Academic literature on the topic 'Muskelkontraktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Muskelkontraktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Muskelkontraktion"

1

Maelkke, Alfred. "Muskelreizung und Muskelkontraktion." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 37, no. 9 (1989): 913–14. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19890370909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt-Bäse, Karen. "Mechanismus der Muskelkontraktion." Chemie in unserer Zeit 27, no. 6 (1993): 306–9. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19930270610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

R�egg, Johann Caspar. "Calcium-Regulation der Muskelkontraktion." Naturwissenschaften 74, no. 12 (1987): 579–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf00368515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bendel, U. "Die auxotone Muskelkontraktion des tetanisierten Muskels." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 397–98. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoppeler, H., and R. Billeter. "Struktur und Funktion der Skelettmuskulatur." Therapeutische Umschau 60, no. 7 (2003): 363–70. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.7.363.

Full text
Abstract:
In dieser Zusammenfassung werden der strukturelle Aufbau und die funktionellen Konsequenzen der strukturellen Organisation der quergestreiften Muskulatur beim Menschen dargestellt. Dabei werden die Funktionen der wichtigsten Muskelproteine erwähnt. Die Aktivierung der Muskulatur sowie die Organisation der Kontraktion wird unter Berücksichtigung der verschiedenen Muskelfasertypen auch in Bezug auf deren sportartspezifischen Verteilungsmuster besprochen. Die Energiebereitstellung für die Muskelkontraktion stellt sich als eine temporäre Sequenz alaktazider, laktazider und aerober Stoffwechselvorg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholle, H., A. Struppler, Ch Anders, and N. Schumann. "Kontrolle der isometrischen Muskelkontraktion bei muskulärer Hypotonie zentralen Ursprungs: EMG-Mapping-Analyse." Klinische Neurophysiologie 23, no. 04 (1992): 178–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ohlendieck, K. "Biomarkeridentifizierung und Anwendung bei der Muskeldystrophie Typ Duchenne." Nervenheilkunde 34, no. 01/02 (2015): 77–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627549.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl die zur Muskeldystrophie vom Typ Duchenne führenden primären Defekte im Dystrophingen schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt sind, haben diese biomedizinischen Erkenntnisse noch nicht zu einer erfolgreichen Therapie des progredienten Muskelschwundes geführt. Möglicherweise können jetzt Impulse gesetzt werden durch neue Einsichten in die molekulare Pathogenese der Muskeldystrophie, welche auf der vergleichenden Proteomanalyse beruhen. Mithilfe der Massenspektrometrie wurden diskrete Veränderungen bei der zeitlichen Abfolge der Proteinexpression im dystrophischen Muskelge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krueger, Johanna, Christoph Reichert, Stefan Dürschmid, et al. "Rehabilitation nach Schlaganfall: Durch Gehirn-Computer-Schnittstelle vermittelte funktionelle Elektrostimulation." Klinische Neurophysiologie 51, no. 03 (2020): 144–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-7467.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI) in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ermöglicht die Steuerung einer funktionellen Elektrostimulation (FES), um eine Muskelkontraktion in der gelähmten Extremität zum Zeitpunkt der Bewegungsintention durch Erkennung entsprechender Hirnsignale auszulösen. Es wird angenommen, dass eine genaue zeitliche Kohärenz zwischen Bewegungsintention und visuellem sowie propriozeptivem Feedback, ausgelöst durch eine reale Bewegung, neuroplastische Prozesse begünstigen und eine funktionelle Verbesserung der Parese bewirken kann. In dieser syst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ringel, Elena, and Gabriela Riemekasten. "Die G-Protein-gekoppelte Signal­transduktion im Immunsystem." Trillium Immunologie 5, no. 1 (2021): 39–47. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2021.01.04.

Full text
Abstract:
Die mit Abstand größte Familie der Membranrezeptoren bilden die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR). Dabei handelt es sich um heptahelikale Transmembranproteine, deren extrazelluläre Schleifen der Ligandenbindung dienen und deren größte intrazelluläre Schleife mit einem heterotrimeren G-Protein assoziiert ist. GPCR kommen in zahlreichen Formen auf unterschiedlichen Zellen des menschlichen Körpers vor und spielen eine zentrale Rolle in einigen grundlegenden physiologischen Vorgängen, beispielsweise der Muskelkontraktion, dem Zellstoffwechsel durch Bindung von Hormonen, der optischen und olf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Marquetand, Justus, Thomas Middelmann, Davide Sometti, Christoph Braun, and Philip J. Broser. "Nicht-invasive Magnetomyografie mittels optisch gepumpter Magnetometer (OPM) – Charakteristika des Muskelaktionspotenzials." Klinische Neurophysiologie 52, no. 04 (2021): 250–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1475-6585.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Muskelaktionspotenzial ist ein Aktionspotential, die an der neuromuskulären Endplatte entsteht und sich über die Muskelfasern ausbreitet. Mittels der Magnetomyografie (MMG) ist es möglich, die Ausbreitung des Muskelaktionspotenzials entlang des Muskels nachzuverfolgen. Obwohl die Methode der MMG seit 1970 bekannt ist, konnte sie bisher wegen physikalischer Limitationen nicht weiterverfolgt werden. Diese Limitationen konnten in den letzten Jahren durch die technische Entwicklung von sogenannten optisch gepumpten Magnetometern (OPM) größtenteils überwunden werden, sodass man j
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Muskelkontraktion"

1

Potthast, Wolfgang. "Stossübertragung über das Knie und muskuläre Gelenkkopplung /." Köln : Sport & Buch Strauss, 2005. http://d-nb.info/991422813/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kollewe, Astrid. "Klonierung und Charakterisierung von Säugerhomologen des für die Muskelkontraktion relevanten Unc-93 aus Caenorhabditis elegans." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963204211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krieger, Thorsten. "Pathophysiologie der malignen Hyperthermie und des Human-Stress-Syndroms Nachweis von drei neuen Mutationen im Ryanodinrezeptorgen (RYR1)." Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller, 2007. http://d-nb.info/989322130/04.

Full text
Abstract:
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Krieger, Thorsten: Nachweis von drei neuen Mutationen im Ryanodinrezeptorgen (RYR1) bei Patienten mit maligner Hyperthermie und Human-Stress-Syndrom<br>Hergestellt on demand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kramer, Stefanie [Verfasser], and Veit [Akademischer Betreuer] Wank. "Modellierung der Muskelkontraktion der Plantarflexoren unter Berücksichtigung physiologischer Parameter und der Muskelarchitektur / Stefanie Kramer ; Betreuer: Veit Wank." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2013. http://d-nb.info/1162279613/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Roberts, Kathrin. "Modellbasierte Herzbewegungsschätzung für robotergestützte Interventionen." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2009. http://d-nb.info/99440865X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brüstle, Berit. "Untersuchungen zur Wirkung des Neuropeptids Proctolin auf die Muskelkontraktion und intramuskuläre Signalketten bei der Meeresassel Idotea emarginata (Crustacea, Isopoda)." [S.l. : s.n.], 2002. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB10213277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schöne, Ulrike Verfasser], Andreas [Gutachter] Stallmach, Utz [Gutachter] Settmacher, and Peter [Gutachter] [Layer. "Paradigmenwechsel in der Magenphysiologie : Jede "slow wave"- Depolarisation zieht eine Muskelkontraktion nach sich / Ulrike Schöne ; Gutachter: Andreas Stallmach, Utz Settmacher, Peter Layer." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2009. http://d-nb.info/1178249344/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Thiruketheeswaran, Prasath [Verfasser], Jochen [Gutachter] D'Haese, and Eckhard [Gutachter] Lammert. "Charakterisierung Ca2+-bindender Proteine und deren Isoformen in der Regulation der Muskelkontraktion und Actindynamik bei Tardigraden, Onychophoren und Anneliden / Prasath Thiruketheeswaran ; Gutachter: Jochen D'Haese, Eckhard Lammert." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2020. http://d-nb.info/1206414286/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kurz, Gunther [Verfasser], and H. [Akademischer Betreuer] Schwameder. "Der Einfluss von Randbedingungen auf das Testergebnis von Muskelkontraktionen / Gunther Kurz. Betreuer: H. Schwameder." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2008. http://d-nb.info/1013721675/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Thierbach, René. "Einfluss der vertikalen Kieferrelation auf die maximale Muskelkontraktion der Mundschliesser /." 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013193489&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Muskelkontraktion"

1

Muscle contraction. 2nd ed. Chapman & Hall, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roberts, Kathrin. Modellbasierte Herzbewegungsschätzung für robotergestützte Interventionen. Univ.-Verl. Karlsruhe, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wank, Veit. Modellierung und Simulation von Muskelkontraktionen. Sport und Buch Strauss, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Calcium in muscle activation: A comparative approach. 2nd ed. Springer-Verlag, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

M, Noble Mark I., and Seed W. A, eds. The Interval-force relationship of the heart: Bowditch revisited. Cambridge University Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mark I. M. Noble (Editor) and W. A. Seed (Editor), eds. The Interval-Force Relationship of the Heart: Bowditch Revisited. Cambridge University Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Noble, Mark I. M., and W. A. Seed. Interval-Force Relationship of the Heart: Bowditch Revisited. Cambridge University Press, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Simmons, Robert M. Muscular Contraction. Cambridge University Press, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1938-, Simmons Robert M., and Physiological Society (Great Britain), eds. Muscular contraction. Cambridge University Press, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Simmons, Robert M. Muscular Contraction. Cambridge University Press, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Muskelkontraktion"

1

Stryer, Lubert. "Muskelkontraktion und Zellbeweglichkeit." In Biochemie. Vieweg+Teubner Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83526-0_34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Niehaus-Osterloh, Monika. "Muskelaufbau und Muskelkontraktion." In Tierphysiologie 10. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55132-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Niehaus, Monika. "Muskelaufbau und Muskelkontraktion." In Tierphysiologie 10. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57596-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"Energiequellen der Muskelkontraktion." In Taschenatlas Physiologie, edited by Stefan Silbernagl and Agamemnon Despopoulos. Georg Thieme Verlag, 2007. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-89361.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Energiequellen der Muskelkontraktion." In Taschenatlas Physiologie, edited by Stefan Silbernagl and Agamemnon Despopoulos. Georg Thieme Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1055/b-0034-49846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"7. Biochemie des Muskels und der Muskelkontraktion." In Dynamische Biochemie, Teil IV: Zellbiochemie. De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783112644324-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"7. Biochemie des Muskels und der Muskelkontraktion." In Zellbiochemie, Teil 4. De Gruyter, 1986. http://dx.doi.org/10.1515/9783112568002-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!