Dissertations / Theses on the topic 'Musikunterricht, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Unterrichtsforschung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 dissertations / theses for your research on the topic 'Musikunterricht, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Unterrichtsforschung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wallbaum, Christopher, and Simon Stich. "Interferences between musical and educational cultures in classrooms." Georg Olms Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34637.

Full text
Abstract:
The Chapter presents cross-cultural aspects of music lessons as a result of an international exploratory study and two music lessons from different countries illustrating some of the cross-cultural aspects. They make double meaning evident and bring up the hypothesis on interferences between musical and educational practices in classrooms.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lehmann-Wermser, Andreas. "How lessons are structured." Georg Olms Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34625.

Full text
Abstract:
This chapter demonstrates how distinct positions in “Didactics” structure lessons in general, even down to structures in interaction. Another focus lies in the role of assessment in a comparison between the Lower-Saxony- and the Scottland-Lesson. It can be shown that the role of assessment that is proposed by the school administration influences classroom action, again down to structures of interaction.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wallbaum, Christopher. "Der außeraustralische Beethoven oder: Klassik in der Schule." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-63569.

Full text
Abstract:
Der Beitrag geht (in Abschnitt I) von zwei allgemeinen Ununterrichtbarkeitsthesen zu der Frage aus, ob und wie ‚Klassik‘ in der Schule unterrichtet werden kann, und entfaltet einen Lösungsansatz aus einer Perspektive ästhetisch-kultureller Edukation, der es darum geht, verschiedene musikalische Praxen erfahrbar zu machen. Die Grundannahmen dieser Perspektive werden in Abschnitt II zusammenfassend dargstellt. Das Wort „außeraustralisch“ soll eine kulturelle Außenperspektive auf die europäische Klassik signalisieren. Im Zentrum des Beitrags (Abschnitt III) steht eine „didaktische Interpretation
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stöger, Christine. "Theorie und Praxis – eine Beziehungsarbeit aus der Perspektive der Musikpädagogik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87529.

Full text
Abstract:
Im Zentrum des Textes steht ein systemisches Modell, das verschiedene Schichten und Komponenten des Musikunterrichts in Beziehung zueinander stellt und als Beobachtungs- und Analyserahmen anbietet. Es zeigt die möglichen Perspektiven auf Praxis und die Ansatzpunkte für Theorie. Die Bestandteile des Modells werden erläutert und mit Beispielen aus den drei vorgegebenen Unterrichtsstunden veranschaulicht. Es soll verdeutlicht werden, dass didaktische Theorie das Bewusstsein für die Einflussfelder und ihre Wechselbeziehung schärfen und als Werkzeug zur Reflexion und Entwicklung von Unterricht zur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wallbaum, Christopher. "Perspektiven der Musikdidaktik." Georg Olms Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2138.

Full text
Abstract:
Eine Stunde im Licht verschiedener Theorien: Musikdidaktiker aus deutschen Hochschulen bzw. Universitäten betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit deren Hilfe ihre Positionen deutlich. Dabei wird ein Kreis musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können, sodass eine Kartierung gegenwärtiger Musikdidaktik entsteht. Das war die Ausgangsidee. Im Zentrum der Leipziger Tagung standen drei vielfältig dokumentierte Musikstunden aus verschiedenen Bundesländern, auf die sich zwölf Didaktiker bezogen. Sie konnten jede Stunde aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stöger, Christine. "Theorie und Praxis – eine Beziehungsarbeit aus der Perspektive der Musikpädagogik." Georg Olms Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2143.

Full text
Abstract:
Im Zentrum des Textes steht ein systemisches Modell, das verschiedene Schichten und Komponenten des Musikunterrichts in Beziehung zueinander stellt und als Beobachtungs- und Analyserahmen anbietet. Es zeigt die möglichen Perspektiven auf Praxis und die Ansatzpunkte für Theorie. Die Bestandteile des Modells werden erläutert und mit Beispielen aus den drei vorgegebenen Unterrichtsstunden veranschaulicht. Es soll verdeutlicht werden, dass didaktische Theorie das Bewusstsein für die Einflussfelder und ihre Wechselbeziehung schärfen und als Werkzeug zur Reflexion und Entwicklung von Unterricht zur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Niessen, Anne. "Die Bedeutung von Verarbeitungstiefe im Musikunterricht - Dimensionen von Unterrichtsqualität in einer Musikstunde." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87532.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden eine videographierte Musikstunde und Interviews, die mit den Schülerinnen und Schülern sowie mit der Lehrerin über die Stunde geführt wurden, in Beziehung gesetzt zu einem Modell „Dimensionen von Unterrichtsqualität“. In diesem Modell, das im Rahmen der TIMSS-Video-Studie entwickelt wurde, wird zwischen Angebot, Nutzung und Wirkung von Unterricht unterschieden. Deshalb wird das Lernangebot der videographierten Stunde mit Hilfe von Unterrichtsbeobachtung und von Äußerungen der Lehrerin erschlossen; Nutzung und Wirkung dieses Angebots werden durch eine Analyse der Schüle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Niessen, Anne. "Die Bedeutung von Verarbeitungstiefe im Musikunterricht - Dimensionen von Unterrichtsqualität in einer Musikstunde." Georg Olms Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2144.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden eine videographierte Musikstunde und Interviews, die mit den Schülerinnen und Schülern sowie mit der Lehrerin über die Stunde geführt wurden, in Beziehung gesetzt zu einem Modell „Dimensionen von Unterrichtsqualität“. In diesem Modell, das im Rahmen der TIMSS-Video-Studie entwickelt wurde, wird zwischen Angebot, Nutzung und Wirkung von Unterricht unterschieden. Deshalb wird das Lernangebot der videographierten Stunde mit Hilfe von Unterrichtsbeobachtung und von Äußerungen der Lehrerin erschlossen; Nutzung und Wirkung dieses Angebots werden durch eine Analyse der Schüle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wallbaum, Christopher, and Simon Stich. "On comparing: Mapping the field of comparative research in music education." Georg Olms Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34651.

Full text
Abstract:
The chapter starts systematically clarifying the meaning of comparing and then steps into the field addressing systematic problems of comparative research in music education historically and theoretically. Picking up an idea of Bray & Thomas, finally the field of comparative music education is sketched in the form of a cube.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wallbaum, Christopher. "Wenn Musik nur in erfüllter Praxis erscheint." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87542.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt eine musikdidaktische Perspektive dar, die ihren Ausgang bei der Frage nimmt, ob und wie Musik im Musikunterricht erscheint, sofern das Phänomen Musik nur in erfüllter Praxis erscheint. Erfüllte Praxis wird verstanden als eine gelingende Konstellation verschiedener Situationsmerkmale wie Wahrnehmungsinteressen, Themen, Vollzugs-, Interaktions- und Kommunikationsweisen der beteiligten Personen. Nach einer erfahrungsbezogenen Einleitung wird im ersten Abschnitt der Praxisbegriff als Dreh- und Angelpunkt der musikdidaktischen Theorie und auch Videographie dargestellt. Im zweite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wallbaum, Christopher. "Zur Praxis des Musikunterrichts in Europa." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-172797.

Full text
Abstract:
Der Text berichtet über eine Erhebung zu Praxen des Musikunterrichts in 5 Ländern Europas. Über eine auf Englisch veröffentlichte Erhebung ‚About Different Cultures in Music Classrooms of Europe’ hinaus enthält dieser Text auch die Ergebnisse einer zweiten Erhebung. Nach der Reflexion einiger methodischer Aspekte der Arbeit mit Videos sowie des Kontexts eines europäisch geförderten ‚Intensive Programs’, gibt der Text Information über gemeinsame Inhalte und Methoden sowie unterschiedliche Praxismerkmale im Musikunterricht. Abschließend liefert der Text drei Reflexionen der Daten über (1) die Wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wallbaum, Christopher. "Zur Funktion ästhetischer Produkte bei der produktionsdidaktischen Gestaltung musikalischer Erfahrungssituationen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-83930.

Full text
Abstract:
Nach einer einleitenden Begründung, warum die Theorie-Perspektive des philosophischen Pragmatismus dem Handeln in Unterrichtssituationen weitgehend entspricht, stellt der Aufsatz dar, dass die Bedeutung der ästhetischen Produkte in schulischen Musikproduktionen kaum zu überschätzen ist, sofern es darum geht, ästhetische Erfahrungen anzuregen. Das Argument ist, dass das Zielen auf die Herstellung ästhetisch attraktiver Produkte die Schüler während des gesamten Produktionsprozesses stets von neuem zu ästhetischer Praxis anregt und damit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Schüler erfüllte ästhet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich. "Musik lernen?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87572.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird von der Frage ausgegangen, ob oder wie in den zur näheren Betrachtung zur Verfügung gestellten Musikunterrichtsstunden ‚Musik gelernt‘ wird. Dabei wird zunächst entfaltet, auf welchen Begriff von Lernen und von Bildung Bezug genommen wird, bevor vor diesem Hintergrund Beobachtungen an zwei Schulstunden gefasst werden. Ansatzpunkte sind dabei musikalische oder musikbezogene Handlungen, z.B. das Einüben von instrumental-musikalischen Fertigkeiten, sprachliche Einbettungen musikalischen Tuns, die Verwendung von Begriffen, Interaktion, Selbststeuerung und Selbstbezüglichkeit de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wallbaum, Christopher. "Wenn Musik nur in erfüllter Praxis erscheint." Georg Olms Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A1070.

Full text
Abstract:
Der Artikel stellt eine musikdidaktische Perspektive dar, die ihren Ausgang bei der Frage nimmt, ob und wie Musik im Musikunterricht erscheint, sofern das Phänomen Musik nur in erfüllter Praxis erscheint. Erfüllte Praxis wird verstanden als eine gelingende Konstellation verschiedener Situationsmerkmale wie Wahrnehmungsinteressen, Themen, Vollzugs-, Interaktions- und Kommunikationsweisen der beteiligten Personen. Nach einer erfahrungsbezogenen Einleitung wird im ersten Abschnitt der Praxisbegriff als Dreh- und Angelpunkt der musikdidaktischen Theorie und auch Videographie dargestellt. Im zweite
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wallbaum, Christopher. "Zur Praxis des Musikunterrichts in Europa: eine Erhebung mit Videos und drei Reflexionen." Diskussion Musikpädagogik, Bd. 60 (2013), S. 45-54, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7331.

Full text
Abstract:
Der Text berichtet über eine Erhebung zu Praxen des Musikunterrichts in 5 Ländern Europas. Über eine auf Englisch veröffentlichte Erhebung ‚About Different Cultures in Music Classrooms of Europe’ hinaus enthält dieser Text auch die Ergebnisse einer zweiten Erhebung. Nach der Reflexion einiger methodischer Aspekte der Arbeit mit Videos sowie des Kontexts eines europäisch geförderten ‚Intensive Programs’, gibt der Text Information über gemeinsame Inhalte und Methoden sowie unterschiedliche Praxismerkmale im Musikunterricht. Abschließend liefert der Text drei Reflexionen der Daten über (1) die Wi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wallbaum, Christopher. "Das Exemplarische in musikalisch-ästhetischer Bildung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238663641194-57600.

Full text
Abstract:
Das Exemplarische kennzeichnet die Relation zwischen einem Konkreten und einem Allgemeinen. Das Problem, das ich mit meinem Beitrag beleuchten möchte, ist doppelseitig: einerseits ist zu bedenken, was das Konkrete in musikalisch-ästhetischen Bildungssituationen wie zum Beispiel in allgemein bildendem Musikunterricht sein soll, andererseits was das Allgemeine von Musik sein kann, das sich im konkreten Beispiel zeigen soll. Dabei wird sich zeigen, dass die Problemstellungen beim Analysieren von Beispielen ästhetischer Praxis hinsichtlich ihrer Exemplarizität im Musikunterricht und beim Inszenier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wallbaum, Christopher. "Der außeraustralische Schumann." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-37788.

Full text
Abstract:
Der Beitrag skizziert (1) vier musikdidaktische Grundpositionen zur Gestaltung von Musikunterricht. Für alle vier spielt das Erfahren bzw. das Erfahrungen Machen oder Haben eine bedeutende Rolle, aber jeweils in sehr unterschiedlicher Weise. Sie gehen vom Kunstwerk, vom Schüler, von Musikkulturen und von der Klassensituation aus. Nach (2) einer didaktischen Interpretation klassisch-romantischer Musikkultur werden (3) die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Eignung für ästhetische Praxis in der Klasse reflektiert und erst zum Schluss wird ein Ausblick auf die Thematisierung von Schumann im Musikunter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wallbaum, Christopher. "Summary comparing normative constellations in music education." Georg Olms Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34646.

Full text
Abstract:
This summary connects parts of nearly every chapter of the book with a thick brush regarding normative constellations. Comparing the constellations shows both, how practices within lessons are normatively connected with practices in other social fields, and that there are fractures that show a need for further research. In conclusion I sketch a model for comparative praxial music education.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich. "Musik lernen?" Georg Olms Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2148.

Full text
Abstract:
In dem Beitrag wird von der Frage ausgegangen, ob oder wie in den zur näheren Betrachtung zur Verfügung gestellten Musikunterrichtsstunden ‚Musik gelernt‘ wird. Dabei wird zunächst entfaltet, auf welchen Begriff von Lernen und von Bildung Bezug genommen wird, bevor vor diesem Hintergrund Beobachtungen an zwei Schulstunden gefasst werden. Ansatzpunkte sind dabei musikalische oder musikbezogene Handlungen, z.B. das Einüben von instrumental-musikalischen Fertigkeiten, sprachliche Einbettungen musikalischen Tuns, die Verwendung von Begriffen, Interaktion, Selbststeuerung und Selbstbezüglichkeit de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wallbaum, Christopher. "Zur Funktion ästhetischer Produkte bei der produktionsdidaktischen Gestaltung musikalischer Erfahrungssituationen." Vom Umgang des Faches Musikpädagogik mit seiner Geschichte / Mechthild von Schoenebeck (Hrsg.). - Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2001. - S. 245 - 260, 2001. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7344.

Full text
Abstract:
Nach einer einleitenden Begründung, warum die Theorie-Perspektive des philosophischen Pragmatismus dem Handeln in Unterrichtssituationen weitgehend entspricht, stellt der Aufsatz dar, dass die Bedeutung der ästhetischen Produkte in schulischen Musikproduktionen kaum zu überschätzen ist, sofern es darum geht, ästhetische Erfahrungen anzuregen. Das Argument ist, dass das Zielen auf die Herstellung ästhetisch attraktiver Produkte die Schüler während des gesamten Produktionsprozesses stets von neuem zu ästhetischer Praxis anregt und damit die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Schüler erfüllte ästhet
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wallbaum, Christopher. "‚Schoolmusic‘ in Europa – ein Bericht und eine Typologie." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-62656.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Text verbindet drei Dinge: einen V e r g l e i c h von Bildungsgängen für Musiklehrer an allgemein bildenden Schulen in Europa, den B e r i c h t von einem viel versprechenden „Intensive Programme" mit dem Titel „Schoolmusic in a European Perspective" und den E n t w u r f einer Musiklehrer-Typologie, die den Vergleich verschiedener europäischer Situationen von ‚Schoolmusic‘ erleichtern soll und die über den bloßen Vergleich von Curricula hinaus geht<br>The article combines three things: A c o m p a r i s o n of policies of European teacher-education for music at general school
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wallbaum, Christopher. "Der außeraustralische Schumann: Vorbereitende Überlegungen für eine ästhetisch und interkulturell orientierte Didaktik der Klassik-Romantik." Robert Schumann für die Jugend / Georg Maas ... (Hg.). - Mainz [u. a.] : Schott, 2008. - S. 15 - 33, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A785.

Full text
Abstract:
Der Beitrag skizziert (1) vier musikdidaktische Grundpositionen zur Gestaltung von Musikunterricht. Für alle vier spielt das Erfahren bzw. das Erfahrungen Machen oder Haben eine bedeutende Rolle, aber jeweils in sehr unterschiedlicher Weise. Sie gehen vom Kunstwerk, vom Schüler, von Musikkulturen und von der Klassensituation aus. Nach (2) einer didaktischen Interpretation klassisch-romantischer Musikkultur werden (3) die Ergebnisse hinsichtlich ihrer Eignung für ästhetische Praxis in der Klasse reflektiert und erst zum Schluss wird ein Ausblick auf die Thematisierung von Schumann im Musikunte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Lenord, Christiane. "“Positive action through positive reinforcement”: An example of performance-based music education in contrast to a reflection-based music lesson." Georg Olms Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34613.

Full text
Abstract:
This article deals with the differences of a performance-based approach of music education in the USA and a reflection-based approach in Germany. The lessons represent very different ways to reach students through music. The students respond either more enthusiastic or more rational, but always positively.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wallbaum, Christopher. "RED – A supposedly universal quality as the core of music education." Georg Olms Verlag, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34616.

Full text
Abstract:
The Chapter consists in two sections complementing Analytical Short Films. The first is about a supposedly universal atmosphere called RED in the Bavaria-Lesson, the second about different cultures in voice and posture coming together in the Beijing-Lesson. Both are related to theory as well as German philosophies of music education.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Perspektiven der Musikdidaktik." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87491.

Full text
Abstract:
Eine Stunde im Licht verschiedener Theorien: Musikdidaktiker aus deutschen Hochschulen bzw. Universitäten betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit deren Hilfe ihre Positionen deutlich. Dabei wird ein Kreis musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können, sodass eine Kartierung gegenwärtiger Musikdidaktik entsteht. Das war die Ausgangsidee. Im Zentrum der Leipziger Tagung standen drei vielfältig dokumentierte Musikstunden aus verschiedenen Bundesländern, auf die sich zwölf Didaktiker bezogen. Sie konnten jede Stunde aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!