To see the other types of publications on this topic, follow the link: Musikunterricht.

Journal articles on the topic 'Musikunterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 21 journal articles for your research on the topic 'Musikunterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hoffmann, Freia, and Eva Rieger. "Friedenserziehung im Musikunterricht." Jahrbuch für Volksliedforschung 34 (1989): 191. http://dx.doi.org/10.2307/849245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Walter, Johannes M. "Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 8, no. 1 (2011): 147–66. http://dx.doi.org/10.31751/608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Chatelain, Sabine. "Zur Rolle von Gesten in einer interdisziplinären Unterrichtssequenz Musik." Swiss Journal of Educational Research 38, no. 1 (September 19, 2018): 59–72. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.38.1.4970.

Full text
Abstract:
Aufgrund der Spezifik des Faches spielen im Musikunterricht körperliche Dimensionen eine wichtige Rolle. Sie betreffen sowohl die Musizierpraxis als auch die Werkrezeption sowie den Vermittlungsprozess. Über das Konzept der didaktischen Transposition soll die Rolle von performativen, rezeptiven und didaktischen Gesten als Ausdruck von Körperlichkeit im Musikunterricht untersucht werden. Dazu wurden in einer Fallstudie drei Unterrichtsstunden in einer 9. Klasse (11H) zum Thema «Free Jazz und Action Painting» analysiert deren Besonderheit in einem interdisziplinären Ansatz besteht. Dabei wurde eine klinisch beschreibende Methode angewendet. Die Ergebnisse deuten auf die Notwendigkeit hin, körperliche Aspekte in den verschiedenen Etappen der didaktischen Transposition einschliesslich der vorbereitenden Werkanalyse bewusster herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kremer, Joachim. "Kantorat und Musikunterricht zwischen 1766 und 1815." International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 22, no. 1 (June 1991): 29. http://dx.doi.org/10.2307/837034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hartogh, Theo. "Pop goes Gregorian - Okkupation einer fremden Musik." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, no. 4 (October 2002): 159–62. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.4.159.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der gregorianische Choral ist in der Musikgeschichte vielfach bearbeitet worden. Dieser Beitrag geht am Beispiel der Popgruppe “Gregorian” der Frage nach, inwieweit eine Verbindung von Gregorianik und Popmusik ästhetischen Ansprüchen genügt. Für den Musikunterricht ergeben sich ästhetische und wertpädagogische Fragestellungen, die mit Hilfe von unterrichtspraktischen Aufgabestellungen und Arbeitstexten behandelt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mastnak, Wolfgang, and Yves Jensen. "Transcreative Integration (TCI)." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 26, no. 4 (October 2015): 175–83. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000217.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. TCI entstand aus künstlerisch-pädagogischer und psychologisch reflektierter Forschung und Praxis im hochschulischen Bereich in Nantes und Rennes. Sie schlägt eine Brücke zwischen Künsten, Erziehung und Medizin und ist als ästhetisch-kreativ orientierte Psychotherapie beziehungsweise psychosomatische Prävention konzipiert. Damit ist sie auch für den Einsatz im Musikunterricht gedacht. Methodologisch umfasst TCI vier Phasen, (a) ästhetische Empathie und Inspiration, (b) kreative Transformation, (c) künstlerischer Gestaltungsprozess und (d) Präsentation & Aufführung. Verbale sowie nonverbale Reflexion spielen dabei als komplementäre Prozesse eine wichtige Rolle. Hinsichtlich ihrer Wirkmechanismen geht TCI vom therapeutischen Potential künstlerischer Interpretation von Umwelt, kreativer Transformationen und expressiver Darstellungen aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lauterwasser, Helmut. "Neue Erkenntnisse über Heinrich Bokemeyer (1679-1751)." Die Musikforschung 63, no. 3 (September 22, 2021): 265–72. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2010.h3.247.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung Heinrich Bokemeyers für die Musikgeschichte liegt vor allem in seiner Sammlung deutscher und italienischer Werke des 17. und 18. Jahrhunderts. Bekannt ist auch sein Interesse an Fragen der Musiktheorie, jedoch musste man bisher davon ausgehen, dass seine eigenen diesbezüglichen Schriften sämtlich verloren sind. Im Zuge der Katalogisierung der Musikhandschriften im Stadtarchiv Celle durch die Münchner Arbeitsgruppe des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) ist nun eine Abschrift eines Werkes ans Licht gekommen, das Johann Mattheson in "Critica musica" ankündigte. Es handelt sich um eine Sammlung von Musikbeispielen für den Musikunterricht, größtenteils in Kanonform mit Kapiteln u. a. zu Taktarten, Tonleitern, Intervallen und Figuren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Howe, Sondra Wieland. "Book and DVD Review: Every Child for Music: Musikpädagogik und Musikunterricht in den USA." Journal of Historical Research in Music Education 30, no. 1 (October 2008): 64–68. http://dx.doi.org/10.1177/153660060803000107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Widmaier, Tobias, Sabine Schutte, and Fred Ritzel. "Gesellige Musik. Burgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Arbeitsbuch fur den Musikunterricht in der Sekundarstufe II." Jahrbuch für Volksliedforschung 38 (1993): 184. http://dx.doi.org/10.2307/848990.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dreßler, Susanne, Benjamin Eibach, and Christina Zenk. "Gestaltet eine Musik, die richtig gut zur Modenschau passt! – Überlegungen zur Gestaltung problemhaltiger Situationen im Musikunterricht." Diagonal 36, no. 1 (December 2015): 101–22. http://dx.doi.org/10.14220/digo.2015.36.1.101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Stuber, Ute, and Albrecht Rosenstengel. "Tanzmusik mit Orff-Instrumenten. Von der Liedbegleitung bis zum modernen Tanz. Anregungen fur einen frohlichen Musikunterricht in Grund-, Haupt-und Realschulen." Jahrbuch für Volksliedforschung 34 (1989): 169. http://dx.doi.org/10.2307/849225.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lehmann-Wermser, Andreas, and Horst Weishaupt. "Zur Situation des Musikunterrichts an den Grundschulen und zum zukünftigen Musiklehrkräftebedarf und -angebot." DDS – Die Deutsche Schule 112, no. 1 (March 16, 2020): 41–61. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2020.01.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eicher-Muller, Katharina, and Endre Halmos. "Die Geschichte des Gesang-Musikunterrichts in Ungarn. Unter besonderer Berucksichtigung des Einflusses aus dem deutschsprachigen Kulturbereich." Jahrbuch für Volksliedforschung 35 (1990): 211. http://dx.doi.org/10.2307/848256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stubbe, Reinhold. "Sprachförderung durch Musikunterricht." Fremdsprache Deutsch, no. 43 (October 1, 2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.2194-1823.2010.43.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"NEUE MUSIK IM MUSIKUNTERRICHT DER AHS." Österreichische Musikzeitschrift 42, no. 12 (January 1987). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1987.42.12.597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Heller, Friedrich C. "Fragmentarische Gedanken zum Musikunterricht von morgen." Österreichische Musikzeitschrift 52, no. 10-11 (January 1997). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1997.52.1011.47.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Litschauer, Alfred. "Allgemeinbildung und Musikunterricht - zur Neuvermessung einer alten Relation." Österreichische Musikzeitschrift 52, no. 10-11 (January 1997). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1997.52.1011.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Musikerziehung ist mehr ... Gedanken zum Musikunterricht in der Pflichtschule." Österreichische Musikzeitschrift 49, no. 3-4 (January 1994). http://dx.doi.org/10.7767/omz.1994.49.34.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Musikunterricht in der Kindheit hält das Hirn im Alter fit." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 18 (May 2011): 6. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Maak, Diana. "Dorothee Barth (Hg.): Musik – Sprache – Identität. Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen." Deutsch als Fremdsprache, no. 3 (September 14, 2021). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2021.03.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Reichel, Elke. "Klassikadaptionen in Rock, Pop und Filmmusik. Ihr analytisches Potential für den schulischen Musikunterricht." GMTH Proceedings, 2021, 247–55. http://dx.doi.org/10.31751/p.52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography