To see the other types of publications on this topic, follow the link: Museen.

Journal articles on the topic 'Museen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Museen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reinhardt, Angela. "musen & museen." tanz 14, Jahrbuch (2023): 16–22. http://dx.doi.org/10.5771/1869-7720-2023-jahrbuch-016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Walz, Markus. "Von der Sammlung von Zeitzeugnissen zur Mehrung kulturellen Kapitals: Zeitspendenarbeit in deutschen Museen." Bibliothek Forschung und Praxis 45, no. 1 (April 1, 2021): 38–44. http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2020-0105.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Unentgeltliche Museumsarbeit begleitet die gesamte Museumsgeschichte, sie garantiert die Vielfalt und Menge der deutschen Museen. Museen allein auf Zeitspendenbasis bestehen neben Museen, deren Verantwortliche in ihrer Freizeit hauptberufliches Personal anleiten, und hauptberuflichen Museumsleitungen mit Zeitspenden-Team. Dieses Neben- und Miteinander funktioniert bis hin zu Fördervereinen als leistungsstarken Betriebspartnern des Museums. Gelegentlich klingt gegenüber Zeitspendenpersonal Misstrauen an; ein zukünftiges Problem mag in dessen einseitiger Sozialstruktur liegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bischoff, Frank M. "Archive – Bibliotheken – Museen." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, no. 6 (December 15, 2014): 331. http://dx.doi.org/10.3196/186429501461619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Littkemann, Jörn, Janina Matern, and Sophia Mense. "Controlling in Museen." Controlling 34, no. 6 (2022): 45–53. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2022-6-45.

Full text
Abstract:
Anders als privatwirtschaftliche Unternehmen verfolgen Museen nicht das primäre Ziel, Gewinne zu erwirtschaften. Durch den anhaltenden Kostendruck und die Sorge vor Schließungen wird eine transparente Planung, Steuerung und Kontrolle der Kosten und Erlöse jedoch immer bedeutender. Auf Basis einer Literaturanalyse und Experteninterviews zeigt dieser Beitrag, welche Controlling-Instrumente in Museen sinnvoll eingesetzt werden können, um den gestiegenen wirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bauer, Bruno, Markus Feigl, Gabriele Fröschl, Martina Griesser, Rainer Hubert, Lorenz Mikoletzky, Alfred Schmidt, and Harald Wendelin. "BAM Austria: Arbeitskreis Bibliotheken, Archive, Museen Österreichs – Aktivitäten 2017." Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 70, no. 3-4 (December 31, 2017): 350–56. http://dx.doi.org/10.31263/voebm.v70i3.1957.

Full text
Abstract:
BAM Austria: Arbeitskreis Bibliotheken, Archive, Museen Österreichs trat 2017 mit zwei Aktivitäten an die Öffentlichkeit. Am 11. Mai 2017 fand in Wien ein Seminar zum Thema „Open Access und Linked Open Data“ (LOD) statt, zu dem 25 Vertreterinnen und Vertreter von Bibliotheken, Archiven und Museen eingeladen wurden. Am 13. September 2017 wurde im Rahmen des 33. Österreichischen Bibliothekartages in Linz ein Panel zum Thema „Digitalisierung an Bibliotheken, Archiven und Museen“ organisiert, an dem ca. 90 Personen teilgenommen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Van der Heyden, Ulrich. "Klaus Finneiser/Petra Linscheid/Meliné Pehlivanian/ George Schweinfurth. Pionier der Textilarchäologie und Afrikaforscher. Skulpturensammlung und Museen für Byzantinische Kunst. Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin 2010." EAZ – Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 51, no. 1/2 (January 1, 2010): 300–302. http://dx.doi.org/10.54799/ckbc7601.

Full text
Abstract:
Rezension von: Klaus Finneiser/Petra Linscheid/Meliné Pehlivanian/ George Schweinfurth. Pionier der Textilarchäologie und Afrikaforscher. Skulpturensammlung und Museen für Byzantinische Kunst. Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz (Berlin 2010).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stegmann, Anna, and Andrea Hausmann. "Erkenntnisse zur erfolgreichen Neubesetzung von Führungspositionen indeutschen Museen – eine empirische Untersuchung von Beschaffungsprozessen." Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 44, no. 4 (2021): 615–35. http://dx.doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-615.

Full text
Abstract:
In Museen kommt es immer wieder zu Fehlbesetzungen auf Top-Führungspositionen - mit langfristigen negativen Auswirkungen. Im vorliegenden Beitrag führen die Autorinnen daher eine theoriebasierte explorative Interviewstudie durch mit dem Ziel, erstmals empirische Erkenntnisse zum Status quo der Führungskräftebeschaffung in Museen zu gewinnen und Implikationen für die erfolgreiche Neubesetzung von Führungspositionen abzuleiten. Die Studie offenbart unterschiedliche Vorgehensweisen und Strategien von öffentlichen und privaten Museen und diskutiert diese. Insgesamt zeigt sich Optimierungspotential hinsichtlich der Definition von relevanten Anforderungskriterien, der Transparenz der Auswahlverfahren und dem Einsatz valider Auswahlinstrumente.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jacobs, Stephanie. "„Spuren“ – Museale Narrative zur jüdischen Buchgeschichte der Zwischenkriegszeit in Deutschland." Naharaim 12, no. 1-2 (December 19, 2018): 77–99. http://dx.doi.org/10.1515/naha-2018-0005.

Full text
Abstract:
Abstract Der Beitrag beschäftigt sich exemplarisch anhand dreier Ausstellungen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig mit Fragen der Repräsentation moderner jüdischer Buchgeschichte im Museum. Dazu werden die grundlegenden Herausforderungen für die Zusammenarbeit von bestandshaltenden Institutionen wie Museen, Archiven und Bibliotheken erörtert und aktuelle wie zukünftige Tendenzen für ein sammlungsbasiertes Forschen aufgezeigt. Zudem werden Besonderheiten der musealen Arbeit bei der Gestaltung von Ausstellungen an konkreten Beispielen vorgeführt und dafür zentrale Fragen der räumlichen Choreografie sowie visuellen Kommunikation für die Erarbeitung entsprechender Narrative erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rupprecht, Reinhard. "Technische Sicherheit für Museen." Technische Sicherheit 11, no. 11-12 (2021): 41–44. http://dx.doi.org/10.37544/2191-0073-2021-11-12-41.

Full text
Abstract:
Museen und Galerien, Schlösser, historische Bibliotheken und Kulturarchive, sie alle bergen in ihren Mauern Kunstschätze von oft unschätzbarem Wert. Manche dieser Schätze gehören zum nationalen Kulturgut. Aber leider sind sie auch hinter diesen Mauern von vielfältigen Gefahren bedroht. Die Betreiber solcher Einrichtungen müssen einen Spagat aushalten zwischen einer optimalen Präsentation dieser Schätze und ihrem wirksamen Schutz vor Beschädigung und Zerstörung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Balke, Nils J., Navid Azarafroz, Felicia Sternfeld, and Kristin Fechner. "Flexible Planung in Museen." Controlling 35, no. 6 (2023): 60–69. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2023-6-60.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag zeigt, wie eine treiberbasierte Planung in einem Museum erfolgreich eingeführt werden kann. Durch den Prozess wird die Transparenz der Planung erhöht, die Erstellung vereinfacht und eine erhöhte Flexibilität zur Darstellung von Szenarien geschaffen. Dies gibt dem Museum auch eine fundierte Grundlage für die Beantragung benötigter Zuschüsse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grajetzky, Antje. "Zukunft aus der Vergangenheit." Bühnentechnische Rundschau 116, Sonderband-2022 (2022): 30–34. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2022-sonderband-2022-030.

Full text
Abstract:
Insgesamt 32 Künstlerinnen und Künstler haben für 16 Industriemuseen in Nordrhein-Westfalen verschiedene Medienkunstinstallationen geschaffen. Mit „Futur 21“ war das große vierwöchige Festival überschrieben, mit dem die Museen der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe und Rheinland mit jeweils zwei Arbeiten bespielt wurden, die Impulse für die Zukunft von Kunst, Industrie und Kultur setzen. Eine der zwei Arbeiten bleibt den Museen jeweils erhalten. von Antje Grajetzky
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Trost, Vera. "Lange Nacht der Museen 2005." WLBforum 7, no. 1 (April 15, 2005): 33–35. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v7i1.442.

Full text
Abstract:
Erstmals hat die Württembergische Landesbibliothek 2005 an der „Langen Nacht der Museen“ teilgenommen. Ihre Lage an der Kulturmeile Stuttgarts zwischen Stadtbücherei und Hauptstaatsarchiv auf der einen Seite und dem Haus der Geschichte und der Staatsgalerie auf der anderen Seite war geradezu ein „Muss“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Ahrndt, Wiebke. "Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Erfahrungen des Deutschen Museumsbundes mit den Leitfäden zu menschlichen Überresten und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten." Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 41 (March 5, 2020): 25–29. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.41.5.

Full text
Abstract:
Seit 2006 gibt der Deutsche Museumsbund in loser Folge die so genannten Leitfäden heraus. Sie sollen den Museen als praktische Hilfestellung bei der täglichen Arbeit und der Qualitätssicherung dienen. In diesem Rahmen sind auch zwei Leitfäden entstanden, die sich mit menschlichen Überresten und mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten beschäftigen. In diesem Beitrag geht es um die Erfahrungen zu diesen beiden Leitfäden, die auch international diskutiert werden, obwohl sie vorrangig für deutsche Museen geschrieben wurden. Die Neuauflagen beider Leitfäden wurden mit Beteiligung internationaler Expert*innen verfasst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

van den Berg, Karen. "Das ausgestellte Museum." Paragrana 26, no. 1 (August 28, 2017): 57–72. http://dx.doi.org/10.1515/para-2017-0005.

Full text
Abstract:
AbstractDie Funktion von Museen hat sich in den letzten Jahren radikal gewandelt. Das Museum ist keine exklusiv alteuropäisch-bürgerliche Institution mehr. Dies machen der Bauboom und die Filialisierung der westlichen Großmuseen im arabischen Raum unverkennbar deutlich. Am Beispiel des Louvre in Abu Dhabi und des Teshima Art Museum in Japan diskutiert der Beitrag die aktuellen Umbrüche des Museumsdispositivs. Er beleuchtet anhand dieser beiden sehr verschieden gelagerten Projekte, welche neuen Optionen sich ergeben, wenn sich Museen nicht mehr von einer bürgerlich-aufklärerischen Bestimmung leiten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ulrich, van der Heyden. "Sammelbesprechung: Das Erbe des europäischen Kolonialismus." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 68, no. 2 (April 1, 2020): 158–64. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.68.2.158.

Full text
Abstract:
Anna Greve: Koloniales Erbe in Museen. Kritische Weißseinsforschung in der praktischen Museumsarbeit. 263 S., Transcript-Verlag, Bielefeld 2019 Moritz Holfelder: Unser Raubgut. Eine Streitschrift zur kolonialen Debatte. 223 S., Ch. Links Verlag, Berlin 2019 Achille Mbembe: Of African Objects in Western Museums. Über afrikanische Objekte in westlichen Museen. 115 S., Rhema-Verlag, Münster 2019 Iris Edenheiser / Larissa Förster (Hg.): Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien. Debatten. Praktiken. 350 S., Reimer Verlag, Berlin 2019 Mark Terkessidis: Wessen Erinnerung zählt? Koloniale Vergangenheit und Rassismus heute. 2. Aufl., 222 S., Hoffmann und Campe, Hamburg 2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Okropiridze, Dimitry, and Jürgen W. Dollmann. "Die museale Hängung der „Kreuzigung Christi“ von Lucas Cranach dem Älteren im Kontext." Zeitschrift für Religionskunde, no. 11/2023 (May 15, 2023): 38–45. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2023.3973.

Full text
Abstract:
Wie Bilder in Museen wahrgenommen werden, ist geprägt von der Präsentation im Raum, vor allem durch den Kontext im Zusammenhang mit anderen Bildern. Die Augen der Betrachter:innen können mehr oder weniger gezielt im Durchschreiten des musealen Raumes gelenkt werden. Dadurch kommt es zu Narrativen im Bewusstsein, welche je nach Vorprägungen oder Vorinformationen individuell ausfallen. Im folgenden Text wird die Wahrnehmung der „Kreuzigung Christi“ von Lucas Cranach dem Älteren im Städel Museum Frankfurt im Kontext zur unmittelbar daneben präsentierten „Venus“ desselben Künstlers analysiert. Dazu werden semiotische Methoden neben spezifischen kunsttheoretischen Ansätzen zum Bild im Plural herangezogen. Der Text bettet die Wahrnehmungsanalyse der besprochenen Bilder in eine Diskussion des Museums als außerschulischem Lernort ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Göbel, Stefan, and Jens Geelhaar. "Digitale Museumsanwendungen (Digital Museum Appliances)." i-com 7, no. 2/2008 (September 2008): 26–31. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2008.0019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungViele Museen suchen heutzutage neue Methoden und Wege, um Museen attraktiver zu gestalten und weitere Museumsbesucher und Zielgruppen anzusprechen. Eine Ausprägung davon stellen Science Center oder Themenparks dar, aber auch Kinder-, Kunst- und Technikmuseen mit digitalen Museum Guides oder „Exponaten zum Anfassen”. Basierend auf diesem Trend haben das ZGDV Darmstadt und die Bauhaus-Universität Weimar unabhängig voneinander multimediale Museumsanwendungen entwickelt, die insbesondere das jüngere Publikum in die Museen locken als auch „etablierte” Museumsgänger durch einen digital erweiterten Wissens- und Erlebnisraum ansprechen soll. Die Fallbeispiele des ZGDV „DinoSim Senckenberg”, „art-E-fact” und das innovative Präsentationssystem „iPX” repräsentieren interaktive Museumsanwendungen zur wissenschaftlich-technischen Simulation von Dinosaurier Laufstudien und der Exploration von Gemälden und Kunstobjekten sowie des menschlichen Körpers innerhalb der seitens des Heinz Nixdorf Museumsforum initiierten Sonderausstellung „Computer.Mensch” direkt vor Ort im Museum; „DinoExplorer Senckenberg” bietet eine virtuelle Umgebung zur spielerischen Exploration von Museumsräumen und Exponaten in Form einer emulierten Museumsrallye. Das digitale Osmantinum spricht den Literatur interessierten Besucher an und ist als mobiles Informations- und Führungssystem auf der Basis eines PDA's konzipiert, ohne die besondere Stimmung der Museumsräume zu stören.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Trost, Vera. "Brasilianische Nacht in der Württembergischen Landesbibliothek." WLBforum 8, no. 1 (April 15, 2006): 23–24. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v8i1.424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bienert, Hans-Dieter, and Wolfgang Meyer. "Rezension von: Meyer, Wolfgang, Kulturdenkmale und Museen im Rems-Murr-Kreis." Württembergisch Franken 78 (August 28, 2023): 553–54. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v78i.7452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lewalter, Doris, and Stephan Schwan. "Wissenschaftskommunikation in naturwissenschaftlich-technischen Museen aus psychologischer Sicht." Psychologische Rundschau 68, no. 3 (July 2017): 182–87. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000362.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Ausgangspunkt des Beitrags ist die wichtige Rolle von Museen und Ausstellungen für die Vermittlung wissenschaftlicher Befunde und Erkenntnisse an breite Bevölkerungsschichten. Diese Kommunikation ist sowohl durch spezifische Merkmale der Informationspräsentation als auch der Informationsrezeption in Museen gekennzeichnet. Im Rahmen des Beitrags wird aufgezeigt, dass die Anwendung lern- und kommunikationspsychologischer Theorien und Ansätze auf diesen Kontext und Inhaltsbereich zum einen zu einem tiefergehenden Verständnis der Informationsaufnahme und –verarbeitung sowie der Kommunikationsstrukturen in dieser komplexen Umgebung beitragen, zum anderen aber auch Hinweise auf die Anwendbarkeit, Tragfähigkeit und ggf. Erweiterung der jeweiligen Ansätze in komplexen ökologisch validen Lernumgebungen und Kommunikationssettings geben kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Herbst, Helmut, and Hartmut Gräf. "Rezension von: Gräf, Hartmut, Unterländer Altäre 1350-1540." Württembergisch Franken 70 (November 20, 2023): 215. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v70i.8612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Hildebrand, Lea, Friederike Paetz, and Stefan Küblböck. "Museales Performance-Measurement in Krisenzeiten." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 14, no. 2 (July 1, 2022): 107–33. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2022-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Museen stellen vielfach Ankerattraktionen im Leistungsprofil einer Destination dar. Der zunehmende Wettbewerb zwingt viele Museen zur stetigen Neuerfindung des eigenen Leistungsangebots, weshalb die Arbeit mit Sonderausstellungen in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt hat. Die über Sonderausstellungen generierten Besuchszahlen sind aus zwei Perspektiven wichtig: Die per Definition nicht profitorientierten Einrichtungen können durch den Verkauf von Tickets wichtige Einnahmen für ihre Aufgaben in Forschung, Bildung und Bewahrung erzielen, und die zumeist staatlichen Geldgeber begrüßen den Besucherzuspruch, wenn es um die Bewertung der erbrachten Leistung und folglich auch um den langfristigen Erhalt geht. Doch die Schließungen von Museen in Zeiten der Covid-19-Pandemie setzten die Besuchszahl als Gradmesser außer Kraft. Auch bei der Planung, Umsetzung und nicht zuletzt bei der grundlegenden Einordnung von Sonderausstellungen stellte die Pandemie eine wesentliche Zäsur dar. In der vorliegenden Studie wird erstmalig die Bedeutung von Sonderausstellungen in der Bewertung musealer Arbeit insbesondere während Covid-19 systematisch betrachtet. Hierzu wird das populäre Performance-Measurement-Modell von Barrio-Tellado und Herrero-Prieto (2019) erweitert und die Krisenbeständigkeit von Sonderausstellungen und Besuchszahlen als prägende Bestandteile der Museumsevaluation im Kontext der Covid-19-Pandemie auf Basis qualitativer Primärforschung analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hagdorn, Hans, and Otto Linck. "Rezension von: Linck, Otto, 50 Jahre Triasforschung im Heilbronner Raum." Württembergisch Franken 67 (February 14, 2024): 211–12. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v67i.10252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ennen, Jörg. "Stimmungsbilder von der Langen Nacht der Museen am 14. März 2015." WLBforum 17, no. 1 (April 15, 2015): 54–55. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v17i1.289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Akermann, Manfred, and Karin Baumann. "Rezension von: Baumann, Karin (Bearb.), Museen in Baden-Württemberg." Württembergisch Franken 77 (August 31, 2023): 536. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v77i.7557.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Bährmann, Rudolf. "Zur Kenntnis der Dipterensammlungen Deutschlands." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 49, no. 1 (April 6, 1999): 173–209. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.49.1.173-209.

Full text
Abstract:
Die Zusammenstellung enthält eine Übersicht über 46 Dipterensammlungen deutscher Museen und wissenschaftlicher Institute, nach Bundesländern geordnet. Es erfolgt jeweils eine Charakterisierung der einzelnen Sammlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ennen, Jörg. "Stimmungsbilder von der Langen Nacht der Museen am 16. März 2013." WLBforum 15, no. 1 (April 15, 2013): 45–48. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v15i1.345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kozlik, Andreas, Willibald Ruscheinski, and Rainer Mozer. "Rezension von: Ruscheinski, Willibald; Mpzer, Rainer, Auf Römerstraßen durchs Land." Württembergisch Franken 84 (May 17, 2023): 380. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v84i.5743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Mildenberger, Hermann, and Württembergischer Museumsverband. "Rezension von: Württembergischer Museumsverband (Hrsg.), Museen in Baden-Württemberg." Württembergisch Franken 61 (April 3, 2024): 170. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v61i.11123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hagdorn, Hans, and Rolf Herrmann. "Rezension von: Herrmann, Rolf (Bearb.), Heilbronner Salz." Württembergisch Franken 70 (November 20, 2023): 177. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v70i.8513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Scholz, Andrea. "Gabe und Gegengabe. Epistemologische und ethische Herausforderungen der Kooperation zwischen Museum und „Herkunftsgesellschaften“." Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 41 (March 5, 2020): 187–98. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.41.17.

