To see the other types of publications on this topic, follow the link: Museum der Stadt Solothurn.

Journal articles on the topic 'Museum der Stadt Solothurn'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Museum der Stadt Solothurn.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Akermann, Manfred, and Hans Hagdorn. "Rezension von: Hagdorn, Hans, Führer zur Abteilung Geologie." Württembergisch Franken 74 (September 26, 2023): 426. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v74i.7814.

Full text
Abstract:
Hans Hagdorn: Führer zur Abteilung Geologie. (Hällisch-Fränkisches Museum Schwäbisch Hall, Abteilungsführer; Bd. 1. Hrsg. v. d. Stadt Schwäbisch Hall, Hällisch-Fränkisches Museum). Schwäbisch Hall: Mahl (1990). 55 S., zahlr. Ill.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Abel, Iris. "Architektur der Begegnung." Bühnentechnische Rundschau 118, no. 2 (2024): 68–71. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2024-2-068.

Full text
Abstract:
Am 6. Dezember 2023 eröffnete das sanierte und erweiterte Wien Museum am Karlsplatz nach zweieinhalbjähriger Bauphase wieder seine Pforten. Der moderne Bau verbindet Alt und Neu, er ist nun gestalterisch zur Stadt geöffnet. Das Haus bietet eine moderne Präsentation der Sammlungen und informative Einblicke in Stadt- und Kunstgeschichte. von Iris Abel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Glück, Franz. "Historisches Museum der Stadt Wien Le Nouveau Batiment." Museum International (Edition Francaise) 13, no. 2 (April 24, 2009): 98–108. http://dx.doi.org/10.1111/j.1755-5825.1960.tb01908.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Akermann, Manfred, and Karl-Heinz Rueß. "Rezension von: Rueß, Karl-Heinz (Hrsg.), Jüdisches Museum Göppingen." Württembergisch Franken 77 (August 31, 2023): 550–51. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v77i.7579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Benning, Stefan, and Peter Wanner. "Rezension von: Wanner, Peter (Bearb.), Heilbronn historisch! Entwicklung einer Stadt am Fluss." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 74 (March 24, 2022): 494–95. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v74i.2231.

Full text
Abstract:
Heilbronn historisch! Entwicklung einer Stadt am Fluss, Begleitbuch zu den Ausstellungen im Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte und im Museum im Deutschhof, hg. von Christhard Schrenk und Marc Gundel, bearb. von Peter Wanner, Stadtarchiv Heilbronn, Stadtmuseen Heilbronn 2013 (Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 62, museo – Veröffentlichungen der Städtischen Museen Heilbronn 26/2013). 176 S. ISBN 978-3-940646-11-8. € 10,–
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Azzola, Friedrich Karl. "Fachbogen - ein seltenes Objekt im Museum der Stadt Ehingen." Schwäbische Heimat 55, no. 1 (April 12, 2023): 37–39. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v55i1.5964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fischer, Eva Maria. "Barock für heute." Bühnentechnische Rundschau 117, no. 6 (2023): 64–69. http://dx.doi.org/10.5771/0007-3091-2023-6-064.

Full text
Abstract:
Unter dem Begriff „Markgräfliches Opernhaus Bayreuth – Welterbe und Museum“ sind in der fränkischen Stadt das Hoftheater und sein benachbartes ehemaliges Redoutenhaus zusammengefasst. Letzteres beherbergt ein hochmodernes, interaktives Museum für barocke Theater- und Festkultur, das mit einem ausgeklügelten Lichtdesign und dem weltweit einzigen Nachbau einer barocken Bühne samt Maschinerie aufwartet. Nun erhielt es sogar den German Design Award. Von Eva Maria Fischer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Göpfert, Eberhard. "Rezension von: Hans Hagdorn / Rainer Schoch / Günter Schweigert (Hg.): Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern." Württembergisch Franken 100 (October 20, 2021): 237–38. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v100i.825.

Full text
Abstract:
Der Lettenkeuper – Ein Fenster in die Zeit vor den Dinosauriern. Hrsg. von Hans Hagdorn, Rainer Schoch , Günter Schweigert für das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart und das Muschelkalkmuseum Hagdorn Stadt Ingelfingen. Neustadt an der Aisch (Verlagsdruckerei Schmidt) 2015. 438 S., Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Baur, Esther, Lambert Kansy, Daniel Kress, and Lee Staff. "Der Neubau des Staatsarchivs Basel-Stadt." ABI Technik 43, no. 2 (May 1, 2023): 110–22. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2023-0019.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Das Staatsarchiv Basel-Stadt realisiert gemeinsam mit dem Naturhistorischem Museum Basel einen Neubau. Der Artikel stellt den Projektverlauf mit den zentralen Meilensteinen von den Anfängen bis zur Grundsteinlegung vor. Dabei werden unter anderem die Standortevaluation, die Erarbeitung der archivfachlichen Anforderungen, der Architekturwettbewerb und die Ausarbeitung zum baureifen Projekt sowie der politische Prozess bis zur Genehmigung des Kredits für die Realisierung des Neubaus vorgestellt. Als Kernelement bei der Konzeption wird vertieft auf die Entwicklung des Low-Tech-Klimakonzepts eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Göpfert, Eberhard, and Manfred Akermann. "Rezension von: Akermann, Manfred u.a. (Hrsg.), Hall in der Napoleonzeit." Württembergisch Franken 72 (November 2, 2023): 413–14. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v72i.8299.

Full text
Abstract:
Hall in der Napoleonzeit. Eine Reichsstadt wird württembergisch. [Katalog der] Ausstellung der Stadt Schwäbisch Hall in der Johanniterhalle. 17. Juli bis 6. September 1987 / Hällisch-Fränkisches Museum und Stadtarchiv Schwäbisch Hall. Hrsg, von Manfred Akermann und Harald Siebenmorgen. Mit Beitr. von Philippe Alexandre u. a. Sigmaringen: Thorbecke 1987. 200 S., XVIII Farbtaf.. Abb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Six, Veronika. "Die Neuerwerbungen äthiopischer Handschriften der Völkerkundlichen Sammlungen der Stadt Mannheim im Reiss-Museum." Aethiopica 3 (September 2, 2013): 153–59. http://dx.doi.org/10.15460/aethiopica.3.1.576.

Full text
Abstract:
Description of five Ethiopic manuscripts which were given to the Reiss-Museum in Mannheim, Germany, after the publication of vol. XX 6 in the year 1994 and vol. XX 3 in 1999 of the Ethiopian series of VOHD (= Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland) compiled by the same authoress.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kordić, Ljubica. "Deutsche Sprache im Großen Gymnasium der multikulturellen Stadt Osijek als Träger der mitteleuropäischen Kulturwerte – historischer Ansatz." GEM: Germanistica Euromediterrae 4, no. 1 (December 20, 2022): 73–95. http://dx.doi.org/10.15291/gem.4084.

Full text
Abstract:
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität sind untrennbare Bestandteile der Identität der Stadt Osijek, in welcher die deutsche Sprache eine eigentümliche Rolle ausgeübt hat. In der Einleitung dieser Arbeit wird das multikulturelle und mehrsprachige Milieu der Stadt Osijek vom 17. bis zum 20. Jahrhundert als Grundlage der Entwicklung des essekerischen Dialekts dargestellt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die deutsche Sprache als einer der Träger der mitteleuropäischen Werte, Kultur und Weltanschauung. Jene Werte haben Lebensweise der einheimischen Bevölkerung und Schwung im kulturellen und wirtschaftlichen Leben der Stadt im zweiten Teil des 19. und anfangs des 20. Jh. intensiv beeinflusst. Obwohl um die Mitte des 19. Jahrhunderts Kroatisch zur offiziellen Sprache erklärt wurde, war Deutsch im mehrsprachigen Milieu von Osijek in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. noch immer die gesprochene Stadtsprache. In seinem Klassischen (Großen) Gymnasium galt Deutsch lange Zeit als Unterrichtssprache, und, abhängig von der Muttersprache seiner Schüler, war es ihre Erst- oder Zweitsprache. Auf Grund der im Museum der Stadt Osijek und im Staatsarchiv im Fundus des klassischen Gymnasiums aufbewahrten Schuldokumentation werden die Lehrinhalte und die obligatorische Lektüre im Fach „Deutsche Sprache“ an diesem Gymnasium erforscht und analysiert. Das Ziel dieser Untersuchung ist es festzustellen, welche Werte und Weltanschauungen den Schülern durch den Deutschunterricht vermittelt wurden. Eine interessante Quelle der Informationen über die Werte und Erziehungsziele, die damals im klassischen Gymnasium von Osijek gefördert wurden, stellen die Themen der obligatorischen Aufsätze in deutscher Sprache dar, deren Listen in regelmäßiägen jährlichen Schulberichten des Gymnasiums zu finden sind. Im abschließenden Teil der Arbeit werden auch einige negative Züge des Lebens in einer multikulturellen Stadt erörtert, wo in verschiedenen sozialpolitischen Umständen um Übermacht gekämpft wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schuler, Thomas, and Elisabeth Schraut. "Rezension von: Schraut, Elisabeth u.a. (Hrsg.), Hall im 19. Jahrhundert." Württembergisch Franken 76 (September 11, 2023): 354–56. http://dx.doi.org/10.53458/wfr.v76i.7721.

Full text
Abstract:
Hall im 19. Jahrhundert: eine württembergische Oberamtsstadt zwischen Vormärz und Jahrhundertwende; eine Ausstellung des Hällisch-Fränkischen Museums mit dem Stadtarchiv Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Schwäbisch Hall; [Ausstellung im Hällisch-Fränkischen Museum und im Alten Schlachthaus, 30. Juni bis 13. Oktober 1991] /hrsg. im Auftr. der Stadt Schwäbisch Hall von Elisabeth Schraut, Harald Siebenmorgen und Manfred Akermann. - Sigmaringen: Thorbecke, 1991. -424 S., zahlr. Abb. (Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall; Bd. 5)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Setzler, Sibylle, Brigitte Reinhardt, and Stefan Roller. "Rezensoin von: Reinhardt, Brigitte; Roller, Stefan (Hrsg.), Michel Erhart & Jörg Syrlin d. Ä. ..." Schwäbische Heimat 54, no. 2 (May 5, 2023): 247–48. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v54i2.6042.

Full text
Abstract:
Brigitte Reinhardt und Stefan Roller (Hrsg.): Michel Erhart & Jörg Syrlin d. Ä.. Stadt Ulm, Ulmer Museum und Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2002. 388 Seiten mit etwa 300 Abbildungen, zum Teil in Farbe. Pappband € 25,-. ISBN 3-928738-34-8 Anna Moraht-Fromm und Wolfgang Schürle (Hrsg.): Kloster Blaubeuren. Der Chor und sein Hochaltar. Konrad Theiss Verlag Stuttgart 2002. 288 Seiten mit 326 meist farbigen Abbildungen. Gebunden € 39,90. ISBN 3-8062-1719-X
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hugues, Pascale. "Vom Leben mit Grenzen. Ein Gespräch." Zeitschrift für Ideengeschichte 15, no. 2 (2021): 119–24. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2021-2-119.

Full text
Abstract:
Pascale Hugues: Deutsches Glück, München: DVA 1999, 237 S. – Marthe und Mathilde. Eine Familie zwischen Frankreich und Deutschland, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2008, 286 S. – Ruhige Straße in guter Wohnlage. Die Geschichte meiner Nachbarn, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2013, 320 S. – Deutschland à la française, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2017, 208 S. Sie sind in Straßburg geboren und haben dort ihre Kindheit und Jugend verbracht. In welchem Viertel der Stadt sind Sie aufgewachsen? Aufgewachsen bin ich in der Rue de la Douane, das ist fünf Minuten vom Münster entfernt, gegenüber dem Historischen Museum. Erst im Alter von 24 Jahren bin ich endgültig aus Straßburg weggezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kacprzak, Dariusz. "FROM THE STUDIES ON ‘DEGENERATE ART’ TWENTY YEARS AFTER THE WASHINGTON CONFERENCE. SZCZECIN’S CASE (MUSEUM DER STADT STETTIN)." Muzealnictwo 60 (July 11, 2019): 126–42. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0013.2857.

Full text
Abstract:
On 5 August 1937, fulfilling the orders of the Chairman of the Reich Chamber of Fine Arts (Reichskammer der bildenden Künste), a confiscation committee showed up at the City Museum in Stettin, and demanded to be presented by the Director of the institution the Museum’s collection in view of ‘degenerate art’. While ‘hunting’ for the Avant-garde and ‘purging museums’, the Nazis confiscated works that represented, e.g. Expressionism, Cubism, Bauhaus Constructivism, pieces manifesting the aesthetics of the New Objectivity, as well as other socially and politically ‘suspicious’ art works from the late Belle Époque, WWI, German Revolution of 1918–1919, or from Weimer Republic Modernism of the 1920s and 30s. The infamous Munich ‘Entartete Kunst’ Exhibition turned into a travelling propaganda display, presented in different variants at different venues. A three-week show (11 Jan.–5 Feb. 1939) was also held in Stettin, in the Landeshaus building (today housing the Municipality of Szczecin). Provenance studies: biographies of the existing works, often relocated, destroyed, or considered to have been lost, constitute an interesting input into the challenging chapter on German and European Avant-garde, Szczecin museology, and on Pomerania art collections. Side by side with the artists, it was museologists and art dealers who cocreated this Pomeranian history of art. The Szczecin State Archive contains a set of files related to ‘degenerate art’, revealing the mechanisms and the course of the ‘museum purge’ at the Stettin Stadtmuseum. The archival records of the National Museum in Szczecin feature fragments of inventory ledgers as well as books of acquisitions, which provide a particularly precious source of knowledge. The published catalogue of the works of ‘degenerate art’ from the Museum’s collections covering 1081 items has been created on the grounds of the above-mentioned archival records, for the first time juxtaposed, and cross-checked. The mutually matching traces of information from Polish and German archives constitute a good departure point for further more thorough studies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Malanca, Răzvan. "Die Wiederentdeckung dreier Mörserkanonen (Bombarden) aus der Waffenkammer der Stadt Hermannstadt (16. Jh.)." Forschungen zur Volks- und Landeskunde 66 (March 15, 2024): 55–66. http://dx.doi.org/10.59277/fvlk.2023.04.

Full text
Abstract:
The invention of gunpowder in the 9th century can be seen like mankind being gifted fire for a second time. In the centuries to follow it had many practical applications, but the first ballistic usage of gunpowder is mentioned in the 13th century. Shortly after, in the 14th century, the first cannons were created. These empiric versions of artillery objects were bulky and cumbersome metal cannons called bombards. They were cast out of copper alloy such as bronze, or they were made out of iron. The focus of this paper lies on the latter and for that reason a short understanding of metallurgy was necessary. Period documents show that, in the Transylvanian city of Sibiu, there were active workshops for casting cannons since the late 14th century. Geopolitical turmoil in the 15th century forces Transylvanian cities to amass a great deal of fire weapons and arms. Further inquiry showed that in Sibiu, in the 16th century, amongst the weapons being made and kept in the city's arsenal were three mortar canons. Since a great number of the original arsenal is still in existence in the history museum of Sibiu but the collection lacks artillery pieces such as cannons, bombards or mortars, such weapons were considered to be lost throughout history. This paper aims to remediate these by giving back to the city's community its three cast iron mortar cannons.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kramer-Galińska, Iwona. "WILLI DROST: THE LAST DIRECTOR OF THE STADTMUSEUM (CITY MUSEUM) IN GDAŃSK." Muzealnictwo 60 (July 11, 2019): 108–20. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0013.2855.

Full text
Abstract:
As much as the history of the Free City of Danzig (1920–1939) has been dedicated numerous academic studies, the activity of its institutions and people, particularly Gdańsk residents of German nationality who played a significant role in the city’s political, cultural, scientific, educational, and spiritual life until 1945 has been hardly investigated. One of such individuals is Willi Drost born in Gdańsk in 1892. Following his studies and academic work in Leipzig, Marburg, Cologne, and Konigsberg, in 1930 he returned to Gdańsk, where he was offered the position of a custodian and later conservator of monuments of the Free City of Gdańsk; furthermore, as of 1938 he was appointed Director of the City Museum, which he remained uninterruptedly until 1945. Beginning from 1930, he was also professor of art history at the Technischer Hochschule, engineering university, as well as curator of Museum Collections for the whole region of Gdańsk – Western Prussia. His scholarly activity yielded numerous publications in art theory, North European modern painting, and Gdańsk art. Furthermore, Drost takes credit for the inventory of Gdańsk historic churches conducted from 1934 onwards. Resorting to the preserved materials, in 1957–1964, Drost published a 5-volume series titled Art Monuments of the City of Gdańsk (Kunstdenkmäler der Stadt Danzig). During WW II, together with Prof. Erich Volmar, he supervised the action of protecting and evacuating art works from the City Museum, Town Hall’s Red Room, Artus Manor, Uphagen’s House, as well as from churches and other historic facilities. Directly following the end of WW II, Drost stayed on in Gdańsk, helping Polish art historians to recover art works hidden in the city and its vicinity. Having left for Germany in the spring of 1946, he was professor at Hamburg and Tubingen universities. Until his last days he continued to promote the cultural heritage of Gdańsk. In recognition of his merits, Drost was honoured with numerous awards in Germany, while in 1992, on the 100th anniversary of his Birthday, a plaque commemorating him was unveiled in front of the building of the former City Museum (Stadtmuseum), today housing the National Museum in Gdańsk. The paper’s goal is to popularize Drost’s endeavours as a museologist, and to recall all he did for Gdańsk.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Spinazzè, Sabrina. "Artisti-antiquari a Roma tra la fine dell'Ottocento e l'inizio del Novecento : lo studio e la galleria di Attilio Simonetti." Studiolo 8, no. 1 (2010): 103–22. http://dx.doi.org/10.3406/studi.2010.1293.

Full text
Abstract:
Künstler und Antiquare in Rom am Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts : Attilio Simonettis Atelier und Kunstgalerie. Im Jahr 1883 wurde aufgrund eines großen Verkaufs antiker Kunstwerke der Maler Attilio Simonetti (Rom, 1843-1925), berühmter Nachfolger von Mariano Fortuny, ein Sammler und connoisseur von Weltrang. Seine Sammlung, die das Interesse für die europäische Kunst und, der Anregung von Fortuny folgend, für die spanisch-arabischen Manufakturen verband, hatte zu einer neuen Tendenz sowohl bei den Sammlern als auch auf dem römischen Kunstmarkt geführt ; darüber hinaus diente sein als Museum umgestaltetes Atelier vielen Künstlern als Vorbild. Im Jahr 1890 gab Simonetti die Malerei auf, um sich ausschließlich dem Handel zu widmen : seine Galerie im Palast Odescalchi wurde einer der angesehensten Orte der Stadt, der die prominentesten Käufer anzuziehen vermochte. Simonettis Tätigkeit beruht auf dem Willen, Kenntnisse zu gewinnen, die auf die Geschichte der angewandten Künste ein neues Licht werfen könnten : daher seine Stellung in der Geschichte des Museo Artistico Industriale.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Diminger, Christian. "Georg Heuberger (Hrsg.), Die Rothschilds. Begleitbuch und Essayband zur Ausstellung .Die Rothschilds- Eine europäische Familie" im Jüdischen Museum der Stadt FrankfurVM." Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 41, no. 1 (February 1, 1994): 112–13. http://dx.doi.org/10.1515/zug-1994-410139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Jutzeler, David. "Doubts about the validity of the species name Hipparchia hermione (Linnaeus, 1764) (Lepidoptera: Satyrinae), it being associated with the two species Hipparchia alcyone ([Denis & Schiffermüller], 1775) and H. genava (Fruhstorfer, 1908) following the designation of a lectotype by Kudrna (1977) - Second part –." Entomologica Romanica 26 (November 15, 2022): 91–132. http://dx.doi.org/10.24193/entomolrom.26.5.

Full text
Abstract:
25 years ago, my friend Guido Volpe (Castel Volturno, Campania) asked me for help to identify the Grayling species occurring in his region. In summer 1998, I started several rearing experiments with batches of ova from Italy to check their identity with the help of the larval stages. Guido Volpe procured the females for oviposition on different sites in the mountains of Lazio, Campania and Calabria and sent the obtained ova by mail to Switzerland. The question arose soon, which one of the two smaller Grayling species was indigenous to this region, Hipparchia genava or alcyone. In his study “Contribution à l’étude des Satyrinae de France”, Patrice Leraut (1990) elevated to species rank the taxon genava Fruhstorfer (1908) occurring in the Valais, claiming that its distribution area extends across the whole Italy to eastern Sicily. I hoped to confirm this assertion, being based mainly on the rods of the Jullien organ, also in the larval stages. For this purpose, I was forced to examine rearing series from the entire area inhabited by populations of the two smaller Grayling species. During the period 1998 to 2006, I investigated them with series from 8 European countries in total (see Jutzeler et al. 2005, map p. 152), by rearing them always from the ovum. In fact, the two smaller species alcyone and genava produced caterpillars of different appearance. The imagines that emerged under rearing conditions were retained to search them for characters being typical of each of the two species. The results from all these rearing experiments were recorded in the study on H. fagi and genava (Volpe and Jutzeler, 2001 – genava still named there alcyone) and in 3 studies being dedicated to alcyone and genava (Jutzeler et al., 2002, 2005, 2006). Already in those days, I didn’t use the name of “hermione Linnaeus, 1764” favoured by Kudrna (1977) to rename H. alcyone D. & S. In my eyes, it referred to two different species. Moreover, Kudrna’s lectotype designation did not conform to the rules of ICZN according to Higgins and Riley (1978) and I had detected during my investigations that this name was applied to designate the taxon fagi since 1775 until the mid-20th century and that it was often used in reality to designate unknowingly also the similar species genava. The synonymy of Papilio hermione Linnaeus, 1764 with P. fagi Scopoli, 1763 has been irrevocably established recently by Russell and Vane-Wright (2022). In the first part of “Doubts about the validity”, I posited the recognition of the specific rank of Hipparchia genava. Since the beginning of my research program on the Grayling complex, I tackled this question under various aspects. Of central importance was the determination of the characteristics of wings using reared imagines of the three Grayling species resulting from the numerous rearing series of Hipparchia alcyone, genava and fagi. The most important variations found among caterpillars and imagines are presented once again in this part of the study. Furthermore, the evaluation of preparations housed in the collections of the Zoological Museum Amsterdam (since 2011 housed in the Naturalis Biodiversity Centre Leiden) and other museums being figured on the 9 synoptical plates together with their genital armatures, was of primary importance for the present article. Thereby, the accuracy of Leraut’s (1990) diagnosis could be confirmed in the main, but with the limitation that the number of rods of the Jullien organ of alcyone and genava can also be beyond the range indicated by Leraut. Thus, the rods do not compellingly lead to a correct identification of every individual. As a new character of male genitalia, the strongly curved inferior edge of the male genital armature of H. alcyone should be noted. Accompanied by Peter Russell, I verified also Fruhstorfer’s (1908a) type material of H. genava housed at the British Museum of Natural History in London (BMNH). Contrary to all of the ever-voiced findings by Kudrna, all the individuals of the type series in London accorded perfectly with genava from the Valais using the wing characteristics. The variability of the wing design of H. genava (and fagi) is additionally illustrated with the figures reproduced from plate 73 of Verity’s 5th volume “Satyridae” (1953) of his work “Farfalle Diurne d’Italia”. The occurrence of Grayling species in some selected actual and historical distributional areas was furthermore checked by using material in collections. Accordingly, the Palatinate region was populated only by alcyone. Proofs that genava existed in this region do not seem to exist. Of the two small Grayling species in Alsace, Hipparchia genava still occurs in the Alsatian Jura (Haut-Rhin) whereas H. alcyone formerly populated, until the 1960s, some sites in the northern part of the Vosges (Bas-Rhin). In the Jura Mountains of Basel and Solothurn, only H. genava occurs, whereas alcyone and fagi are completely absent from those areas. In Liguria, H. fagi and genava are widespread whereas only 4 specimens representing alcyone could be detected from this region being collected in 1973 near Celle Ligure (Savona). I supported the inquiries in the field by Tristan Lafranchis and colleagues in the region of the contact areas of H. genava and alcyone in south-eastern France. Accordingly, Duponchel (1832-35) diagnosed correctly the occurrence of H. alcyone in the surroundings of Marseille. Individuals of H. alcyone from this region were described by Fruhstorfer as ssp. sogdiana, whereas Varin (1962) referred ssp. sogdiana erroneously to the “altitudinal form” corresponding with H. genava, considering the true alcyone from mount Faron near Toulon (Var) as “under-race faronica” of ssp. sogdiana (sensu genava).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Künzl, Ernst. "L. J. Bliquez und die medizinischen Instrumente aus Pompeji: Die medizinische Versorgung einer römischen Stadt im 1. Jh. n.Chr. - L. J. BLIQUEZ, ROMAN SURGICAL INSTRUMENTS AND OTHER MINOR OBJECTS IN THE NATIONAL ARCHAEOLOGICAL MUSEUM OF NAPLES, with a catalogue of the surgical instruments in the “Antiquarium” at Pompeji by Ralph Jackson (von Zabern, Mainz 1994). 238 pp., 27 pls. ISBN 3-8053-1677-1 [Im folgenden: B]." Journal of Roman Archaeology 12 (1999): 575–92. http://dx.doi.org/10.1017/s1047759400018390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

James, N. "Classical archaeology - Annemarie Kaufmann-Heinimann. Götter und Lararien aus Augusta Raurica: Herstellung, Fundzusammanehänge und sakrale Funktion figürlicher Bronzen in einer römischen Stadt (Forschungen in Augst 26). 350 pages, 282 figures, 2 tables. 1998. Augst: Augst Roman Museum; 3-7151-0026-5 hardback SF150. - A.T. Croom. Roman clothing and fashion. 160 pages, 77 figures, 25 colour plates. 2000. Stroud & Charleston (SC): Tempus; 0-7524-1469-0 hardback £18.99 & $29.99. - C.M. Gilliver. The Roman art of war. 192 pages, 57 figures. 1999. Stroud & Charleston (SC): Tempus; 0-7524-1438-0 hardback £18.99. - M. Feugère (ed.). L’équipement militaire et l’armement de la République (IVe–Ier s. avant J.-C.) (Journal of Roman Military Equipment Studies 8). v+ 319 pages, figures, tables. 1999. Oxford: Oxbow; 1-84217-006-6 ISSN 0961-3684 paperback. - Ellen Swift. The end of the Western Roman Empire: an archaeological investigation. 158 pages, 71 b&w figures, 25 colour figures. 2000. Stroud & Charleston (SC): Tempus; 0-7524-1478-X paperback £14.99 & US$24.99. - Roald F. Docter & Eric M. Moormann (ed.). Classical archaeology towards the Third Millennium: reflections and perspectives; proceedings of the XVth International Congress of Classical Archaeology, Amsterdam, July 12–17,1998 (2 vols). xvii+ 469 pages & xv pages + figures, plates. 1999. Amsterdam: Allard Pierson Museum; 90-71211-31-2 hardback. - J.S. Morrison, J.F. Coates & N.B. Rankov. The Athenian trireme: the history and reconstruction of an ancient Greek warship (2nd ed.). xxviii+ 319 pages, 95 figures, 15 maps. 2000. Cambridge: Cambridge University Press; 0-521-56419-0, 0-521-56456-5 hardback, paperback £40 & US$69.95, £14.95 & US$24.95." Antiquity 74, no. 285 (September 2000): 715–16. http://dx.doi.org/10.1017/s0003598x00120952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Klein, Rudolf. "Freimaurer-Ausstellung im Museum der Stadt Wien." Österreichische Musikzeitschrift 48, no. 1 (January 1993). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1993.48.1.36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Adrian, Dominique. "'SOHN, Andreas, Memoria : Kultur – Stadt – Museum. Mémoire : Culture – Ville – Musée'." Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne, January 1, 2007. http://dx.doi.org/10.4000/ifha.527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Museum Ludwig: Stadt Köln ist nicht zur Herausgabe von Forschungsergebnissen verpflichtet." KUR - Kunst und Recht 22, no. 5 (2020): 125–29. http://dx.doi.org/10.15542/kur/2020/5/6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Suppa, Anna. "Unentdeckt, unscheinbar, unprätentiös." Werkstücke 6 (January 1, 2016). http://dx.doi.org/10.60135/werkstuecke.06.2016.10.

Full text
Abstract:
Da kein Abstract des Artikels vorhanden ist, finden Sie hier den Beginn des Artikels: «Olten ist eine traurige Stadt, sagt mein Schriftstellerfreund Pedro Lenz, ‹aber mit de Stedt isch es wie mit de Gschichte: Die truurige si mängisch nid die schlechtischte.›» Alex Capus Visuelle Medien und das Museum als Erinnerungsträger Visuelle Medien wie Bilder und Fotografien können bei der rezi-­pierenden Person immense Wirkungskräfte auslösen. Sie produ-­zieren Wünsche, unterhalten oder regen zum Reflektieren an. Sie bauschen auf, dokumentieren Ereignisse und wirken identitäts-­stiftend. Sie informieren, evozieren Erinnerungen oder verdre-­hen Tatsachen, wie Ulrich Hägele schreibt. Fotografien sind zugleich empirische Daten und Handlungserzeugnisse, die als intendierte Äusserungen von sozialen Akteuren qualifiziert werden können. «Als Bildobjekte haben sie den Charakter einer originären Wahrnehmungserscheinung, ohne eine solche zu sein.» Die in Museen ausgestellten oder in Büchern publizierten Fotografien sind dem Genre der öffentlichen Fotografie zuzuord-­nen, das sich vorwiegend an ein grösseres und anonymes Publi-­kum richten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Stefanidou-Tiveriou, Theodosia. "Ein Beamter und ein Philosoph aus dem spätantiken Thessaloniki." Archaeologia Adriatica 2, no. 2 (January 1, 2008). http://dx.doi.org/10.15291/archeo.1100.

Full text
Abstract:
Zu der kleinen Zahl der bis heute aus Thessaloniki bekannt gewordenen spätantiken Porträts (Abb. 5-6, 7-8) kommt ein überlebensgroßer Kopf aus der näheren Umgebung der antiken Stadt hinzu, der im Archäologischen Museum von Thessaloniki aufbewahrt wird (Abb. 1-4). Es handelt sich um einen umgearbeiteten Kopf ursprünglich aus dem 2. Jh. n. Chr., der in eine Statue eingesetzt war. Hingewiesen wird auf die betonten Charakteristika des Gesichts und die harte Wiedergabe der Hautfalten. Der Kopf ist wahrscheinlich in der 1. Hälfte des 5. Jhs. n. Chr. umgearbeitet worden und kann mit Köpfen dieser Zeit aus Kleinasien, aber auch aus Griechenland selbst verglichen werden. Die prägnanten, strengen Charakteristika der realistischen Physiognomie, die bei zahlreichen Privatporträts dieser Zeit Parallelen finden, die herausragende Persönlichkeiten, staatliche Würdenträger oder Mitglieder der lokalen Elite, darstellen.Zum Schluss wird auf eine etwa zur selben Zeit entstandene Büste aus Thessaloniki (Abb. 7-8) eingegangen, die einen älteren Mann mit langem Bart, tiefen Falten und einem Gesichtsausdruck darstellt, der auf eine eher geistige als mondäne Welt weist. Der Typus unterscheidet sich deutlich von dem zuerst besprochenen Typus des Würdenträgers und steht Philosophenporträts dieser Zeit nahe. Der sanfte Ausdruck des Gesichts, der die Wiederverwendung der Büste durch die Christen erklärt, die sie als Darstellung eines christlichen Heiligen umdeuteten und sie in einem Kultraum innerhalb der Cryptoporticus der Agora aufstellten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 3 (July 1, 2018): 495–650. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.3.495.

Full text
Abstract:
Füssel, Marian / Antje Kuhle / Michael Stolz (Hrsg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 228 S. / Abb., € 55,00. (Alexander Querengässer, Leipzig) Fertig, Christine / Margareth Lanzinger (Hrsg.), Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 286 S. / Abb., € 35,00. (Simon Teuscher, Zürich) Geest, Paul van/ Marcel Poorthuis / Els Rose (Hrsg.), Sanctifying Texts, Transforming Rituals. Encounters in Liturgical Studies. Essays in Honour of Gerard A. M. Rouwhorst (Brill’s Studies in Catholic Theology, 5), Leiden / Boston 2017, Brill, XL u. 489 S. / Abb., € 145,00. (Martin Lüstraeten, Mainz) Kallestrup, Louise Nyholm / Raisa M. Toivo (Hrsg.), Contesting Orthodoxy in Medieval and Early Modern Europe. Heresy, Magic and Witchcraft (Palgrave Historical Studies in Witchcraft and Magic), Cham 2017, Palgrave Macmillan, XVII u. 349 S. / Abb., £ 63,00. (Vitali Byl, Greifswald) Grüne, Niels / Jonas Hübner / Gerhard Siegl (Hrsg.), Ländliche Gemeingüter. Kollektive Ressourcennutzung in der europäischen Agrarwirtschaft / Rural Commons. Collective Use of Resources in the European Agrarian Economy (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raums, 2015), Innsbruck / Wien / Bozen 2016, StudienVerlag, 310 S. / Abb., € 29,90. (Christine Fertig, Münster) Wilson, Peter H., The Holy Roman Empire. A Thousand Years of Europe’s History, [London] 2016, Allan Lane, XII u. 941 S. / Abb., £ 14,99. (Alexander Jendorff, Gießen) Krischer, André (Hrsg.), Stadtgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit, 4), Stuttgart 2017, Steiner, 260 S. / Abb., € 24,00. (Nicolas Rügge, Hannover) Fouquet, Gerhard / Jan Hirschbiegel / Sven Rabeler (Hrsg.), Residenzstädte der Vormoderne. Umrisse eines europäischen Phänomens. 1. Symposium des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300 – 1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Kiel, 13.–16. September 2014 (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, 2), Ostfildern 2016, Thorbecke, 501 S. / Abb., € 79,00. (Michel Pauly, Luxemburg) Lau, Thomas / Helge Wittmann (Hrsg.), Reichsstadt im Religionskonflikt. 4. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 8. bis 10. Februar 2016 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 4), Petersberg 2017, Imhof, 400 S. / Abb., € 29,95. (Stephanie Armer, Nürnberg) Universitätsarchiv Heidelberg durch Heike Hawicks u. Ingo Runde / Historischer Verein zur Förderung der internationalen Calvinismusforschung e. V. / Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg (Hrsg.), Päpste – Kurfürsten – Professoren – Reformatoren. Heidelberg und der Heilige Stuhl von den Reformkonzilien des Mittelalters zur Reformation. Begleitband zur Ausstellung im Kurpfälzischen Museum der Stadt Heidelberg, 21. Mai bis 22. Oktober 2017, Ubstadt-Weiher [u. a.] 2017, Verlag Regionalkultur, 120 S. / Abb., € 14,00. (Anuschka Holste-Massoth, Heidelberg) Buchet, Christian / Michel Balard (Hrsg.), The Sea in History / La Mer dans lʼHistoire, [Bd. 2:] The Medieval World / Le Moyen Âge, Woodbridge 2017, Boydell Press, XXX u. 1052 S. / Abb., £ 125,00. (Thomas K. Heebøll-Holm, Odense) Scholl, Christian / Torben R. Gebhardt / Jan Clauß (Hrsg.), Transcultural Approaches to the Concept of Imperial Rule in the Middle Ages, Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 379 S. / Abb., € 66,95. (Linda Dohmen, Bonn) Connell, Charles W., Popular Opinion in the Middle Ages. Channeling Public Ideas and Attitudes (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 18), Berlin / Boston 2016, de Gruyter, XVIII u. 347 S. / Abb., € 89,95. (Heike Johanna Mierau, Erlangen) Netherton, Robin / Gale R. Owen-Crocker (Hrsg.), Medieval Clothing and Textiles, Bd. 13, Woodbridge / Rochester 2017, Boydell Press, XIII u. 161 S. / Abb., £ 40,00. (Angela Huang, Lübeck) Kirsch, Mona, Das allgemeine Konzil im Spätmittelalter. Organisation – Verhandlungen – Rituale (Heidelberger Abhandlungen zur Mittleren und Neueren Geschichte, 21), Heidelberg 2016, Universitätsverlag Winter, 655 S., € 68,00. (Johannes Helmrath, Berlin) Burton, Janet / Karen Stöber (Hrsg.), Women in the Medieval Monastic World (Medieval Monastic Studies, 1), Turnhout 2015, Brepols, VIII u. 377 S. / Abb., € 90,00. (Cristina Andenna, Dresden) Baker, John, The Reinvention of Magna Carta 1216 – 1616 (Cambridge Studies in English Legal History), Cambridge [u. a.] 2017, Cambridge University Press, XLIX u. 570 S., £ 120,00. (Andreas Pečar, Halle a. d. Saale) Bünz, Enno (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, Leipziger Universitätsverlag, 1055 S. / Abb., € 49,00. (Christian Speer, Halle a. d. S.) Kinne, Hermann, Das (exemte) Bistum Meißen 1: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569 (Germania Sacra. Dritte Folge, 7), Berlin / Boston 2014, de Gruyter, XII u. 1062 S., € 169,95. (Ulrike Siewert, Chemnitz) Bauch, Martin / Julia Burkhardt / Tomáš Gaudek / Václav Žůrek (Hrsg.), Heilige, Helden, Wüteriche. Herrschaftsstile der Luxemburger (1308 – 1437) (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 41), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 449 S. / Abb., € 55,00. (Lenka Bobkova, Prag) Voigt, Dieter, Die Augsburger Baumeisterbücher des 14. Jahrhunderts, 2 Bde., Bd. 1: Darstellung; Bd. 2: Transkriptionen (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft. Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwabens, 43), Augsburg 2017, Wißner, XII u. 228 S. / Abb. / CD-ROM (Bd. 1); X u. 906 S. (Bd. 2), € 65,00. (Jörg Rogge, Mainz) Housley, Norman (Hrsg.), Reconfiguring the Fifteenth-Century Crusade, London 2017, Palgrave Macmillan, XIII u. 344 S., € 106,99. (Kristjan Toomaspoeg, Lecce) Fudge, Thomas A., Jerome of Prague and the Foundations of the Hussite Movement, Oxford 2016, Oxford University Press, XV u. 379 S. / Abb., £ 64,00. (Jan Odstrčilík, Wien) Braun, Karl-Heinz / Thomas Martin Buck (Hrsg.), Über die ganze Erde erging der Name von Konstanz. Rahmenbedingungen und Rezeption des Konstanzer Konzils (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 212), Stuttgart 2017, Kohlhammer, XXI u. 268 S. / Abb., € 32,00. (Ansgar Frenken, Ulm) Fuchs, Franz / Pirmin Spieß (Hrsg.), Friedrich der Siegreiche (1425 – 1476). Beiträge zur Erforschung eines spätmittelalterlichen Landesfürsten (Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe B: Abhandlungen zur Geschichte der Pfalz, 17), Neustadt a. d. Weinstraße 2016, Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, X u. 366 S., € 59,00. (Gabriel Zeilinger, Kiel) Förschler, Silke / Anne Mariss (Hrsg.), Akteure, Tiere, Dinge. Verfahrensweisen der Naturgeschichte in der Frühen Neuzeit, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 258 S. / Abb., € 35,00. (Isabelle Schürch, Bern) Rediker, Marcus, Gesetzlose des Atlantiks. Piraten und rebellische Seeleute in der frühen Neuzeit, übers. v. Max Henninger u. Sabine Bartel (Kritik & Utopie), Wien 2017, Mandelbaum, 310 S., € 18,00. (Magnus Ressel, Frankfurt a. M.) Forrestal, Alison / Seán A. Smith (Hrsg.), The Frontiers of Mission. Perspectives on Early Modern Missionary Catholicism (Catholic Christendom, 1300 – 1700), Leiden / Boston 2016, Brill, XI u. 202 S. / Abb., € 110,00; als Brill MyBook € 25,00. (Irina Pawlowsky, Tübingen) Graf, Joel, Die Inquisition und ausländische Protestanten in Spanisch-Amerika (1560 – 1770). Rechtspraktiken und Rechtsräume, Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 320 S., € 45,00. (Christoph Nebgen, Mainz) Mazur, Peter A., Conversion to Catholicism in Early Modern Italy (Religious Cultures in the Early Modern World, 22), New York / London 2016, Routledge, XIV u. 178 S. / Abb., £ 95,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Germann, Michael / Wim Decock (Hrsg.), Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen / Conscience in the Legal Teachings of the Protestant and Catholic Reformations (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 31), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 345 S. / Abb., € 68,00. (Nils Jansen, Münster) Höppner, Anika, Gesichte. Lutherische Visionskultur der Frühen Neuzeit, Paderborn 2017, Fink, 389 S. / Abb., € 69,00. (Rainer Walz, Bochum) Millar, Charlotte-Rose, Witchcraft, the Devil, and Emotions in Early Modern England (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XII u. 230 S. / Abb., £ 105,00. (Christina Antenhofer, Salzburg) Kounine, Laura / Michael Ostling (Hrsg.), Emotions in the History of Witchcraft (Palgrave Studies in the History of Emotions), London 2016, Palgrave Macmillan, XVI u. 321 S. / Abb., £ 74,50. (Christina Antenhofer, Salzburg) Dirmeier, Artur (Hrsg.), Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag 1500 – 1800 (Studien zur Geschichte des Spital-‍, Wohlfahrts- und Gesundheitswesens, 12), Regensburg 2018, Pustet, 269 S. / Abb., € 34,95. (Christina Vanja, Kassel) Nicholls, Angela, Almshouses in Early Modern England. Charitable Housing in the Mixed Economy of Welfare, 1550 – 1725 (People, Markets, Goods: Economies and Societies in History, 8), Woodbridge / Rochester 2017, Boydell, XI u. 278 S., £ 19,99. (Christina Vanja, Kassel) Mączak, Antoni, Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne … Reisekultur im Alten Europa. Aus dem Polnischen von Reinhard Fischer und Peter O. Loew (Polen in Europa), Paderborn 2017, Schöningh, 237 S. / Abb., € 29,90. (Benjamin Müsegades, Heidelberg) Garner, Guillaume (Hrsg.), Die Ökonomie des Privilegs, Westeuropa 16.–19. Jahrhundert / Lʼéconomie du privilège, Europe occidentale XVIe-XIXe siècles (Studien zu Policey, Kriminalitätsgeschichte und Konfliktregulierung), Frankfurt a. M. 2016, Klostermann, VII u. 523 S. / graph. Darst., € 79,00. (Rachel Renault, Le Mans) Gemeine Bescheide, Teil 1: Reichskammergericht 1497 – 1805, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.1), Köln / Weimar / Wien 2013, Böhlau, VI u. 802 S., € 79,90. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Gemeine Bescheide, Teil 2: Reichshofrat 1613 – 1798, hrsg. v. Peter Oestmann (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 63.2), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 480 S., € 60,00. (Ralf-Peter Fuchs, Essen) Süß, Thorsten, Partikularer Zivilprozess und territoriale Gerichtsverfassung. Das weltliche Hofgericht in Paderborn und seine Ordnungen 1587 – 1720 (Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, 69), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 570 S., € 90,00. (Michael Ströhmer, Paderborn) Luebke, David M., Hometown Religion. Regimes of Coexistence in Early Modern Westphalia (Studies in Early Modern German History), Charlottesville / London 2016, University of Virginia Press, XI u. 312 S. / Abb., $ 45,00. (Alexander Schunka, Berlin) Blum, Daniela, Multikonfessionalität im Alltag. Speyer zwischen politischem Frieden und Bekenntnisernst (1555 – 1618) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 162), Münster 2015, Aschendorff, X u. 411 S., € 56,00. (Alexander Schunka, Berlin) Wüst, Wolfgang (Hrsg.) / Marina Heller (Red.), Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Fallstudien aus Bayern und seinen Nachbarländern 1500 – 1800. Referate der Tagung vom 14. bis 16. Oktober 2015 in Wildbad Kreuth (Franconia, 9), Erlangen / Stegaurach 2017, Zentralinstitut für Regionenforschung, Sektion Franken / Wissenschaftlicher Kommissionsverlag, XX u. 359 S., € 29,80. (Jan Siegemund, Dresden) Liniger, Sandro, Gesellschaft in der Zerstreuung. Soziale Ordnung und Konflikt im frühneuzeitlichen Graubünden (Bedrohte Ordnungen, 7), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, X u. 362 S., € 59,00. (Beat Kümin, Warwick) Scott, Tom, The Swiss and Their Neighbours, 1460 – 1560. Between Accomodation and Aggression, Oxford 2017, Oxford University Press, XII u. 219 S. / graph. Darst., £ 55,00. (Volker Reinhardt, Fribourg) Tomaszewski, Marco, Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 98), Tübingen 2017, Mohr Siebeck, XII u. 252 S. / Abb., € 89,00. (Beate Kusche, Leipzig) Horst, Thomas / Marília dos Santos Lopes / Henrique Leitão (Hrsg.), Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars. Circulation of Knowledge between Portugal and Germany (Passagem, 10), Frankfurt a. M. [u. a.] 2017, Lang, 245 S. / Abb., € 55,95. (Martin Biersack, München) Boer, Jan-Hendryk de, Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, 94), Tübingen 2016, Mohr Siebeck, VIII u. 1362 S., € 189,00. (Albert Schirrmeister, Paris) Peutinger, Konrad, Tischgespräche (Sermones convivales) und andere Druckschriften. Faksimile-Edition der Erstdrucke mit einer Einleitung von Johannes Burkhardt und einer kommentierten Übersetzung von Helmut Zäh und Veronika Lukas, hrsg. v. Johannes Burkhardt (Historia Scientiarum. Fachgebiet Geschichte und Politik), Hildesheim / Zürich / New York 2016, Olms-Weidmann, XXVII u. 217 S., € 118,00. (Nikolaus Staubach, Münster) Blickle, Peter, Der Bauernjörg. Feldherr im Bauernkrieg. Georg Truchsess von Waldburg. 1488 – 1531, München 2015, Beck, 586 S. / Abb., € 34,95. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Goertz, Hans-Jürgen, Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie, München 2015, Beck, 351 S. / Abb., € 19,99. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirbodian, Sigrid / Robert Kretzschmar / Anton Schindling (Hrsg.), „Armer Konrad“ und Tübinger Vertrag im interregionalen Vergleich. Fürst, Funktionseliten und „Gemeiner Mann“ am Beginn der Neuzeit (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, 206), Stuttgart 2016, Kohlhammer, VI u. 382 S. / Abb., € 34,00. (Robert von Friedeburg, Lincoln) Hirte, Markus (Hrsg), „Mit dem Schwert oder festem Glauben“. Luther und die Hexen (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber, 1), Darmstadt 2017, Theiss, 224 S. / Abb., € 19,95. (Rainer Walz, Bochum) Dingel, Irene / Armin Kohnle / Stefan Rhein / Ernst-Joachim Waschke (Hrsg.), Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 33), Leipzig 2017, Evangelische Verlagsanstalt, 444 S. / Abb., € 68,00. (Stefan Michel, Leipzig) Bauer, Joachim / Michael Haspel (Hrsg.), Jakob Strauß und der reformatorische Wucherstreit. Die soziale Dimension der Reformation und ihre Wirkungen, Leipzig 2018, Evangelische Verlagsanstalt, 316 S. / Abb., € 29,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Zinsmeyer, Sabine, Frauenklöster in der Reformationszeit. Lebensformen von Nonnen in Sachsen zwischen Reform und landesherrlicher Aufhebung (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte, 41), Stuttgart 2016, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig / Steiner in Kommission, 455 S. / Abb., € 76,00. (Andreas Rutz, Bonn/Düsseldorf) Der Kurfürstentag zu Regensburg 1575, bearb. v. Christiane Neerfeld (Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556 – 1662), Berlin / Boston 2016, de Gruyter Oldenbourg, 423 S., € 139,95. (Thomas Kirchner, Aachen) Kerr-Peterson, Miles / Steven J. Reid (Hrsg.), James VI and Noble Power in Scotland 1578 – 1603 (Routledge Research in Early Modern History), London / New York 2017, Routledge, XVI u. 219 S., £ 75,00. (Martin Foerster, Düsseldorf) Nellen, Henk J. M., Hugo Grotius. A Lifelong Struggle for Peace in Church and State, 1583 – 1645, übers. v. J. Chris Grayson, Leiden / Boston 2015, Brill, XXXII u. 827 S. / Abb., € 199,00. (Peter Nitschke, Vechta) Weber, Wolfgang E. J., Luthers bleiche Erben. Kulturgeschichte der evangelischen Geistlichkeit des 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VI u. 234 S. / Abb., € 29,95. (Cornel Zwierlein, Bamberg / Erfurt) Hennings, Werner / Uwe Horst / Jürgen Kramer, Die Stadt als Bühne. Macht und Herrschaft im öffentlichen Raum von Rom, Paris und London im 17. Jahrhundert (Edition Kulturwissenschaft, 63), Bielefeld 2016, transcript, 421 S. / Abb., € 39,99. (Susanne Rau, Erfurt) „Das Beispiel der Obrigkeit ist der Spiegel des Unterthans“. Instruktionen und andere normative Quellen zur Verwaltung der liechtensteinischen Herrschaften Feldsberg und Wilfersdorf in Niederösterreich (1600 – 1815), hrsg. v. Anita Hipfinger (Fontes Rerum Austriacarum. Abt. 3: Fontes Iuris, 24), Wien / Köln / Weimar 2016, Böhlau, 875 S. / Abb., € 97,00. (Alexander Denzler, Eichstätt) Roper, Louis H., Advancing Empire. English Interests and Overseas Expansion, 1613 – 1688, New York 2017, Cambridge University Press, XI u. 302 S., £ 25,99. (Mark Häberlein, Bamberg) Wimmler, Jutta, The Sun King’s Atlantic. Drugs, Demons and Dyestuffs in the Atlantic World, 1640 – 1730 (The Atlantic World, 33), Leiden / Boston 2017, Brill, XIII u. 229 S. / graph. Darst., € 80,00; als Brill MyBook € 25,00. (Mark Häberlein, Bamberg) Dauser, Regina, Ehren-Namen. Herrschertitulaturen im völkerrechtlichen Vertrag 1648 – 1748 (Norm und Struktur, 46), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 357 S., € 45,00. (Nadir Weber, Lausanne) Clementi, Siglinde, Körper, Selbst und Melancholie. Die Selbstzeugnisse des Landadeligen Osvaldo Ercole Trapp (1634 – 1710) (Selbstzeugnisse der Neuzeit, 26), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 252 S., € 40,00. (Stefan Hanß, Cambridge) Kremer, Joachim (Hrsg.), Magdalena Sibylla von Württemberg. Politisches und kulturelles Handeln einer Herzogswitwe im Zeichen des frühen Pietismus (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte, 27), Ostfildern 2017, Thorbecke, 190 S. / Abb., € 25,00. (Pauline Puppel, Berlin) Onnekink, David, Reinterpreting the Dutch Forty Years War, 1672 – 1713, Palgrave Pivot 2016, London, VIII u. 138 S., £ 37,99. (Johannes Arndt, Münster) Froide, Amy M., Silent Partners. Women as Public Investors during Britainʼs Financial Revolution, 1690 – 1750, Oxford / New York 2017, Oxford University Press, VI u. 225 S. / Abb., £ 60,00. (Philipp R. Rössner, Manchester) Mulsow, Martin / Kasper Risbjerg Eskildsen / Helmut Zedelmaier (Hrsg.), Christoph August Heumann (1681 – 1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung (Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, 12), Stuttgart 2017, Steiner, XVI u. 265 S. / Abb., € 54,00. (Claire Gantet, Fribourg/Freiburg) Harding, Elizabeth (Hrsg.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert (Wolfenbütteler Forschungen, 148), Wiesbaden 2016, Harrassowitz in Kommission, 300 S. / Abb., € 62,00. (Andrea Thiele, Halle a. d. S.) Fulda, Daniel, „Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor“. Eine deutsch-französische Bild-Geschichte (IZEA. Kleine Schriften, 7/2016), Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 213 S. / Abb., € 16,00. (Kai Bremer, Kiel) Suitner, Riccarda, Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, 37), Hamburg 2016, Meiner, 276 S. / Abb., € 78,00. (Helmut Zedelmaier, München / Halle a. d. S.) Mintzker, Yair, The Many Deaths of Jew Süss. The Notorious Trial and Execution of an Eighteenth-Century Court Jew, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, X u. 330 S. / Abb., £ 27,95. (Gudrun Emberger, Berlin) Zedler, Andrea / Jörg Zedler (Hrsg.), Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 86), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 364 S. / Abb., € 50,00. (Michael Maurer, Jena) Streminger, Gerhard, Adam Smith. Wohlstand und Moral. Eine Biographie, Beck 2017, München, 253 S. / Abb., € 24,95. (Georg Eckert, Wuppertal) Home, Roderick W. / Isabel M. Malaquias / Manuel F. Thomaz (Hrsg.), For the Love of Science. The Correspondence of J. H. de Magellan (1722 – 1790), 2 Bde., Bern [u. a.] 2017, Lang, 2002 S. / Abb., € 228,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Wendt-Sellin, Ulrike, Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin (1722 – 1791). Ein Leben zwischen Pflicht, Pläsir und Pragmatismus (Quellen und Studien aus den Landesarchiven Mecklenburg-Vorpommerns, 19), Köln / Weimar / Wien 2017, Böhlau, 468 S. / Abb., € 60,00. (Britta Kägler, Trondheim) Oehler, Johanna, „Abroad at Göttingen“. Britische Studenten als Akteure des Kultur- und Wissenstransfers 1735 bis 1806 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 289), Göttingen 2016, Wallstein, 478 S. / graph. Darst., € 39,90. (Michael Schaich, London) Düwel, Sven, Ad bellum Sacri Romano-Germanici Imperii solenne decernendum: Die Reichskriegserklärung gegen Brandenburg-Preußen im Jahr 1757. Das Verfahren der „preußischen Befehdungssache“ 1756/57 zwischen Immerwährendem Reichstag und Wiener Reichsbehörden, 2 Teilbde., Münster 2016, Lit, 985 S. / Abb., € 79,90 (Bd. 3 als Download beim Verlag erhältlich). (Martin Fimpel, Wolfenbüttel) Pufelska, Agnieszka, Der bessere Nachbar? Das polnische Preußenbild zwischen Politik und Kulturtransfer (1765 – 1795), Berlin / Boston 2017, de Gruyter Oldenbourg, VIII u. 439 S., € 74,95. (Maciej Ptaszyński, Warschau) Herfurth, Stefan, Freiheit in Schwedisch-Pommern. Entwicklung, Verbreitung und Rezeption des Freiheitsbegriffs im südlichen Ostseeraum zum Ende des 18. Jahrhunderts (Moderne europäische Geschichte, 14), Göttingen 2017, Wallstein, 262 S. / Abb., € 29,90. (Axel Flügel, Bielefeld) Boie, Heinrich Christian / Luise Justine Mejer, Briefwechsel 1776 – 1786, hrsg. v. Regina Nörtemann in Zusammenarbeit mit Johanna Egger, 4 Bde. im Schuber, Bd. 1: Juni 1776 – Juni 1782; Bd. 2: Juli 1782 – Juni 1784; Bd. 3: Juli 1784 – Juli 1786; Bd. 4: Kommentar, Göttingen 2016, Wallstein, 612 S. (Bd. 1); 608 S. (Bd. 2); 571 S. (Bd. 3); 846 S. / Abb. (Bd. 4), € 149,00. (Barbara Stollberg-Rilinger, Berlin / Münster) Poniatowski, Fürst Stanisław, Tagebuch einer Reise durch die deutschen Länder im Jahre 1784. Aus dem Manuskript übers. u. hrsg. v. Ingo Pfeifer, Halle a. d. S. 2017, Mitteldeutscher Verlag, 269 S., € 24,95. (Michael Maurer, Jena) Blaufarb, Rafe, The Great Demarcation. The French Revolution and the Invention of Modern Property, New York 2016, Oxford University Press, XIV u. 282 S., £ 47,99. (Moritz Isenmann, Köln) Behringer, Wolfgang, Tambora und das Jahr ohne Sommer. Wie ein Vulkan die Welt in die Krise stürzte, 4. Aufl., München 2016, Beck, 398 S. / Abb., € 24,95. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke 1789 – 1844, Bd. 10: 1830 – 1839, bearb. v. Heide Barmeyer-Hartlieb (Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster, 10; Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. Neue Folge, 45; Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, 69), Münster 2018, Aschendorff, 949 S. / Abb., € 88,00. (Heinz Duchhardt, Mainz)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography