To see the other types of publications on this topic, follow the link: Myokarditis.

Dissertations / Theses on the topic 'Myokarditis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Myokarditis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Silbermann, Ilka [Verfasser]. "Von der Myokarditis zur dilatativen Kardiomyopathie / Ilka Silbermann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023749149/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlieker, Saskia [Verfasser]. "Die Bedeutung einer Parvovirusinfektion bei einer Myokarditis / Saskia Schlieker." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1223928691/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hedde, Tamara [Verfasser]. "Verlaufskontrolle der Myokarditis unter Interferontherapie mittels Magnetresonanztomographie / Tamara Hedde." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/105253063X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steiner, Julia. "Grenzwertversatilität, Intra- und Interobservervariabilität bei der Befundung verschiedener kardialer MRT-Sequenzen bei Myokarditis." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-131094.

Full text
Abstract:
Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. Grenzwertversatilität, Intra- und Interobservervariabilität bei der Befundung verschiedener kardialer MRT-Sequenzen bei Myokarditis eingereicht von Julia Kriemhild Steiner Problemstellung Die akute virale Myokarditis, als sekundäre Entzündung des Herzmuskelgewebes durch kardiotrope Viren, kann vollständig ausheilen oder über eine chronische Myokarditis zu einer dilatativen Kardiomyopathie führen. Dabei können maligne Herzrhythmusstörungen auftreten und es kann zum plötzlichen Herztod kommen. Eine definitive Diagnose ist somit von entscheidender Bedeutung, um interventionsbedürftige Formen zu behandeln und Differentialdiagnosen auszuschließen. Als Goldstandard der Myokarditis-Diagnostik gilt die Endomyokardbiopsie (EMB). Diese birgt als invasive Methode jedoch auch Risiken für den Patienten. Die kardiale Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) stellt eine strahlenfreie, nicht-invasive und damit risikoarme Alternative dar. Ziel dieser Arbeit war es, die Intra- und Interobservervariabilität kardialer MRT-Parameter bei der Diagnostik einer Myokarditis zu evaluieren. Außerdem wurde die Grenzwertversatilität der MRT-Parameter „edema-ratio“ (ER) und „early gadolinium enhancement“ (gRE) bei Myokarditis auf einem Philips-Scanner untersucht. Material und Methode Diese prospektive Studie am Herzzentrum Leipzig hat von 2007 bis 2009 kardiale MRT-Sequenzen von Patienten ausgewertet, bei denen klinisch der Verdacht auf eine akute virale Myokarditis bestand. Alle Patienten erhielten zur Verifizierung der Diagnose eine Linksherz-EMB. Die Arbeit besteht aus zwei Patientenkollektiven. Bei 52 Patienten (36 männliche Patienten, 16 weibliche Patientinnen; Mittelwert Alter: 49,42 Jahre ± 15,78 (Standardabweichung), Altersbereich zwischen 19-77 Jahre) wurde die Intra- und Interobservervariabilität bei der Auswertung der MRT-Parameter ER (edema-ratio) und gRE (early gadolinium enhancement) evaluiert. Dabei wurde in der STIR die ER berechnet und in der T1 FSE das gRE. Dieses erfolgte durch zwei verblindete Untersucher. Untersucher A war dabei „erfahren“ (> 100 Untersuchungen), Untersucher B (< 50 Untersuchungen) „unerfahren“. Die Analyse erfolgte statistisch durch lineare Regressionsanalysen und Bland-Altman-Plots. Das zweite Kollektiv umfasste 100 Patienten (79 männliche Patienten, 21 weibliche Patientinnen; Mittelwert Alter 46,39 Jahre ± 16,78 (Standardabweichung), Altersbereich zwischen 18-79 Jahre) mit klinischem Verdacht auf akute virale Myokarditis. Es wurde die Grenzwertversatilität der MRT-Parameter ER und gRE bei der Diagnostik einer Myokarditis auf einem Philips-Scanner untersucht. Die Auswertung der MRT-Sequenzen erfolgte durch einen erfahrenen Untersucher (>100 Untersuchungen). Dabei wurde in der STIR die Edema-Ratio (ER) berechnet und in der T1 FSE das „early gadolinium enhancement“ (gRE). Die Analyse erfolgte statistisch durch Receiver-Operating-Characteristic- Kurven (ROC-Kurven). Ergebnisse Die Evaluation der Intra- und Interobservervariabilität ergab für den „erfahrenen“ Untersucher A eine gute Korrelation bei der Auswertung des MRT-Parameters ER (r=0.96, CI95 r= 0.93-0.98, p < 0.0001) und der Auswertung des MRT-Parameters gRE (r=0.93, CI95 r= 0.89-0.96, p < 0.0001). Für den „unerfahrenen“ Untersucher B stellte sich ein höhere Intraobservervariabilität sowohl bei der Untersuchung der ER (r=0.85, CI95 r=0.75-0.91, p < 0.0001), als auch bei der Untersuchung des gRE (r=0.57, CI95 r=0.36-0.73, p < 0.0001) heraus. Damit war die Interobservervariabilität höher bei der Auswertung des gRE (r=0.60, CI95 r=0.36-0.73, p < 0.0001), als bei der Auswertung der ER (r=0.86, CI95 r=0.76-0.91, p < 0.0001). Die Auswertung des zweiten Patientenkollektivs erfolgte mit Receiver-Operating-Characteristic-Kurven (ROC-Kurven). Als Goldstandard diente, bei Ausnahme einer Sub-Gruppe, die EMB. Für das Gesamtkollektivs dieser Arbeit ergab die Fläche unter der Kurve (AUC) für die ER 0,59 (CI95; 0.474, 0.706) und für das gRE 0.59 (CI95: 0.444,0.672). AUC-Werte nahe der 0.5 deuten auf einen Zufallsprozess hin. Die resultierenden Häufigkeitsverteilungen ergaben bei einem Grenzwert (cut-off) von 1,95 für die ER eine Sensitivität von 64% und eine Spezifität von 59%, für das gRE bei einem Grenzwert von 4,05 eine Sensitivität von 72% und eine Spezifität von 29%. Auf Grund der unbefriedigenden Ergebnisse der ROC-Analysen wurden Subgruppen gebildet, um die Grenzwertversatilität der MRT-Parameter ER und gRE auf einem Philips-Scanner zu evaluieren, da von der Annahme ausgegangen wurde, dass verschiedene Grenzwerte für die Parameter ER und gRE an unterschiedlichen MRT-Scannern bestehen. Die Analyse des Kollektiv akute Myokarditis (Definition: Symptombeginn < 14 Tagen) ergab für die ER bei einem cut-off von 1,95 eine Sensitivität von 67% und eine Spezifität von 56%. Bei dem gRE zeigte sich bei einem cut-off von 4,05 eine Sensitivität von 81% und eine Spezifität von 56%. Bei einem cut-off von 4,55 eine Sensitivität von 69% und eine Spezifität 69%. Ähnliche Ergebnisse zeigt die Analyse der Subgruppe chronische Myokarditis (Definition: Symptombeginn > 14 Tagen), die für die ER bei einem cut-off von 1,95 eine Sensitivität von 78% und Spezifität von 40% zeigte und für das gRE bei einem cut-off von 4,55 eine valide Sensitivität von 78% und Spezifität von 80%. Es wurde noch eine Analyse der Sub-Gruppe klinisch akute Myokarditis (Definition: Symptombeginn < 7 Tagen, Troponin T oder I positiv, St-Hebungen im Elektrokardiogramm) durchgeführt, wobei hier der Goldstandard geändert wurde. Statt der EMB wurde hier die „Klinik“ als Goldstandard genutzt. Hier zeigte sich erneut für die ER bei einem cut-off von 1,95 bei einer Sensitivität von 78% und Spezifität von 40% und für das gRE bei einem cut-off von 4,55 bei einer Sensitivität von 78% und Spezifität von 80% die validesten Ergebnisse. Schlussfolgerung In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Intra- und Interobserver Variabilität sehr von der Erfahrung des jeweiligen Untersuchers abhängig ist. Das bedeutet, dass die Auswertung kardialer MRT-Sequenzen nur von Personen erfolgen sollte, die bereits Erfahrung mit solchen Sequenzen haben. Damit kann eine hohe Reproduzierbarkeit und Sicherheit der Ergebnisse der Auswertungen erreicht werden. Die Auswertung des gRE erscheint anfälliger und bedarf somit besonderer Sorgfalt. Bei der Grenzwertversatilität der Parameter ER und gRE auf einem Philipps-Scanner konnten wir feststellen, dass der Grenzwert von ≥ 2 für die ER beibehalten werden kann. Für das gRE jedoch muss der Grenzwert von ≥ 4,0 auf ≥ 4,5 korrigiert werden. Die Auswertung kardialer MRT-Sequenzen bei Myokarditis ist somit geräteabhängig. Es sollte deswegen eine genaue Evaluation der Grenzwerte für ER und gRE auf den jeweiligen Scannern erfolgen. Jedoch ist auch mit einem Graubereich zwischen 4,0 und 4,5 für das gRE zu rechnen, so dass solche Ergebnisse noch einmal genau geprüft werden müssen. Im akuten Stadium der Myokarditis konnten wir bessere Ergebnisse mit einer MRT-Untersuchung erzielen als im chronischen Stadium. Das gRE schneidet hier besser ab als die ER. Die hier gezeigten Ergebnisse können die diagnostische Sicherheit einer EMB in der Diagnostik einer Myokarditis vielleicht noch nicht ganz erreichen. Jedoch ist auch die EMB als Goldstandard in der Diagnostik einer Myokarditis immer wieder in der Diskussion. Die kardiale MRT ermöglicht eine differenzierte Einschätzung der myokardialen Funktions- und Gewebeeigenschaften und ist somit in Kombination aller MRT-Sequenzen geeignet, Aktivität und Verlauf einer akuten Myokarditis besser einzuschätzen. In der Zukunft wird somit die kardiale MRT als ein nicht-invasives, strahlenfreies Untersuchungsverfahren eine immer größere Rolle in der Diagnostik entzündlicher Herzerkrankungen spielen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hilbrandt, Moritz Julian [Verfasser]. "Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors STAT3 bei Myokarditis / Moritz Julian Hilbrandt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023623277/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Escher, Felicitas [Verfasser]. "Pathophysiologie und Diagnostik von Myokarditis und inflammatorischer Kardiomyopathie / Felicitas Escher." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1079841679/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Marggraf, Katharina [Verfasser]. "Die Bedeutung des Transkriptionsfaktors STAT3 in der chronischen Myokarditis / Katharina Marggraf." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1026265118/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dohmen, Klaus Malte. "Die kritische Rolle von Interleukin-10 bei der Induktion nasaler Toleranz in der experimentellen Autoimmun-Myokarditis (EAM)." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-58242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vollbrecht, Thomas Manuel [Verfasser]. "Multiparametrische kardiale Magnetresonanztomografie bei akuter Myokarditis : Vergleich unterschiedlicher Messansätze / Thomas Manuel Vollbrecht." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1224270355/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rasawieh, Mortesa [Verfasser]. "Berufliche Wiedereingliederung bei Patienten mit Herzinsuffizienz und Verdacht auf Myokarditis / Mortesa Rasawieh." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1223925781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Knapp, Yana [Verfasser], and Kai [Akademischer Betreuer] Müllerleile. "Verlaufskontrolle der Myokarditis mittels multiparametrischer kardialer Magnetresonanztomographie / Yana Knapp ; Betreuer: Kai Müllerleile." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1163728896/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vollbrecht, Thomas [Verfasser]. "Multiparametrische kardiale Magnetresonanztomografie bei akuter Myokarditis : Vergleich unterschiedlicher Messansätze / Thomas Manuel Vollbrecht." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1224270355/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Spieker, Maximilian [Verfasser]. "T2 Mapping Analyse steigert die Genauigkeit der MRT basierten Myokarditis Diagnostik. / Maximilian Spieker." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1133261434/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Streuber, Susanne [Verfasser]. "Diagnose, Therapie und Prognose bei Patienten mit Myokarditis im Universitätsklinikum Halle / Susanne Streuber." Halle, 2018. http://d-nb.info/1156265029/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Pronk, Johannes Simon [Verfasser]. "Die Entwicklung einer diastolischen Dysfunktion im Langzeitverlauf der Akuten Myokarditis / Johannes Simon Pronk." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1067099050/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Souvatzoglou, Michail. "Die Myokardszintigraphie mit Indium-111-Antimyosin-Antikörpern und die immunhistologische Untersuchung der Endomyokardbiopsien bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Myokarditis Hinweise auf Herzmuskelzellschädigung und Entzündung in Abwesenheit von histologischen Zeichen auf Myokarditis /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963454463.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bachmann, Till. "Therapeuthischer Nutzen einer Herzinsuffizienztherapie bei Patienten mit Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie im Düsseldorfer Patientenkollektiv." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970681038.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Voigt, Antje [Verfasser]. "Die Bedeutung des Immunoproteasoms in der Pathogenese der murinen Coxsackievirus-B3-Myokarditis / Antje Voigt." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1030056765/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Christiani, Robert [Verfasser]. "Kernspintomographische Befunde bei akuter Myokarditis und Korrelation mit klinischen und immunhistologischen Parametern / Robert Christiani." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1027306802/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Holz, Lisa Maria [Verfasser]. "Myeloide Suppressorzellen vermindern die Aktivität Natürlicher Killerzellen bei der Coxsackievirus B3 Myokarditis / Lisa Maria Holz." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/112307156X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Esmer, Ertur [Verfasser]. "Semiquantitative first-pass Myokardperfusionsmessung mit der Magnetresonanztomographie bei Patienten mit Verdacht auf Myokarditis / Ertur Esmer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1127045873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rauwald, Charlotte [Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] Blankenberg. "Kardio-MRT und Prognose bei Patienten mit Verdacht auf Myokarditis / Charlotte Rauwald ; Betreuer: Stefan Blankenberg." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2017. http://d-nb.info/1131803345/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fröhlich, Matthias [Verfasser]. "Der Einfluss der Interleukin-6 Rezeptorblockade auf die virale Myokarditis im murinen Tiermodell / Matthias Fröhlich." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1102933201/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Bujak, Stephan Theodor [Verfasser]. "Bildgebende Diagnostik einer Doxorubicin-induzierten Myokarditis mittels kontrastmittelgestützter 19F-Magnetresonanztomographie im Tiermodell / Stephan Theodor Bujak." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241537976/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Link-Ingenstau, Tanja. "Verantwortliche Faktoren für die veränderte kardiale Isoformexpression des Adeninnukleotidtranslokators bei Patienten mit Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962719056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sauter, Martina. "Die Bedeutung der zytotoxischen CD8+T-Lymphozyten im Verlauf der Coxsackievirus B3-induzierten Myokarditis im Mausmodell." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://www.diss.fu-berlin.de/2003/245/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schüler, Johannes [Verfasser]. "Parametrische Mappingtechniken für die Diagnose der myokardialen Inflammation bei akuter Myokarditis mittels kardiovaskulärer Magnetresonanztomographie / Johannes Schüler." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1218077530/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jäkel, Sandra. "Die Rolle von Proteasomen in der Antigenpräsentation in der Coxsackievirus B3 induzierten akuten und chronischen Myokarditis." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2010. http://dx.doi.org/10.18452/16190.

Full text
Abstract:
Der Großteil MHC Klasse I restringierter Epitope wird bei der Proteindegradation durch das Ubiquitin Proteasom System (UPS) generiert. In der vorliegenden Arbeit wurde die Rolle des UPS in der Antigenpräsenation in einer Coxsackievirus B3 (CVB3) induzierten akuten und chronischen Myokarditis untersucht. Für in vitro Degradationsexperimente mit isolierten 20S Proteasomen wurden CVB3 Polypeptide synthetisiert und die Degradationsprodukte massenspektrometrisch analysiert. Eine erhöhte Substratumsatzrate und eine Verschiebung von Schnittpräferenzen durch Immunoproteasomen oder unter dem Einfluss von PA28 führten zu einer verbesserten Generierung immunrelevanter CVB3 Fragmente. Inflammatorische Kardiomyopathien können in Mäusen durch eine CVB3 Infektion ausgelöst werden. Resistente Stämme (C57BL/6) eliminieren das Virus vollständig, in anfälligen Mäusen (A.BY/SnJ) erfolgt keine vollständige Elimination. In Herzen gesunder Mäuse werden vorwiegend konstitutive 20S Proteasomen exprimiert. Eine myokardiale Entzündung, ausgelöst durch eine CVB3 Infektion, führte in den Herzen beider Mausstämme zu der Bildung von Immunoproteasomen, was zu einer gesteigerten Generierung immunrelevanter CVB3 Fragmente führte. Die größte Menge immunrelevanter Fragmente wurden durch Proteasomen gebildet, die am Tag vier aus den Herzen akut erkrankender C57BL/6 Mäuse und am Tag acht aus chronisch erkrankenden A.BY/SnJ Mäusen isoliert wurden. Dies korrelierte mit der Inkorporation von Immunountereinheiten in de novo assemblierende Proteasomen und einer unterschiedlichen Interferon (IFN) Typ I Kinetik. In Geweben lymphatischen Ursprungs hingegen waren Zusammensetzung und proteolytische Aktivität der Proteasomen im Verlauf der Infektion in beiden Mausstämmen unverändert. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die Bedeutung einer zeitlich optimalen IFN Sekretion an der Infektionsstelle, die zu der Anpassung des UPS an die inflammatorischen Bedingungen führt.
The recognition of viral antigens bound to major histocompatibility complex (MHC) class I molecules by CD8+ T cells is crucial for virus elimination. Most MHC class I restricted antigenic peptides are produced by the Ubiquitin Proteasome System (UPS). In the present study, the impact of the UPS in antigen presentation during Coxsackievirus B3 (CVB3) induced acute and chronic myocarditis has been investigated. To examine whether the proteasome is involved in the generation of MHC class I ligands derived from the CVB3 polyprotein, polypeptides were synthesized for in vitro processing by 20S proteasomes. Mass spectrometry analysis demonstrated an enhanced generation of immunorelevant CVB3 fragments due to an increased substrate degradation rate and altered cleavage site preferences by immunoproteasomes or in the presence of PA28. Murine models of CVB3 induced myocarditis mimic human disease pattern with diverse outcomes. Permissive mice (A.BY/SnJ) develop chronic myocarditis with cardiac CVB3 persistence whereas resistant mice (C57BL/6) recover and eliminate the virus after acute infection. Constitutive 20S proteasomes are mainly expressed in hearts of healthy mice. Myocardial inflammation, caused by a CVB3 infection, resulted in immunoproteasome formation in hearts of both, resistant C57BL/6 and susceptible A.BY/SnJ mice, and was correlated with enhanced generation of immunorelevant CVB3 peptides. In concurrence with distinctive type I interferon kinetics, immunoproteasome formation and improved epitope generation peaked on day 4 post infection in resistant mice, and was delayed in susceptible mice. No alterations were observed in assembly and proteolytic activity of 20S proteasomes in lymphatic tissues during CVB3 infection, independent from mouse strain. The results emphasise the impact of a rapid adjustment of the UPS to viral infection due to early secretion of type I interferon at site of infection.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kassenböhmer, Silva [Verfasser], and Kurt [Akademischer Betreuer] Debl. "Klinische Charakterisierung, Langzeitfolgen und EKG-Analyse von Patienten mit akuter Myokarditis / Silva Kassenböhmer ; Betreuer: Kurt Debl." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2021. http://d-nb.info/1227039581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wika-Firgon, Sylwia Anna [Verfasser]. "Histologische Analyse des ANT1-überexprimierenden Herzmuskelgewebes im Verlauf der Coxsackievirus B3-induzierten Myokarditis / Sylwia Anna Wika-Firgon." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1026694574/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ebermann, Linda [Verfasser]. "Die mitochondriale Funktion bei Coxsackievirus B3-induzierter Myokarditis : Wirkung einer kardialen Überexpression des Adeninnukleotid-Translokators / Linda Ebermann." Berlin : Freie Universität Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025168801/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Savvatis, Konstantinos [Verfasser]. "Einfluss der Matrix-Metalloproteinase-2 auf die virale Myokarditis durch Coxsackievirus B3 im murinen Tiermodell / Konstantinos Savvatis." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023624885/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Scheunemann, Max [Verfasser], and Kurt [Akademischer Betreuer] Debl. "Akute Myokarditis: Quantitative Analyse des Late Gadolinium Enhancement in der kardialen Magnetresonanztomografie / Max Scheunemann. Betreuer: Kurt Debl." Regensburg : Universitätsbibliothek Regensburg, 2015. http://d-nb.info/107042398X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Müller, Thomas [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Kindermann. "Prognoseprädikatoren bei Patienten mit Verdacht auf Myokarditis : Stellenwert von klinischen und histologischen Parametern / Thomas Müller. Betreuer: Michael Kindermann." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1052782191/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Kampf, Christina [Verfasser]. "Der Einfluss einer prolongierten Interleukin-4-Behandlung auf Inflammation, Matrixdegradationssystem und linksventrikuläre Funktion im Myokarditis-Mausmodell / Christina Kampf." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023581450/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Zajonz, Thomas Simon [Verfasser]. "Lake Louise Kriterien der kardialen Magnetresonanztomographie bei akuter und chronischer Myokarditis : Korrelation mit histopathologischen Parametern / Thomas Simon Zajonz." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1123931313/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Isik, Ayse [Verfasser]. "Auswirkung des Coxsackie- Adenovirus- Rezeptorproteins, CAR 4/7 auf CVB 3 induzierte Myokarditis in BALB / c Mäusen / Ayse Isik." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1027814700/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wintrich, Jan [Verfasser], and Ingrid [Akademischer Betreuer] Kindermann. "Auftreten potentiell lebensbedrohlicher ventrikulärer Arryhthmien nach ICD-Implantation bei Patienten mit bioptisch gesicherter Myokarditis / Jan Wintrich ; Betreuer: Ingrid Kindermann." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1196621152/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kretschmer, Elisabeth [Verfasser], and Stephan [Akademischer Betreuer] Achenbach. "Wertigkeit der kardialen Magnetresonanztomographie zur Beurteilung der myokardialen Gewebeschädigung bei akuter und chronischer Myokarditis / Elisabeth Kretschmer. Gutachter: Stephan Achenbach." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://d-nb.info/1054342571/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Kretschmer, Elisabeth Verfasser], and Stephan [Akademischer Betreuer] [Achenbach. "Wertigkeit der kardialen Magnetresonanztomographie zur Beurteilung der myokardialen Gewebeschädigung bei akuter und chronischer Myokarditis / Elisabeth Kretschmer. Gutachter: Stephan Achenbach." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-43429.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Rogg, Hans-Jürgen [Verfasser], and Reinhard [Akademischer Betreuer] Loose. "Stellenwert der kardialen Magnetresonanztomografie in der Diagnostik der akuten Myokarditis : eigene Ergebnisse im Literaturvergleich / Hans-Jürgen Rogg. Gutachter: Reinhard Loose." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2013. http://d-nb.info/1065380453/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Husmann, Lars. "Analyse der extrazellulären Matrix sowie der Expression von Zytokinen bei enteroviraler Myokarditis bei BALB/c-Mäusen unter Behandlung mit Interleukin-4." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://www.diss.fu-berlin.de/2004/321/index.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Woodruff, Bianca [Verfasser]. "Untersuchungen der kardialen mRNA Expression von Interferon-reguliertem Faktor-7 in murinen Modellen der akuten und chronischen enteroviralen Myokarditis / Bianca Woodruff." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1042940622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Maroski, Bastian [Verfasser]. "Zeitliche Expression des Transkriptionsfaktors EGR-1 und der MAP-Kinasen ERK-1/2 in murinen Modellen der viralen Myokarditis / Bastian Maroski." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1113011726/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Steiner, Julia [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Gutberlet, and Thomas [Gutachter] Kahn. "Grenzwertversatilität, Intra- und Interobservervariabilität bei der Befundung verschiedener kardialer MRT-Sequenzen bei Myokarditis / Julia Steiner ; Gutachter: Thomas Kahn ; Betreuer: Matthias Gutberlet." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://d-nb.info/1238599788/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Becher, Peter Moritz [Verfasser]. "Die Bedeutung des TIR-domain-containing adaptor protein inducing Interferon-ß (TRIF) bei der viralen Myokarditis im murinen Tiermodell / Peter Moritz Becher." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1026789435/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

König, Sebastian [Verfasser], Atilla [Gutachter] Yilmaz, Markus [Gutachter] Ferrari, and Ralf [Gutachter] Surber. "Rolle zirkulierender und intramyokardialer dendritischer Zellen bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie und Myokarditis / Sebastian König ; Gutachter: Atilla Yilmaz, Markus Ferrari, Ralf Surber." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018. http://d-nb.info/117783359X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ladyshenskij, Leonid [Verfasser]. "Interaktion zwischen myokardialer Inflammation, Expression von matrixaktiven Substanzen, oxidativem Stress und kardialem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System am Modell der murinen Myokarditis / Leonid Ladyshenskij." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024865037/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Verlohren, Anneke [Verfasser]. "Analyse der Zusammenhänge und Verläufe der Zytokine, Interleukine und der extrazellulären Matrix bei akuter und chronischer viraler Myokarditis bei SWR/J-Mäusen / Anneke Verlohren." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/1027307728/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sabi, Titus Mbah [Verfasser]. "Immunohistologische Detektion von Parvovirus B19 (B19V) Kapsid-Proteinen und B19V-spezifische Antikörper-Profile bei Patienten mit akuter Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie / Titus Mbah Sabi." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023709635/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography