Nydanske Sprogstudier, no. 56 (May 27, 2019): 102–32. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i56.111757.

Full text
Abstract:
Med udgangspunkt i videooptagelser af tilsynsbesøg hvor repræsentanter for et socialtilsyn interviewer ledere af bosteder, biddrager denne artikel til multimodale undersøgelser af multiaktivitet og skrivning-i-interaktion ved at undersøge hvordan parterne integrerer computerskrivning med samtaledeltagelse i hvad der omtales som ’skrivesekvenser’. Undersøgelsen er delt i to. Den første del analyserer initiering af skrivesekvenser i relation til den interviewlignende samtale: repræsentanterne begynder rutinemæssigt at skrive mens og ikke nødvendigvis efter lederne besvarer deres spørgsmål, og lederne fortsætter med at udfolde svaret mens repræsentanterne noterer. Den anden del analyserer den efterfølgende udfoldelse af skrivesekvenserne og finder at repræsentanterne langt fra nødvendigvis skriver løs uden hensynstagen til- og opmærksomhed rettet mod lederens sammenfaldende tale. Tværtimod tilpasser de deres skrivning, så den afbrydes af ophold hvormed repræsentanterne verbalt og/eller kropsligt kan demonstrere aktiv lytning, forståelse og invitere lederne til at fortsætte deres beskrivelser. De to dele giver tilsammen en forklaring på hvordan aktiviteterne tale og skrivning kan integreres med hinanden uden indgribende sammenbrud.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brunner and Resch. "Ess-Störungen – ein zunehmendes Problem bei Kindern und Jugendlichen?" Therapeutische Umschau 63, no. 8 (August 1, 2006): 545–49. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.8.545.

Full text
Abstract:
Epidemiologische Studien weisen auf einen Anstieg von Ess-Störungen im Jugendlichenalter hin und konnten nachweisen, dass sich der Beginn der Erkrankungen auf jüngere Altersgruppen verschiebt. Die durchschnittliche Prävalenzrate für die Anorexia und Bulimia nervosa beträgt im Jugendlichenalter jeweils 0.5%. Das Hauptinzidenzalter liegt für beide Erkrankungen zwischen dem 10. und 19. Lebensjahr. Gestörte Einstellungen zum Essen sowie ein abnormes Essverhalten weist ein erheblicher Anteil Jugendlicher auf und geht mit einem erhöhten Risiko zur Manifestation eines Vollbildes einer Ess-Störung oder anderer Formen emotionaler Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten einher (Depression, Angstsymtome, Substanzmissbrauch, suizidales Verhalten). Für beide Erkrankungen wird eine multifaktorielle Ätiologie postuliert mit einer Interaktion von genetischen Einflüssen und bestimmten spezifischen Umweltfaktoren, insbesondere soziokulturellen Einflüssen. Neben anderweitigen komorbid bestehenden psychiatrischen Störungen führen häufig medizinische Komplikationen im Zusammenhang des Gewichtverlustes und des «Purging»-Verhaltens zu stationären Behandlungen. Der multimodale therapeutische Zugang focussiert auf eine kontrollierte Gewichtsrestitution in Kombination mit spezifischen psychoedukativen und psychotherapeutischen Methoden, die sowohl die Patienten als auch ihre Familien miteinbeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Obst, Tobias, Rainer Burgkart, Eugen Ruckhäberle, and Robert Riener. "Geburtensimulator mit multimodaler Interaktion (Delivery Simulator with Multimodal Interaction)." at - Automatisierungstechnik 52, no. 6-2004 (June 2004): 280–87. http://dx.doi.org/10.1524/auto.52.6.280.33111.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wolf, F., and S. Baars. "Tiergestützte Therapie bei Kognitions- und Sprachstörungen." Nervenheilkunde 30, no. 12 (2011): 961–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628456.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie tiergestützte Therapie (TT) ist eine neue Behandlungsmethode, die erst in den letzten Jahren zunehmend Bedeutung und Verbreitung in der neurologischen Rehabilitation als hilfreiche Ergänzung zu konventionellen Therapieverfahren gewinnt und dabei auf eine multimodale und emotionale Interaktion mit dem Betroffenen abzielt. Die erste wissenschaftliche Beschreibung zum therapeutischen Einsatz von Tieren durch den amerikanischen Kinderpsychologen Boris M. Levinson 1961 hob die Wirkung auf das Verhalten eines Jungen positiv hervor. Jedoch steht die wissenschaftliche Evaluation der TT in der Neurologie noch in den Startlöchern. Es gibt eine Reihe von überwiegend angloamerikanischen Publikationen, die eine Wirkevidenz dieser Behandlung in benachbarten Fachgebieten wie der Psychiatrie oder Geriatrie erbrachten. Der Einsatz der TT in der Neuropsychologie ermöglicht die Verbesserung mehrerer kognitiver Domänen bzw. psychischer Befindlichkeiten. Es sind der Antrieb und die Aufmerksamkeit des Patienten, die oft schon in der ersten Therapiesitzung messbar und spürbar beeinflusst werden können. Im Rahmen der tiergestützten Sprachtherapie kann eine vermehrte nonverbale und verbale Kommunikation festgestellt werden. Sämtliche sprachliche Modalitäten können in der TT beübt werden, sodass die Therapie von schweren Aphasien bis hin zu einer verbleibenden Restsymptomatik oder Sprechapraxien in der TT eine umfangreiche Behandlungsmöglichkeit finden. Es ist wichtig, dass der Einsatz von Therapietieren streng gemäß den Richtlinien des Robert-Koch- Instituts erfolgt und keine Gefährdung für die Krankenhaushygiene darstellt. Zur Qualitätssicherung wird der Behandlungsverlauf mit einem standardisierten Protokoll dokumentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Syczewska, Aleksandra, and Ulla Licandro. "Children Who Lead Get the Language They Need!?" Frühe Bildung 10, no. 2 (April 2021): 80–87. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000518.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Zugang zu Peer-Interaktionen im Freispiel stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe am frühpädagogischen Alltag dar. Insbesondere Kinder mit (noch) geringen Kompetenzen in der Umgebungssprache sind auf vielfältige kommunikative Strategien angewiesen, um Interaktionen zu initiieren und sind einem höheren Risiko ausgesetzt, von ihren Peers ignoriert oder abgelehnt zu werden. In der vorliegenden Querschnittsstudie wurden erstmals die Peer-Interaktionen von Kindern im Zweitspracherwerb (L2-Erwerb; N = 30; M Alter = 4;4 Jahre) im Hinblick auf die Initiierungsstrategien und Reaktionen der Peers unter Berücksichtigung des L2-Wortschatzes untersucht. Videografien von Freispielsituationen in der Kita wurden transkribiert, bezüglich multimodaler Interaktionspraktiken kodiert und anschließend mit dem rezeptiven Wortschatz in der L2 korreliert. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder überwiegend multimodale Initiierungsstrategien einsetzten. Kinder mit einem größeren rezeptiven L2-Wortschatz initiierten häufiger verbal über eine Phrase, während Kinder mit geringerem L2-Wortschatz häufiger nonverbal über eine Handlung initiierten. Weiterhin traten signifikante Zusammenhänge zwischen niedrigen L2-Kompetenzen und Ablehnungen durch Peers auf. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der sozialen und kommunikativen Entwicklung von Kindern im L2-Erwerb bei und können zur Identifizierung von Strategien zur Unterstützung von Peer-Beziehungen in sprachlich heterogenen Kita-Gruppen beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ullrich, Anna Valentine, and Eva-Maria Jakobs. "Funktionen von Modalitätsinterdependenzen in professionellen Interaktionen." Linguistik Online 95, no. 2 (June 5, 2019): 109–27. http://dx.doi.org/10.13092/lo.95.5518.

Full text
Abstract:
This paper deals with multimodal interaction in professional settings. The question is: How do people use communicative resources to create and pass on knowledge cooperatively? The focus lies on functions of the interplay of multimodal communicative resources. The analyses presented are based on a case study: in a company, industrial process modelers interview employees about workflows, then develop a preliminary process model of the production process and afterwards a computer-generated final process model. In these situations, the participants combine complex resources such as speaking, writing, and visualizing (so-called modality interdependencies, MID). The article proposes a model for describing and analyzing the forms and functions of modality interdependencies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pędzisz, Joanna. "Rollen der Internetnutzer im Online-Diskurs am Beispiel der Interaktion in der Blogosphäre." Lublin Studies in Modern Languages and Literature 45, no. 1 (March 30, 2021): 87. http://dx.doi.org/10.17951/lsmll.2021.45.1.87-98.

Full text
Abstract:
<p>The aim of the article is to determine parameters for the analyzing the roles of internet users in online discourse. The interactions in new media are shaped by roles and the intentional multimodal actions of the online discourse participants, which create interaction profiles (Pędzisz, 2017, pp. 216-232). Based on the theoretical approach, the multidimensionality of the role-based profile of the blog interaction can be reconstructed. The focus is one type of action BLOG-KOMMENTIEREN (Pędzisz, 2017, p. 73), which becomes the type of action ONLINE-KOMMENTIEREN on the macro level of the online discourse. The model that describes roles of internet users in blog interactions includes research questions aimed at determining blog interaction participants, as function holders, individuals, and members of the languages, communication and discourse community (Adamzik, 2002).</p>
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Klemm, Silke, and Bernhard Blanz. "Langzeitverlauf und Behandlungsansätze bei einer Fütter- und Essstörung im frühen Kindesalter." Kindheit und Entwicklung 12, no. 4 (October 2003): 258–61. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.12.4.258.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für den steigenden Anteil früh beginnender Essstörungen sind Einflüsse auf das Krankheitsgeschehen noch unzureichend bekannt und kasuistische Studien zur Analyse dieser Phänomene kaum vorhanden. Hier wird daher über eine Fütterstörung und eine sich daraus entwickelnde frühe atypische Anorexia nervosa eines neunjährigen Mädchens berichtet. Dazu werden die Funktion des Essverhaltens als ein Ausdruck von Entwicklungskonflikten und gestörten Lernprozessen sowie multimodale Behandlungsstrategien dargestellt und dahinter die interaktive Bedeutung der Symptomatik hervorgehoben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Peterander, Franz. "Multivariate Diagnostik in der Frühförderung." Kindheit und Entwicklung 12, no. 1 (January 2003): 24–34. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.12.1.24.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die traditionelle normorientierte Diagnostik ist bei der frühen Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen in die Kritik geraten. Im Hinblick auf die Ziele der Frühförderung und angesichts ökologisch-systemischer und transaktionaler Entwicklungsmodelle sind multivariate Diagnoseansätze erforderlich, die die individuelle Situation des Kindes in seiner Familie und seiner unmittelbaren Lebenswelt in besonderer Weise berücksichtigen und valide Informationen für eine multimodale Kindförderung, die Kooperation mit den Familien und die Evaluation der Frühförderprozesse bereitstellen. Mit Blick auf eine in Zukunft zu leistende multivariate Frühförderdiagnostik, wird auf der Basis entwicklungspsychologischer und frühförderspezifischer Literatur die heutige Situation in der Entwicklungs-, Eltern-Kind-Interaktions- und Familiendiagnostik reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dankel, Philipp, and Ignacio Satti. "Multimodale Listen. Form und Funktion körperlicher Ressourcen in Aufzählungen in französischen, spanischen und italienischen Interaktionen." Romanistisches Jahrbuch 70, no. 1 (November 18, 2019): 58–104. http://dx.doi.org/10.1515/roja-2019-0003.

Full text
Abstract:
Abstract This article focuses on the practice of listing in Talk-in-Interaction. Lists are frequently used in spoken language as a discursive resource and can be considered as a universal, cross-lingual practice for structuring ideas. As such, they have been given attention in several fields of linguistics, mainly in intonation research, conversation analysis and interactional linguistics. However, the role of gestures and other physical forms of expression in listing has been mostly disregarded so far. For this reason, we attempt to cast light on the form and function of gestures and other bodily resources that are embedded in this practice. We argue that lists are multimodal and that bodily resources play a major role in establishing the format and in organizing the interaction. In order to do so, we use a broad collection of examples from different sources in French, Italian and Spanish.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Seidl, Marie-Hélène, Matthias F. Limberger, and Ulrich W. Ebner-Priemer. "Entwicklung und Evaluierung eines Stressbewältigungsprogramms für Studierende im Hochschulsetting." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 24, no. 1 (January 2016): 29–40. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000154.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nicht erst seit den Studierendenprotesten werden die Themen Stress und Belastung an Universitäten mannigfaltig thematisiert. Im Gegensatz zur enormen Bedeutung ist die Anzahl der evaluierten Stresstrainings, die speziell für Studierende entwickelt wurden, bestenfalls überschaubar. Ziel der vorliegenden Studie war es, ein auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnittenes multimodales Stressbewältigungsprogramm zu entwickeln und auf seine Wirksamkeit zu überprüfen. Die Evaluierung des siebenwöchigen Trainings erfolgte durch ein randomisiertes Wartelisten-Kontrollgruppendesign an 63 Studierenden. Insgesamt zeigt sich eine deutliche Verbesserung (signifikante Interaktion Gruppe*Zeit) bezüglich einer Vielzahl gesundheitsrelevanter Parameter: Stressbelastung, Prüfungsangst, psychosomatische Beschwerden, depressive Symptomatik, Perfektionismus, Selbstwert, Erholungsfähigkeit, Beanspruchungs-Erholungs-Bilanz und Selbstmanagementfähigkeiten/Ressourcen. Zusammenfassend erscheint das Trainingsprogramm, mit seiner innovativen zielgruppenspezifischen Konzeption, als erfolgsversprechender Baustein einer präventiven Gesundheitsförderung im Hochschulsetting.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Biebrich, Robert, and Julius Kuhl. "Innere Kapitulation beim komplexen Problemlösen: Dissoziative versus integrative Verarbeitungsstrategien." Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie 24, no. 3 (September 2003): 175–84. http://dx.doi.org/10.1024/0170-1789.24.3.175.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Überforderung durch komplexe Problemsituationen kann einen multimodalen Zustand innerer Kapitulation auslösen. Dieser Zustand beschränkt sich nicht nur auf den Verlust an Situationskontrolle, er umfasst auch Merkmale wie Reduzierung des Selbstsicherheitsgefühls, der positiven Stimmung und Erfolgszuversicht sowie die Steigerung der negativen Stimmung u. a. m. Es werden ein Entstehungsmodell der “Inneren Kapitulation”, das auf der Grundlage der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen ( Kuhl, 1998 , 2000 , 2001 ) entwickelt wurde, sowie individuelle Unterschiede bei der Verarbeitung negativer Erlebnisse diskutiert. Erste Ergebnisse einer Untersuchung auf der Basis der von Dörner und Mitarbeitern entwickelten Computersimulation “Feuer” werden zusammengefasst und in Bezug auf Prädiktoren der “Inneren Kapitulation” diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nell-Tuor, Nadine, and Nina Haldimann. "Leiten oder leiten lassen? Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat." Zeitschrift für Angewandte Linguistik 70, no. 1 (April 9, 2019): 73–104. http://dx.doi.org/10.1515/zfal-2019-2004.

Full text
Abstract:
Abstract The class council is a teaching format which takes place regularly, aiming at the teacher stepping back from his/her conventional role as the organizing authority in order to allow the students to participate directly in decision-making processes concerning their everyday school life. This format results in a unique interactional constellation among the participants. In this article, we explore this interactional constellation from the perspective of conversation and interaction analysis. On the basis of videographies of class council sessions in which students and teachers occupy different participation roles, we ask how those roles are negotiated interactively. With a specific focus on the teacher and the moderator (student), we ask to what extent the teacher is able to delegate leadership responsibility among the group. It is shown that teachers are only partly able to do so. Often, teachers influence the interaction on a multimodal level. The challenge of organizing the class council lies in the need for the participants to accomplish different (and in part incompatible) interactional orders: on the one hand, teachers as well as students have to consider their specific participation roles; on the other hand, their participation roles are framed institutionally and cannot easily be changed.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Polajnar, Janja. "Zur Intertextualität in Postings: Eine exemplarische Analyse deutschsprachiger Postings in Kommentarforen zu Online-Zeitungsartikeln zum Bologna-Prozess." Linguistica 59, no. 1 (October 19, 2019): 267–85. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.267-285.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden vielfältige intertextuelle Bezüge in Postings der Kommentarforen, die für diese junge kommunikative Praktik konstitutiv sind, differenziert beschrieben. Postings nehmen als reaktive kommunikative Praktiken nicht nur auf die Online-Zeitungsartikel, sondern auch auf Postings anderer UserInnen sowie auf weitere Texte intertextuell Bezug. Aufgrund medialer Prägung und veränderter textueller Praktik von Postings (Dialogizität, Interaktion u. a.) ist es notwendig, intertextuelle Bezüge nach unterschiedlichen Referenztexten getrennt zu beschreiben, um diese medial geprägte neue Qualität intertextueller Beziehungen zu erfassen. Anhand der Analyse von 119 Postings aus drei Kommentarforen von Zeit-Online konnte eine eigene Typologie von intertextuellen Bezugnahmen unter Berücksichtigung technisch-medialer Charakteristika erarbeitet werden. Hierbei wurden nicht nur Bezüge auf Textelemente, sondern auch auf auditive und visuelle Elemente multimodaler Kommunikate berücksichtigt. Obwohl in Postings etablierte intertextuelle Verweise wie die Übernahmen von zentralen lexikalischen Einheiten sowie inhaltliche Anspielungen dominieren, konnten auch einige Änderungen (längere vorangestellte Zitate) bzw. neue intertextuelle Bezugnahmen (Verlinkungen, auf mehrere Postings verteile Gesprächssequenzen u. a.) festgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Föh, Bandik, Friedhelm Sayk, and Jens U. Marquardt. "Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie der metabolisch assoziierten, nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 15, no. 03 (September 2021): 121–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1491-5792.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMetabolisch assoziierte, nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem und ein wichtiger Einflussfaktor sowohl für die hepatische als auch für die kardiovaskuläre und metabolische Mortalität. Die über die letzten Jahrzehnte rasch zunehmende Prävalenz des metabolischen Syndroms und insbesondere der Adipositas in der westlichen Welt ist die Hauptursache für diesen deutlichen Anstieg der NAFLD und ihrer Folgeerscheinungen ‚nicht-alkoholische Steatohepatitis‘ (NASH) mit ‚NASH-Fibrose‘ und Übergang in eine ‚NASH-Zirrhose‘. Die Pathogenese der NAFLD beinhaltet eine komplexe Interaktion zwischen Umweltfaktoren (z. B. westliche Ernährung), Adipositas, Veränderungen der Mikrobiota und prädisponierenden genetischen Faktoren, die zu einer gestörten Lipidhomöostase mit übermäßiger Fettansammlung in der Leber führen. Insulinresistenz ist ein weiterer zentraler Mechanismus, der zu Lipotoxizität sowie oxidativem Stress und zu einem inflammatorischen Zellschaden in den Hepatozyten führt und bei einem Teil der Patienten letztendlich in einer Fibrogenese mündet. Neue therapeutische Ansätze, die auf einem tieferen Verständnis der molekularen Pathogenese basieren sind daher dringend erforderlich, um das Fortschreiten der Krankheit und insbesondere das Auftreten einer Leberfibrose bzw. Zirrhose zu verhindern. In dem vorliegenden Übersichtsartikel fassen wir aktuelle Daten zur Epidemiologie, Pathogenese, Risikostratifizierung und Therapie der NAFLD zusammen. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf den neuesten Entwicklungen zur interdisziplinär-multimodalen und medikamentösen Therapie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Vetter, Johannes, Laura Bohleber, and Heinz Böker. "Psycho- und soziotherapeutische Interventionen bei bipolaren affektiven Störungen: Review." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 62, no. 4 (October 2014): 265–72. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000206.

Full text
Abstract:
Die Wirksamkeit stimmungsstabilisierender Medikation in der phasenprophylaktischen Behandlung bei bipolaren Störungen ist belegt. Dennoch leiden Patienten vielfach unter Rezidiven und Residualsymptomen, die Medikamenten-Adhärenz ist oftmals nicht ausreichend, ein chronischer Krankheitsverlauf mit zunehmendem Verlust des psychosozialen Funktionsniveaus tritt häufig ein. In einem multimodalen Behandlungsansatz haben psycho- und soziotherapeutische Interventionen verstärkt an Bedeutung gewonnen. Als evidenzbasierte Verfahren stehen die psychoedukative Therapie, das Intensive Clinical Management (ICM), die Interpersonelle und Soziale Rhythmustherapie (IPSRT), die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die Familienfokussierte Therapie (FFT) sowie die psychodynamisch orientierte Psychotherapie zur Verfügung. Die aktuellen S3-Leitlinien zur Behandlung bipolarer Störungen empfehlen interaktive Gruppenpsychoedukation, KVT und FFT für die Phasenprophylaxe. Zur Unterstützung der Rezidivprophylaxe manischer und depressiver Episoden ist Psychoedukation indiziert. Zur Rückfallverhinderung nach depressiven Episoden werden KVT und FFT empfohlen. Zukünftige Fragestellungen sind differentialdiagnostische Zuordnungen von Patientensubgruppen zu den unterschiedlichen Verfahren und zugrundeliegende Wirkmechanismen. Inhalte, aktuelle Entwicklungen und empirische Befunde zu den verschiedenen psycho- und soziotherapeutischen Interventionen werden in diesem Review aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Henkel, Ayoe Quist. "Konturer af intermedial litteratur og litteraturdidaktik i Fælles Mål og i danskundervisningen." Studier i læreruddannelse og -profession 2, no. 2 (October 11, 2017): 106. http://dx.doi.org/10.7146/lup.v2i2.27688.

Full text
Abstract:
I Fælles Mål for faget dansk (2014) forekommer vendingen ”litteratur og andre æstetiske tekster” og begrebet ”multimodalitet” for første gang i danskfagets læreplan. Samtidig udvikles nye former for kunstarter og medier for realisering af litteratur i kraft af den teknologiske og digitale udvikling. Når børn i dag åbner en litterær tekst i danskundervisningen, vil det af og til være i form af digital litteratur, som fx en litterær app, en sms-novelle eller et andet digitalt format, der benytter sig af forskellige udtryksformer og varierende former for interaktion. Sådanne forandringer i læreplanen og i det litterære felt stiller nye spørgsmål til dels, hvad der karakteriserer litteraturundervisningens genstandsfelt, dels hvorfor og hvordan digital litteratur kan læses i modersmålsundervisningen. Disse fagdidaktiske spørgsmål diskuterer og svarer artiklen på ud fra en intermedialitetstilgang (bl.a. Mitchell 1994, Wolf 2007, Elleström 2010, Bruhn 2012 og 2016), eftersom denne i al sin diversitet er optaget af tværæstetisk og tværmedial betydningsdannelse i blandt andet litteratur. Denne tilgang komplementerer dermed multimodalitetsteorien, der orienterer sig mod alle tekster og deres sammensatte og kommunikative hensigt, ved at fokusere særligt på æstetiske tekster og disses mulige refleksions- og erkendelsespotentiale. Ud fra en analyse fokuseret på de to nye begrebsanvendelser og med nedslag i en digital og remedieret version af Karen Blixens fortælling ”De blå øjne” (2016) tegner artiklen konturerne af intermedial litteraturdidaktik, der afslutningsvis formuleres i tre praksisnære principper for litteraturundervisning: Sanse, sammenligne og skabe. ”Contours of Intermedial Literature and Literature Didactics in Common Aims and Danish Teaching“ analyses current changes in the common aims for the subject of Danish Fælles Mål for faget dansk (2014) influencing the domain of literature teaching and its position in the teaching of Danish. The article discusses how and why literature for children and young adults in an intermedial and material perspective can be considered in the teaching and it discusses the relationship between intermediality theory and multimodality theory. The multimodal approach stresses the expanded textual concept for the purpose of communication, whereas the intermedial approach privileges texts as art and literature for the purpose of reflection and recognition. Following this, the article makes a case for the place of literature in Danish and for intermedial literature didactics which can include literature in various formats and media with the emphasis on their sensory appeal to the reader. With excerpts from the digital and remediated version of Karen Blixen’s story “The Blue Eyes” (2016) as illustrations, three practice-oriented principles for teaching literature are formulated: perceive, compare and create.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Niesyto, Horst, and Heinz Moser. "Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik." Qualitative Forschung in der Medienpädagogik 14, Qualitative Forschung (January 1, 2008): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/14/2008.00.00.x.

Full text
Abstract:
Seit den 1980er-Jahren haben sich qualitative Forschungsansätze in den Sozialwissenschaften stark verbreitet. In der Medienpädagogik ist dies nicht zuletzt mit einer Hinwendung zu subjektorientierten Ansätzen und Methoden verbunden, die den Fokus der Forschung auf den aktiven Umgang der Menschen mit Medien legen. Seither haben sich die Zugänge und Konzepte der qualitativen Forschung stark differenziert – etwa mit Entwicklungen wie: die Herausbildung konkreter Forschungsprogramme wie grounded theory, die Diskussionen um Gütekriterien der qualitativen Forschung, die Diskussion zur Verbindung von qualitativen und quantitativen Methoden (Triangulation), die Entwicklung von Programmen zur qualitativen Daten- und Inhaltsanalyse, der Hinwendung zu ethnographischen Verfahren, der verstärkte Einbezug visueller Methoden (z.B. Zeichnungen, Foto, Video), die Erneuerung von Konzepten der Aktions- und Praxisforschung, eine Betonung dekonstruktiver Ansätze, die insbesondere die Position der Forschenden thematisieren. In der Medienpädagogik ist mitunter auch argumentiert worden, dass der Stand der methodologischen Entwicklung seit den 1990er Jahren stagniere. Es ist Zeit für die Diskussion der Frage, welche innovativen Verfahren die methodologische Diskussion weiterführen könnten. Das Themenheft «Qualitative Forschung in der Medienpädagogik» geht auf Vorträge auf einer gleichnamigen Tagung zurück, die von der Kommission Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 22. und 23. März 2007 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg veranstaltet wurde. Die Beiträge von Barbara Stauber, Peter Holzwarth und Björn Maurer und Stefan Welling basieren auf medienpädagogischen Praxisforschungsprojekten, in denen jeweils Kinder/Jugendliche die Möglichkeiten hatten, im Rahmen medienpädagogischer Settings Medien für Selbstausdruck und/oder Kommunikation zu nutzen. In dem Beitrag über «Gender-Dynamiken in der Rekonstruktion von Bildungsprozessen in Medienprojekten», der auf die Evaluation des Programms «Jugend und verantwortungsvolle Mediennutzung» (Landesstiftung Baden-Württemberg) zurückgeht, stellt Barbara Stauber den qualitativen Teil der Evaluationsstudie vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit die jeweilige Methoden-Kombination für die Gender- Perspektive ertragreich war und inwieweit es gelang, Bildungsprozesse in den untersuchten medienpädagogischen Projekten unter der Perspektive von Gender-Dynamiken zu erfassen. Barbara Stauber arbeitet u. a. die Bedeutung von narrativen Interviews mit Jugendlichen für die Reflexion ihrer Medienpraxis heraus. Der Beitrag von Peter Holzwarth und Björn Maurer zu dem Thema «Erfahrungen an der Schnittstelle von Medienarbeit und Praxisforschung» reflektiert die Verbindung von praktischer Medienarbeit und Forschung am Beispiel des EU-Forschungsprojekts «Children in Communication About Migration» (CHICAM). Nach der Darstellung des Projektkontextes und des medienpädagogischen Konzepts werden die Aufgaben und Kompetenzen der medienpädagogischen sowie der wissenschaftlichen Begleitung dargestellt. Die Autoren verdeutlichen, dass es gerade bei Praxisforschungsprojekten wichtig ist, die verschiedenen Rollen klar zu definieren, damit die Forschung hinreichend Distanz zu den beobachteten Prozessen einnehmen und auch die Interaktionen zwischen medienpädagogischer und wissenschaftlicher Begleitung reflektieren kann. Auch der Beitrag von Stefan Welling bezieht sich auf ein medienpädagogisches Praxisforschungsprojekt, das in der Offenen Jugendarbeit angesiedelt war. Im Mittelpunkt seiner Fallstudien steht die Frage nach den Potenzialen einer milieusensitiven computerunterstützten Jugendarbeit. Stefan Welling rekonstruiert hierfür mittels der Methode der Gruppendiskussion – in Anlehnung an Bohnsack – medienpädagogische Orientierungsmuster bei JugendarbeiterInnen. Anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen werden verschiedene Orientierungsmuster herausgearbeitet, die für Jugendliche unterschiedliche Partizipationsmöglichkeiten im Umgang mit Medien eröffnen. Die Analysen verstehen sich als ein Beitrag zur bislang wenig entwickelten medienpädagogischen Professionsforschung. Der Beitrag von Ulrike Wagner und Helga Theunert über «Konvergenzbezogene Medienaneignung in Kindheit und Jugend» stellt das Konzept der konvergenzbezogenen Medienaneignung vor und gibt einen Überblick zu den bisherigen Grundlagenstudien, die das JFF (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis) im Zeitraum von 2001 bis 2007 durchführte. Der Beitrag konzentriert sich dabei auf die Reflexion von Forschungsperspektiven, die dem vernetzten Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen unter inhaltlichen und methodologischen Aspekten gerecht werden. Am Beispiel der dritten Konvergenzstudie werden die methodischen Zugänge bei der Erhebung (Kontaktinterview und Intensivinterview mit Narrationsanreizen, Erfassung von Kontextinformationen) sowie bei der Auswertung vorgestellt (Herausarbeitung typischer Muster der konvergenzbezogenen Medienaneignung durch Einzelfallstudien). Als Leitlinien für ihr forschungsmethodisches Vorgehen heben die Autorinnen «Kontextorientierung», «sinnliche und symbolische Dimensionen» sowie «Exemplarität» des Medienhandelns hervor. Mehrere Beiträge gehen auf die Frage ein, welche besonderen Bedingungen mit einer Erforschung des Internets verknüpft sind. Winfried Marotzki betont in seinem Beitrag den kulturellen Charakter des Internets und stellt im Anschluss daran die Charakteristik jener Trends dar, welche mit dem Begriff des Web 2.0 verbunden sind. Methodisch favorisiert er zur Erforschung dieses neuen Raumes diskursanalytische Verfahren in der Tradition wissenssoziologischen Denkens. Diskurse sieht er in diesem Zusammenhang als Artikulation von Erfahrungsräumen innerhalb eines multimodalen Ausdruckskontinuums. Martina Schuegraf stellt in ihrem Beitrag «Das Surfgramm als grafische Darstellung von Surfwegen im Internet» ein methodisches Instrument vor, das die Autorin nicht als ein technisch komplexes und ‹objektive› Daten lieferndes Methodeninstrumentarium, sondern als eine ergänzende Methode versteht. Gegenstand ihres Forschungsprojekts ist der medienkonvergente Umgang von Jugendlichen mit in Deutschland empfangbaren Musikkanälen und den dazugehörigen Internetseiten. In der Verknüpfung von thematisch fokussierten Interviews (mit erzählgenerierenden Eingangsfragen) und gemeinsamen Surfen im Internet (in Verbindung mit der Methode des «lauten Denkens») werden Daten erhoben und anschliessend im Rahmen einer «doppelten Rekonstruktion» ausgewertet. Diese Rekonstruktion umfasst die grafische Visualisierung des Surfwegs der befragten Nutzer/innen. Der Beitrag illustriert das methodische Vorgehen anhand von zwei Beispielen. An der Schnittstelle zwischen mediendidaktischen und schulbezogenen Beiträgen argumentieren die drei Beiträge von Kerstin Mayrberger, Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann und Claudia Zentgraf u. a. Sie zeigen ein breites Spektrum von möglichen Zugängen zum Schulfeld bzw. zur Erforschung von Schulentwicklungsprozessen aus der Perspektive qualitativer Forschung auf. Renate Schulz-Zander und Birgit Eickelmann gehen von den Ergebnissen der internationalen und nationalen qualitativen IEA-Studie SITES Modul 2 aus und beschreiben nach einem ausführlichen Projektaufriss die Folgeuntersuchung zu SITES M2 eine qualitative und quantitative Studie auf der Basis von Fallstudien. Ziel der Studie ist es, mit den Erhebungsinstrumenten sowohl den Entwicklungsprozess zu rekonstruieren wie die erforderlichen Informationen über den Grad der Nachhaltigkeit der Implementierung zu liefern. In der Anlage verbindet das Projekt quantitative und qualitative Methoden, indem leitfadengestützte Interviews, problemzentrierte Interviews und standardisierte Befragungen mit Fragebögen kombiniert werden. Claudia Zentgraf u. a. fordern in ihrem Beitrag eine «Neuorierentierung der wissenschaftlichen Begleitforschung» und stellen den Ansatz einer lernenden Konzeption für die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation zur Diskussion. Dieser bezieht sich auf das Projekt «Schule interaktiv», welches mit mehreren Schulen in zwei Bundesländern durchgeführt wurde. Die wissenschaftliche Begleitung ging dabei von der Relevanz der neuen Medien für Prozesse der Schulentwicklung aus. In diesem Zusammenhang stellen sie eine Evaluationskonzeption vor, die Impulse für die schulspezifischen Entwicklungsprozesse im Hinblick auf die übergeordneten Ziele des Projekts geben soll und dem Aufbau einer Evaluations- und Feedbackkultur dient. Im Einklang mit neueren Entwicklungen der Schulforschung verbinden sie dabei Fremd- und Selbstevaluation ebenso wie qualitative und quantitative Fragen (Leitfadeninterview und Fragebogen). Gegenüber diesen stark auf die Umsetzung von Innovationen bezogenen Ansätzen geht es Kerstin Mayrberger primär um die methodologische Fundierung rekonstruktiver Ansätze. Insbesondere setzt sich die Autorin mit dem Ansatz der objektiven Hermeneutik nach Oevermann auseinander und versucht dessen Potenziale und Grenzen herauszuarbeiten. Dies geschieht im Rahmen eines Forschungsprojektes zu Unterrichtsprozessen in der Grundschule. Kerstin Mayrberger sieht in der Aufnahme des Oevernmannschen Forschungskonzeptes die Chance für mediendidaktische Fragestellungen, vom Material ausgehend «Neues» zu entdecken und dabei latente Sinnstrukturen zu erfassen bzw. objektive Handlungsstrukturen in Lernprozessen herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Beyerer, Jürgen, Elisabeth Peinsipp-Byma, and Rainer Stiefelhagen. "Multimodale Interaktion." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.9011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Beyerer, Jürgen, Elisabeth Peinsipp-Byma, and Rainer Stiefelhagen. "Multimodale Interaktion." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/auto.2013.9011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pfeiffer, Thies, and Ipke Wachsmuth. "Multimodale blickbasierte Interaktion." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pfeiffer, Thies, and Ipke Wachsmuth. "Multimodale blickbasierte Interaktion." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/auto.2013.1058.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Blume, Jürgen, Tobias Rehrl, and Gerhard Rigoll. "Multimodale Interaktion auf einer sozialen Roboterplattform." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Blume, Jürgen, Tobias Rehrl, and Gerhard Rigoll. "Multimodale Interaktion auf einer sozialen Roboterplattform." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/auto.2013.1062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Elepfandt, Monika, Anne Wegerich, and Matthias Rötting. "Multimodale, berührungslose Interaktion für Next Generation Media." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Elepfandt, Monika, Anne Wegerich, and Matthias Rötting. "Multimodale, berührungslose Interaktion für Next Generation Media." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/auto.2013.1047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wasinger, Rainer, and Antonio Krüger. "Multi-modal Interaction with Mobile Navigation Systems (Multimodale Interaktion mit Mobilen Navigationssystemen)." it - Information Technology 46, no. 6 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1524/itit.46.6.322.54678.

Full text
Abstract:
SummaryNavigation systems have seen significant advancements in recent years. They now exist for desktop computers, automobiles, and mobile devices. They are able to adapt to many different situational contexts and now provide a solid foundation for a wide range of location based services. Mobile multi-modal interfaces have seen similar advancements over the past few years as technologies previously designed for powerful mainframe computers are gradually swept into the reach of mobile devices. This paper describes a multi-modal user interface that has been integrated into a pedestrian navigation service called the Personal Navigator, and a closely interleaved shopping assistant called the Mobile ShopAssist. We describe the wide range of input interaction and output presentation that we believe mobile systems should provide and describe the importance for context-aware systems to adapt their user interfaces to the surrounding environment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Voit, Michael, Florian van de Camp, Joris Ijsselmuiden, Alexander Schick, and Rainer Stiefelhagen. "Visuelle Perzeption für die multimodale Mensch-Maschine-Interaktion in und mit aufmerksamen Räumen." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Voit, Michael, Florian van de Camp, Joris Ijsselmuiden, Alexander Schick, and Rainer Stiefelhagen. "Visuelle Perzeption für die multimodale Mensch-Maschine-Interaktion in und mit aufmerksamen Räumen." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/auto.2013.1059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Herfet, Th, Th Kirste, and M. Schnaider. "Elektronische Multimodale Bedien- und Service-Assistenz – Das Leitprojekt EMBASSI (Electronic Multimodal Operation and Service-Assistance – Lead Project EMBASSI)." i-com -, no. 0/2001 (January 2001). http://dx.doi.org/10.1524/icom.2001.0.0.12.

Full text
Abstract:
EMBASSI ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Leitprojekt, das sich mit der Entwicklung innovativer Mensch-Maschine-Interaktionstechniken befasst. Im Rahmen von EMBASSI bezieht sich der Begriff "Maschine" dabei insbesondere auf technische Systeme, die aus einer Reihe von verteilten vernetzten Geräten bestehen. Die Zielsetzung bei EMBASSI ist die Entwicklung einer generischen Architektur für intuitive, multimodale und ziel-basierte Interaktionen mit technischen Infrastrukturen des alltäglichen Lebens. In diesem Artikel werden die aktuell entwickelte Architektur und die zugrunde liegenden Konzepte vorgestellt, die anthropomorphe Interaktionen und multimodale Eingaben nutzbar machen. Darauf aufbauend werden Beispiele vorgestellt, wie die Entwicklungsergebnisse in den adressierten Anwendungsszenarien Privathaushalt, Kraftfahrzeug und Öffentliche Terminalsysteme Verwendung finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Holly, Werner. "Reinhold Schmitt (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen Interaktion." Zeitschrift für Germanistische Linguistik 36, no. 2 (January 2008). http://dx.doi.org/10.1515/zgl.2008.021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Wahlster, Wolfgang, and Christian Müller. "Multimodale Dialogsysteme für Interaktive Anwendungen im Fahrzeug." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1524/auto.2013.1060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wahlster, Wolfgang, and Christian Müller. "Multimodale Dialogsysteme für Interaktive Anwendungen im Fahrzeug." at – Automatisierungstechnik 61, no. 11 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/auto.2013.1060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hopp, T., and NV Ruiter. "Interaktive multimodale Mammadiagnostik durch Registrierung von Röntgenmammogrammen mit Volumenmodalitäten." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 186, S 01 (April 22, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1373175.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Brylok, Alexandra, Danny Rüffert, and Kerstin Börner. "Multimodale Testumgebung zum barrierearmen Bauen und Wohnen." aw&I Conference 3 (October 1, 2018). http://dx.doi.org/10.14464/awic.v3i0.399.

Full text
Abstract:
Der fortschreitende demografische Wandel, verbunden mit einer Überalterung der Gesellschaft, führt in naher Zukunft dazu, dass die Kapazitäten für stationäre Pflegeplätze nicht ausreichen werden. Pflegeprozesse werden zunehmend in der Häuslichkeit stattfinden. Es ist von essentieller Bedeutung, dass Personen in jeder Lebenslage (aktive Senioren, Menschen mit Unterstützungsbedarf, Pflegebedürftigkeit oder Behinderungen sowie Familien, Singles und Paare) weitestgehend selbstbestimmt in ihrer vertrauten Wohnumgebung leben können. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, dass professionellen und paraprofessionellen Akteuren die Möglichkeiten des barrierearmen und assistierten Wohnens aufgezeigt werden. Dazu soll eine interaktive, multimodale Erlebniswelt mit einem entsprechenden Planungs- und Ausstattungskonzept geschaffen werden. Die einzelnen Bedarfe der professionellen Akteure (z. B. Pflegekräfte, Handwerk, Wohnungswirtschaft), die dabei unterstützen, konnten innerhalb des Projektes Chemnitz+ erhoben werden. Durch die Wissensvermittlung der relevanten Themen über mehrere Sinneskanäle besteht der Ansatz darin, die vorhandenen Kompetenzen der Akteure zu erweitern und somit die berufliche Handlungskompetenz zu stärken. Den Teilnehmenden und Besuchern des Test- und Demonstrationszentrums WohnXperium werden durch verschiedene interaktive und multimodale Zugänge (Sinnestunnel, Testflächen, AAL) die Methoden und Konzepte zum barrierearmen Bauen und Wohnen näher gebracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Yanto, The Hery, Ary Budiyanto, and Latifah Latifah. "PENGETAHUAN TENTANG MAKANAN NUSANTARA PADA DONGENG KULINER ANAK DALAM PERSPEKTIF ANALISIS TEKS MULTIMODAL." Jurnal Pembelajaran Sastra 1, no. 1 (June 28, 2019). http://dx.doi.org/10.51543/hiskimalang.v1i1.9.

Full text
Abstract:
Penyampaian pengetahuan tentang kuliner nusantara kepada anak sangatlah penting di tengah paparan konsumtif kuliner modern yang jauh dari citarasa tradisi. Oleh karena itu, dongeng mengenai kuliner nusantara pada buku cetakan dapat dijadikan sebagai media dan sumber pengetahuan bagi anak-anak untuk lebih mengenal dan berlanjut menikmati sajian kuliner tradisional. Buku-buku pengetahuan tersebut di era digital ini telah dibuat dengan mengintegrasikan berbagai moda interaktif selain tulisan. Moda-moda interaktif tersebut bisa berupa variasi jenis huruf, penambahan bingkai hias, pengelompokkan informasi dalam bingkai khusus, dan berbagai gambar menarik. Moda-moda interaktif tersebut dapat berfungsi untuk meningkatkan motivasi membaca dan membantu menjelaskan informasi yang disampaikan pada tulisan. Penelitian ini menggunakan pendekatan analisis teks multimodal untuk mengidentifikasi moda-moda penyampaian informasi kuliner pada dogeng populer masyarakat Jawa Tengah, Timun Mas. Hasil penelitian menunjukkan, teks dongeng menggunakan moda tulisan, bingkai hias, kotak berisi informasi khusus, dan gambar-gambar. Moda-moda tersebut dapat berfungsi bagi anak-anak sebagai pembaca buku untuk melakukan elaborasi, ekstensifikasi, dan peningkatan pengetahuan mengenai ragam makanan nusantara. Penyampaian pengetahuan tentang kuliner nusantara kepada anak sangatlah penting di tengah paparan konsumtif kuliner modern yang jauh dari citarasa tradisi. Oleh karena itu, dongeng mengenai kuliner nusantara pada buku cetakan dapat dijadikan sebagai media dan sumber pengetahuan bagi anak-anak untuk lebih mengenal dan berlanjut menikmati sajian kuliner tradisional. Buku-buku pengetahuan tersebut di era digital ini telah dibuat dengan mengintegrasikan berbagai moda interaktif selain tulisan. Moda-moda interaktif tersebut bisa berupa variasi jenis huruf, penambahan bingkai hias, pengelompokkan informasi dalam bingkai khusus, dan berbagai gambar menarik. Moda-moda interaktif tersebut dapat berfungsi untuk meningkatkan motivasi membaca dan membantu menjelaskan informasi yang disampaikan pada tulisan. Penelitian ini menggunakan pendekatan analisis teks multimodal untuk mengidentifikasi moda-moda penyampaian informasi kuliner pada dogeng populer masyarakat Jawa Tengah, Timun Mas. Hasil penelitian menunjukkan, teks dongeng menggunakan moda tulisan, bingkai hias, kotak berisi informasi khusus, dan gambar-gambar. Moda-moda tersebut dapat berfungsi bagi anak-anak sebagai pembaca buku untuk melakukan elaborasi, ekstensifikasi, dan peningkatan pengetahuan mengenai ragam makanan nusantara.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Ningelgen, Jana, and Peter Auer. "Is there a multimodal construction based on non-deictic so in German?" Linguistics Vanguard 3, s1 (June 29, 2017). http://dx.doi.org/10.1515/lingvan-2016-0051.

Full text
Abstract:
AbstractThe existence of multimodal constructions is highly disputed. One of the most straightforward examples of such constructions includes deictics, among them the German manner adverbial so (‘like this’) (cf. Stukenbrock 2014a, Take the words out of my mouth: Verbal instructions as embodied practices. Journal of Pragmatics 65. 80–102, 2015, Deixis in der Face-to-Face-Interaktion. Berlin, München & Boston: De Gruyter), whose deictic use requires a constellation of grammatical, prosodic and gestural as well as gaze-related features. While this multimodal construction is uncontroversial, this paper tests (and refutes) the broader claim that German so is regularly accompanied by gestures (Streeck 2002: 582, Grammars, words, and embodied meanings. On the evolution and uses of so and like. Journal of Communication 52(3). 581–596). We show that non-stressed, non-deictic so can but need not be coupled with an iconic gesture and hence doesn’t qualify as a multimodal construction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Bröcher, Leonie, and Laura Herzberg. "Deutsch in sozialen Medien. Interaktiv – Multimodal – Vielfältig Bericht von der 55. Jahrestagung des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 12.–14. März 2019." Deutsche Sprache, no. 3 (August 26, 2019). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-775x.2019.03.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography