Academic literature on the topic 'Musik, Musiktheorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Musik, Musiktheorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Musik, Musiktheorie"

1

Federhoffer, Hellmut. "Musiktheorie, Ästhetik und Neue Musik." Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 41, no. 4 (December 1, 2000): 441–56. http://dx.doi.org/10.1556/smus.41.2000.4.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Janz, Tobias, and Jan Philipp Sprick. "Einheit der Musik - Einheit der Musikwissenschaft?" Die Musikforschung 63, no. 2 (September 22, 2021): 113–33. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h2.234.

Full text
Abstract:
Zunächst wird Hugo Riemanns "Grundriß der Musikwissenschaft" und die dort entwickelte Konzeption einer musikalischen Einheitswissenschaft resümiert. Gegenentwürfe und Kritik von Heinrich Besseler, Paul Bekker und Arthur Wolfgang Cohn werden dargestellt. Schließlich werden Perspektiven skizziert, die sich aus der zwischen 1908 und 1925 geführten Diskussion für die gegenwärtig anstehenden institutionellen und fachlichen Diskussionen in Musikwissenschaft und Musiktheorie ergeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kunze, Stefan. "Instrumentalität und Sprachvertonung in der Musik von Heinrich Schütz." Schütz-Jahrbuch 1 (August 18, 2017): 9–43. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1979626.

Full text
Abstract:
Die Sprachvertonung erhielt im 16. Jh. wichtige Impulse aus verschiedenen Richtungen. Zeitgleich wurde die Instrumentalmusik zu einem unabhängigen Genre. Ausgehend von diesen zwei Tatsachen versucht der Autor in den ersten beiden Teilen dieses Artikels die reziproke Beziehung zwischen Sprachvertonung und Instrumentalstil herauzuarbeiten. Diese lässt sich vor allem in der venetianischen Musik feststellen, sogar in der Monodie. Sie wirkt sich auf rhythmische Beziehungen und Klanglichkeit aus. Zur Untersuchung herangezogen wird Musik von Monteverdi (Lamento d'Arianna), Andrea Gabrieli (Psalmi Davidici und die Chöre aus Oedipus) und de Lassus (Psalmi Davidis poenitentiales). Ferner werden Theorien der Monodie mit traditioneller Musiktheorie (Zarlino, Vicentino) hinsichtlich der Beziehung zwischen Musik und Sprache verglichen. (Vorlage)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jungmann, Irmgard. "Die Macht der Musik. Musiktheorie im Machtgefüge der Karolingerzeit." Acta Musicologica 71, no. 2 (July 1999): 83. http://dx.doi.org/10.2307/932670.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fuss, Hans-Ulrich. "Musik als Zeitverlauf. Prozeßorientierte Analyseverfahren in der amerikanischen Musiktheorie." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 1–2, no. 2/2–3 (2005): 21–34. http://dx.doi.org/10.31751/205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krämer, Oliver. "Mit der Muße des Beschauens der Beschaffenheit von Musik nachgehen. Musiktheorie im Lehramtsstudium und im Schulfach Musik." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 8, no. 1 (2011): 19–22. http://dx.doi.org/10.31751/610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Froebe, Folker, and Jan Philipp Sprick. "Musiktheorie und Improvisation. IX. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie, Hochschule für Musik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 8. bis 11. Oktober 2009." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 7, no. 3 (2010): 381–84. http://dx.doi.org/10.31751/579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Redmann, Bernd. "Clemens Kühn, Musiktheorie unterrichten – Musik vermitteln: Erfahrungen – Ideen – Methoden. Ein Handbuch, Kassel: Bärenreiter 2006." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 4, no. 1–2 (2007): 221–25. http://dx.doi.org/10.31751/256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich. "Musik machen, denken, kommunizieren. Überlegungen, ausgehend von den Fragen zum Verhältnis von Musikpädagogik und Musiktheorie." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 8, no. 1 (2011): 37–38. http://dx.doi.org/10.31751/615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Walter, Michael. "Vom Beginn der Musiktheorie und dem Ende der Musik, Über die Aktualität des Mittelalters in der Musikgeschichte." Acta Musicologica 70, no. 2 (July 1998): 209. http://dx.doi.org/10.2307/932708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Musik, Musiktheorie"

1

Horn, Wolfgang. "Satzlehre, Musiktheorie, Analyse. Variationen über ein ostinates Thema." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Peng, Bei [Verfasser], and Dorothea [Akademischer Betreuer] Redepenning. "Musik als Harmonie von Himmel und Erde - Zhū Zǎiyù (1536-1611) und seine Musiktheorie / Bei Peng ; Betreuer: Dorothea Redepenning." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2019. http://d-nb.info/1191832910/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Borio, Gianmario. "Über die Mehrschichtigkeit der Zeiterfahrung in der seriellen und postseriellen Musik." Georg Olms Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34394.

Full text
Abstract:
Der Artikel setzt sich mit den Reflexionen zur musikalischen Zeit auseinander, die sich im 20. Jahrhundert entwickelten. Eckpunkte sind dabei unter anderem Henri Pousseurs Darmstädter Seminar über Anton Webern 1957, Abraham Moles Publikation 'Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung' von 1971 und die von Pierre Boulez initiierte Veranstaltung 'Le temps musical' 1978 in Paris.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Teramoto, Mariko. "Die Rezeption der franko-flämischen Musik in der deutschen Musiktheorie in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eggers, Katrin, and Stefan Garthoff. "Brevis in Musicam poeticam de fundamentali componendi ratione Introductio: ein Musiktraktat aus dem 17. Jahrhundert." Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A20911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schröder, Gesine. "Mendelssohn - a model for young composers." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61678.

Full text
Abstract:
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielte Mendelssohns Musik in Kompositionslehren noch eine keineswegs unbedeutende Rolle. Insbesondere in deren Abteilungen zur sogenannten freien Komposition, soweit sie Fragen der musikalischen Form und der Orchestration betrafen, wurde Mendelssohn oft zitiert. Vor allem in Salomon Jadassohns Kompositionslehre erlangte sein Werk Modellcharakter. Der Beitrag zeigt, wie dieser Lehrer am Leipziger Konservatorium im späten 19. Jahrhundert auf der einen Seite Mendelssohns musikalische und ästhetische Haltung fortwirken lassen wollte, wie er sich jedoch andererseits bereits vorsichtig von gewissen Aspekten des Mendelssohnschen Komponierens distanzierte. Aus um 1900 geschriebenen Lehren verschwindet Mendelssohns Name zusehends ebenso wie die Namen jüdischer oder französischer Komponisten wie Halévy oder Meyerbeer
In the second half of the 19th century Mendelssohn’s music played a prominent role in treatises upon composition. Especially the volumes on socalled „free composition“, including recommendations concernig musical forms, instrumentation and orchestration, often quote from his works. Mendelssohn claimed the figure of a model-composer. The paper concentrates on Mendelssohn as a model for young composers, as it was given by teachers at the Leipzig conservatoire. Treatises upon musical forms and instrumentation, written by Mendelssohn’s successors at the conservatoire show how the teachers on the one hand try to continue Mendelssohn’s compositional attitude and on the other hand try to part themselves from certain aspects of Mendelssohn’s music
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schröder, Gesine. "Mendelssohn als Modell für Kompositionsschüler." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-61662.

Full text
Abstract:
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielte Mendelssohns Musik in Kompositionslehren noch eine keineswegs unbedeutende Rolle. Insbesondere in deren Abteilungen zur sogenannten freien Komposition, soweit sie Fragen der musikalischen Form und der Orchestration betrafen, wurde Mendelssohn oft zitiert. Vor allem in Salomon Jadassohns Kompositionslehre erlangte sein Werk Modellcharakter. Der Beitrag zeigt, wie dieser Lehrer am Leipziger Konservatorium im späten 19. Jahrhundert auf der einen Seite Mendelssohns musikalische und ästhetische Haltung fortwirken lassen wollte, wie er sich jedoch andererseits bereits vorsichtig von gewissen Aspekten des Mendelssohnschen Komponierens distanzierte. Aus um 1900 geschriebenen Lehren verschwindet Mendelssohns Name zusehends ebenso wie die Namen jüdischer oder französischer Komponisten wie Halévy oder Meyerbeer
In the second half of the 19th century Mendelssohn’s music played a prominent role in treatises upon composition. Especially the volumes on socalled „free composition“, including recommendations concernig musical forms, instrumentation and orchestration, often quote from his works. Mendelssohn claimed the figure of a model-composer. The paper concentrates on Mendelssohn as a model for young composers, as it was given by teachers at the Leipzig conservatoire. Treatises upon musical forms and instrumentation, written by Mendelssohn’s successors at the conservatoire show how the teachers on the one hand try to continue Mendelssohn’s compositional attitude and on the other hand try to part themselves from certain aspects of Mendelssohn’s music
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klein, Rolf. "Die Intervallehre in der deutschen Musiktheorie des 16. Jahrhunderts." Regensburg : G. Bosse, 1989. http://books.google.com/books?id=IkxGAAAAMAAJ.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schröder, Gesine. "Hermann Kretzschmars Kompositionen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-60530.

Full text
Abstract:
Die Beschäftigung mit Hermann Kretzschmars Kompositionen bereichert das Gesamtbild dieser musikschriftstellerisch und musikpolitisch wirkungsmächtigen Persönlichkeit. In dem Beitrag werden Kretzschmars Bearbeitungen für Männerchor und deren Bezug zu seinen Schriften untersucht; seine Originalkompositionen für dieselbe Besetzung werden mit Rücksicht auf die Leipziger Harmonielehre der Mitte des 19. Jahrhunderts betrachtet, seine Chorsätze für gemischten Chor dienen als Dokument für Kretzschmars formale Ambitionen und für seine Arbeitsweise. Für die Geschichte der musiktheoretischen Unterweisung am Leipziger Konservatorium in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kann Kretzschmars einseitig nur bestimmte Genres bedienendes Werk eine Quelle darstellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arnecke, Jörn. "Objektivierung des Glaubens." Georg Olms Verlag, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7679.

Full text
Abstract:
Das Credo aus Johann Nepomuk Davids Deutsche Messe von 1952 wird mit Blick auf das musikalische Handwerkszeug untersucht. Die Analyse zeigt einen abgezirkelten Bau der Komposition. Kontrapunktische Regeln halten David fest in einer als bindungslos empfundenen Zeit. Aus der Sicht eines „Enkelschülers“ Davids wird dies reflektiert als Fesselung einer Generation: Den Geburtsjahrgängen um 1900 wurde eine wesentliche kreative Lebensphase durch Diktatur und Krieg genommen. Die Besinnung auf alte Techniken aber wird zu einem Gefängnis der Kunstfertigkeit. Der kundige Musiktheoretiker David behindert den Komponisten David.
Das Credo from the Deutsche Messe of Johann Nepomuk David is scrutinized with regard to his compositional technique. The analysis reveals a calculated musical structure. The conventions of counterpoint trap David in a time seemingly unbound. From the view of one of David’s 'student’s students' this is expressed as a bondage of a generation: those born around 1900 were robbed of a significant part of their creative lives due to dictatorship and war. But his concentration on traditional techniques imprisoned him within his own workmanship. David’s theoretical expertise thus hinders David’s compositional ability.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Musik, Musiktheorie"

1

Knepler, Georg. Theorie der Musik: Analyse und Deutung. Laaber: Laaber-Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knepler, Georg. Theorie der Musik: Analyse und Deutung. Laaber: Laaber-Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Musiktheorie unterrichten, Musik vermitteln: Erfahrungen, Ideen, Methoden : ein Handbuch. Kassel: Bärenreiter, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Angelika, Moths, Deutsche Gesellschaft für Musiktheorie, and Musik-Akademie der Stadt Basel, eds. Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik : 3. Internationaler Kongress für Musiktheorie, 10.-12. Oktober 2003, Musik-Akademie der Stadt Basel. Bern: New York, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Modulation in altgriechischer Musik: Antike Melodien im Licht antiker Musiktheorie. Frankfurt am Main: Lang, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gruppen und Kategorien in der Musik: Entwurf einer mathematischen Musiktheorie. Berlin: Heldermann, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Clemens, Kühn, ed. Zeit in der Musik, Musik in der Zeit: 3. Kongress für Musiktheorie, 10.-12. Mai 1996, Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

1960-, Dings Manfred, ed. Lexikon Musiktheorie. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wecker, Vladimir. Neue Musiktheorie. Essen: Die Blaue Eule, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Roth, Markus, 1968 February 21- and Schlothfeldt Matthias, eds. Musiktheorie und Komposition: XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Musik, Musiktheorie"

1

Wille, Rudolf. "Musiktheorie und Mathematik." In Musik und Mathematik, 4–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95474-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mazzola, Guerino, and Georg Rainer Hofmann. "Der Music-Designer MDZ71 — Hard- und Software für die mathematische Musiktheorie." In Musik — Gehirn — Spiel, 203–15. Basel: Birkhäuser Basel, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5562-4_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krämer, Jörg. "Musik, Musiktheorie und Musiktheater an der Altdorfer Universität." In Akademie und Universität Altdorf, 343–62. Köln: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214609.343.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eybl, Martin. "Musiktheorie im 21. Jahrhundert:." In musik | kultur | theorie, 191–96. Hollitzer Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvkjb4cd.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography