Academic literature on the topic 'Münchner Platz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Münchner Platz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Münchner Platz"

1

Hardinghaus, Christian. "Operationen an der ältesten Uni Deutschlands: Das Universitätsklinikum Heidelberg." Der Klinikarzt 49, no. 09 (September 2020): 355. http://dx.doi.org/10.1055/a-1255-8287.

Full text
Abstract:
Alleine des schönen Standortes wegen gehört die 1386 gegründete Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Universitäten Deutschlands. Im Studiensemester 2019/2020 hat sie es aber allen anderen deutschen Universitäten auch fachlich gezeigt. Im QS World Ranking belegt die Uni Heidelberg mit Platz 66 nach der TU München (55) und der LMU München (63) den dritten deutschen Platz der 100 angesehensten Universitäten weltweit. Die ausgezeichnete Exzellenzuniversität gehört zu den 11 Elite-Universitäten Deutschlands. Entscheidend dazu beigetragen hat der besondere Ruf der medizinischen Fakultät, die allerdings in ihrer langen Geschichte nicht immer beliebt war. Im Jahre 1800 wollten hier gerade mal 5 eingeschriebene Studenten Ärzte werden. Doch inzwischen ist viel Wasser den Neckar hinuntergelaufen. Mehr als 3600 Medizinstudenten sind heute immatrikuliert. Das angegliederte Universitätsklinikum gehört heute mit knapp 2000 Betten und 1781 Ärzten zu den international renommiertesten biomedizinischen Forschungseinrichtungen und zu den größten medizinischen Zentren Deutschlands.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Erler, Michael. "Plato’s Critique of Writings/Orality and Theory of Principles." Peitho. Examina Antiqua, no. 1(6) (February 9, 2016): 45–58. http://dx.doi.org/10.14746/pea.2015.1.3.

Full text
Abstract:
The present paper is the first Polish translation of the following excerpts from the Author’s original and innovative book entitled Platon (Beck, München 2006): IV 4. a) Kritik der Schriftlichkeit; b) Hören des Richtiges, Verfehlen der Wahrheit: Platons Kritik der Mündlichkeit; IX 1. Schriftlicher Dialog und mündliches Prinziepiendenken; 2. Einheit und Vielheit: Ein Rekonstruktionsversuch; 3. Mündliche Lehre als Ergänzung des schriftlichen Dialogs. The book represents a new paradigm in research on Plato and the topics developed in it constitute a concise and coherent account of Plato’s critique of writing and orality as well as the related theory of principles. While these issues continue to be an area of scholarly debate, the authors groundbreaking proposals provide an invaluable point of reference for anyone truly interested in Plato’s philosophy. We are extremely grateful to the Author as well as the Publisher for their permission to publish a Polish translation of the aforementioned parts of this excellent book.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wells, Colin M. "Fortlets on the Upper Danubian frontier in the Augustan-Tiberian period - MICHAEL MACKENSEN , FRÜHKAISERZEITLICHE KLEINKASTELLE BEI NERSINGEN UND BURLAFINGEN AN DER OBEREN DONAU (mit Beiträgen von Angela von den Driesch, Gernot Endlicher, Friedrich Fröhlich, Ludwig Pauli, Dieter Rose, Peter Schröter und Ulrich Willerding) (Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 41, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München 1987). Pp.344,128 ills., 1 color plate, 4 loose plates in pocket at end. ISBN 3-406-31749-9. DM 65.-." Journal of Roman Archaeology 4 (1991): 306–14. http://dx.doi.org/10.1017/s1047759400015798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Leserbrief (bezugnehmend auf “100 Jahre Staatliche Orthopädische Klinik München”, Beitrag von Prof. Dr. W Plitz, SOT 29 Heft 4)." Sport-Orthopädie - Sport-Traumatologie - Sports Orthopaedics and Traumatology 30, no. 2 (May 2014): 154. http://dx.doi.org/10.1016/j.orthtr.2014.03.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gsell, Monika, and Eric Winkler. "Editorial." Journal für Psychoanalyse, July 21, 2016. http://dx.doi.org/10.18754/jfp.57.1.

Full text
Abstract:
Zwanzig Jahre nachdem am Psychoanalytischen Seminar Zürich ein Vortragszyklus mit dem Titel Vom Umgang mit der Homosexualität abgehalten wurde, freuen wir uns, Ihnen ein Heft zum Thema Heterosexualität und Homosexualität revisited zu präsentieren. Es scheint uns reizvoll, die damalige Vortragsreihe mit dem Inhalt unserer vorliegenden Nummer zu vergleichen. Schaut man sich die Liste der Vortragenden der damaligen Reihe im Wintersemester 1996/97 an, so stellt man fest, dass keine(r) zu den Schreibenden unseres aktuellen Heftes gehört. Sie haben nicht zuletzt einer jüngeren Generation Platz gemacht, was nicht heisst, dass sie nicht mehr rezipiert werden. So gehören Martin Dannecker, Eva Poluda-Korte, Udo Rauchfleisch, die damals alle in Zürich auftraten, zu den meist zitierten AutorInnen unseres Heftes – und von Mechtild Zeul ist im Beitrag von Rudolf-Petersen ein sehr schönes Fallbeispiel nachzulesen. Die damaligen OrganisatorInnen hatten bei der Titelgebung der Reihe bewusst den Akzent auf den Umgang (der Gesellschaft und insbesondere natürlich der Psychoanalyse) mit der Homosexualität setzen wollen und nicht auf die Gründe, die zu dieser oder jener Ausformung von Sexualität führen können. In der vorliegenden Sammlung machen nun zwei AutorInnen explizit dies zum Thema: Monika Gsell schreibt über das posthum erschienene Buch Grund zur Homosexualität von Judith Le Soldat und fragt, inwiefern die Autorin mit diesem Titel tatsächlich beansprucht hatte, den Grund für Homosexualität gefunden zu haben (s. dazu auch die Buchbesprechung zu Le Soldat von Schon und Stakelbeck in diesem Heft). Ebenfalls mit diesem Thema befasst sich Ralf Binswanger, der dabei aber eine ganz andere Perspektive wählt, wie schon der Titel seines Beitrags bekundet: (K)ein Grund zur Homosexualität. Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen heisst sein Beitrag, in welchem der Autor auch eine Revision des Perversionsbegriffs vorschlägt. Im damaligen Eröffnungsvortrag referierte Erhard Künzler aus München über seine schwierigen Erfahrungen in der psychoanalytischen Gesellschaft als ein schwuler Psychoanalytiker, der sein Coming-out erst nach seiner Ausbildung, als bereits erfahrener und geachteter Psychoanalytiker machte. Im vorliegenden Heft berichten nun zwei KollegInnen, Angela Hennig (im Beitrag von Julia Braun) und Lothar Schon über ihre Erfahrungen in der Institution als KandidatInnen, die ihre Homosexualität nicht mehr verheimlichen wollten: Erschütternd sind die Erinnerungen Hennigs in Brauns Beitrag, und eindrücklich zeigen Schons Ausführungen, wie viel sich doch in nicht einmal zwanzig Jahren verändert hat – zum Guten, wie wir feststellen können, wenngleich Irritationen bleiben und uns wohl noch eine Zeitlang beschäftigen werden. Darauf weist auch Victoria Preis hin, die eine Beschäftigung mit dem «homophoben Erbe» fordert und der Rolle der Fantasien über Homosexualität und Homosexuelle nachgeht – der Fantasien der Psychoanalytiker wohlgemerkt – und deren Bedeutung für den psychoanalytischen Zugang zum homosexuellen Patienten. Der Untertitel ihres Beitrages lautet Zum Umgang der Psychoanalyse mit Homosexualität, also fast wörtlich so, wie der Titel unseres Zyklus von 1995/96. Am Schluss ihres Beitrags wirft Preis die provokante Frage auf, ob es nicht zuletzt auch ökonomische Überlegungen sein könnten, die die Institutionen zum Umdenken bringen. Verschiedene AutorInnen (Barron, Burgermeister und Garcia, Hutfless) setzen sich mit der Queer Theory auseinander, die in den letzten zwanzig Jahren vor allem in den USA entwickelt wurde und die sich für eine Entpathologisierung nicht nur der Homosexualität, sondern u. a. auch der Transsexualität einsetzt. Wir Europäer können dabei erstaunt zur Kenntnis nehmen, dass in den USA bereits die ersten Transsexuellen zur psychoanalytischen Ausbildung zugelassen wurden. Interessant scheint uns auch die Tatsache, dass sich die Vertreter dieser Queer Theory in Vielem auf Lacan beziehen. Ohne die Queer Theory zu nennen, zielt Heenen-Wolffs Beitrag in eine ähnliche Richtung, plädiert sie doch für eine «Dekonstruktion eines normativen psychoanalytischen Konzepts» und dabei für eine Aufwertung des Polymorph- Sexuellen. Könnte dieser in vielen Beiträgen zum Ausdruck kommende Hang zur Dekonstruktion und zur Aufwertung des Polymorph-Sexuellen, ja des Triebhaften (und damit der Triebtheorie) eine allgemeine Entwicklung der heutigen Psychoanalyse anzeigen? Mit Rudolf-Petersens Beitrag kehren wir gleichsam an den Anfang zurück: Sie stellt zwei Konzepte vor, von denen das eine (von Poluda-Korte) eine lesbische Entwicklungslinie, eine Weichenstellung postuliert, also eine Art «Grund zur Homosexualität», während das andere (von Ermann) die (männliche) Homosexualität als gegeben annimmt und sich auf die Auseinandersetzung (den Umgang!) des Individuums mit eben seiner Sexualität konzentriert. Die Autorin spricht sich weder für das eine noch das andere Konzept aus, sondern benutzt beide und zeigt anhand eines Fallbeispiels (von Mechtild Zeul), dass es bei der Behandlung vor allem darum geht, als Analytikerin möglichst offen und flexibel zu bleiben und sich nicht von einer starren Theorie (in die Irre) leiten zu lassen. Noch etwas zu Grammatik und Geschlechterfrage: Sie werden feststellen, dass diesbezüglich in diesem Heft die Schreibweise uneinheitlich ist. Die AutorInnen benutzen verschiedene Formen. Wir haben beschlossen, auf eine Vereinheitlichung zu verzichten und jeder Autorin, jedem Autor die Entscheidung zu überlassen. Einerseits ist zur Zeit in dieser Sache nichts entschieden, ja alles im Fluss, und anderseits legt damit das Schriftbild Zeugnis ab von einer Vielfalt, für die dieses Heft in Sachen Sexualität stehen soll. Wir hoffen, Sie verzeihen uns diese Zumutung – und wünschen Ihnen bei der Lektüre viel Vergnügen!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Language teaching." Language Teaching 36, no. 3 (July 2003): 190–202. http://dx.doi.org/10.1017/s0261444803211952.

Full text
Abstract:
03–386 Anquetil, Mathilde (U. of Macerata, Italy). Apprendre à être un médiateur culturel en situation d'échange scolaire. [Learning to be a cultural mediator on a school exchange.] Le français dans le monde (Recherches et applications), Special issue Jan 2003, 121–135.03–387 Arbiol, Serge (UFR de Langues – Université Toulouse III, France; Email: arbiol@cict.fr). Multimodalité et enseignement multimédia. [Multimodality and multimedia teaching.] Stratégies d'apprentissage (Toulouse, France), 12 (2003), 51–66.03–388 Aronin, Larissa and Toubkin, Lynne (U. of Haifa Israel; Email: larisa@research.haifa.ac.il). Code-switching and learning in the classroom. International Journal of Bilingual Educationand Bilingualism (Clevedon, UK), 5, 5 (2002), 267–78.03–389 Arteaga, Deborah, Herschensohn, Julia and Gess, Randall (U. of Nevada, USA; Email: darteaga@unlv.edu). Focusing on phonology to teach morphological form in French. The Modern Language Journal (Malden, MA, USA), 87, 1 (2003), 58–70.03–390 Bax, Stephen (Canterbury Christ Church UC, UK; Email: s.bax@cant.ac.uk). CALL – past, present, and future. System (Oxford, UK), 31, 1 (2003), 13–28.03–391 Black, Catherine (Wilfrid Laurier University; Email: cblack@wlu.ca). Internet et travail coopératif: Impact sur l'attitude envers la langue et la culture-cible. [Internet and cooperative work: Impact on the students' attitude towards the target language and its culture.] The Canadian Journal of Applied Linguistics (Canada), 6, 1 (2003), 5–23.03–392 Breen, Michael P. (U. of Stirling, Scotland; Email: m.p.breen@stir.ac.uk). From a Language Policy to Classroom Practice: The intervention of identity and relationships. Language and Education (Clevedon, UK), 16, 4 (2002), 260–282.03–393 Brown, David (ESSTIN, Université Henri Poincaré, Nancy). Mediated learning and foreign language acquisition. Anglais de Spécialité (Bordeaux, France), 35–36 (2000), 167–182.03–394 Charnock, Ross (Université Paris 9, France). L'argumentation rhétorique et l'enseignement de la langue de spécialité: l'exemple du discours juridique. [Rhetorical argumentation and the teaching of language for special purposes: the example of legal discourse.] Anglais de Spécialité (Bordeaux, France), 35–36 (2002), 121–136.03–395 Coffin, C. (The Centre for Language and Communications at the Open University, UK; Email: c.coffin@open.ac.uk). Exploring different dimensions of language use. ELT Journal (Oxford, UK), 57, 1 (2003), 11–18.03–396 Crosnier, Elizabeth (Université Paul Valéry de Montpellier, France; Email: elizabeth.crosnier@univ.montp3.fr). De la contradiction dans la formation en anglais Langue Etrangère Appliquée (LEA). [Some contradictions in the teaching of English as an Applied Foreign Language (LEA) at French universities.] Anglais de Spécialité (Bordeaux, France), 35–36 (2002), 157–166.03–397 De la Fuente, María J. (Vanderbilt U., USA). Is SLA interactionist theory relevant to CALL? A study on the effects of computer-mediated interaction in L2 vocabulary acquisition. Computer Assisted Language Learning (Lisse, NE), 16, 1 (2003), 47–81.03–398 Dhier-Henia, Nebila (Inst. Sup. des Langues, Tunisia; Email: nebila.dhieb@fsb.mu.tn). “Explication de texte” revisited in an ESP context. ITL Review of Applied Linguistics (Leuven, Belgium), 137–138 (2002), 233–251.03–399 Eken, A. N. (Sabanci University, Turkey; Email: eken@sabanciuniv.edu). ‘You've got mail’: a film workshop. ELT Journal, 57, 1 (2003), 51–59.03–400 Fernández-García, Marisol (Northeastern University, Boston, USA) and Martínez-Arbelaiz, Asunción. Learners' interactions: A comparison of oral and computer-assisted written conversations. ReCALL, 15, 1 (2003), 113–136.03–401 Gánem Gutiérrez, Gabriela Adela (University of Southampton, UK; Email: Adela@robcham.freeserve.co.uk). Beyond interaction: The study of collaborative activity in computer-mediated tasks. ReCALL, 15, 1 (2003), 94–112.03–402 Gibbons, Pauline. Mediating language learning: teacher interactions with ESL students in a content-based classroom. TESOL Quarterly, 37, 2 (2003), 213–245.03–403 Gwyn-Paquette, Caroline (U. of Sherbrooke, Canada; Email: cgwyn@interlinx.qc.ca) and Tochon, François Victor. The role of reflective conversations and feedback in helping preservice teachers learn to use cooperative activities in their second language classrooms. The Canadian Modern Language Review/La Revue Canadienne des Langues Vivantes, 59, 4 (2003), 503–545.03–404 Hincks, Rebecca (Centre for Speech Technology, Kungliga Tekniska Högskolan, Sweden; Email: hinks@speech.kth.se). Speech technologies for pronunciation feedback and evaluation. ReCALL, 15, 1 (2003), 3–20.03–405 Hinkel, Eli (Seattle University, USA). Simplicity without elegance: features of sentences in L1 and L2 academic texts. TESOL Quarterly, 37, 2 (2003), 275–302.03–406 Huang, J. (Monmouth University, USA). Activities as a vehicle for linguistic and sociocultural knowledge at the elementary level. Language Teaching research (London, UK), 7, 1 (2003), 3–33.03–407 Kim, Kyung Suk (Kyonggi U., South Korea; Email: kskim@kuic.kyonggi.ac.kr). Direction-giving interactions in Korean high-school English textbooks. ITL Review of Applied Linguistics (Leuven, Belgium), 137–138 (2002), 165–179.03–408 Klippel, Friederike (Ludwigs-Maximilians U., Germany). New prospects or imminent danger? The impact of English medium instruction on education in Germany. Prospect (NSW, Australia), 18, 1 (2003), 68–81.03–409 Knutson, Sonja. Experiential learning in second-language classrooms. TESL Canada Journal (BC, Canada), 20, 2 (2003), 52–64.03–410 Ko, Jungmin, Schallert Diane L., Walters, Keith (University of Texas). Rethinking scaffolding: examining negotiation of meaning in an ESL storytelling task. TESOL Quarterly, 37, 2 (2003), 303–336.03–411 Lazaraton, Anne (University of Minnesota, USA). Incidental displays of cultural knowledge in Nonnative-English-Speaking Teachers. TESOL Quarterly, 37, 2 (2003), 213–245.03–412 Lehtonen, Tuija (University of Jyväskylä, Finland; Email: tuijunt@cc.jyu.fi) and Tuomainen, Sirpa. CSCL – A Tool to Motivate Foreign Language Learners: The Finnish Application. ReCALL, 15, 1 (2003), 51–67.03–413 Lycakis, Françoise (Lycée Galilée, Cergy, France). Les TPE et l'enseignement de l'anglais. [Supervised individual projects and English teaching.] Les langues modernes, 97, 2 (2003), 20–26.03–414 Lyster, Roy and Rebuffot, Jacques (McGill University, Montreal, Canada; Email: roy.lister@mcgill.ca). Acquisition des pronoms d'allocution en classe de français immersif. [The acquisition of pronouns of address in the French immersion class.] Aile, 17 (2002), 51–71.03–415 Macdonald, Shem (La Trobe U., Australia). Pronunciation – views and practices of reluctant teachers. Prospect (NSW, Australia) 17, 3 (2002), 3–15.03–416 Miccoli, L. (The Federal University of Minas Gerais, Brazil; Email: lmiccoli@dedalus.lcc.ufmg.br). English through drama for oral skills development. ELT Journal, 57, 2 (2003), 122–129.03–417 Mitchell, R. (University of Southampton), and Lee, J.H-W. Sameness and difference in classroom learning cultures: interpretations of communicative pedagogy in the UK and Korea. Language teaching research (London, UK), 7, 1 (2003), 35–63.03–418 Moore, Daniele (Ecole Normale Supérieure Lettres et Sciences Humaines, Lyon, France; Email: yanmoore@aol.com). Code-switching and learning in the classroom. International Journal of Bilingual Educationand Bilingualism (Clevedon, UK), 5, 5 (2002), 279–93.03–419 Nünning, Vera (Justus-Liebig-Universität, Gießen, Germany) and Nünning, Ansgar. Narrative Kompetenz durch neue erzählerische Kurzformen. [Acquiring narrative competence through short narrative forms.] Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch (Seelze, Germany), 1 (2003), 4–10.03–420 O'Sullivan, Emer (Johann-Wolfgang von Goethe – Universität, Germany) and Rösler, Dietmar. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur: eine kritische Bestandsaufnahme. [Foreign language learning and children's and young people's literature: a critical stocktaking.] Zeitschrift für Fremdsprachenforschung (Berlin, Germany), 13, 1 (2002), 63–111.03–421 Parisel, Françoise (Lycée Pablo Neruda, St Martin d'Hères, France). Traduction et TPE: quand des élèves expérimentent sur la frontière entre deux langues. [Translation and supervised individual project: when students experiment between two languages.] Les Langues Modernes, 96, 4 (2002), 52–64.03–422 Ping, Alvin Leong, Pin Pin, Vera Tay, Wee, Samuel and Hwee Nah, Heng (Nanyang U., Singapore; Email: paleong@nie.edu.sg). Teacher feedback: a Singaporean perspective. ITL Review of Applied Linguistics (Leuven, Belgium), 139–140 (2003), 47–75.03–423 Platt, Elizabeth, Harper, Candace, Mendoza, Maria Beatriz (Florida State University). Dueling Philosophies: Inclusion or Separation for Florida's English Language Learners?TESOL Quarterly, 37, 1 (2003), 105–133.03–424 Polleti, Axel (Universität Passau, Germany). Sinnvoll Grammatik üben. [Meaningful grammar practice.] Der fremdsprachliche Unterricht Französisch (Seelze, Germany), 1 (2003), 4–13.03–425 Raschio, Richard and Raymond, Robert L. (U. of St Thomas, St Paul, Minnesota, USA). Where Are We With Technology?: What Teachers of Spanish and Portuguese Have to Say About the Presence of Technology in Their Teaching. Hispania (Los Angeles, USA), 86, 1 (2003), 88–96.03–426 Reza Kiany, G. and Shiramiry, Ebrahim (U. Essex, UK). The effect of frequent dictation on the listening comprehension ability of elementary EFL learners. TESL Canada Journal (BC, Canada), 20, 1 (2002), 57–63.03–427 Rifkin, Benjamin (U. Wisconsin, Madison, USA). A case study of the acquisition of narration in Russian: at the intersection of foreign language education, applied linguistics, and second language acquisition. Slavic and East European Journal (Tucson, AZ, USA), 46, 3 (2002), 465–481.03–428 Rosch, Jörg (Universität München, Germany). Plädoyer für ein theoriebasiertes Verfahren von Software-Design und Software-Evaluation. [Plea for a theoretically-based procedure for software design and evaluation.] Deutsch als Fremdsprache (Berlin, Germany), 40, 2 (2003), 94–103.03–429 Ross, Stephen J. (Kwansei Gakuin U., Japan). A diachronic coherence model for language program evaluation. Language learning (Oxford, UK), 53, 1 (2003), 1–33.03–430 Shei, Chi-Chiang (Chang Jung U., Taiwan; Email: shei@mail.cju.edu.tw) and Pain, Helen. Computer-Assisted Teaching of Translation Methods. Literary and Linguistic Computing (Oxford, UK), 17, 3 (2002), 323–343.03–431 Solfjeld, Kåre. Zum Thema authentische Übersetzungen im DaF-Unterricht: Überlegungen, ausgehend von Sachprosaübersetzungen aus dem Deutschen ins Norwegische. [The use of authentic translations in the Teaching of German as a Foreign Language: considerations arising from some Norwegian translations of German non-fiction texts.] Info DaF (Munich, Germany), 29, 6 (2002), 489–504.03–432 Slatyer, Helen (Macquarie U., Australia). Responding to change in immigrant English language assessment. Prospect (NSW, Australia), 18, 1 (2003), 42–52.03–433 Stockwell, Glenn R. (Ritsumeikan Univeristy, Japan; Email: gstock@ec.ritsumei.ac.jp). Effects of topic threads on sustainability of email interactions between native speakers and nonnative speakers. ReCALL, 15, 1 (2003), 37–50.03–434 Tang, E. (City University of Hong Kong), and Nesi H. Teaching vocabulary in two Chinese classrooms: schoolchildren's exposure to English words in Hong Kong and Guangzhou. Language teaching research (London, UK), 7,1 (2003), 65–97.03–435 Thomas, Alain (U. of Guelph, Canada; Email: Thomas@uoguelph.ca). La variation phonétique en français langue seconde au niveau universitaire avancé. [Phonetic variation in French as a foreign language at advanced university level.] Aile, 17 (2002), 101–121.03–436 Tudor, Ian (U. Libre de Bruxelles, Belgium; Email: itudor@ulb.ac.be). Learning to live with complexity: towards an ecological perspective on language teaching. System (Oxford, UK), 31, 1 (2003), 1–12.03–437 Wolff, Dieter (Bergische Universität, Wuppertal, Germany). Fremdsprachenlernen als Konstruktion: einige Anmerkungen zu einem viel diskutierten neuen Ansatz in der Fremdsprachendidaktik. [Foreign-language learning as ‘construction’: some remarks on a much-discussed new approach in foreign-language teaching.] Babylonia (Comano, Switzerland), 4 (2002), 7–14.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Münchner Platz"

1

Guhra, Peter. "Denkmäler als Quellen im Geschichtsunterricht am Beispiel "Münchner Platz" in Dresden." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1234196733275-07579.

Full text
Abstract:
Denkmäler stellen eine der ertragreichsten und ältesten Quellen der Geschichtswissenschaft dar. Im zeitgeschichtlichen Kontext werden sie jedoch schnell zum Politikum hochstilisiert oder auf rein ästetische Aspekte reduziert und erfordern daher besondere analytische Kenntnisse der Betrachter, die wohl nur in der Schule in ausreichendem Maße erworben werden können. Mit der Frage, wie die Schüler sich diese Kompetenzen aneignen können, beschäftigt sich diese Arbeit. Als Projektionsfläche wird dafür die "Mahn- und Gedenkstätte Münchner Platz" in Dresden herangezogen. Im Zuge der Aufarbeitung der Geschichte des "Münchner Platz" werden dabei bisher unveröffentliche Dokumente aus dem Archiv der Gedenkstätte vorgestellt, die die Intention der DDR-Verantwortlichen beim Ausbau der Denkmäler und der gesamten Gedenkstätte beleuchten sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Münchner Platz"

1

Lehmann, Gerhard. Was war und was ist: Die Mahn- und Gedenkstätte am Münchner Platz in Dresden : der Umgang mit einem Erbe : Erinnerungen, Erfahrungen und Empfehlungen. Berlin: Verlag am Park, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumann-Oelwein, Cornelia. Der Orlandoblock am Münchner Platzl: Geschichte eines Baudenkmals. München: R. Oldenbourg, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schweeger, Elisabeth, and Gerhard Müller-Rischart. Ecke bonk, Brunner/Ritz, M+M, Eva Schlegel/Hans Weigand: Transferit, lokale Anwendungen : Ort der Handlung, Platz zwischen Sattlerstrasse, Färbergraben und Kaufinger Tor, München : Dauer 11.-20. September 1998. München: Akademischer Verlag, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haase, Norbert, and Birgit Sack. Münchner Platz, Dresden. Die Strafjustiz der Diktaturen und der historische Ort. Kiepenheuer, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Oelwein, Cornelia. Der Orlandoblock am Münchner Platzl. Geschichte eines Baudenkmals. Oldenbourg, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Münchner Platz"

1

Behrer, Christian. "Platz und Obrigkeit im mittelalterlichen München." In Stadtgestalt und Öffentlichkeit, 147–60. Köln: Böhlau Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412212636.147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography