Academic literature on the topic 'Multipotente Stammzellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Multipotente Stammzellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Multipotente Stammzellen"

1

Engel, Daniel, and Pamela Fischer-Posovszky. "Fettes Potential – Stammzellen des Fettgewebes in der regenerativen Medizin." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 01 (2019): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/a-0798-3736.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der regenerativen Medizin versucht man schon seit längerer Zeit Erkenntnisse der Stammzellforschung zu optimieren und mit diesen, trotz großer Hürden, eine praktische Anwendung zu finden. Aus dem Fettgewebe isolierte multipotente Stammzellen scheinen ein Schritt in die richtige Richtung zu sein, da diese Zellen den mesenchymalen Stammzellen, die aus dem Knochenmark gewonnen wurden, in vielen Punkten überlegen sind. Dieser Artikel behandelt die Vor- und die Nachteile sowie das Anwendungsspektrum dieser Stammzellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kilchling, Tim, and Andrea Meyer-Lindenberg. "Einsatz mesenchymaler Stammzellen beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 46, no. 06 (2018): 416–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1677407.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMesenchymale Stammzellen (MSC) sind multipotente Zellen, die sich in verschiedene Zelltypen des Körpers differenzieren können, z. B. in osteogene, chondrogene, adipogene und myogene Richtungen. Die klinische Anwendung von Stammzellen stellt in der Humanmedizin ein seit Jahrzehnten etabliertes Verfahren dar. Auch in der Veterinärmedizin werden insbesondere beim Pferd schon seit längerem Therapien mit MSC durchgeführt. Seit ca. 15 Jahren findet dieses Verfahren auch beim Hund immer häufiger klinische Anwendung. Haupteinsatzgebiet sind hier Erkrankungen des Bewegungsapparats, vor a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Blum. "Stammzellen – Grundlagen und therapeutische Perspektiven." Praxis 96, no. 14 (2007): 539–43. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.14.539.

Full text
Abstract:
Stammzellen sind somatische Zellen mit unterschiedlichem Proliferations- und Differenzierungspotenzial. Embryonale Stammzellen (ESC) sind toti- oder pluripotent und werden aus humanen Blastozysten gewonnen. Vor kurzem ist es gelungen durch Zellkerntransfer von Patientenzellen ESC für den individuellen Zell- bzw. Gewebeersatz herzustellen. Adulte Stammzellen (ASC) sind multipotent und werden postnatal gewonnen. ASC finden sich im peripheren Blut sowie in zahlreichen Geweben bzw. Organen und können für therapeutische Zwecke in vitro zu einer Vielzahl von Zelltypen und Geweben differenzieren («ti
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Surbek and Holzgreve. "Stem cells from cord blood – current status and future potential." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (2002): 577–82. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.577.

Full text
Abstract:
Nabelschnurblut ist reich an hämatopoietischen Stammzellen. Es kann bei der Geburt gewonnen, gewebstypisiert und eingelagert werden. Seit gut zehn Jahren wird Nabelschnurblut mit Erfolg als Quelle für die Transplantation hämatopoietischer Stammzellen verwendet, in Ergänzung zu Knochenmark und mobilisierten Stammzellen aus peripherem Blut. Die allogenen Transplantationen werden zwischen HLA-identischen Geschwistern und von HLA-ähnlichen Fremdspendern durchgeführt. Die meisten Empfänger sind Kinder mit Leukämien oder genetischen Erkrankungen, aber auch zunehmend Adoleszente und Erwachsene. Aufgr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Korte and Heijnen. "Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie – Folgen eines fehlenden Ankers." Therapeutische Umschau 63, no. 1 (2006): 71–77. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.63.1.71.

Full text
Abstract:
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) ist eine erworbene hämatopoetische Erkrankung, die durch die klonale Expansion einer multipotenten hämatopoetischen Stammzelle, in welcher eine somatische Mutation des PIG-A-Gens vorliegt, hervorgerufen wird. Durch die Mutation fehlen GPI (Glykosylphosphatidylinositol)-verankerte Proteine auf der Membranoberfläche von Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten, was die für PNH charakteristische hämolytische Anämie, Thromboseneigung und Infektneigung erklären kann. Die PNH kann mit einem Knochenmarkversagen bzw. einer aplastischen Anämie assoziiert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Multipotente Stammzellen – MSC aus Knochenmark und Fettgewebe: Wie wirken sie?" Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 6, no. 04 (2016): 159–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rotter, N., C. Kruse, B. Wollenberg, and S. Lang. "Isolierung multipotenter Stammzellen aus menschlichem Speicheldrüsengewebe." HNO-Informationen (Kongressabstracts) 84, no. 01 (2005). http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-869390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nöth, U., I. Webering, C. Beck, et al. "Charakterisierung multipotenter mesenchymaler Stammzellen aus humanen trabekulären Knochenfragmenten." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 141, S 1 (2003). http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-821920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nath, M., M. Hummel, M. Offers, C. Sattler, and J. Seissler. "Isolierung multipotenter Stammzellen aus adulten Haarfollikeln für die Transdifferenzierung in insulinproduzierende Betazellen." Diabetologie und Stoffwechsel 3, S 1 (2008). http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Multipotente Stammzellen"

1

Nath, Miriam. "Isolation und Charakterisierung multipotenter epithelialer Stammzellen aus murinen Haarfollikeln." Diss., lmu, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-137986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lankhorst, Berit Renate [Verfasser]. "Analyse des knochenspezifischen Verhaltens porciner multipotenter Stammzellen in vitro / Berit Renate Lankhorst." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2010. http://d-nb.info/1019982713/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nath, Miriam [Verfasser], and Jochen [Akademischer Betreuer] Seißler. "Isolierung und Charakterisierung multipotenter epithelialer Stammzellen aus murinen Haarfollikeln / Miriam Nath. Betreuer: Jochen Seißler." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2011. http://d-nb.info/1018615903/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sus, Michael [Verfasser], Jörg [Akademischer Betreuer] Handschel, and Ulrich [Gutachter] Germing. "Bestimmung der Gründe für die spontane osteogene Differenzierung von Mikrogeweben aus humanen multipotenten Stammzellen / Michael Sus ; Gutachter: Ulrich Germing ; Betreuer: Jörg Handschel." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2018. http://d-nb.info/1167501896/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Appelt-Menzel, Antje Verfasser], Thomas [Gutachter] [Dandekar, and Heike [Gutachter] Walles. "Etablierung und Qualifizierung eines humanen Blut-Hirn-Schranken-Modells unter Verwendung von induziert pluripotenten und multipotenten Stammzellen / Antje Appelt-Menzel. Gutachter: Thomas Dandekar ; Heike Walles." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://d-nb.info/1112041192/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Appelt-Menzel, Antje [Verfasser], Thomas [Gutachter] Dandekar, and Heike [Gutachter] Walles. "Etablierung und Qualifizierung eines humanen Blut-Hirn-Schranken-Modells unter Verwendung von induziert pluripotenten und multipotenten Stammzellen / Antje Appelt-Menzel. Gutachter: Thomas Dandekar ; Heike Walles." Würzburg : Universität Würzburg, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:20-opus-134646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Saliter, Julia [Verfasser], and Matthias [Akademischer Betreuer] Folwaczny. "Einfluss von quervernetzten und nicht quervernetzten xenogenen Barrieremembranen auf die Proliferation von humanen mesenchymalen Stammzellen (hMSC) und immortalisierten multipotenten parodontalen Ligamentzellen (PDL-hTERT) / Julia Saliter ; Betreuer: Matthias Folwaczny." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2019. http://d-nb.info/1199816566/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ber, Suzan. "Bone Marrow Derived Adult Stem Cells: Characterization and Application in Cell Therapy." Doctoral thesis, 2007. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B622-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tan, Xiaoying. "Functional analysis of Zfp819 in pluripotency and embryonic development." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0012-5B25-F.

Full text
Abstract:
Pluripotenz wird durch viele Stammzell-spezifische Transkriptionsfaktoren wie Oct3/4, Nanog und Sox2 sowie deren Funktion in ihrem regulatorischen Netzwerk etabliert und aufrechterhalten. Viele Studien haben gezeigt, wie diese Pluripotenz-assoziierten Faktoren ihre Zielgene regulieren. Dies geschieht durch die Interaktion mit bekannten und unbekannten Interaktionspartnern. In der vorliegenden Arbeit haben wir Zfp819 als einen neuen Pluripotenz-assoziierten Faktor beschrieben und dessen Funktion in pluripotenten Stammzellen untersucht. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit haben wir zwei cDNA-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pantazi, Angeliki. "microRNA expression profile of undifferentiated and differentiating pluripotent cells." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF62-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Conference papers on the topic "Multipotente Stammzellen"

1

Sengstock, C., S. Volkenstein, M. Rövekamp, S. Dazert, TA Schildhauer, and M. Köller. "Autologe multipotente Stammzellen aus der humanen olfaktorischen Mukosa zur Behandlung von sensorineuraler Schwerhörigkeit." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686880.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!