Academic literature on the topic 'Musikpädagogik'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Musikpädagogik.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Musikpädagogik"
Wettges, Martin, and Nina Voit. "Sozialpräventive und musiktherapeutische Arbeit auf Mauritius." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 24, no. 2 (April 2013): 89–94. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000104.
Full textRohringer, Stefan. "Zur Umfrage ›Musiktheorie in der Musikpädagogik‹." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 8, no. 1 (2011): 15. http://dx.doi.org/10.31751/618.
Full textImort, Peter. "Mediale Eigenproduktionen als Thema der Musikpädagogik." Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 4 (January 1, 2003): 1–3. http://dx.doi.org/10.21240/lbzm/04/03.
Full textLeitner, Dorothée. "Krieg, Flucht, Ankommen: Erfahrungen in Musiktherapie/Musikpädagogik." Musiktherapeutische Umschau 40, no. 4 (December 9, 2019): 415–16. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2019.40.4.415.
Full textGerland, Juliane. "Musikschule und Gender. Inklusive und intersektionale Perspektiven auf Genderaspekte in der außerschulischen Musikpädagogik." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 13, no. 1-2021 (March 15, 2021): 138–53. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v13i1.10.
Full textMastnak, Wolfgang. "Klangszenenimprovisation in Psychoprävention & Therapie." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 22, no. 4 (October 2011): 192–203. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000060.
Full textHowe, Sondra Wieland. "Book and DVD Review: Every Child for Music: Musikpädagogik und Musikunterricht in den USA." Journal of Historical Research in Music Education 30, no. 1 (October 2008): 64–68. http://dx.doi.org/10.1177/153660060803000107.
Full textSchäfer-Lembeck, Hans-Ulrich. "Musik machen, denken, kommunizieren. Überlegungen, ausgehend von den Fragen zum Verhältnis von Musikpädagogik und Musiktheorie." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 8, no. 1 (2011): 37–38. http://dx.doi.org/10.31751/615.
Full textFladt, Hartmut. "Verena Weidner, Musikpädagogik und Musiktheorie. Systemtheoretische Beobachtungen einer problematischen Beziehung (= Perspektiven musikpädagogischer Forschung, Bd. 3), Münster: Waxmann 2015." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 14, no. 2 (2017): 377–79. http://dx.doi.org/10.31751/942.
Full textHartogh, Theo. "Das Didgeridoo im pädagogischen und therapeutischen Kontext." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, no. 3 (July 2002): 115–22. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.3.115.
Full textDissertations / Theses on the topic "Musikpädagogik"
Rodríguez-Quiles, y. García José A., and Birgit Jank. "Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/2915/.
Full textWallbaum, Christopher. "Internationale und nationale Musikpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-173369.
Full textRealizing the common sense of having no common sense about the truth, the article presents the relation between a national language (German) and English as lingua franca in international practices of science in general, musicology and music pedagogy. It concludes with the need of communication and some buoys of understanding in international music education
Jank, Birgit. "Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik." Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/984/.
Full textBirgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können.
Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein.
Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab.
Jank, Birgit. "Jüdische Musik als Gegenstand interkultureller Musikpädagogik." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3217/.
Full textHofmann, Bernhard. "Was heißt ›Kultur‹ in der Musikpädagogik?" Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71850.
Full textKlug, Heiner. "Musikalische Jugendkultur und Musikpädagogik – Welten treffen aufeinander." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72201.
Full textCipowicz, Eric. "Die Band als Modell und Praxis der Musikpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-130456.
Full textMusic – making in bands represents a major musical practice within popular music. The objective of this work is to explore the relevance of this particular form of ensemble playing for music teaching in general. In the first part the music pedagogical discussion about popular music practics will be summarised and outlined in a retrospective way. The second part analyses the specific of band practics, so that important characteristics for an educational realization can be recognised. The balancing act between informal an formal learning, that this topic contains, will be discussed within a few pedagogical fields. The last part looks into two concepts of band practics, which will be checked for the found criteria of playing in bands
Rodríguez-Quiles, y. García José A. "Vergleichende Musikpädagogik am Beispiel der Länder Spanien und Deutschland." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3211/.
Full textWallbaum, Christopher. "Internationale und nationale Musikpädagogik: ein Blick aus Deutschland: (Basisartikel)." Diskussion Musikpädagogik, Bd. 60 (2013), S. 3-9. - ISSN 1437-4722, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7332.
Full textRealizing the common sense of having no common sense about the truth, the article presents the relation between a national language (German) and English as lingua franca in international practices of science in general, musicology and music pedagogy. It concludes with the need of communication and some buoys of understanding in international music education.
Stöger, Christine. "Theorie und Praxis – eine Beziehungsarbeit aus der Perspektive der Musikpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87529.
Full textThe author suggests observing and analysing music lessons with regard to certain crucial fields and aspects. They are presented as part of a systemic model offering different perspectives on practice and initial points for a theoretical discourse. The components of the model are exemplified and applied to the three music lessons. Didactic theory is regarded to support the awareness of these aspects and their reciprocal influence on teaching and learning music and to offer tools for the reflection and development of practice
Books on the topic "Musikpädagogik"
Kowal-Summek, Ludger. Neurowissenschaften und Musikpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15262-8.
Full textKowal-Summek, Ludger. Neurowissenschaften und Musikpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5.
Full textSitzungsbericht, Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik. Jugendbewegungen und Musikpädagogik: Sitzungsbericht 1985 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Mainz: Schott, 1987.
Find full textMusikpädagogik - historisch und aktuell: Forschungslogik der Musikpädagogik, Musiktherapie, Film und Computertechnik. Hildesheim: Olms, 2003.
Find full textSitzungsbericht, Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik. Musikpädagogik--institutionelle Aspekte einer wissenschaftlichen Disziplin: Sitzungsbericht 1986 der Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik. Mainz: Schott, 1989.
Find full text(Germany), Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung. Musikpädagogik zwischen Traditionen und Medienzukunft. Laaber: Laaber-Verlag, 1989.
Find full textMarchand, Marlis. Therapeutisch orientierte Musikpädagogik in der Heimerziehung. Dortmund: Modernes Lernen, 1989.
Find full textBook chapters on the topic "Musikpädagogik"
Vogt, Jürgen. "Musikpädagogik nach 1945." In Adorno-Handbuch, 187–93. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_20.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Neurowissenschaften und Musikpädagogik." In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 301–417. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5_6.
Full textBesch, Christian. "Musikpädagogik in Korea." In Die Entwicklungsaufgabe kulturelle Identität, 187–220. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-27644-7_8.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Neurowissenschaften und Musikpädagogik." In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 243–337. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15262-8_5.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Einleitung." In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5_1.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Zu den Grundlagen und der Funktionsweise des Gehirns." In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 7–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5_2.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Bindung." In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 65–86. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5_3.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Neurodidaktik – Neurowissenschaften und Pädagogik." In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 87–203. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5_4.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Neurowissenschaften und Musik." In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 205–300. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5_5.
Full textKowal-Summek, Ludger. "Resümee: Was bleibt?" In Neurowissenschaften und Musikpädagogik, 419–54. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21004-5_7.
Full text