To see the other types of publications on this topic, follow the link: Musikbibliothek der Stadt Leipzig.

Journal articles on the topic 'Musikbibliothek der Stadt Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 journal articles for your research on the topic 'Musikbibliothek der Stadt Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schulze, Hans-Joachim. "Wie entstand die Bach-Sammlung Mempell-Preller?" Bach-Jahrbuch 60 (March 15, 2018): 104–22. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19741986.

Full text
Abstract:
Die hier betrachteten Manuskripte werden teilweise in der Musikbibliothek der Stadt Leipzig, teilweise in der Staatsbibliothek Berlin-Dahlem verwahrt und umfassen Werke von J. S. Bach, G. Böhm, D. Buxtehude, J. P. Kellner, J. L. Krebs, P. Locatelli, J. G. Walther und anderen Komponisten. Sie gehen auf den Kantor Johann Nicolaus Mempell (1713-1747) in Apolda zurück, der möglicherweise ein Schüler von J. P. Kellner war. Johann Gottlieb Preller aus Oberroßla bei Apolda (1727-1786, ab 1753 Kantor und Organist in Dortmund) und vielleicht ein Schüler von J. N. Mempell und J. T. Krebs senior, kombini
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blaschke, Karlheinz. "Anfänge der Stadt Leipzig." Sächsische Heimatblätter 61, no. 2 (2015): 99–106. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.61.2015.h.2.s.99-106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

zur Nedden, Martin. "Leipzig—eine wachsende Stadt in einem schrumpfenden Umland." disP - The Planning Review 46, no. 181 (2010): 95–99. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2010.10557091.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

(Dresden), Critique'n'act. "Neoliberale Stadt und rechte Hegemonie?" sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7, no. 1/2 (2019): 229–40. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v7i1/2.474.

Full text
Abstract:
Akademische Diskurse zu Stadt und Urbanität fokussieren in der Regel auf Metropolen oder zeigen sich interessiert an Großstädten wie Leipzig oder Berlin. Der Stadtforscher Tobias Bernet hat in seinem Beitrag „Stadtstaaten oder Barbarei“ die These geäußert, dass „die Auseinandersetzung zwischen progressiven und reaktionären Weltbildern sich weder in linken Kiezen noch aussterbenden Dörfern entscheiden wird, sondern in Zwischenräumen: großstädtischen Außenbezirken, suburbanen Gebieten und (Großstadtnahen) Klein- und Mittelstädten.“ Zu dieser These passt das Interview, welches critique'n'act im F
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Urban, Florian. "Die gerettete Stadt – Architektur und Stadtentwicklung in Leipzig seit 1989." Planning Perspectives 31, no. 2 (2016): 330–32. http://dx.doi.org/10.1080/02665433.2016.1138796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stolle, J. "Buchbesprechung: Flora der Stadt Leipzig einschließlich Markkleeberg. By P. Gutte." Feddes Repertorium 118, no. 3-4 (2007): 161–62. http://dx.doi.org/10.1002/fedr.200790005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hübner, Maria. "Der Bach-Verein zu Leipzig, 1875-1920." Bach-Jahrbuch 83 (March 13, 2018): 97–115. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19971839.

Full text
Abstract:
Der 1875 gegründete Chor "Der Bach-Verein zu Leipzig" stellte die damals zum größten Teil noch unbekannten Kantaten Johann Sebastian Bachs in den Mittelpunkt seines Repertoires. Wesentlichen Anteil an der Realisierung dieses Vorhabens hatte Philipp Spitta. Geleitet wurde der Chor von Alfred Volkland (1875), Heinrich von Herzogenberg (1875-85), Hans Sitt (1885-1903) und Karl Straube (1903-20). Zeitweise bildete der Chor das Zentrum der Bach-Pflege in Leipzig, wirkte aber auch außerhalb der Stadt. Neben der Geschichte des Vereins und der aufgeführten Werke werden auch Aspekte der Aufführungsprax
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Höroldt, Dietrich. "Geschichte der Stadt Leipzig. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ausgabe in vier Bänden. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag." Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 65, no. 1 (2020): 360–68. http://dx.doi.org/10.1515/jgod-2019-0063.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wiest, Karin, Marie-Luise Baldin, Sophia Hildebrandt, and Giulia Montanari. "Genossenschaftliche Prinzipien und genossenschaftliche Alltagspraxis – der gemeinschaftliche Wohnungssektor in Leipzig." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 2 (2017): 143–56. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0441-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Wohnraumverknappung, steigende Miet- und Kaufpreise sowie Diskussionen um das „Recht auf Stadt“ bilden die Kulisse für das aktuelle Interesse an der Genossenschaftsidee in deutschen Großstädten. Im Zentrum steht dabei die Frage, inwieweit genossenschaftliche Wohnmodelle dazu beitragen können, eine sozial gerechtere Wohnversorgung sicherzustellen und die renditegetriebenen Entwicklungen auf den städtischen Immobilienmärkten abzufedern. Neben ihrer wohnungspolitischen Bedeutung erscheinen kooperative Wohnformen als besonders geeignet, um auf die neu entstehenden Wohnbedürfnisse e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Frank, Susanne. "Stadtentwicklung durch die EU: Europäische Stadtpolitik und URBAN-Ansatz im Spannungsfeld von Lissabon-Strategie und Leipzig Charta." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 2 (2008): 107–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183121.

Full text
Abstract:
Kurzfassung In diesem Beitrag werden die jüngere Entwicklung und der aktuelle Stand der EU-Stadt-politik vor dem Hintergrund von Lissabon-Strategie und Leipzig Charta am Beispiel der URBAN-Initiative zur Revitalisierung benachteiligter Stadtgebiete diskutiert. Während sich die Akzente im Zuge des Lissabon-Prozesses deutlich in Richtung „Stärkung der Wett-bewerbsfähigkeit“ verlagert hatten, betont die im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entstandene Charta von Leipzig die Notwendigkeit der Forderung sozialintegrativer Stadtentwicklung. Ungeachtet dessen wird hier argumentiert, dass „G
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gärtner, Stefan. "Strukturwandel und Produktionsarbeit im urbanen Raum." Arbeit 28, no. 3 (2019): 285–305. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0018.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Viele Städte sind im Zuge der Industrialisierung gewachsen und wurden durch Arbeitsnachfrage zu Zuzugsorten und Orten der Integration. Nicht nur aufgrund von Marktkräften (Produktion hat eine vergleichsweise geringe Flächenrendite) und der stadtplanerischen Funktionstrennung, sondern auch durch eine fortschreitende Tertiarisierung und eine damit einhergehende stadt- und regionalpolitische Förderung der Dienstleistungsentwicklung ist der Produktionssektor in größeren Städten und in altindustriellen Agglomerationen stark zurückgegangen. Jedoch stellen neue städtebauliche Leitbild
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Blechschmidt, Andreas, Martin Lanzendorf, and Mathias Wilde. "Integrierte Stadtentwicklung und die Gestaltung nachhaltiger Mobilität – Zum Stand der Planungspraxis am Beispiel der Stadt Leipzig." Raumforschung und Raumordnung 73, no. 6 (2015): 423–37. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-015-0372-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Viele Städte in Deutschland stehen aktuell vor komplexen ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen, die mit klassischen ressortbezogenen Planungskonzepten nicht zu bewältigen sind. Integrierte Stadtentwicklungskonzepte erleben deshalb vielerorts eine Renaissance in der städtischen Planungspraxis. Die in diesem Zusammenhang diskutierten Planungsleitbilder geben jedoch nur selten direkt umsetzbare Handlungskonzepte vor. In diesem Beitrag werden deshalb am Beispiel der Stadt Leipzig konkrete Handlungsoptionen für eine an nachhaltiger Mobilität orientierte Stadtentw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Whaley, J. "Theatrum Praecedentiae. Zeremonieller Rang und gesellschaftliche Ordnung in der fruhneuzeitlichen Stadt: Leipzig 1500-1800." German History 27, no. 1 (2009): 155–56. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghn086.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hertwig, Andrea, Jörg Klewer, and Nadine Fleischer. "Analyse des telefonischen Kundenerstkontakts und des Beratungsgesprächs in stationären Pflegeeinrichtungen in der Stadt Leipzig." HeilberufeScience 3, no. 1 (2011): 18–24. http://dx.doi.org/10.1007/s16024-011-0039-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Querengässer, Alexander. "Stadt und Krieg. Leipzig in militärischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Hrsg. von Ulrich von Hehl, Leipzig: Leipziger Universitätsverl. 2014, 531 S. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 8), EUR 62,00 [ISBN 978-3-86583-902-2]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 75, no. 1 (2016): 170–72. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2016-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mayer, Elena. "Analyse von Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Text Mining der Dokumentation von chronik.LE 2008–2019." ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung 1, no. 1-2021 (2021): 42–59. http://dx.doi.org/10.3224/zrex.v1i1.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht in einer Längsschnittanalyse die Entwicklung der Ereignisse, die aus Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und Rechtsextremismus heraus motiviert sind. Grundlage hierfür ist die Dokumentation von chronik.LE, in der Gewalt- und Propaganda-Aktionen organisierter und nichtorganisierter Neonazis und rechter Akteur*innen sowie Vorfälle von Rassismus, Antisemitismus und Sexismus in der Stadt Leipzig und den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen dokumentiert sind. Dabei werden drei Perspektiven herausgearbeitet: eine diachrone, eine inhaltliche und eine geografische. Die i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gausche, R., C. Meigen, W. Kiess, S. Blüher, and F. Hauskeller. "Adipositasprävention." Kinder- und Jugendmedizin 9, no. 02 (2009): 65–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629019.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜbergewicht und Adipositas nehmen globale Ausmaße an und dies zunehmend schon im Kindes- und Jugendalter. Aufgrund der Vielzahl an Folge- und Begleiterscheinungen sollten bereits im Kindes- und Jugendalter Präventions- und Therapiemaßnahmen eingeleitet werden. Die Komplexität der Ursachen und Risikofaktoren erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. An den ausgewählten Beispielen „CrescNet“, „Adipositassprechstunde“, „KLAKS“ und „optiSTART“ werden Möglichkeiten der Behandlung von adipösen Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Alle erwähnten Interventionsmaßnahmen werden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Selle, Klaus, and Heidi Sinning. "Projekte und Strategien der Freiraumentwicklung in Stadtregionen." Raumforschung und Raumordnung 58, no. 2-3 (2000): 222–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03185192.

Full text
Abstract:
KurzfassungDas Konzept der Grünen Ringe, mit denen die Stadt, „gefasst”, das Siedlungswachstum gelenkt und die Freiraumversorgung der Stadtbevölkerung gewährleistet werden soll, ist alt. In den 90er Jahren erlebte dieses traditionelle Bild und der damit verbundene strategische Ansatz eine erstaunliche Renaissance — und zwar als Element regionaler Strategien und als Baustein nachhaltiger Entwicklung. Anhand von zwei Beispielen aus Leipzig und Hannover werden Ziele, Aufgaben und Arbeitsweisen solcher Bemühungen vorgestellt. In der Auseinandersetzung mit den Beispielen wird deutlich, dass der reg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Gausche, R., U. Igel, E. Sergeyev, et al. "Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung zur Reduktion der Adipositasprävalenz bei Kindern und Jugendlichen." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 08, no. 01 (2014): 18–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618834.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWie in anderen Kommunen findet man auch in der Stadt Leipzig in sozial benachteiligten Quartieren eine erhöhte Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Vorschulkindern, wenn man sie mit sozial privilegierteren Quartieren vergleicht. Das hier beschriebene Projekt gibt ein Beispiel für eine auf sozial benachteiligte Quartiere bezogene, kommunal verankerte und aktiv unterstützte Gesundheitsförderung und einen besonderen Ansatz für eine Auswertung auf mehreren Ebenen. Indikatoren für vorgefundenes und durch das Projekt modifiziertes Verhalten sollen in gleicher Weise wie die im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Menninger, Margaret Eleanor. "Ulrich von Hehl (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 4: Vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2019." Historische Zeitschrift 311, no. 1 (2020): 236–38. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2020-1312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bülow, Eike. "Wohnhäuser als Sozialgut – selbstorganisiert und kollektiv." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 7, no. 1/2 (2019): 269–76. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v7i1/2.477.

Full text
Abstract:
Die Idee, mit gleichgesinnten Menschen in einer Hausgemeinschaft und nicht nur nebeneinander zu wohnen, findet auch angesichts der angespannten Wohnungsmärkte in den Groß- und Universitätsstädten immer mehr Sympathisierende. Einige Wohnprojekte streben dabei an, Wohnraum dauerhaft als Sozialgut zu sichern und Mieten auch für alle zukünftigen Bewohner_innen bezahlbar zu halten. Diese Kollektivhäuser, die der Geograph Matthias Wendt in seiner Dissertation untersucht, stellen ein Lebensmodell dar, das sich durch solidarische Selbstorganisation der Kollektivhausgruppen und dem Gemeineigentum der I
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Siegele, Ulrich. "Bachs Stellung in der Leipziger Kulturpolitik seiner Zeit (Schluß)." Bach-Jahrbuch 72 (January 1, 1986): 33–68. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19861631.

Full text
Abstract:
Der dritte Teil dieser Studie untersucht, inwieweit die kulturpolitischen Bedingungen Leipzigs die Pflichten und Tätigkeiten Bachs bestimmt oder beeinflusst haben. Eine Untersuchung, die sich insbesondere auf das System der öffentlichen Verwaltung der Stadt und die Struktur ihrer Kirchenmusik konzentriert, zeigt, dass große Konflikte ausschließlich auf die damals geltenden strukturellen Voraussetzungen zurückzuführen sind. Sowohl die Unterstützung als auch die Opposition, die Bach in Leipzig erhielt, waren im Wesentlichen vorgegeben. (Übertragung des englischen Resümees am Ende des Bandes)&#x0
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wiest, Karin, and André Hill. "Sanfte Gentrifizierung, Studentifizierung und Inseln ethnischer Konzentration in ostdeutschen Innenstadtrandgebieten?" Raumforschung und Raumordnung 62, no. 6 (2004): 361–74. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184400.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Das Jahr 1997 markiert einen Wendepunkt in der Entwicklung der ostdeutschen Cityrandgebiete: viele Altbauquartiere können nach einer Phase des Exodus wieder deutliche Einwohnerzuwächse verbuchen. Der Zeitpunkt der Trendumkehr fällt zusammen mit der Ausbildung eines Überangebots an Wohnraum und sinkenden Mietpreisen, welche die Situation auf den ostdeutschen Wohnungsmärkten bis heute bestimmen und eine relativ große Wahlfreiheit bei der Wohnungssuche ermöglichen. Unter diesen Bedingungen verstärken sich die sozialen Gegensätze zwischen Entleerungs- und Zuwanderungsgebieten. Gleichze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Latawitz, Toni, Ulrike Spielau, Tobias Lipek, et al. "Stadtteildeprivation und Lebensmittelumwelt: Zusammenhänge von sozialen und baulichen Merkmalen der Wohnumgebung und Lebensmittelverfügbarkeit." Das Gesundheitswesen 81, no. 05 (2018): 405–12. http://dx.doi.org/10.1055/a-0602-4382.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Ernährungsgewohnheiten werden maßgeblich durch den individuellen Sozialstatus beeinflusst. Unklar ist, welcher Zusammenhang zwischen der Wohnumgebung und Lebensmittelverfügbarkeit besteht. Ziel der Studie war es, die Lebensmittelumwelt in sozial und baulich verschiedenen Stadtteilen zu untersuchen. Methodik Anhand offizieller Daten der Stadt Leipzig wurden 3 exemplarische Stadtteile ausgewählt, die sich hinsichtlich ihrer sozialen (2 depriviert, 1 privilegiert) und baulichen Struktur (2 Altbau, 1 Plattenbau) unterscheiden. Über Feldbeobachtungen wurden alle Lebe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wildfang, Hinrich. "Direkter Vergleich der ethnischen Segregation in Hamburg, Leipzig und Chemnitz. Eine multiskalare Berechnung ethnischer Segregation auf kleinsträumiger Basis." Soziale Welt 70, no. 4 (2019): 474–508. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-4-474.

Full text
Abstract:
Ethnische Segregation kann nachhaltige Effekte auf das Zusammenleben einer Gesellschaft als Ganzes haben, wenn diese mit sozialen Ungleichheiten einhergeht. Die möglichst genaue Bestimmung des Ausmaßes und der räumlichen Verortung residentieller, ethnischer Segregation ist damit die notwendige Grundlage jeder Analyse. Es werden bekannte Herausforderungen bei der Berechnung und Analyse von Segregation mithilfe kleinsträumiger, georeferenzierter Gitterdaten des Zensus 2011 und der Verwendung eines multiskalaren Segregationsindexes, welcher auf egozentrierten Kontexten und der k-Nächsten-Nachbarn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Baar, J., I. Benkert, E. Brähler, et al. "Deprivation im Ortsteil und Übergewicht von Vorschulkindern." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 07, no. 01 (2013): 27–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1618803.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Etwa 15 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Besonders betroffen sind Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen. Da Präventionsprogramme gerade für diese wenig effizient sind, gilt es umfassendere Ansätze zu entwickeln, die die Lebenswelt stärker fokussieren. Dafür muss geklärt sein, welchen Anteil das Wohnumfeld bei der Entstehung von Übergewicht im Kindesalter hat. Ziel der Studie war die Analyse des Zusammenhangs von Deprivation im Ortsteil und der Überge - wichts prävalenz von Vorschulkindern. Methode Dafür wurden im Rahmen der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Tippach, Thomas. "Dieter Kürschner, Leipzig als Garnisonsstadt 1866–1945/49. Aus dem Nachlass. Hrsg. von Ulrich von Hehl und Sebastian Schaar, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 726 S. (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, 10), EUR 98,00 [ISBN 978-3-86583-907-7]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 1 (2017): 209–10. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Karrasch, Matthias, Ulrich Pein, Annekathrin Fritz, et al. "In Deutschland erworbene West-Nil-Virusinfektion bei einem nierentransplantierten Patienten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 146, no. 07 (2021): 482–86. http://dx.doi.org/10.1055/a-1218-9096.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Das West-Nil-Virus (WNV) ist ein weit verbreitetes Flavivirus, das hauptsächlich zwischen Vögeln von verschiedenen Mückenarten (z. B. Culex, Aedes) übertragen wird, aber auch auf Säugetiere einschließlich Menschen übertragen werden kann. Das Krankheitsspektrum reicht von asymptomatischen Infektionen bis hin zu infektiöser Enzephalitis. Risikofaktoren für schwere Erkrankungen sind Alter, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein immungeschwächter Zustand. Anamnese und klinischer Befund Hier berichten wir über einen 60-jährigen männlichen Patienten, der 2 Jahre nach seiner N
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pass, Bruce R. "Religion und Stadt: Kirchengeschichte Leipzigs von 1650 bis 1815 [Religion and City: The Church History of Leipzig from 1650 to 1815], RüdigerOtto, Sax Verlag, 2016 (ISBN 978‐3‐86729‐167‐5), 125 pp., pb €12.80." Reviews in Religion & Theology 26, no. 2 (2019): 312–13. http://dx.doi.org/10.1111/rirt.13551.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Kramer-Galińska, Iwona. "WILLI DROST: THE LAST DIRECTOR OF THE STADTMUSEUM (CITY MUSEUM) IN GDAŃSK." Muzealnictwo 60 (July 11, 2019): 108–20. http://dx.doi.org/10.5604/01.3001.0013.2855.

Full text
Abstract:
As much as the history of the Free City of Danzig (1920–1939) has been dedicated numerous academic studies, the activity of its institutions and people, particularly Gdańsk residents of German nationality who played a significant role in the city’s political, cultural, scientific, educational, and spiritual life until 1945 has been hardly investigated. One of such individuals is Willi Drost born in Gdańsk in 1892. Following his studies and academic work in Leipzig, Marburg, Cologne, and Konigsberg, in 1930 he returned to Gdańsk, where he was offered the position of a custodian and later conser
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Grell, Ole Peter. "Die heilige Stadt Wittenberg. Die Beziehungen des dänischen Königshauses zu Wittenberg in der Reformationszeit. By Martin Schwarz Lausten. (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 10.) Pp. 208 incl. 53 ills+16 colour plates. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2010. €34. 978 3 374 02723 1." Journal of Ecclesiastical History 62, no. 4 (2011): 823–24. http://dx.doi.org/10.1017/s0022046911001230.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Heinrich, Anne, Sarah K. Schafmeister, and Sebastian E. Voigt. "Leipzig - Hipper als Berlin?" Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 7, no. 2 (2015). http://dx.doi.org/10.1515/tw-2015-0205.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Hip, Hipper, ‚Hypezig‘ – Alle lieben Leipzig“ (Die ZEIT, 2013). Eine intensive mediale Berichterstattung trifft wiederholt die Aussage, Leipzig sei jetzt „hipper“ als Berlin. Dieser Beitrag behandelt die bislang wissenschaftlich ungeklärte Frage, was eine „hippe Stadt“ charakterisiert. Dank der Repertory-Grid-Technik ist es möglich, deren relevante Eigenschaften aus individueller Sichtweise zu identifizieren. Eine „hippe Stadt“ ist demnach u.a. abwechslungsreich, offen und multikulturell, außerdem bietet sie Natur und Rückzugsmöglichkeiten. Auf Basis der relevanten Eigenschafte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wiest, Karin, and Elisabeth Kirndörfer. "Paradoxe Aushandlungen von Migration im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstraße." Raumforschung und Raumordnung, May 11, 2019. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2019-0030.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Verschiebungen bzw. wechselseitige Bedingtheiten von neuen gesellschaftlichen Ein- und Ausschlüssen im Prozess der Internationalisierung und Diversifizierung von Städten genauer zu betrachten, ist Ziel dieses Beitrags. Mithilfe der Paradoxie im Sinne eines heuristischen Zugangs werden scheinbar widersprüchliche Ein- und Ausschlüsse von Migration in einem langjährigen stadtentwicklungspolitischen Schwerpunktraum der Stadt Leipzig untersucht. Eine Analyse der lokalen Berichterstattung und stadtentwicklungspolitischer Dokumente zeigt, dass im Diskurs um die Leipziger Eisenbahnstra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Langen, Michael, Heiko Weber, Rainer Sabrowski, and Rüdiger Oetjen-Dehne. "Erfahrungen mit dem System GelbeTonne plus in der Stadt Leipzig und dem Land Berlin." MÜLL und ABFALL, no. 5 (May 21, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.1863-9763.2008.05.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hirschmann, Frank G. "Enno Bünz (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig. Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation. Unter Mitw. v. Uwe John. Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015." Historische Zeitschrift 305, no. 3 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schmidmaier, Dieter. "Die moderne Buchgeschichte und die Stadt Leipzig. Zu den ersten 8 Bänden des Leipziger Jahrbuchs zur Buchgeschichte." BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 24, no. 1 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/bfup.2000.107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Thoß, Hendrik. "Dieter Kürschner, Leipzig als Garnisonsstadt 1866–1945/49. Aus dem Nachlass hrsg. v. Ulrich von Hehl u. Sebastian Schaar. (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 10.) Leipzig, Leipziger Universitätsverlag 2015." Historische Zeitschrift 304, no. 1 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 3 (2018): 495–650. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.3.495.

Full text
Abstract:
Füssel, Marian / Antje Kuhle / Michael Stolz (Hrsg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, Vandenhoeck & Ruprecht, 228 S. / Abb., € 55,00. (Alexander Querengässer, Leipzig) Fertig, Christine / Margareth Lanzinger (Hrsg.), Beziehungen – Vernetzungen – Konflikte. Perspektiven Historischer Verwandtschaftsforschung, Köln / Weimar / Wien 2016, Böhlau, 286 S. / Abb., € 35,00. (Simon Teuscher, Zürich) Geest, Paul van/ Marcel Poorthuis / Els Rose (Hrsg.), Sanctifying Texts, Transforming Rituals. Encounters in Liturgical Studies.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 48, Issue 2 48, no. 2 (2021): 311–436. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.48.2.311.

Full text
Abstract:
Bihrer, Andreas / Miriam Czock / Uta Kleine (Hrsg.), Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie, 23), Stuttgart 2020, Steiner, 234 S. / Abb., € 46,00. (Carola Jäggi, Zürich) Leinsle, Ulrich G., Die Prämonstratenser (Urban Taschenbücher; Geschichte der christlichen Orden), Stuttgart 2020, Kohlhammer, 250 S. / Abb., € 29,00. (Joachim Werz, Frankfurt a. M.) Gadebusch Bondio, Mariacarla / Beate Kellner / Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Macht der Natur – gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und Frü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 1 (2019): 83–218. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.1.83.

Full text
Abstract:
Edelmayer, Friedrich / Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kuktur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 16), Münster 2017, Aschendorff, 336 S. / Abb., € 49,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 483 S. / Abb., € 128,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten. Interreligiöse A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 3 47, no. 3 (2020): 465–590. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.3.465.

Full text
Abstract:
Classen, Albrecht (Hrsg.), Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation (Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture, 22), Boston / Berlin 2018, de Gruyter, XIX u. 704 S. / Abb., € 138,95. (Stefan Schröder, Helsinki) Orthmann, Eva / Anna Kollatz (Hrsg.), The Ceremonial of Audience. Transcultural Approaches (Macht und Herrschaft, 2), Göttingen 2019, V&R unipress / Bonn University Press, 207 S. / Abb., € 40,00. (Benedikt Fausch, Münster) Bagge, Sverre H., State Formation in Europe, 843 – 1789
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung: Volume 47, Issue 4 47, no. 4 (2020): 663–808. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.4.663.

Full text
Abstract:
Becher, Matthias / Stephan Conermann / Linda Dohmen (Hrsg.), Macht und Herrschaft transkulturell. Vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung (Macht und Herrschaft, 1), Göttingen 2018, V&R unipress / Bonn University Press, 349 S., € 50,00. (Matthias Maser, Erlangen) Riello, Giorgio / Ulinka Rublack (Hrsg.), The Right to Dress. Sumptuary Laws in a Global Perspective, c. 1200 – 1800, Cambridge [u. a.] 2019, Cambridge University Press, XVII u. 505 S. / Abb., £ 95,00. (Kim Siebenhüner, Jena) Briggs, Chris / Jaco Zuijderduijn (Hrsg.), Land and Credit. Mortgages in the Medieval
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 45, no. 2 (2018): 315–430. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.45.2.315.

Full text
Abstract:
Kumar, Krishan, Visions of Empire. How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton / Oxford 2017, Princeton University Press, XVIII u. 576 S. / Abb., £ 32,95. (Wolfgang Reinhard) Drews, Wolfram / Christian Scholl (Hrsg.), Transkulturelle Verflechtungsprozesse in der Vormoderne (Das Mittelalter. Beihefte, 3), Berlin/Boston 2016,de Gruyter, XXIII u.287 S. / Abb., € 89,95. (Jenny Rahel Oesterle) Jochum, Georg, ”Plus Ultra“ oder die Erfindung der Moderne. Zur neuzeitlichen Entgrenzung der okzidentalen Welt (Global Studies), Bielefeld 2017, transcript, 602 S. / Abb., € 44,99. (Wolfgang Reinha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 47, no. 1 (2020): 79–182. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.47.1.79.

Full text
Abstract:
Crailsheim, Eberhard / Maria D. Elizalde (Hrsg.), The Representation of External Threats. From the Middle Ages to the Modern World (History of Warfare, 123), Leiden / Boston 2019, Brill, XV u. 466 S., € 127,00. (Wolfgang Reinhard, Freiburg i. Br.) Höfele, Andreas / Beate Kellner (Hrsg.), Natur in politischen Ordnungsentwürfen der Vormoderne. Unter Mitwirkung von Christian Kaiser, Paderborn 2018, Fink, 224 S., € 59,00. (Stefano Saracino, Erfurt / München) Jütte, Robert / Romedio Schmitz-Esser (Hrsg.), Handgebrauch. Geschichten von der Hand aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit, Paderborn 2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 4 (2019): 641–754. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.4.641.

Full text
Abstract:
Rexroth, Frank / Teresa Schröder-Stapper (Hrsg.), Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen (Historische Zeitschrift. Beihefte (Neue Folge), 71), Berlin / Boston 2018, de Gruyter Oldenbourg, 336 S. / Abb., € 89,95. (Lisa Dannenberg-Markel, Aachen) Enenkel, Karl A. E. / Christine Göttler (Hrsg.), Solitudo. Spaces, Places, and Times of Solitude in Late Medieval and Early Modern Cultures (Intersections, 56), Leiden / Boston 2018, Brill, XXXIV u. 568 S. / Abb., € 165,00. (Mirko Breitenstein, Dresden / Leipzig) Tracy, Larissa (Hg.), Medieval and Early Modern M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!