Full text
Abstract:
Die Zusammenarbeit mit den sogenannten Herkunftsgesellschaften der Sammlungen wird im Diskurs um „gute Museumspraxis“ in ethnologischen Museen immer wichtiger. Was sich in der Öffentlichkeit sinnvoll und richtig anhört, ist hinter den Kulissen oft von Widersprüchen und Widerständen gekennzeichnet. Zum einen haben die Herkunftsgesellschaften ihre eigenen Interessen und Ansprüche, die nicht unbedingt mit der kulturpolitischen Agenda zusammenpassen. Zum anderen sind die Strukturen, in denen ethnologische Museen agieren, nur wenig auf Zusammenarbeitsprojekte vorbereitet. Andrea Scholz gibt einen Einblick in die von ihr koordinierte Langzeitkooperation zwischen dem Ethnologischen Museum Berlin (SMB/SPK) und indigenen Organisationen und Institutionen höherer indigener Bildung in Brasilien, Kolumbien und Venezuela. Die Chancen und Hindernisse erfolgreicher Zusammenarbeit werden an verschiedenen Praxiserfahrungen aus dem Projekt deutlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mutschler, Thomas. "VuFind als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter." ABI Technik 34, no. 2 (July 1, 2014): 66–74. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2014-0012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm digitalen Zeitalter erschöpft sich das Aufgabenspektrum der Archive, Bibliotheken und Museen längst nicht mehr in der Sammlung, Erschließung, Bewahrung und Zugänglichmachung physischer Sammlungsbestände. Es bezieht die Digitalisierung ebenso mit ein wie die Zusammenführung der Digitalisate in übergreifenden Internetportalen. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick zum Einsatz der Open-Source-Software VuFind, welche als Discovery-Tool für digitalisierte Kulturgüter vorgestellt wird. Erläutert werden nicht nur die Anforderungen, die sich für die Erschließung und das Metadatenmanagement ergeben, sondern auch die Chancen einer engeren Kooperation von Archiven, Bibliotheken und Museen im digitalen Zeitalter. Abgerundet wird der Beitrag um Ausführungen zum Portal digitales thüringen, welches die Anwendung VuFind-basierter Discovery-Technologie im Kontext der Digitalisierung von Kulturgut beispielhaft illustriert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Setzler, Wilfried, and Sabine Offe. "Rezension von: Offe, Sabine, Ausstellungen, Einstellungen, Entstellungen." Schwäbische Heimat 52, no. 3 (May 2, 2023): 345. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v52i3.6226.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Loderer, Klaus J., and Wolfgang Mayer. "Rezension von: Mayer, Wolfgang, Kulturdenkmale und Museen im Rems-Murr-Kreis." Backnanger Jahrbuch 1 (November 30, 2023): 149–50. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v1i.8629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kozlik, Andreas, and Debora Fabriz. "Rezension von: Fabriz, Debora, Die Beutelsbacher Jahrmarktsordnung von 1797." Backnanger Jahrbuch 19 (January 9, 2024): 217. http://dx.doi.org/10.53458/bjb.v19i.9521.

Full text
Abstract:
Debora Fabriz: Die Beutelsbacher Jahrmarktsordnung von 1797. Eine sozial- und wirtschaftshistorische Untersuchung. Weinstadt: Greiner 2010 (= Stadtarchiv und Museen Weinstadt. Kleine Schriftenreihe Nr. 7), 98 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kohl, Herbert, Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg, and Museumsverband Baden-Württemberg. "Rezension von: Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg; Museumsverband Baden-Württemberg (Hrsg.), Museen in Baden-Württemberg." Württembergisch Franken 89 (January 12, 2023): 304. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v89i.5006.

Full text
Abstract:
Museen in Baden-Württemberg. Hrsg. von der Landesstelle für Museumsbetreuung BadenWürttemberg und dem Museumsverband Baden-Württemberg e.V., Stuttgart (Theiss) 2004, 484 S., zahlr., meist farbige Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

John, Timo, and Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg. "Rezension von: Landesstelle für Museumsbetreuung Stuttgart (Hrsg.), Neuordnungen." Schwäbische Heimat 53, no. 3 (April 26, 2023): 376. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v53i3.6157.

Full text
Abstract:
Landesstelle für Museumsbetreuung Stuttgart (Hrsg.): Neuordnungen, Südwestdeutsche Museen in der Nachkriegszeit Silberburg Verlag Tübingen 2002. 240 Seiten mit 131 Abbildungen. Pappband. € 29,90. ISBN 3-87407-503-6
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Yıldırım, Recep. "Urartāische Trensen." Belleten 51, no. 200 (August 1, 1987): 469–96. http://dx.doi.org/10.37879/belleten.1987.469.

Full text
Abstract:
In Museen und Sammlungen findet man viele verschiedene Formen urartäischer Trensen. Von diesen sind nur die mit Inschrift versehenen als urartäisch gesichert, alle anderen können nur zugewiesen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Mehl, Heinrich, Herbert Brunner, and Alexander von Reitzenstein. "Rezension von: Brunner, Herbert; von Reitzenstein, Alexander, Baden-Württemberg." Württembergisch Franken 64 (March 4, 2024): 314. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v64i.10767.

Full text
Abstract:
Reclams Kunstführer Deutschland Band II: Baden-Württemberg, Kunstdenkmäler und Museen. Von Herbert Brunner und Alexander von Reitzenstein. 7. erweiterte Aufl. Stuttgart 1979. 925 S., 176 Abb., 2 Übersichtskarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ennen, Jörg. "Stimmungsbilder von der Langen Nacht der Museen am 17. März 2012." WLBforum 14, no. 1 (April 15, 2012): 36–38. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v14i1.367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schneiders, Martina. "Wie Museen dem Charme des Digitalen erliegen." VDI nachrichten 74, no. 37 (2020): 26. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-37-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Anzinger, Kathrin. "Wissenstransfer in Kooperationen zwischen Universitäten und Museen." Colloquium: New Philologies 4, no. 1 (May 2019): 90–96. http://dx.doi.org/10.23963/cnp.2019.4.1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Niederalt, Stephanie. "Recht und Zugang – Die Perspektive der Museen –." RuZ - Recht und Zugang 1, no. 1 (2020): 47–55. http://dx.doi.org/10.5771/2699-1284-2020-1-47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fehlhammer, Wolf P. "„Chemistry for Life» - Chemie in europäischen Museen." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 47, no. 6 (June 1999): 667–68. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19990470616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hildebrandt, Henry. "Museen und“Science Center” im Netz– reloaded." Chemie in unserer Zeit 38, no. 5 (October 2004): 366–67. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200490081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ennen, Jörg. "Stimmungsbilder von der Langen Nacht der Museen am 15. März 2014." WLBforum 16, no. 1 (April 15, 2014): 50–51. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v16i1.333.

Full text
Abstract:
Zum zehnten Mal in Folge beteiligte sich die Württembergische Landesbibliothek an der Langen Nacht der Museen und bot den 1.363 Besuchern ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen, Präsentationen, Livemusik und kulinarischen Speisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mildenberger, Hermann, and Württembergischer Museumsverband. "Rezension von: Württembergischer Museumsverband (Hrsg.), Museen in Baden-Wuerttemberg." Württembergisch Franken 62 (March 22, 2024): 227. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v62i.11031.

Full text
Abstract:
"Museen in Baden-Württemberg”. Herausgegeben vom Württ. Museumsverband e.V. Stuttgart mit Unterstützung des Landesdenkmalamtes Baden-Württemberg. Stuttgart und Aalen, 1977, Konrad Theiss Verlag. 356 S. 95 Abb. 72 111. DM 22,-.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Herbst, Helmut. "Rezension von: Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Österreich, Schweiz, Liechtenstein." Württembergisch Franken 68 (February 6, 2024): 280. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v68i.10134.

Full text
Abstract:
Handbuch der Museen. Handbook of Museums. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik, Österreich, Schweiz, Liechtenstein. Redaktion: Harald Gläser, Wolfgang Hermann [u.a.]. 2. neubearb. Aufl. München, New York, London, Paris: Saur 1981. 780 S.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schwarzmaier, Hansmartin, and Alfried Wieczorek. "Rezension von: Wieczorek, Alfried u.a. (Hrsg.), Die Wittelsbacher am Rhein ..." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (March 18, 2022): 370–76. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2161.

Full text
Abstract:
Die Wittelsbacher am Rhein, Die Kurpfalz und Europa, Begleitband zur 2. Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen, hg. von den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, durch Alfried Wieczorek, Bernd Schneidmüller, Alexander Schubert, Stefan Weinfurter (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Bd. 60), Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2013. Band I Mittelalter, 512 S., ca. 350 farb. Abb., 4 Karten, Stammtafel. Hardcover. Band II Neuzeit, 479 S., ca. 250 farb. Abb., 5 Karten, 4 Stammbäume. Hardcover. ISBN 978-3-7954-2644-6. € 59,– Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter, Eine Erfolgsgeschichte? Hg. von Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek, Regensburg: Verlag Schnell & Steiner 2013. 408 S., ca. 30 Abb. im Text. Hardcover. ISBN 978-3-7954-2645-3. € 29,95
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schindlbeck, Markus. "Südsee kommt nach Berlin. Provenienzforschung zu Sammlungen aus dem Ethnologischen Museum Berlin." Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 40 (March 2, 2019): 63–80. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.40.6.

Full text
Abstract:
Provenienzforschung bestimmt heute zunehmend die Agenda ethnologischer Museen. Mit den Schlagworten von Kunstraub und Kolonialbeute wird in den Medien die Sammeltätigkeit pauschal diskreditiert. Sammeln wird heute als Aneignung beschrieben, Sammelleidenschaft als Sammelwut. Im neu veröffentlichten Leitbild der Staatlichen Museen zu Berlin wird unter den Handlungsfeldern "Sammeln" nicht mehr erwähnt, unter "Bestandsaufbau" will man lediglich "zeitgenössische Kunst und Kulturgüter" ergänzen. Provenienzforschung stößt jedoch an Grenzen, wenn nur die unmittelbare erste Stufe der Herkunft bekannt ist. In dem Beitrag soll daher an einzelnen Beispielen unterschiedlicher Gegenstände der Vorgang dieser Aneignung untersucht werden. Dabei werden die Beispiele in ihren jeweiligen zeitlichen Kontext gestellt. Die oft übersehene Mitwirkung der ursprünglichen Eigner der Gegenstände soll dabei mehr in den Vordergrund gestellt werden. Dadurch erhält der Prozess der Aneignung mehrere Agenten, die in der bisherigen eurozentrischen Darstellung übersehen wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography