Books on the topic 'Musik, Musiktheorie'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Musik, Musiktheorie.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Knepler, Georg. Theorie der Musik: Analyse und Deutung. Laaber: Laaber-Verlag, 1995.
Find full textKnepler, Georg. Theorie der Musik: Analyse und Deutung. Laaber: Laaber-Verlag, 1995.
Find full textMusiktheorie unterrichten, Musik vermitteln: Erfahrungen, Ideen, Methoden : ein Handbuch. Kassel: Bärenreiter, 2006.
Find full textAngelika, Moths, Deutsche Gesellschaft für Musiktheorie, and Musik-Akademie der Stadt Basel, eds. Musiktheorie an ihren Grenzen: Neue und Alte Musik : 3. Internationaler Kongress für Musiktheorie, 10.-12. Oktober 2003, Musik-Akademie der Stadt Basel. Bern: New York, 2009.
Find full textModulation in altgriechischer Musik: Antike Melodien im Licht antiker Musiktheorie. Frankfurt am Main: Lang, 2000.
Find full textGruppen und Kategorien in der Musik: Entwurf einer mathematischen Musiktheorie. Berlin: Heldermann, 1985.
Find full textClemens, Kühn, ed. Zeit in der Musik, Musik in der Zeit: 3. Kongress für Musiktheorie, 10.-12. Mai 1996, Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Find full text1960-, Dings Manfred, ed. Lexikon Musiktheorie. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2005.
Find full textRoth, Markus, 1968 February 21- and Schlothfeldt Matthias, eds. Musiktheorie und Komposition: XII. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie Essen 2012. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2015.
Find full textPloeger, Roland. Studien zur systematischen Musiktheorie. Lilienthal/Bremen: Eres, 1992.
Find full textBraun, Peter Michael. Ein harmonikaler Zugang zur Musiktheorie. Köln: Tonger, 2000.
Find full textMach, Ernst. Einleitung in die Helmholtz'sche Musiktheorie. Vaduz, Liechtenstein: Sändig Reprint Verlag, 1985.
Find full textLudwig, Holtmeier, Diergarten Felix, and Polth Michael 1962-, eds. Musiktheorie zwischen Historie und Systematik: 1. Kongress der deutschen Gesellschaft für Musiktheorie, Dresden 2001. Augsburg: Wissner, 2004.
Find full textHarmonik und Tonalität: Grundlagen einer neuen Musiktheorie. Frankfurt am Main: P. Lang, 2009.
Find full text"Speculum corporis": Körperlichkeit in der Musiktheorie des Mittelalters. Kassel: Bärenreiter, 2000.
Find full textJanáček, Leoš. Die frühen Schriften 1884-1888: Grundlegung einer Musiktheorie. Frankfurt: Stroemfeld, 2006.
Find full textDeutsche Musiktheorie des 15. bis 17. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994.
Find full textUwe, Seifert. Systematische Musiktheorie und Kognitionswissenschaft: Zur Grundlegung der kognitiven Musikwissenchaft. Bonn: Verlag für systematische Musikwissenschaft, 1993.
Find full textDie Sequenz in der deutschen Musiktheorie um 1900. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2012.
Find full textNatur und Geist: Energetische Form in der Musiktheorie. Stuttgart: F. Steiner, 1996.
Find full textRösler, Hans-Peter. Die Musiktheorie von Ernst Kurth und ihr psychologischer Hintergrund. Ammersbek bei Hamburg: Verlag an der Lottbek, 1998.
Find full textZimmermann, Heinz Werner. Komposition und Kontemplation: Überlegungen und Untersuchungen zu Musikästhetik und Musiktheorie. Tutzing: Schneider, 2000.
Find full textLeibniz-Reflexe in der deutschen Musiktheorie des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen, 1994.
Find full textHempel, Christoph. Grundlagen Musiktheorie: Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II. Stuttgart: E. Klett Verlag, 1998.
Find full textEybl, Martin. Ideologie und Methode: Zum ideengeschichtlichen Kontext von Schenkers Musiktheorie. Tutzing: Schneider, 1995.
Find full textZimmermann, Heinz Werner. Komposition und Reflexion: Neue Überlegungen und Untersuchungen zu Musikästhetik und Musiktheorie. Tutzing: H. Schneider, 2005.
Find full textRolf, Klein. Die Intervallehre in der deutschen Musiktheorie des 16. Jahrhunderts. Regensburg: G. Bosse, 1989.
Find full textLüttig, Peter. Der Palestrina-Stil als Satzideal in der Musiktheorie zwischen 1750 und 1900. Tutzing: H. Schneider, 1994.
Find full textKrebs, Wolfgang. Innere Dynamik und Energetik in Ernst Kurths Musiktheorie: Voraussetzungen, Grundzüge, analytische Perspektiven. Tutzing: Schneider, 1998.
Find full textBär, Frank P. Holzblasinstrumente im 16. und frühen 17. Jahrhundert: Familienbildung und Musiktheorie. Tutzing: Hans Schneider, 2002.
Find full textChroma--Color--Farbe: Ursprung und Funktion der Farbmetapher in der antiken Musiktheorie. Mainz: Schott, 2001.
Find full textDer Werkbegriff in der protestantischen Musiktheorie des 16. und 17. Jahrhunderts: Ein Missverständnis. Hildesheim: Olms, 2001.
Find full textDie Rezeption des chinesischen Ton-, Zahl- und Denksystems in der westlichen Musiktheorie und Ästhetik. Frankfurt am Main: P. Lang, 1985.
Find full texteditor, Petersen-Mikkelsen Birger 1972, ed. Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang: Vierzehn Beiträge zur Musiktheorie und Ästhetik im 19. Jahrhundert. Hildesheim: Georg Olms Verlag, 2014.
Find full textDeutsche Orgelmusik des 19. Jahrhunderts: Ringvorlesung der Abteilungen Musiktheorie und Kirchenmusik Winter 2012/2013. Mainz: Are Edition, 2014.
Find full textWittmann, Michael. Vox atque sonus: Studien zur Rezeption der Aristotelischen Schrift "De anima" und ihre Bedeutung für die Musiktheorie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1987.
Find full textWittmann, Michael. Vox atque sonus: Studien zur Rezeption der Aristotelischen Schrift "De anima" und ihre Bedeutung für die Musiktheorie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1987.
Find full textByzantinische Gelehrte in Italien zur Zeit des Renaissance-Humanismus: Musikauffassung, Vermittlung antiker Musiktheorie, Exil und Integration. Schneverdingen: Wagner, 2006.
Find full textMusica naturalis: Tradition und Kontinuität spekulativ-metaphysischer Musiktheorie in der Poetik des französischen Spätmittelalters. Stuttgart: Steiner, 2008.
Find full textSinnlichkeit und Vernunft in der mittelalterlichen Musiktheorie: Strategien der Konsonanzwertung und der Gegenstand der musica sonora um 1300. Stuttgart: F. Steiner, 2000.
Find full textBoethius' Musiktheorie und das Quadrivium: Eine Einführung in den neuplatonischen Hintergrund von "De institutione musica". Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007.
Find full textLogos syntheseōs: Die euklidische Sectio canonis, Aristoxenos, und die Rolle der Mathematik in der antiken Musiktheorie. [Berlin]: Staatliches Institut für Musikforschung Preussischer Kulturbesitz, 1998.
Find full textBusch, Oliver. Logos syntheseos: Die euklidische Sectio canonis, Aristoxenos, und die Rolle der Mathematik in der antiken Musiktheorie. Hildesheim: Olms, 2004.
Find full textPetersen-Mikkelsen, Birger. Die Melodielehre des Vollkommenen Capellmeisters von Johann Mattheson: Eine Studie zum Paradigmenwechsel in der Musiktheorie des 18. Jahrhunderts. Eutin: [Birger Petersen-Mikkelsen], 2002.
Find full text