Academic literature on the topic 'Myokarditis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Myokarditis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Myokarditis"

1

Könemann, Stephanie, Daniel Beug, Marcus Dörr, and Stephan B. Felix. "Update Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 03 (February 2020): 166–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1000-6968.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Diagnostisches Vorgehen Im Rahmen einer standardisierten Vorgehensweise kann die nichtinvasive kardiale Diagnostik erste Hinweise für das Vorliegen einer Myokarditis liefern, bevor mittels Myokardbiopsie anhand histologischer und immunhistochemischer Kriterien die Sicherung der Diagnose erfolgt. Bei Verdacht auf eine Myokarditis sollte zudem eine Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt werden, die mit hoher diagnostischer Güte den Nachweis einer Entzündung und eines Ödems als spezifische Myokarditis-Befunde ermöglicht und Aufschluss über die regionale Verteilung und Ausprägung der pathologischen Veränderungen gibt. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Myokarditis Bei Frauen sollte auch bei nur geringem Hinweis auf eine Myokarditis eine diagnostische Standardroutine erfolgen. Krankheitssymptome sowie die Erhöhung der Kreatinkinase und des Myoglobins sind bei ihnen weniger stark ausgeprägt als bei Männern. Therapie Die Grundlage der Myokarditis-Therapie bildet die leitliniengerechte Behandlung der Symptome, einer eventuell bestehenden Herzinsuffizienz sowie, bei hämodynamischer Instabilität, eine intensivmedizinische Behandlung. Für den Nutzen spezifischer immunmodulatorischer oder immunsuppressiver Therapieansätze gibt es, mit Ausnahme der seltenen Riesenzellmyokarditis, derzeit noch keine gesicherten klinischen Daten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubert, Stephan, Daniel Messroghli, Sabine Klaassen, and Felix Berger. "Myokarditis." Pädiatrie up2date 10, no. 03 (September 2, 2015): 223–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1392800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwab, J., and M. Pauschinger. "Myokarditis." Aktuelle Kardiologie 3, no. 03 (June 6, 2014): 172–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schultheiss, H. P., and U. Kühl. "Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, S 08 (December 2008): S290—S294. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1100964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pauschinger, M., J. Bilger, and J. Schwab. "Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 16 (April 2009): 835–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dettmeyer, R., M. Strehler, S. Winkelmann, and B. Madea. "Myokarditis." Rechtsmedizin 16, no. 3 (June 2006): 138–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-006-0378-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Volkmer, M., T. Meinertz, B. Leisner, and C. Franke. "Immunszintigraphie mit 111In-Antimyosin-Antikörpern in der klinischen Diagnostik der Myokarditis." Nuklearmedizin 31, no. 05 (1992): 182–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629620.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDreißig Patienten mit Verdacht auf eine akute Myokarditis wurden mit Antimyosin-Antikörpern untersucht, die mit 111 In markiert waren. Für die szintigraphische Auswertung wurde der Herz/Lungen-Quotient herangezogen, wobei ein Wert über 1,5 als positiv betrachtet wurde. Diesem Wert gegenübergestellt wurde ein aufgrund typischer klinischer Parameter erstelltes Score, das eine Myokarditis in die Bereiche »wahrscheinlich«, »möglich« oder »unwahrscheinlich« einteilte. Es ergab sich eine vollständige Übereinstimmung im Bereich »Myokarditis wahrscheinlich« mit Herz/Lungen-Quotienten >1,5 (11 Patienten) und im Bereich »Myokarditis unwahrscheinlich« mit Herz/ Lungen-Quotienten ≤1,5 (5 Patienten). Im Bereich »Myokarditis möglich« (14 Patienten) sprach in 2 Fällen die Szintigraphie für das Vorliegen einer Myokarditis und in 12 Fällen dagegen. Die Antimyosin-Antikörper-Szintigraphie hat sich als gute, nichtinvasive und früh einsetzbare Methode in der Myokarditisdiagnostik bewährt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kandolf, R. "Myokarditis-Diagnostik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 16 (April 2011): 829–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kindermann, I., C. Ukena, F. Mahfoud, M. Böhm, A. Yilmaz, and K. Klingel. "Myokarditis-Update." Der Kardiologe 10, no. 5 (September 8, 2016): 311–30. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-016-0084-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reuter, Hannes. "Virale Myokarditis." DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 1, no. 4 (January 2011): e229-e234. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2010.11.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Myokarditis"

1

Silbermann, Ilka [Verfasser]. "Von der Myokarditis zur dilatativen Kardiomyopathie / Ilka Silbermann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023749149/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlieker, Saskia [Verfasser]. "Die Bedeutung einer Parvovirusinfektion bei einer Myokarditis / Saskia Schlieker." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1223928691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hedde, Tamara [Verfasser]. "Verlaufskontrolle der Myokarditis unter Interferontherapie mittels Magnetresonanztomographie / Tamara Hedde." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/105253063X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steiner, Julia. "Grenzwertversatilität, Intra- und Interobservervariabilität bei der Befundung verschiedener kardialer MRT-Sequenzen bei Myokarditis." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-131094.

Full text
Abstract:
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. Grenzwertversatilität, Intra- und Interobservervariabilität bei der Befundung verschiedener kardialer MRT-Sequenzen bei Myokarditis eingereicht von Julia Kriemhild Steiner Problemstellung Die akute virale Myokarditis, als sekundäre Entzündung des Herzmuskelgewebes durch kardiotrope Viren, kann vollständig ausheilen oder über eine chronische Myokarditis zu einer dilatativen Kardiomyopathie führen. Dabei können maligne Herzrhythmusstörungen auftreten und es kann zum plötzlichen Herztod kommen. Eine definitive Diagnose ist somit von entscheidender Bedeutung, um interventionsbedürftige Formen zu behandeln und Differentialdiagnosen auszuschließen. Als Goldstandard der Myokarditis-Diagnostik gilt die Endomyokardbiopsie (EMB). Diese birgt als invasive Methode jedoch auch Risiken für den Patienten. Die kardiale Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) stellt eine strahlenfreie, nicht-invasive und damit risikoarme Alternative dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Intra- und Interobservervariabilität kardialer MRT-Parameter bei der Diagnostik einer Myokarditis zu evaluieren. Außerdem wurde die Grenzwertversatilität der MRT-Parameter „edema-ratio“ (ER) und „early gadolinium enhancement“ (gRE) bei Myokarditis auf einem Philips-Scanner untersucht. Material und Methode Diese prospektive Studie am Herzzentrum Leipzig hat von 2007 bis 2009 kardiale MRT-Sequenzen von Patienten ausgewertet, bei denen klinisch der Verdacht auf eine akute virale Myokarditis bestand. Alle Patienten erhielten zur Verifizierung der Diagnose eine Linksherz-EMB. Die Arbeit besteht aus zwei Patientenkollektiven. Bei 52 Patienten (36 männliche Patienten, 16 weibliche Patientinnen; Mittelwert Alter: 49,42 Jahre ± 15,78 (Standardabweichung), Altersbereich zwischen 19-77 Jahre) wurde die Intra- und Interobservervariabilität bei der Auswertung der MRT-Parameter ER (edema-ratio) und gRE (early gadolinium enhancement) evaluiert. Dabei wurde in der STIR die ER berechnet und in der T1 FSE das gRE. Dieses erfolgte durch zwei verblindete Untersucher. Untersucher A war dabei „erfahren“ (> 100 Untersuchungen), Untersucher B (< 50 Untersuchungen) „unerfahren“. Die Analyse erfolgte statistisch durch lineare Regressionsanalysen und Bland-Altman-Plots. Das zweite Kollektiv umfasste 100 Patienten (79 männliche Patienten, 21 weibliche Patientinnen; Mittelwert Alter 46,39 Jahre ± 16,78 (Standardabweichung), Altersbereich zwischen 18-79 Jahre) mit klinischem Verdacht auf akute virale Myokarditis. Es wurde die Grenzwertversatilität der MRT-Parameter ER und gRE bei der Diagnostik einer Myokarditis auf einem Philips-Scanner untersucht. Die Auswertung der MRT-Sequenzen erfolgte durch einen erfahrenen Untersucher (>100 Untersuchungen). Dabei wurde in der STIR die Edema-Ratio (ER) berechnet und in der T1 FSE das „early gadolinium enhancement“ (gRE). Die Analyse erfolgte statistisch durch Receiver-Operating-Characteristic- Kurven (ROC-Kurven). Ergebnisse Die Evaluation der Intra- und Interobservervariabilität ergab für den „erfahrenen“ Untersucher A eine gute Korrelation bei der Auswertung des MRT-Parameters ER (r=0.96, CI95 r= 0.93-0.98, p < 0.0001) und der Auswertung des MRT-Parameters gRE (r=0.93, CI95 r= 0.89-0.96, p < 0.0001). Für den „unerfahrenen“ Untersucher B stellte sich ein höhere Intraobservervariabilität sowohl bei der Untersuchung der ER (r=0.85, CI95 r=0.75-0.91, p < 0.0001), als auch bei der Untersuchung des gRE (r=0.57, CI95 r=0.36-0.73, p < 0.0001) heraus. Damit war die Interobservervariabilität höher bei der Auswertung des gRE (r=0.60, CI95 r=0.36-0.73, p < 0.0001), als bei der Auswertung der ER (r=0.86, CI95 r=0.76-0.91, p < 0.0001). Die Auswertung des zweiten Patientenkollektivs erfolgte mit Receiver-Operating-Characteristic-Kurven (ROC-Kurven). Als Goldstandard diente, bei Ausnahme einer Sub-Gruppe, die EMB. Für das Gesamtkollektivs dieser Arbeit ergab die Fläche unter der Kurve (AUC) für die ER 0,59 (CI95; 0.474, 0.706) und für das gRE 0.59 (CI95: 0.444,0.672). AUC-Werte nahe der 0.5 deuten auf einen Zufallsprozess hin. Die resultierenden Häufigkeitsverteilungen ergaben bei einem Grenzwert (cut-off) von 1,95 für die ER eine Sensitivität von 64% und eine Spezifität von 59%, für das gRE bei einem Grenzwert von 4,05 eine Sensitivität von 72% und eine Spezifität von 29%. Auf Grund der unbefriedigenden Ergebnisse der ROC-Analysen wurden Subgruppen gebildet, um die Grenzwertversatilität der MRT-Parameter ER und gRE auf einem Philips-Scanner zu evaluieren, da von der Annahme ausgegangen wurde, dass verschiedene Grenzwerte für die Parameter ER und gRE an unterschiedlichen MRT-Scannern bestehen. Die Analyse des Kollektiv akute Myokarditis (Definition: Symptombeginn < 14 Tagen) ergab für die ER bei einem cut-off von 1,95 eine Sensitivität von 67% und eine Spezifität von 56%. Bei dem gRE zeigte sich bei einem cut-off von 4,05 eine Sensitivität von 81% und eine Spezifität von 56%. Bei einem cut-off von 4,55 eine Sensitivität von 69% und eine Spezifität 69%. Ähnliche Ergebnisse zeigt die Analyse der Subgruppe chronische Myokarditis (Definition: Symptombeginn > 14 Tagen), die für die ER bei einem cut-off von 1,95 eine Sensitivität von 78% und Spezifität von 40% zeigte und für das gRE bei einem cut-off von 4,55 eine valide Sensitivität von 78% und Spezifität von 80%. Es wurde noch eine Analyse der Sub-Gruppe klinisch akute Myokarditis (Definition: Symptombeginn < 7 Tagen, Troponin T oder I positiv, St-Hebungen im Elektrokardiogramm) durchgeführt, wobei hier der Goldstandard geändert wurde. Statt der EMB wurde hier die „Klinik“ als Goldstandard genutzt. Hier zeigte sich erneut für die ER bei einem cut-off von 1,95 bei einer Sensitivität von 78% und Spezifität von 40% und für das gRE bei einem cut-off von 4,55 bei einer Sensitivität von 78% und Spezifität von 80% die validesten Ergebnisse. Schlussfolgerung In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Intra- und Interobserver Variabilität sehr von der Erfahrung des jeweiligen Untersuchers abhängig ist. Das bedeutet, dass die Auswertung kardialer MRT-Sequenzen nur von Personen erfolgen sollte, die bereits Erfahrung mit solchen Sequenzen haben. Damit kann eine hohe Reproduzierbarkeit und Sicherheit der Ergebnisse der Auswertungen erreicht werden. Die Auswertung des gRE erscheint anfälliger und bedarf somit besonderer Sorgfalt. Bei der Grenzwertversatilität der Parameter ER und gRE auf einem Philipps-Scanner konnten wir feststellen, dass der Grenzwert von ≥ 2 für die ER beibehalten werden kann. Für das gRE jedoch muss der Grenzwert von ≥ 4,0 auf ≥ 4,5 korrigiert werden. Die Auswertung kardialer MRT-Sequenzen bei Myokarditis ist somit geräteabhängig. Es sollte deswegen eine genaue Evaluation der Grenzwerte für ER und gRE auf den jeweiligen Scannern erfolgen. Jedoch ist auch mit einem Graubereich zwischen 4,0 und 4,5 für das gRE zu rechnen, so dass solche Ergebnisse noch einmal genau geprüft werden müssen. Im akuten Stadium der Myokarditis konnten wir bessere Ergebnisse mit einer MRT-Untersuchung erzielen als im chronischen Stadium. Das gRE schneidet hier besser ab als die ER. Die hier gezeigten Ergebnisse können die diagnostische Sicherheit einer EMB in der Diagnostik einer Myokarditis vielleicht noch nicht ganz erreichen. Jedoch ist auch die EMB als Goldstandard in der Diagnostik einer Myokarditis immer wieder in der Diskussion. Die kardiale MRT ermöglicht eine differenzierte Einschätzung der myokardialen Funktions- und Gewebeeigenschaften und ist somit in Kombination aller MRT-Sequenzen geeignet, Aktivität und Verlauf einer akuten Myokarditis besser einzuschätzen. In der Zukunft wird somit die kardiale MRT als ein nicht-invasives, strahlenfreies Untersuchungsverfahren eine immer größere Rolle in der Diagnostik entzündlicher Herzerkrankungen spielen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hilbrandt, Moritz Julian [Verfasser]. "Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors STAT3 bei Myokarditis / Moritz Julian Hilbrandt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023623277/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Escher, Felicitas [Verfasser]. "Pathophysiologie und Diagnostik von Myokarditis und inflammatorischer Kardiomyopathie / Felicitas Escher." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1079841679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marggraf, Katharina [Verfasser]. "Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors STAT3 in der chronischen Myokarditis / Katharina Marggraf." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1026265118/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dohmen, Klaus Malte. "Die kritische Rolle von Interleukin-10 bei der Induktion nasaler Toleranz in der experimentellen Autoimmun-Myokarditis (EAM)." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-58242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vollbrecht, Thomas Manuel [Verfasser]. "Multiparametrische kardiale Magnetresonanztomografie bei akuter Myokarditis : Vergleich unterschiedlicher Messansätze / Thomas Manuel Vollbrecht." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1224270355/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rasawieh, Mortesa [Verfasser]. "Berufliche Wiedereingliederung bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Verdacht auf Myokarditis / Mortesa Rasawieh." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1223925781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Myokarditis"

1

Buser, P., S. Osswald, M. Pfisterer, H. R. Zerkowski, W. Brett, and H. H. Osterhues. "Myokarditis." In Kardiologie und Kardiochirurgie, 47–50. Heidelberg: Steinkopff, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57371-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kühl, Uwe, and Heinz-Peter Schultheiss. "Myokarditis." In SpringerReference Innere Medizin, 1–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54676-1_198-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Paul, Thomas. "Myokarditis." In Pädiatrie, 2069–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reuter, H. "Virale Myokarditis." In Klinische Kardiologie, 381–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16481-1_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gilfrich, H. J., and H. A. Dieterich. "Myokarderkrankungen — Myokarditis." In Interventionen am Herzen, 251–58. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93558-9_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nagel, Eike. "Myokarditis und Perikarditis." In Kardiovaskuläre Magnetresonanz-tomographie, 105–6. Heidelberg: Steinkopff, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57535-8_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schölmerich, P. "Myokarditis bei Infektionskrankheiten." In Myokarderkrankungen Perikarderkrankungen Herztumoren, 244–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95517-4_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kienast, W. "Myokarditis bei Kindern und Jugendlichen." In Pädiatrie, 1–5. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_208-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paul, Thomas. "Myokarditis bei Kindern und Jugendlichen." In Pädiatrie, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-54671-6_208-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hort, W. "Dilatative Kardiomyopathie (DCM) Morphologie und Ätiologie. Myokarditis und DCM." In Pathologie des Endokard, der Kranzarterien und des Myokard, 929–1053. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56944-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Myokarditis"

1

Brendel, J., S. Greulich, K. Klingel, K. Müller, S. Gassenmaier, J. Kübler, T. Zitzelsberger, S. Olthof, K. Nikolaou, and P. Krumm. "Vergleich bioptisch gesicherter abgelaufener Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie mittels Herz-MRT." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Tahir, E., M. Sinn, G. Lund, S. Bohnen, U. Radunski, M. Warncke, G. Adam, S. Blankenberg, K. Müllerleile, and C. Jahnke. "Differenzierung von akuter Myokarditis und akutem Nicht-ST-Hebungsinfarkt mittels Kardio-MRT." In 102. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1723153.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lücke, C., M. Wetscherek, P. Lurz, and M. Gutberlet. "Differenzierungspotential einer segmentalen Analyse der T1-Relaxationszeiten zwischen Patienten mit klinisch chronischer Myokarditis und nicht ischämischer dilatativer Kardiomyopathie." In 101. Deutscher Röntgenkongress und 9. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1703174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Isaak, A., L. Bischoff, A. Faron, C. Endler, N. Mesropyan, A. Sprinkart, C. Pieper, et al. "Multiparametrische kardiale MRT bei pädiatrischen und adoleszenten Patienten mit akuter Myokarditis: Diagnostische Wertigkeit der 2018 Lake Louise Kriterien." In 102. Deutscher Röntgenkongress der Deutschen Röntgengesellschaft e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1723177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography