To see the other types of publications on this topic, follow the link: Multipotente mesenchymale Stromazellen.

Dissertations / Theses on the topic 'Multipotente mesenchymale Stromazellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 16 dissertations / theses for your research on the topic 'Multipotente mesenchymale Stromazellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Eydt, Carina [Verfasser]. "Equine multipotente, mesenchymale Stromazellen (MSCs): Optimierung der Gewinnung, Expansion und Kultivierung / Carina Eydt." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2016. http://d-nb.info/1124565647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heckmann, Leslie. "Gewebeersatz von Sehnen und Bändern: Untersuchungen zum Einfluss löslicher Faktoren und verschiedener Matrices auf humane multipotente mesenchymale Stromazellen." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-58918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Päbst, Felicitas Miriam Thekla. "Oberflächenentigen- und Sehnenmarkerexpression equiner multipotenter mesenchymaler Stromazellen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-202786.

Full text
Abstract:
1. Einleitung Multipotente mesenchymale Stromazellen (MSC) stellen eine interessante Therapieoption in der regenerativen Medizin verschiedener Erkrankungen dar. Aufgrund ihrer Herkunft aus mesodermalem Gewebe ist ihr Einsatz in der Therapie von Sehnenerkrankungen als günstig anzusehen, wo sie bei Pferden bereits erfolgreich verwendet werden. Da dieser Erkrankungskomplex mit degenerativen Veränderungen der Achillessehne des Menschen vergleichbar ist, wäre eine Translation der gewonnenen Ergebnisse in die Humanmedizin wünschenswert. Die zugrunde liegenden Wirkmechanismen bei der Sehnenregenerati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gieseke, Friederike. "Untersuchung molekularer Mechanismen der immunmodulatorischen Eigenschaften von humanen multipotenten Mesenchymalen Stromazellen /." Tübingen, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000251895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bartholomä, Jochen [Verfasser]. "Beeinflussung multipotenter mesenchymaler Stromazellen und Osteoblasten durch nanostrukturierte Oberflächen / Jochen Bartholomä." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2014. http://d-nb.info/1054401489/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eichner, Sarah Helen [Verfasser]. "Systemische Mobilisierung multipotenter mesenchymaler Stromazellen im Rahmen orthopädischer Routineeingriffe / Sarah Helen Eichner." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2012. http://d-nb.info/1024931323/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Päbst, Felicitas Miriam Thekla [Verfasser], Walter [Akademischer Betreuer] Brehm, Walter [Gutachter] Brehm, and Stefan [Gutachter] Arnhold. "Oberflächenentigen- und Sehnenmarkerexpression equiner multipotenter mesenchymaler Stromazellen / Felicitas Miriam Thekla Päbst ; Gutachter: Walter Brehm, Stefan Arnhold ; Betreuer: Walter Brehm." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://d-nb.info/124048142X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Salamon, Johannes Martin Verfasser], and Udo [Akademischer Betreuer] [Schumacher. "Untersuchung des Migrationsverhaltens multipotenter mesenchymaler Stromazellen in Selektin-defizienten Mäusen mit Magnetresonanztomographie und Mikroskopie / Johannes Martin Salamon. Betreuer: Udo Schumacher." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1025150880/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roncoroni, Lorenzo Pietro [Verfasser], and W. K. [Akademischer Betreuer] Aicher. "Anhaftung multipotenter humaner mesenchymaler Stromazellen an spezifischen Peptiden : Studie zur Untersuchung von Zell-Zellmatrix-Interaktionen / Lorenzo Pietro Roncoroni ; Betreuer: W. K. Aicher." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197057528/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roncoroni, Lorenzo [Verfasser], and W. K. [Akademischer Betreuer] Aicher. "Anhaftung multipotenter humaner mesenchymaler Stromazellen an spezifischen Peptiden : Studie zur Untersuchung von Zell-Zellmatrix-Interaktionen / Lorenzo Pietro Roncoroni ; Betreuer: W. K. Aicher." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197057528/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heckmann, Leslie [Verfasser]. "Gewebeersatz von Sehnen und Bändern : Untersuchungen zum Einfluss löslicher Faktoren und verschiedener Matrices auf humane multipotente mesenchymale Stromazellen / Leslie Heckmann." 2007. http://d-nb.info/995900469/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Offhaus, Julia. "Die magnetresonanztomografische Darstellung mesenchymaler Stromazellen in equinem Sehnengewebe mit Hilfe des Magic-Angle-Effektes." 2019. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34293.

Full text
Abstract:
Belastungsinduzierte Sehnen- und Bandschäden, besonders die der Oberflächlichen Beugesehne, sind eine der häufigsten muskuloskelettalen Erkrankungen bei Sportpferden. Die intraläsionale Anwendung von multipotenten mesenchymalen Stromazellen (MSC) stellt eine vielversprechende Therapieoption zur Reduktion der Rezidivraten dar. Der Verbleib der applizierten Zellen und ihre Wirkungsmechanismen sind jedoch noch nicht vollständig geklärt. Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist ein hervorragendes Werkzeug zur Erkennung von Sehnengewebsabnormalitäten im distalen Gliedmaßenbereich sowie zum Verfolgen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Päbst, Felicitas Miriam Thekla. "Oberflächenentigen- und Sehnenmarkerexpression equiner multipotenter mesenchymaler Stromazellen." Doctoral thesis, 2015. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14703.

Full text
Abstract:
1. Einleitung Multipotente mesenchymale Stromazellen (MSC) stellen eine interessante Therapieoption in der regenerativen Medizin verschiedener Erkrankungen dar. Aufgrund ihrer Herkunft aus mesodermalem Gewebe ist ihr Einsatz in der Therapie von Sehnenerkrankungen als günstig anzusehen, wo sie bei Pferden bereits erfolgreich verwendet werden. Da dieser Erkrankungskomplex mit degenerativen Veränderungen der Achillessehne des Menschen vergleichbar ist, wäre eine Translation der gewonnenen Ergebnisse in die Humanmedizin wünschenswert. Die zugrunde liegenden Wirkmechanismen bei der Sehnenregenerati
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Koch, Maria [Verfasser]. "Untersuchungen zur Besiedelung eines neuen Knochenersatzmaterials mit humanen multipotenten mesenchymalen Stromazellen / Maria Koch." 2008. http://d-nb.info/995333238/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Horstmeier, Carolin. "Untersuchungen zur Biodistribution multipotenter mesenchymaler Stromazellen nach intraläsionaler Applikation in induzierte Defekte equiner Oberflächlicher Beugesehnen." Doctoral thesis, 2016. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15918.

Full text
Abstract:
Einleitung: Die Tendinopathie der Oberflächlichen Beugesehne (OBS) ist eine häufig auftretende orthopädische Erkrankung beim Pferd, die meist zu einer langfristigen oder sogar endgültigen Leistungsdepression führt. Bisher besteht kein therapeutischer Goldstandard, jedoch wird die Therapie mit multipotenten mesenchymalen Stromazellen (MSC) als aussichtsreich erachtet. Der Verbleib und der Wirkmechanismus dieser Zellen nach lokaler Applikation sind nicht hinreichend bekannt. Eine kombinierte Markierung der MSC mit superparamagnetischen Eisenoxidpartikeln (SPIO) und dem Fluoreszenzfarbstoff
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vaegler, Martin [Verfasser]. "Plastizität humaner multipotenter mesenchymaler Stromazellen und ihre Präparation für die regenerationsmedizinische Anwendung in der Pädiatrie / von Martin Vaegler." 2009. http://d-nb.info/99793249X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!