To see the other types of publications on this topic, follow the link: Multizentrische Studie.

Journal articles on the topic 'Multizentrische Studie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Multizentrische Studie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Kohne, E., K. Stahnke, A. Kulozik, and E. Kleihauer. "Multizentrische deutsche Thalassämie-Studie." Klinische Pädiatrie 204, no. 04 (July 1992): 258–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Siebler, M., C. Dohmen, J. P. Dreier, R. Graf, J. Röther, and G. Thomalla. "Das Subnetz „Klinische Studien“ im Kompetenznetz Schlaganfall." Nervenheilkunde 25, no. 11 (2006): 911–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626799.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Subnetz „Klinische Studien“ des Kompetenznetzes Schlaganfall werden multizentrische klinische Studien zum akuten Schlaganfall koordiniert und durchgeführt. Studien über die Sicherheit und Effektivität der akuten Schlaganfallbehandlung mit dem Glykoprotein IIb/IIIa-Rezeptorantagonisten Tirofiban zeigen erfolgversprechende Ansätze zur verbesserten Akuttherapie und bilden die Basis für Zulassungsstudien. In einer großen multizentrischen Studie konnte gezeigt werden, dass die intravenöse Thrombolyse mit tPA im erweiterten Zeitfenster bis sechs Stunden nach Symptombeginn bei mittels MRT-Kriterien ausgewählten Patienten sicher und effektiv ist. In einer aktuellen Studie wird untersucht, ob die multimodale MRT-Bildgebung bereits in der Akutphase die zuverlässige Identifikation von Risikopatienten für die Entwicklung eines malignen Mediainfarktes ermöglicht. Erste Ergebnisse der noch laufenden COSBID-Studie haben gezeigt, dass Periinfarkt-Depolarisationen bei malignem Mediainfarkt, Subarachnoidalblutung und intrakranieller Blutung auftreten. Im weiteren Verlauf der Studie wird die klinische Relevanz dieser transienten Depolarisationen als wesentliches Merkmal der Sekundärschädigung bei den genannten Krankheitsbildern überprüft. Insgesamt hat die Kooperation mehrerer Schlaganfallzentren in einem multizentrischen Ansatz im Subnetz „Klinische Studien“ die Durchführung von Studien ermöglicht, welche in einzelnen Zentren in dieser Form nicht zu realisieren gewesen wären.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rau, Beate. "GASTRIPEC-Studie – Prospektive multizentrische Phase-III-Studie." Zeitschrift für Gastroenterologie 52, no. 03 (March 12, 2014): 262. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jahn, K., and L. Beck. "AIDS und Frauen — Eine multizentrische Studie." Archives of Gynecology and Obstetrics 245, no. 1-4 (July 1989): 188–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02417234.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Plontke, S. K., M. Girndt, C. Meisner, R. Probst, I. Oerlecke, M. Richter, J. Steighardt, et al. "Erratum zu: Multizentrische Studie zur Hörsturztherapie." HNO 64, no. 7 (June 30, 2016): 533–34. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-016-0186-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Plontke, S. K., M. Girndt, C. Meisner, R. Probst, I. Oerlecke, M. Richter, J. Steighardt, et al. "Multizentrische Studie zur Hörsturztherapie – Planung und Konzeption." HNO 64, no. 4 (April 2016): 227–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00106-016-0149-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hamesch, K., J. Voß, T. Bretag, I. Spivak, M. Wetzel, B. Siegmund, M. Reichert, et al. "Multizentrische Studie zur Leberbeteiligung beim Alpha1-Antitrypsin-Mangel." Zeitschrift für Gastroenterologie 54, no. 12 (December 19, 2016): 1343–404. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1597378.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wiedemann, B., D. Adam, A. Bauernfeind, Christa Blasius, I. Braveny, F. Daschner, H. Grimm, et al. "In vitro-Aktivität von Enoxacin: Eine multizentrische Studie." Infection 17, S1 (January 1989): S3—S5. http://dx.doi.org/10.1007/bf01643625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ardjomand, N., and P. Komericki. "Timolol maleat Hydrogel 0,1% — Eine prospektive multizentrische Studie." Spektrum der Augenheilkunde 15, no. 1 (February 2001): 9–13. http://dx.doi.org/10.1007/bf03162911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kessler, Martin, Esther Lautscham, Lisanne Willimzig, Reto Neiger, and Theresa Ernst. "Das multizentrische Lymphom bei 411 Hunden – eine epidemiologische Studie." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 44, no. 04 (2016): 245–51. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-150338.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Überblick über die epidemiologische Situation des multizentrischen Lymphoms (ML) des Hundes in Deutschland. Material und Methoden: 411 Hunde mit ML wurden retrospektiv hinsichtlich Rasse,Körpergewicht und des Anteils der Hunde mit Hyperkalzämie bzw. T- und B-Zell-Lymphom ausgewertet und statistisch mit zwei Vergleichspopulationen verglichen (Klinikpopulation Tierklinik Hofheim, n = 52142; krankenversicherte Hunde, n = 123423). Ergebnisse: 298 (72, 5%) der 411 Hunde gehörten 86 verschiedenen Rassen an, 113 (27, 5%) waren Mischlinge. Bei Gegenüberstellung mit beiden Vergleichspopulationen zeigte sich übereinstimmend eine Rasseprädisposition für American Pitbull Terrier (Quotenverhältnis [QV] 5, 2 bzw. 18, 5), American Staffordshire Terrier (QV 3, 3 bzw. 4, 6), Briard (QV 5, 6 bzw. 9, Bullmastiff (QV 7, 8 bzw. 5, 0), Irish Setter (QV 3, 1) und Rottweiler (QV 2, 8 bzw. 3, 6). Golden Retriever (n = 22, QV 1, 3 bzw. 0, 9) und Berner Sennenhunde (n = 22, QV 2, 4 bzw. 2, 0) waren in absoluten Zahlen häufig vertreten, doch ergab sich beim Vergleich mit den Vergleichspopulationen lediglich ein QV < 3. Das durchschnittliche Körpergewicht betrug 30, 2 ± 13, 7 kg, nur 75 (18%) Hunde wogen weniger als 15 kg. Bei den kleineren Hunden (< 15 kg KM) waren West Highland White Terrier (n = 12) gehäuft vertreten. Das mittlere Alter der Hunde lag bei 7, 9 ± 2, 7 Jahren. Hunde ≥ 15 kg waren signifikant (p < 0, 001) jünger (7, 6 ± 2, 4 Jahre) als Hunde < 15 kg (9, 3 ± 3, 2 Jahre). Hunde mit B-Zell-Lymphom hatten ein signifikant (p < 0, 001) höheres Alter (8, 5 ± 2, 6 Jahre) als Hunde mit T-Zell-Lymphom (6, 4 ± 1, 8 Jahre). Eine Geschlechtsprädisposition ließ sich nicht nachweisen (54% männlich, 46% weiblich). Eine paraneoplastische Hyperkalzämie als Zeichen eines T-Zell-Lymphoms lag bei 44 (11, 4%) Hunden vor. 20, 6% bzw. 79, 4% der Hunde wiesen einen T- bzw. B-Zell-Immunphänotyp auf. Klinische Relevanz: Bereits bekannte Rasseprädispositionen konnten bestätigt und bislang unbekannte Rassehäufungen identifiziert werden (Briard, Irish Setter). Bei kleineren Hunden (< 15 kg) tritt das ML in deutlich höherem Alter auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zuna, I., S. Delorme, S. Huber, J. Danes, J. Teubner, A. Lorenz, and G. van Kaick. "Eine multizentrische Studie zu diagnostischen Kriterien in der Mammasonographie." Der Radiologe 38, no. 5 (May 27, 1998): 355–63. http://dx.doi.org/10.1007/s001170050365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hechtner, M., M. Eichler, B. Wehler, R. Buhl, J. Stratmann, M. Sebastian, H. Schmidberger, et al. "Lebensqualität und psychosoziale Rehabilitation bei Lungenkrebsüberlebenden (LARIS) – eine multizentrische Studie." Pneumologie 71, S 01 (February 23, 2017): S1—S125. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1598466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bierich, J. R., M. B. Ranke, P. Beyer, P. Bittner, H. Borkenstein, J. Brämswig, O. Butenandt, et al. "Therapie des hypophysären Zwergwuchses mit rekombinantem menschlichem Wachstumshormon*: Multizentrische Studie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 111, no. 13 (March 25, 2008): 483–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1068477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bäwert, Andjela, Nicole Primus, Reinhold Jagsch, Harald Eder, Margarete Zanki, Kenneth Thau, and Gabriele Fischer. "Kokainmissbrauch in Wien und in europäischen Metropolen – eine multizentrische Studie." Wiener klinische Wochenschrift 118, no. 17-18 (September 2006): 521–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-006-0661-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Sakr, Yasser, Luciano Gattinoni, C. Schulze, J. G. Westphal, R. Pfeifer, M. Frizenwanger, F. Fichtner, et al. "Randomisierte kontrollierte multizentrische Studie zur Albuminersatztherapie im septischen Schock (ARISS)." Der Anaesthesist 70, no. 6 (March 31, 2021): 528–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-021-00952-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wolff, Johannes E., Joachim Boos, and Joachim Kühl. "HIT-GBM: Multizentrische Studie zur Behandlung von Kindern mit malignen Gliomen." Klinische Pädiatrie 208, no. 04 (July 1996): 193–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1046473.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gillissen, A. "Eine murine multizentrische Lungenkarzinom-Studie identifiziert genetische Modifikatoren der therapeutischen Antwort." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 38, no. 06 (June 1, 2012): 253–54. http://dx.doi.org/10.5414/atx01791.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Baer, S., P. Bung, D. Djahanschahi, K. Vetter, R. Huch, and A. Huch. "Multizentrische Studie über die Geburtseinleitung mit intrazervikal appliziertem PGE2-Triacetin-Gel." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 25, no. 3 (1985): 75–76. http://dx.doi.org/10.1159/000270059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Berg, P., U. Bär, T. U. Hausamen, G. Lingenberg, Th Pfleiderer, R. Raedsch, H. D. Saeger, et al. "Vergleichende Behandlung gastroduodenaler Blutungen mit Sekretin und Cimetidin: Eine multizentrische Studie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 48 (March 26, 2008): 1831–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1070216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Knapstein, P. G., and R. Mainz. "Multizentrische randomisierte Phase-III-Studie zur adjuvanten Behandlung des operablen Zervixkarzinoms." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 691–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kerzel, C., and P. J. Keller. "Ein transdermales therapeutisches system zur hormonellen therapie klimakterischer ausfallserscheinungen. multizentrische studie." Maturitas 10, no. 2 (July 1988): 165. http://dx.doi.org/10.1016/0378-5122(88)90171-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Oberhoffner, Tobias, Ulrich Hoppe, Matthias Hey, Dietmar Hecker, Heike Bagus, Peter Voigt, Silvia Schicktanz, Astrid Braun, and Thomas Hocke. "Multizentrische Analyse des Nutzerverhaltens von Cochlea-Implantat-Trägern." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 05 (March 13, 2018): 313–20. http://dx.doi.org/10.1055/a-0574-2569.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zusammenfassung Neuartige Cochlear-Implant-Sprachprozessoren bieten die Möglichkeit der Speicherung von Nutzungsdaten (Datalogging). Mit Hilfe dieser Informationen kann eine gezieltere individuelle Betreuung von Patienten ermöglicht werden. Allerdings fehlen bisher Normdaten in größerem Umfang zum individuellen Nutzungsverhalten. Material und Methoden Im Rahmen einer retrospektiven Studie wurden die Nutzungsdaten von 2687 Patienten ausgewertet. Alle Patienten waren mit dem Nucleus 6-System der Firma Cochlear Ltd. versorgt. Ergebnisse Die Daten ermöglichen für die Nutzungsdauer bzw. Tragedauern von Cochlear-Implant-Sprachprozessoren einen Normalbereich festzulegen. Ebenso ist die Identifikation von auffälligem Nutzungsverhalten möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ernst, A., P. Schlattmann, F. Waldfahrer, and M. Westhofen. "Die Behandlung des M. Menière mit Betahistin: Kritische Anmerkungen zur BEMED-Studie." Laryngo-Rhino-Otologie 21, no. 08 (August 2017): 519–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113690.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie BEMED-Studie (BMJ 2016; 352: DOI 10.1136) war eine multizentrische, mehrarmige, placebokontrollierte Doppelblindstudie, die Patienten (zwischen 18 – 80 Jahren) mit einem ein- oder bds. M. Menière einschließen sollte, bei der eine Niedrig- (2 × 24 mg/d)- vs. Hochdosis (3 × 48 mg/d) Betahistintherapie vs. Placebo verglichen wurden. Der primäre Endpunkt sollte die „per Tagebuch dokumentierte Rate von Schwindelattacken, die länger als 20 min dauerten“ sein. Der Hauptbefund der Studie war, daß Betahistin im Vergleich zu Placebo beim M. Meniére nicht wesentlich besser in der Reduktion der Anfallshäufigkeit abschnitt. Dies soll in der vorliegenden Arbeit kritisch diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Köhler, C., D. Krastel, K. Winter, M. Alef, I. Kiefer, and F. Eberhardt. "Sonographisch erfassbare Milzveränderungen bei Hunden mit malignem Lymphom." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 43, no. 04 (2015): 215–20. http://dx.doi.org/10.15654/tpk-140881.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel der Studie war, die Häufigkeit der verschiedenen sonographischen Milzveränderungen bei den einzelnen anatomischen Formen des kaninen malignen Lymphoms zu ermitteln. Ferner sollte eruiert werden, inwieweit das in der Literatur beim Lymphom beschriebene Mottenfraßmuster bei Patienten ohne Lymphom auftritt.Retrospektive Auswertung der Patientendaten von Hunden, bei denen zytologisch oder histologisch ein malignes Lymphom diagnostiziert wurde und eine vor der Therapie erfolgte Ultraschalluntersuchung des Abdomens dokumentiert war. Die Patientendaten von Hunden mit einem Mottenfraßmuster der Milz unterlagen einer gesonderten Auswertung. Als Ausschlusskriterium galt die Gabe eines Zytostatikums vor der Diagnostik.Bei 137 (84%) der ermittelten 164 Hunde mit einem malignen Lymphom bestanden sonographische Milzveränderungen. Von diesen 137 Tieren zeigten 94 ein Mottenfraßmuster des Milzparenchyms und 43 Hunde Auffälligkeiten in Form von Splenomegalie, grobkörniger Echotextur oder sonstiger Parenchymveränderungen. Beim Befund des Mottenfraßmusters lag signifikant häufiger ein multizentrisches Lymphom (95%) als ein Lymphom anderer anatomischer Klassifikation vor. Lediglich ein Hund wies ein Mottenfraßmuster des Milzparenchyms auf, ohne an einem malignen Lymphom erkrankt zu sein. Damit ergab sich der positive prädiktive Wert des Mottenfraßmusters für das maligne Lymphom mit 99% und speziell für das multizentrische Lymphom mit 95%. Insgesamt hatten 84% der 164 Hunde ein multizentrisches Lymphom, jeweils 5% ein mediastinales bzw. kutanes Lymphom, 4% ein gastrointestinales Lymphom und jeweils ein Tier ein okuläres bzw. renales Lymphom.Sonographische Milzveränderungen kommen beim malignen Lymphom des Hundes unabhängig von dessen anatomischer Form häufig vor. Bei sonographischem Nachweis eines Mottenfraßmusters der Milz kann mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass der betroffene Hund an einem malignen Lymphom leidet, wobei es sich überwiegend um ein multizentrisches Lymphom handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Voigt-Radloff, Sebastian, and Michael Hüll. "Praxisbeispiel neurodegenerative Erkrankungen: Multizentrische, randomisiert kontrollierte Studie zur häuslichen Ergotherapie bei Demenz." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 107, no. 3 (2013): 222–28. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2013.04.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Grübl, A., R. Csepan, C. Delaunay, W. Gördes, A. Kaider, R. Parzer, P. Zenz, and F. Gottsauner-Wolf. "6 - 10-Jahres-Ergebnisse des zementfreien Alloclassic-Hüftsystems - Eine multizentrische Survival-Studie." Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete 141, no. 03 (June 24, 2003): 303–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-40172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Frick, G., and Ursula Frick. "Zur Bedeutung der Thrombozytenfunktion für die Mikrozirkulation - Regressionsparameter für die multizentrische Studie." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 38, no. 06 (1986): 407–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1065612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Siegert, W., D. Huhn, A. Neubauer, G. Brittinger, M. Engelhard, H. Gerhartz, R. Heinz, et al. "Multizentrische prospektive risikoadaptierte Studie zur Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen hoher Malignität." Oncology Research and Treatment 11, no. 1 (1988): 30–34. http://dx.doi.org/10.1159/000216476.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kromer, Christian, Daniel Celis, Uta‐Christina Hipler, Vasiliki A. Zampeli, Rotraut Mößner, and Undine Lippert. "Dermatophyten‐Infektionen bei Kindern und Erwachsenen in Deutschland – eine retrospektive multizentrische Studie." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 19, no. 7 (July 2021): 993–1002. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14432_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Behrendt, Silke, Barbara Braun, and Gerhard Bühringer. "Die ELDERLY-Studie: Design und Stichprobe einer Untersuchung zur ambulanten Psychotherapie von Alkoholkonsumstörungen bei älteren Erwachsenen." Suchttherapie 20, no. 02 (July 11, 2018): 92–99. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-2433.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Über die ELDERLY-Studie zur Erprobung zweier ambulanter Kurzinterventionen (Einzelsetting) für Menschen im Alter 60+ mit DSM-5 Alkoholkonsumstörung (AKS) in Deutschland zu informieren. Methoden Eine internationale, multizentrische, randomisiert-kontrollierte Studie ohne Medikamentengabe, mit einer Eingangs- und 4 Folgeuntersuchungen. Studienteilnehmer wurden zufallsbasiert einer Behandlungsvariante zugewiesen: 4 Sitzungen Motivierende Gesprächsführung (MET) oder 12 Sitzungen MET und Community Reinforcement Approach for Seniors (CRAS). Ergebnisse N=203 Personen nahmen in Deutschland an der Studie teil (47,8% Frauen, Durchschnittsalter: 66,5 Jahre). Alle Schweregrade einer DSM-5 AKS waren vertreten (schwergradig: 32,5%). Die Intervention wurde von den Teilnehmern überwiegend positiv bewertet. Schlussfolgerungen Ältere Menschen mit AKS sind einer ambulanten Kurzintervention gegenüber aufgeschlossen. Sie weisen nicht zwingend nur leichtgradige AKS auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kretzschmar, Alexander. "Metastasiertes Mammakarzinom: Wöchentliches nabTM-Paclitaxel bewirkt längeres Gesamtüberleben." Onkologische Welt 03, no. 01 (2012): 29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631068.

Full text
Abstract:
Die wöchentliche Gabe von 150 mg/m2 nab™-Paclitaxel (Abraxane®) kann das Gesamtüberleben in der Erstlinienbehandlung des metastasierten Mammakarznioms im Vergleich zu bisherigen Taxan-Monotherapien verlängern. Patientinnen, bei denen diese Dosis reduziert werden musste, erreichten durch eine im Median um zwei Zyklen verlängerte Behandlungsdauer ein vergleichbares progressionsfreies und Gesamtüberleben, wie Patientinnen ohne Dosisreduktion. Dies ergab eine multizentrische Phase- II-Studie, die auf dem SABCS 2011 vorgestellt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kretzschmar, Alexander. "Metastasiertes Mammakarzinom: Wöchentliches nab™-Paclitaxel bewirkt längeres Gesamtüberleben." Onkologische Welt 03, no. 01 (2012): 29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631079.

Full text
Abstract:
Die wöchentliche Gabe von 150 mg/m2 nab™-Paclitaxel (Abraxane®) kann das Gesamtüberleben in der Erstlinienbehandlung des metastasierten Mammakarznioms im Vergleich zu bisherigen Taxan-Monotherapien verlängern. Patientinnen, bei denen diese Dosis reduziert werden musste, erreichten durch eine im Median um zwei Zyklen verlängerte Behandlungsdauer ein vergleichbares progressionsfreies und Gesamtüberleben, wie Patientinnen ohne Dosisreduktion. Dies ergab eine multizentrische Phase- II-Studie, die auf dem SABCS 2011 vorgestellt wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Haasen, Christian, Uwe Verthein, Peter Degkwitz, Silke Kuhn, Christina Hartwig, and Jens Reimer. "Eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Therapiestudie zur diamorphingestützten Behandlung Opiatabhängiger – Zielgruppenspezifische Ergebnisse." SUCHT 53, no. 5 (January 2007): 268–77. http://dx.doi.org/10.1024/2007.05.03.

Full text
Abstract:
<span class="fett">Fragestellung:</span> Ziel dieser Studie war eine Bestätigung der Wirksamkeit einer diamorphingestützten Behandlung an einer größeren Stichprobe von Non-Responder in der Methadonsubstitution und unter Einbeziehungen einer zweiten Zielgruppe derzeit nicht in Behandlung befindlicher Opiatabhängiger (»Nicht-Erreichte«). </p><p> <span class="fett">Methodik:</span> In einer randomisierten Kontrollgruppenstudie wurden 1.015 Schwerstopiatabhängige – 487 Non-Responder aus der Methadonsubstitution (MS) und 528 Nicht-Erreichte (NE) – entweder mit Diamorphin (N=515) oder mit Methadon (N=500) über 12 Monate behandelt. </p><p> <span class="fett">Ergebnisse:</span> Die Haltequote war in der Diamorphingruppe (67,2 %) signifikant höher als in der Methadongruppe (40,0 %). In beiden Hauptzielkriterien erzielten Patienten in der Diamorphingruppe eine höhere Response als diejenigen in der Methadongruppe, ohne signifikanter Wechselwirkung mit den MS- und NE-Stratum. </p><p> <span class="fett">Schlussfolgerungen:</span> Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die Effektivität der diamorphingestützten Behandlung bei Non-Respondern der Methadonsubstitution. Die höhere Wirksamkeit bei nicht in Behandlung befindlichen Schwerstopiatabhängigen könnte genutzt werden, um diese Patienten in das Suchthilfesystem besser einzubinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schindler, A., K. Bühler, L. Mettler, U. Fuchs, U. Cirkel, H. Ochs, K. Schweppe, and R. Koch. "Behandlung von Endometriose mit dem GnRH-Agonisten Buserelin (Suprecur®): Eine multizentrische Studie." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 54, no. 10 (October 1994): 569–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Frohnhofen, H., O. Hagen, H. Orth, J. Schlitzer, R. Thiesemann, and T. Zeile. "Punktprävalenz und Symptomatik von Palliativpatienten ohne Tumorerkrankung in der Geriatrie. Eine multizentrische Studie." Zeitschrift für Palliativmedizin 17, no. 05 (December 13, 2016): 1–59. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Köppler, H., K. H. Pflüger, I. Eschenbach, E. Loetzke, R. Pfab, K. Lennert, M. Schmidt, et al. "Multizentrische Studie zur Behandlung hochmaligner Non-Hodgkin-Lymphome mit Polychemotherapie (CHOPV) und Bestrahlung." Oncology Research and Treatment 10, no. 1 (1987): 34–40. http://dx.doi.org/10.1159/000216365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Schöffling, K., W. Bachmann, H. Drost, F. A. Gries, E. Haupt, B. Knick, D. Look, P. Petrides, B. Willms, and R. Koberstein. "Wie zuverlässig sind ambulante Blutzucker-Kontrollmethoden in der Hand des Patienten? - Multizentrische Studie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 107, no. 16 (March 26, 2008): 605–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1069986.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kretzschmar, Alexander. "Prophylaxe und Therapie des Tumorlysesyndroms: Schnelle Kontrolle der Harnsäurewerte mit Rasburicase." Onkologische Welt 01, no. 06 (2010): 283–84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631105.

Full text
Abstract:
Das Auftreten eines Tumorlysesyndroms (TLS) ist eine lebensbedrohliche klinische Notfallsituation. Das Risiko wird jedoch oft unterschätzt, möglicherweise, weil es ein seltenerer Zwischenfall als beispielsweise eine febrile Neutropenie ist. Eine aktuelle, hochrangig publizierte multizentrische Phase-III-Studie zeigt, dass Rasburicase (Fasturtec®) bei Erwachsenen mit einer Hyperurikämie oder einem hohen Risiko für ein TLS schneller zu einer Kontrolle der Harnsäurewerte im Plasma führte als Allopurinol. Rasburicase wurde sowohl als Monotherapie als auch in der sequenziellen Kombination mit Allopurinol gut vertragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Dams, Judith, Klaus-Thomas Kronmüller, Eric Leibing, Regina Steil, Peter Henningsen, Falk Leichsenring, Hamid Peseschkian, et al. "Direkte Kosten sozialer Angststörung bei Jugendlichen und Kosteneffektivität der Psychotherapie." Psychiatrische Praxis 46, no. 03 (October 31, 2018): 148–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-0733-4999.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ziel war die Analyse direkter Kosten sozialer Angststörung (SAD) bei Jugendlichen und der Kosteneffektivität von CBT bzw. PDT. Methoden Multizentrische randomisierte Studie mit N = 103 Patienten. Krankheitskosten wurden zur Baseline und Kosteneffektivität nach der Behandlung analysiert. Ergebnisse Direkte 6-Monats-Kosten zu Baseline lagen bei 809 €. Während die inkrementelle Kosten-Effektivitäts-Relation von CBT im Vergleich zur Warteliste bei 18 824 €/QALY lag, war PDT nicht kosteneffektiv. Zusammenfassung SAD verursacht hohe direkte Kosten. CBT ist wahrscheinlich kosteneffektiv.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Diener, Hans-Christoph, Kai Kronfeld, Gabriele Boewing, Margitta Lungenhausen, Christoph Maier, Albrecht Molsberger, Martin Tegenthoff, Hans-Joachim Trampisch, Michael Zenz, and Rolf Meinert. "Weitere Migräne-Studie der Modellvorhaben veröffentlicht: Effektivität der Akupunktur zur Prophylaxe der Migräne: eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie." Deutsche Zeitschrift für Akupunktur 49, no. 2 (2006): 41–44. http://dx.doi.org/10.1078/0415-6412-00183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kurz, Alexander, Barbara Cramer, Silvia Egert, Lutz Frölich, Hermann-Josef Gertz, Carolin Knorr, Angelika Thöne-Otto, Stefan Wagenpfeil, and Katja Werheid. "Neuropsychologisch fundierte kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 21, no. 3 (September 2008): 157–61. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.21.3.157.

Full text
Abstract:
Die KORDIAL-Studie (Kognitiv-verhaltenstherapeutische ressourcenorientierte Therapie früher Demenzen im Alltag) ist eine multizentrische, randomisierte, kontrollierte, einfach-blinde Parallelgruppen-Studie zur Evaluation der Wirksamkeit einer neuropsychologisch fundierten verhaltenstherapeutischen Intervention für Patienten im klinischen Frühstadium der Alzheimer-Krankheit unter Alltagsbedingungen. Die experimentelle Intervention wurde speziell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Patienten mit beginnender Demenz abgestimmt. Sie zielt sowohl auf die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit im Alltag, vor allem durch Vermittlung von Strategien zur Kompensation kognitiver Defizite, als auch auf die emotionale Bewältigung der Krankheit und auf die Prävention sekundärer psychopathologischer Symptome ab. Um möglichst dauerhafte Veränderungen im Alltag zu erzielen, werden die Bezugspersonen der Patienten systematisch in die Intervention einbezogen. Im Falle des positiven Ausgangs der Studie könnte eine auf neuropsychologischen Erkenntnissen basierende Verhaltenstherapie zu einem etablierten Bestandteil der Behandlung von Patienten mit beginnender Demenz werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ziller, V., D. Gamerdinger, W. Spieler, R. Möricke, P. H. Kann, and P. Hadji. "Zusammenfassende Ergebnisse der ROSE-Studie." Osteologie 21, no. 02 (2012): 94–100. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1621674.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung: In der hier beschriebenen ROSEStudie wurde die Behandlung mit Zoledronsäure 5 mg einmal pro Jahr mit der mit Alendronat 70 mg einmal wöchentlich im Hinblick auf den Knochenstoffwechsel und die Lebensqualität verglichen. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen, die in zwei separaten Manuskripten in Osteoporosis International veröffentlicht wurden. Methoden: Die offene, nationale, multizentrische, randomisierte, kontrollierte Einjahresstudie untersuchte die Wirkung von Zoledronsäure und Alendronat auf Serum-NTx als primärem und Serum-P1NP als sekundärem Zielparameter. Studienziel war die Reduktion von NTx bzw. P1NP nach einem Jahr. An 95 deutschen Zentren wurden ca. 600 bisphoshonatnaive Frauen (Alter: 55 bis 90 Jahre, T-Score ≤−2,0 an Hüfte oder Wirbelsäule) im Verhältnis 2 : 1 randomisiert. Die Basismedikation bestand aus 1200 mg Kalzium und 800 IE Vitamin D pro Tag. Veränderungen von Lebens-qualität (QoL) und Schmerzintensität wurden mittels QUALEFFO-41 und VAS ermittelt. Ergebnisse: Die Reduktion der NTx- und P1NP-Spiegel erfolgte in der Zoledronsäure- Gruppe schneller und stärker als in der Alendronat- Gruppe. Der Gesamt-Score QoL sowie die meisten Domänen des Qualeffo-41 tendierten zu einer größeren Verbesserung unter Zoledronsäure. Schlussfolgerung: Die intensivere Knochendynamik unter Zoledronsäure stellt einen Vorteil für Patientinnen dar, bei denen ein schneller Wirkeintritt wichtig erscheint. Neben der Verbesserung der Gesamt-Lebensqualität hat die Infusion mit Zoledronsäure das Potenzial, die Compliance zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Strauß, Bernhard. "Eine multizentrische Studie zur Untersuchung der individuellen Entwicklung im Laufe der Psychotherapieausbildung: Eine Einladung." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 66, no. 01 (January 18, 2016): 7–8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-111640.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Kromer, Christian, Dagmar Wilsmann‐Theis, Sascha Gerdes, Sandra Philipp, Marthe‐Lisa Schaarschmidt, Astrid Schmieder, Mohammed Dakna, Tobias Arnold, Wiebke Katharina Peitsch, and Rotraut Mössner. "Drug Survival und Gründe für einen Therapieabbruch bei Pustulosis palmoplantaris: Eine retrospektive multizentrische Studie." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 17, no. 5 (May 2019): 503–17. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13834_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gerdes, Sascha, Dagmar Wilsmann‐Theis, Daniel Celis, Christian Kromer, and Rotraut Mössner. "Zwei Fragen könnten reichen – Früherkennung von Depressionen bei Patienten mit Psoriasis: eine multizentrische Studie." JDDG: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 18, no. 10 (October 2020): 1115–27. http://dx.doi.org/10.1111/ddg.14203_g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lorenz, J., K. Rhiem, A. Brédart, S. Stock, and RK Schmutzler. "Eine multizentrische, prospektive Studie zur psychosozialen Versorgung von Frauen mit familiärem Brust- und Eierstockkrebsrisiko." Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 14, no. 02 (May 9, 2017): A1—A53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1602506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rollnik, J. D. "Die MEMBER-Studie (multizentrische Evaluationsstudie zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation) – Konzeption und erste (Baseline-)Ergebnisse." Prävention und Rehabilitation 22, no. 04 (April 1, 2010): 59–61. http://dx.doi.org/10.5414/prp22059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Blanke, J., and G. Jorch. "Surfactanttherapie bei schwerer neonataler Ateminsuffizienz - Multizentrische Studie - II. Surfactanttherapie bei 10 Neugeborenen mit Mekoniumaspirationssyndrom." Klinische Pädiatrie 205, no. 02 (March 1993): 75–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1034531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jocham, D., J. von Wietersheim, H. Pflüger, H. Steiner, C. Doehn, H. Büttner, A. Böhle, and I. Kausch. "BCG versus Photodynamische Therapie (PDT) beim nicht muskelinvasiven Harnblasenkarzinom – eine multizentrische Phase-III-Studie." Aktuelle Urologie 40, no. 02 (February 12, 2009): 91–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098741.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Lemmel, E. M., G. L. Bach, W. Bolten, D. Brackertz, Z. Fahrny, H. Mattern, I. Stroehmann, and A. Wittenborg. "Immunmodulierende Therapie der chronischen Polyarthritis mit Thymopentin: Eine multizentrische placebokontrollierte Studie an 119 Patienten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 113, no. 05 (March 25, 2008): 172–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography