Books on the topic 'Musikunterricht'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Musikunterricht.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Heß, Frauke. Gendersensibler Musikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19166-5.
Full textLegrand, Raphael. Geschmack im Musikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20203-3.
Full textCampos, Samuel. Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24740-9.
Full textReichert, Thomas. Spielen - Tanzen - Gestalten: Projekte im Musikunterricht. Donauwörth: Verlag Ludwig Auer, 1995.
Find full textMeyer, Heinz. Arbeit mit Orff-Instrumenten im Musikunterricht. 2nd ed. Frankfurt am Main: M. Diesterweg, 1995.
Find full textWilbert, Hermann-Josef. Musikunterricht im Rückblick: Eine alternative Musikdidaktik. Frankfurt: P. Lang, 2009.
Find full textSpychiger, Maria. Mehr Musikunterricht an den öffentlichen Schulen? Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 1995.
Find full textGerhardt, Bert. Internet und Musikunterricht: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Augsburg: Wissner-Verlag, 2004.
Find full textBonz, Tobias. Instrumentaler Musikunterricht als Teil allgemeiner Schulbildung. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-63311-3.
Full textSpielräume im Musikunterricht: Pädagogische Aspekte musikalischer Gestaltungsarbeit. Frankfurt am Main: P. Lang, 1991.
Find full textWallbaum, Christopher. Produktionsdidaktik im Musikunterricht: Perspektiven zur Gestaltung ästhetischer Erfahrungssituationen. Kassel: Gustav Bosse Verlag, 2000.
Find full textMüllich, Hermann. Spiel, Spass, Spannung: Erfolgreicher Musikunterricht durch originelle Projekte. Regensburg: Gustav Bosse Verlag, 1988.
Find full textSonnenschmidt, Rosina. Kreativität nach Noten: Ideen für den professionellen Musikunterricht. Kirchzarten b. Freiburg: VAK Verlags GmbH, 1998.
Find full textZeitgenössische Musik nach 1945 im Musikunterricht der Sekundarstufe I. Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.
Find full textMüllich, Hermann. Spiel, Spass, Spannung: Erfolgreicher Musikunterricht durch originelle Projekte : Arbeitsheft. Regensburg: Gustav Bosse Verlag, 1988.
Find full textPimmer, Hans. Beiträge zur musikalischen Bildung: Aufsätze zu Musikerziehung, Musikunterricht und Musikgeschichte. Wilhelmshaven: Florian Noetzel Verlag, 2011.
Find full textHempel, Christoph. Grundlagen Musiktheorie: Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II. Stuttgart: E. Klett Verlag, 1998.
Find full textAuerswald, Stefan. Der Computer im handlungsorientierten Musikunterricht: Didaktischer Stellenwert und methodische Konzeptionen. Augsburg: Wissner, 2000.
Find full textBrock, Hella. Edvard Grieg im Musikunterricht: Betrachtungen unter interkulturellen und polyästhetischen Aspecten. Altenmedingen: Hildegard-Junker, 1995.
Find full textBundesschulmusikwoche (22th 1998 Potsdam, Germany). "Toleranz": Dimensionen für den Musikunterricht : Kongressbericht 22. Bundesschulmusikwoche Potsdam 1998. Mainz: Schott, 1999.
Find full textDie Veränderbarkeit der Einstellung zur Musik und zum Musikunterricht durch Werkanalyse. Frankfurt am Main: P. Lang, 1985.
Find full textBundesschulmusikwoche, (21th 1996 Rostock Germany). "Werte-Wandel": Musikunterricht in neuer Orientierung : Kongressbericht 21. Bundesschulmusikwoche Rostock 1996. Mainz: Schott, 1997.
Find full textWeber, Ernst W. Musik macht Schule: Biografie und Ergebnisse eines Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht. Essen: Die Blaue Eule, 1993.
Find full textJung-Kaiser, Ute. Durch Sehen zum Hören: Modelle zum Musikunterricht in den Sekundarstufen : Lehrerband. Regensburg: G. Bosse, 1993.
Find full textKindgemässer Musikunterricht in den musikpädagogischen Auffassungen des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Find full textKlaffke, Andrea. Die Ideen Heinrich Jacobys und ihr Bedeutung für den heutigen Musikunterricht. Augaburg: Wissner, 1997.
Find full textSymposion, "Wechselbeziehungen der Künste im Musikunterricht" (1986 Vechta Germany). Stilparallelen der Künste im Musikunterricht: Bericht über das Symposion "Wechselbeziehungen der Künste im Musikunterricht" vom 5.-6. September 1986 in der Universität Osnabrück, Abteilung Vechta. Regensburg: G. Bosse, 1988.
Find full textKrämer, Wilhelm. Formen und Funktionen exemplarischer Darstellung von Musikunterricht im 19. und 20. Jahrhundert. Wolfenbüttel: Möseler, 1990.
Find full textMaas, Georg. Handlungsorientierte Begriffsbildung im Musikunterricht: Theoretische Grundlagen, Entwicklung und vergleichende Evaluation eines Unterrichtskonzepts. Mainz: Schott, 1989.
Find full textJünger, Hans. Schulbücher im Musikunterricht?: Quantitativ-qualitative Untersuchungen zur Verwendung von Musiklehrbüchern in allgemein bildenden Schulen. Hamburg: Lit, 2006.
Find full textGermany) Bundesschulmusikwoche (23rd 2000 Koblenz. Brücken: Musikunterricht im geeinten Europa ; Kursberichte, Vorträge, Referate und Seminare ; Kongressbericht, 23. Bundesschulmusikwoche, Koblenz 2000. Mainz: Schott, 2001.
Find full textSchauenberg, Eva-Maria. Das politische Lied in Politik- und Musikunterricht: Unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Volksschullehrpläne seit 1926. Baden-Baden: Nomos, 2008.
Find full textMeissner, Ralf. Musikunterricht als Netzwerk: Reflexionen, Analysen und Modelle zur Struktur von Unterrichtszusammenhängen : ein Beitrag zur Unterrichtsplanung. Kassel: G. Bosse, 1996.
Find full textGeorg, Maas. Pop/Rock im Musikunterricht: Eine kommentierte Bibliographie, Diskographie, Filmographie : (Primarstufe und Sekundarstufe I und II). Mainz: Schott, 1988.
Find full textManfred, Ernst. Harmonielehre in der Schule: Überlegungen zu einem handlungs- und schülerorientierten Musikunterricht in der Sekundarstufe I. Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1993.
Find full textGeorg, Maas. Pop / Rock im Musikunterricht: Eine kommentierte Bibliographie, Diskographie, Filmographie (Primarstufe und Sekundarstufe I und II). Mainz: Schott, 1988.
Find full textSchauenberg, Eva-Maria. Das politische Lied in Politik- und Musikunterricht: Unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Volksschullehrpläne seit 1926. Baden-Baden: Nomos, 2008.
Find full textBundesschulmusikwoche, (19th 1992 Augsburg Germany). Identität in der Vielfalt: Musikunterricht in den Schulen Deutschlands und Europas : Kongressbericht 19. Bundesschulmusikwoche Augsburg 1992. Mainz: Schott, 1993.
Find full textSiedentop, Sieglinde. Musikunterricht in der DDR: Musikpädagogische Studien zur Erziehung und Bildung in den Klassen 1 bis 4. Augsburg: Wissner, 2000.
Find full textMöckl, Franz. Musikunterricht leichtgemacht: Didaktik, Methodik, Materialien : Lehrerhandbuch mit Kopiervorlagen für den Unterricht in der 5.-10. Jahrgangsstufe. 2nd ed. Munchen: Bayerischer Schulbuch-Verlag, 1995.
Find full textVolquartz, Ove. Improvisation und 'Flow'-Erlebnis: Empirische Untersuchung von Möglichkeiten und Grenzen der Flusserfahrung im Musikunterricht einer gymnasialen Oberstufe. Essen: Die Blaue Eule, 1999.
Find full textUntersuchung zum schulischen Musikunterricht in Bayern vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Beginn der siebziger Jahre. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Find full textSchulte, Doris. Werkhören im Musikunterricht als Sach- und Personagenese: Aufgezeigt an der Oper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck. [Köln?: s.n., 1985.
Find full textBundesschulmusikwoche (20th 1994 Gütersloh, Germany). "Lebenswelt": Chancen für Musikunterricht und Schule : Kurse zur Unterrichtspraxis, Foren, Information, Diskussion, Arbeitskreise : Kongressbericht 20. Bundesschulmusikwoche Gütersloh 1994. Mainz: Schott, 1995.
Find full textWalter, Johannes M. Die Bedeutung der Didaktik Martin Wagenscheins für den Musikunterricht und die Musikpädagogik: Erörtert an Unterrichtsbeispielen mit Werken Neuer Musik. Augsburg: Wissner Verlag, 2003.
Find full textSemrau, Arno. Polyphone Orgelmusik von Johann Sebastian Bach bis Jürg Baur: Möglichkeiten und Grenzen einer Thematisierung im Musikunterricht der gymnasialen Oberstufe. Augsburg: Wissner, 2001.
Find full text"Bilder einer Ausstellung" von Viktor Hartmann und Modest Mussorgskij als Beispiel für eine integrative ästhetische Erziehung im Musikunterricht der Allgemeinbildenden Schule. Frankfurt am Main: P. Lang, 1993.
Find full textClaus-Bachmann, Martina. E-Learning im Musikunterricht?!: Zehn praxisorientierte Module zur Entwicklung von Medien-, Methoden- und Kulturkompetenz am Beispiel von Musikinstrumenten aus Sri Lanka. Giessen: ulme-mini-verlag S. Fernando, 2006.
Find full text