To see the other types of publications on this topic, follow the link: Muskelkontraktion.

Journal articles on the topic 'Muskelkontraktion'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 26 journal articles for your research on the topic 'Muskelkontraktion.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Maelkke, Alfred. "Muskelreizung und Muskelkontraktion." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 37, no. 9 (1989): 913–14. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19890370909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt-Bäse, Karen. "Mechanismus der Muskelkontraktion." Chemie in unserer Zeit 27, no. 6 (1993): 306–9. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.19930270610.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

R�egg, Johann Caspar. "Calcium-Regulation der Muskelkontraktion." Naturwissenschaften 74, no. 12 (1987): 579–84. http://dx.doi.org/10.1007/bf00368515.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bendel, U. "Die auxotone Muskelkontraktion des tetanisierten Muskels." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 36, s1 (1991): 397–98. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1991.36.s1.397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoppeler, H., and R. Billeter. "Struktur und Funktion der Skelettmuskulatur." Therapeutische Umschau 60, no. 7 (2003): 363–70. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.7.363.

Full text
Abstract:
In dieser Zusammenfassung werden der strukturelle Aufbau und die funktionellen Konsequenzen der strukturellen Organisation der quergestreiften Muskulatur beim Menschen dargestellt. Dabei werden die Funktionen der wichtigsten Muskelproteine erwähnt. Die Aktivierung der Muskulatur sowie die Organisation der Kontraktion wird unter Berücksichtigung der verschiedenen Muskelfasertypen auch in Bezug auf deren sportartspezifischen Verteilungsmuster besprochen. Die Energiebereitstellung für die Muskelkontraktion stellt sich als eine temporäre Sequenz alaktazider, laktazider und aerober Stoffwechselvorg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholle, H., A. Struppler, Ch Anders, and N. Schumann. "Kontrolle der isometrischen Muskelkontraktion bei muskulärer Hypotonie zentralen Ursprungs: EMG-Mapping-Analyse." Klinische Neurophysiologie 23, no. 04 (1992): 178–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1060722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ohlendieck, K. "Biomarkeridentifizierung und Anwendung bei der Muskeldystrophie Typ Duchenne." Nervenheilkunde 34, no. 01/02 (2015): 77–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627549.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl die zur Muskeldystrophie vom Typ Duchenne führenden primären Defekte im Dystrophingen schon seit über zwei Jahrzehnten bekannt sind, haben diese biomedizinischen Erkenntnisse noch nicht zu einer erfolgreichen Therapie des progredienten Muskelschwundes geführt. Möglicherweise können jetzt Impulse gesetzt werden durch neue Einsichten in die molekulare Pathogenese der Muskeldystrophie, welche auf der vergleichenden Proteomanalyse beruhen. Mithilfe der Massenspektrometrie wurden diskrete Veränderungen bei der zeitlichen Abfolge der Proteinexpression im dystrophischen Muskelge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krueger, Johanna, Christoph Reichert, Stefan Dürschmid, et al. "Rehabilitation nach Schlaganfall: Durch Gehirn-Computer-Schnittstelle vermittelte funktionelle Elektrostimulation." Klinische Neurophysiologie 51, no. 03 (2020): 144–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-7467.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine Gehirn-Computer-Schnittstelle (BCI) in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ermöglicht die Steuerung einer funktionellen Elektrostimulation (FES), um eine Muskelkontraktion in der gelähmten Extremität zum Zeitpunkt der Bewegungsintention durch Erkennung entsprechender Hirnsignale auszulösen. Es wird angenommen, dass eine genaue zeitliche Kohärenz zwischen Bewegungsintention und visuellem sowie propriozeptivem Feedback, ausgelöst durch eine reale Bewegung, neuroplastische Prozesse begünstigen und eine funktionelle Verbesserung der Parese bewirken kann. In dieser syst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ringel, Elena, and Gabriela Riemekasten. "Die G-Protein-gekoppelte Signal­transduktion im Immunsystem." Trillium Immunologie 5, no. 1 (2021): 39–47. http://dx.doi.org/10.47184/ti.2021.01.04.

Full text
Abstract:
Die mit Abstand größte Familie der Membranrezeptoren bilden die G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR). Dabei handelt es sich um heptahelikale Transmembranproteine, deren extrazelluläre Schleifen der Ligandenbindung dienen und deren größte intrazelluläre Schleife mit einem heterotrimeren G-Protein assoziiert ist. GPCR kommen in zahlreichen Formen auf unterschiedlichen Zellen des menschlichen Körpers vor und spielen eine zentrale Rolle in einigen grundlegenden physiologischen Vorgängen, beispielsweise der Muskelkontraktion, dem Zellstoffwechsel durch Bindung von Hormonen, der optischen und olf
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Marquetand, Justus, Thomas Middelmann, Davide Sometti, Christoph Braun, and Philip J. Broser. "Nicht-invasive Magnetomyografie mittels optisch gepumpter Magnetometer (OPM) – Charakteristika des Muskelaktionspotenzials." Klinische Neurophysiologie 52, no. 04 (2021): 250–58. http://dx.doi.org/10.1055/a-1475-6585.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Muskelaktionspotenzial ist ein Aktionspotential, die an der neuromuskulären Endplatte entsteht und sich über die Muskelfasern ausbreitet. Mittels der Magnetomyografie (MMG) ist es möglich, die Ausbreitung des Muskelaktionspotenzials entlang des Muskels nachzuverfolgen. Obwohl die Methode der MMG seit 1970 bekannt ist, konnte sie bisher wegen physikalischer Limitationen nicht weiterverfolgt werden. Diese Limitationen konnten in den letzten Jahren durch die technische Entwicklung von sogenannten optisch gepumpten Magnetometern (OPM) größtenteils überwunden werden, sodass man j
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schwarz, P. "Muskelkontraktionen sind ein Allheilmittel." MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 20 (2016): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-9009-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schwarz, Peter. "Mit Muskelkontraktionen gegen Kettensitzer." Info Diabetologie 10, no. 5 (2016): 22–23. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-016-0946-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Reiser, Mathias. "Kraftgewinne durch Vorstellung maximaler Muskelkontraktionen." Zeitschrift für Sportpsychologie 12, no. 1 (2005): 11–21. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.12.1.11.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der vorliegenden Trainingsstudie wurde der Effekt imaginierter Muskelkontraktionen (IMC-Training) auf die isometrische Maximalkraft (MVC) untersucht. In der Literatur finden sich hierzu teils widersprüchliche Befunde ( Herbert, Dean & Gandevia, 1998 ; Yue & Cole, 1992 . Im Rahmen eines vierwöchigen kontrollierten Trainingsprogramms trainierten Versuchspersonen (N = 34) die Kraftübung Bankdrücken entweder physisch (Gruppe “MaxKraft“, n = 12), d. h. mit maximalen isometrischen Kontraktionen oder indem sie die entsprechenden Kontraktionen so lebhaft als möglich imagini
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vieregge. "Chorea." Therapeutische Umschau 64, no. 1 (2007): 54–56. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.1.54.

Full text
Abstract:
Mit Chorea (griechisch: «Tanz») bezeichnet der Neurologe unwillkürliche, unregelmäßige, kurzzeitige, nichtrepetitive und zufällig verteilte Muskelkontraktionen mit Bewegungseffekt. Sie treten abrupt auf und können alle Körperregionen erfassen, sich aber auch von einer Körperregion zur anderen ausbreiten. Wichtigste Form der Chorea ist die hereditäre Chorea Huntington, die im Längsschnitt nahezu immer ein gemischt neurologisch-psychiatrisches Gepräge hat. Chorea ist auch Symptom weiterer neurodegenerativer oder anderer seltener und dann meist erblicher (Stoffwechsel-)Erkrankungen. Sie tritt zud
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hoppen, Thomas. "Hinter generalisierten Muskelkontraktionen kann eine Molybdän-Kofaktor-Defizienz stecken!" Pädiatrie 31, no. 3 (2019): 18–19. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-019-1663-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lohmann, K., S. Paus, E. Lohmann, et al. "Genetisch determinierte Dystonien." Nervenheilkunde 37, no. 03 (2018): 159–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1642090.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDystonien sind durch anhaltende oder intermittierende Muskelkontraktionen gekennzeichnet, die zu abnormen, häufig repetitiven Bewegungen verschiedener Körperteile führen. Die Einteilung der Dystonien erfolgt nach klinischen und ätiologischen Kriterien, wobei insbesondere die Genetik durch die Identifikation neuer, mit der Krankheit assoziierter Gene an Bedeutung gewonnen hat.Innerhalb des Krankheitsbildes der Dystonie können folgende Formen voneinander unterschieden werden: bei den isolierten Formen bestehen keine über die Dystonie hinausgehenden Zeichen oder Symptome; kombinier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Weissbach, Anne, and Katja Lohmann. "Genetische Ursachen bei Dystonien." Aktuelle Neurologie 45, no. 10 (2018): 726–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-0740-3212.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDystonien sind eine klinisch und genetisch heterogene Gruppe von Bewegungsstörungen, bei denen es durch unwillkürliche, anhaltende oder intermittierende Muskelkontraktionen zu abnormen Bewegungen oder Haltungen kommt. Die Ursache einer Dystonie oder dystonen Bewegungsstörung bleibt zurzeit bei den meisten Patienten ungeklärt, doch scheinen genetische Faktoren eine große Rolle zu spielen. Zwar werden mehr und mehr Dystoniegene identifiziert (aktuell sind es bis zu 200 verschiedene), so sind diese doch nur für einige wenige und zum großen Teil sehr seltene Unterformen von Dystonie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Symma, Nico, Alexander Hake, Martina Düfer, and Andreas Hensel. "Neuartige Piperidin- und Dihydropyrrol-Alkaloide aus Lindenblüten (Tiliae flos) mit spasmogener Wirkung auf die Trachealmuskulatur der Maus." Zeitschrift für Phytotherapie 42, no. 05 (2021): 225–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-1406-4856.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLindenblüten (Tiliae flos) werden aus den getrockneten Blütenständen von Tilia cordata (Winterlinde), T. platyphyllos (Sommerlinde) und deren Hybride T.×vulgaris (Holländische Linde) gewonnen. Traditionell werden Extrakte aus Lindenblüten gegen Symptome von Erkältungskrankheiten sowie bei mentalem Stress eingesetzt. Die Droge ist durch einen hohen Gerbstoffanteil, größere Mengen an Schleimstoffen sowie durch ein komplexes Flavonoidmuster gekennzeichnet. Im Rahmen weiterführender phytochemischer Untersuchungen wurden erstmalig bisher noch nicht beschriebene Alkaloide aus Lindenbl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eck, U., and G. Vossius. "MESSUNG DER MECHANISCHEN MUSKELKONTRAKTION ZUR KONTROLLE DER ELEKTROSTIMULATION." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, July 17, 2009, 283–84. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2000.45.s1.283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Unterschiedliches koordinatives Verhalten bei der ­exzentrischen und konzentrischen Muskelkontraktion – zahlreiche Fragen bleiben unbeantwortet." Swiss Sports & Exercise Medicine 67, no. 4 (2019). http://dx.doi.org/10.34045/ssem/2019/28.

Full text
Abstract:
Background Concentric and eccentric muscle work is characterized through different biochemical activating cascades. Concentric contraction is characterized by an ATP O2 coupling dependent interaction of the myofibril proteins Aktin and Myosin. In eccentric contraction, according to the Wind­ing-filament hypothesis, a rotation movement around the thin filament is caused which is ATP independent. In addition, the processes of motor anticipation vary greatly between the two. This leads to the aim of the study: What are the differences in concentric versus eccentric muscle work concerning anticipa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Seidel, EJ, M. Rother, I. Rother, and A. Fischer. "Ist die Entzündungsreaktion essentiell für die Wiederherstellung des Muskels nach exzentrischer Muskelkontraktion (Muskelkatersyndrom)?" Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 22, no. 04 (2012). http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1322862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kübler, Andrea, and Christa Neuper. "Gehirn-Computer-Schnittstellen (Brain-Computer Interfaces): Anwendungen und Perspektiven." e-Neuroforum 14, no. 2 (2008). http://dx.doi.org/10.1515/nf-2008-0205.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBrain-Computer Interfaces (BCI) verbinden das menschliche Gehirn mit einem externen System. Die Aktivität des Gehirns kann nicht-invasiv mithilfe des Elektroenzephalogramms, Magnetoenzephalogramms und bildgebender Verfahren oder invasiv mittels des Elektrokortikogramms und intrakortikal erfasst werden. In einem Rückkopplungsprozess erhalten Probanden visuelle, auditorische oder taktile Echtzeitrückmeldung der Aktivität des Gehirns (Neurofeedback) und können so lernen, die entsprechende Aktivität zu regulieren. Mittlerweile wurde vielfach nachgewiesen, dass schwerstgelähmte Patie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Gruther, W., E. Urbanek, C. Zorn, V. Fialka-Moser, and R. Crevenna. "Der Einsatz von Ultraschallmessungen zur Darstellung der Muskelaktivität bei willentlicher Muskelkontraktion und neuromuskulärer Elektrostimulation – eine Pilotstudie." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 16, no. 04 (2006). http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-954332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kardel, Troels. "Hvad kan vi lære om muskler af Steno?" Fund og Forskning i Det Kongelige Biblioteks Samlinger 51 (December 18, 2015). http://dx.doi.org/10.7146/fof.v51i0.41273.

Full text
Abstract:
Wie kam man zu der grundlegenden Einsicht, dass die Bewegung von Muskeln in der Verkürzung ihren Fasern resultiert? Niels Stensen erklärt in seiner Elementorum Myologiæ Specimen, Florenz 1667, dass die Muskeln sich verkürzen, wenn ihre Fasern sich verkürzen. Jedoch war die Mikroskopie damals noch nicht so entwickelt, dass die Kontraktion der Faser visualisiert werden konnte. Was für uns heute eine Selbstverständlichkeit ist, war noch eine Hypothese. Desweitern entdeckte er, dass Skelettmuskeln beim Menschen und bei vielen Tieren einheitlich aus parallel motorischen Fasern als Pennaten, das hei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Ferraioli, A. "Signal to noise ratio of the filtered electromyographic Signal (EMG) in the isometric muscle contraction - Das Signal/Rausch-Verhältnis des gefilterten elektromyographischen Signals (EMG) bei isometrischer Muskelkontraktion." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering, July 17, 2009, 86–92. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.1977.22.4.86.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rahe-Meyer, N., M. Winterhalter, D. Remmers, et al. "Neuentwicklung eines Diagnosegeräts zur Messung komplexer Muskelkontraktionen des Menschen." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 39, no. 12 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-837338.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!