To see the other types of publications on this topic, follow the link: Myokarditis.

Journal articles on the topic 'Myokarditis'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Myokarditis.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Könemann, Stephanie, Daniel Beug, Marcus Dörr, and Stephan B. Felix. "Update Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 03 (February 2020): 166–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1000-6968.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Diagnostisches Vorgehen Im Rahmen einer standardisierten Vorgehensweise kann die nichtinvasive kardiale Diagnostik erste Hinweise für das Vorliegen einer Myokarditis liefern, bevor mittels Myokardbiopsie anhand histologischer und immunhistochemischer Kriterien die Sicherung der Diagnose erfolgt. Bei Verdacht auf eine Myokarditis sollte zudem eine Magnetresonanztomografie (MRT) durchgeführt werden, die mit hoher diagnostischer Güte den Nachweis einer Entzündung und eines Ödems als spezifische Myokarditis-Befunde ermöglicht und Aufschluss über die regionale Verteilung und Ausprägung der pathologischen Veränderungen gibt. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Myokarditis Bei Frauen sollte auch bei nur geringem Hinweis auf eine Myokarditis eine diagnostische Standardroutine erfolgen. Krankheitssymptome sowie die Erhöhung der Kreatinkinase und des Myoglobins sind bei ihnen weniger stark ausgeprägt als bei Männern. Therapie Die Grundlage der Myokarditis-Therapie bildet die leitliniengerechte Behandlung der Symptome, einer eventuell bestehenden Herzinsuffizienz sowie, bei hämodynamischer Instabilität, eine intensivmedizinische Behandlung. Für den Nutzen spezifischer immunmodulatorischer oder immunsuppressiver Therapieansätze gibt es, mit Ausnahme der seltenen Riesenzellmyokarditis, derzeit noch keine gesicherten klinischen Daten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schubert, Stephan, Daniel Messroghli, Sabine Klaassen, and Felix Berger. "Myokarditis." Pädiatrie up2date 10, no. 03 (September 2, 2015): 223–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1392800.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schwab, J., and M. Pauschinger. "Myokarditis." Aktuelle Kardiologie 3, no. 03 (June 6, 2014): 172–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368475.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schultheiss, H. P., and U. Kühl. "Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, S 08 (December 2008): S290—S294. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1100964.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Pauschinger, M., J. Bilger, and J. Schwab. "Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 134, no. 16 (April 2009): 835–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dettmeyer, R., M. Strehler, S. Winkelmann, and B. Madea. "Myokarditis." Rechtsmedizin 16, no. 3 (June 2006): 138–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-006-0378-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Volkmer, M., T. Meinertz, B. Leisner, and C. Franke. "Immunszintigraphie mit 111In-Antimyosin-Antikörpern in der klinischen Diagnostik der Myokarditis." Nuklearmedizin 31, no. 05 (1992): 182–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629620.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDreißig Patienten mit Verdacht auf eine akute Myokarditis wurden mit Antimyosin-Antikörpern untersucht, die mit 111 In markiert waren. Für die szintigraphische Auswertung wurde der Herz/Lungen-Quotient herangezogen, wobei ein Wert über 1,5 als positiv betrachtet wurde. Diesem Wert gegenübergestellt wurde ein aufgrund typischer klinischer Parameter erstelltes Score, das eine Myokarditis in die Bereiche »wahrscheinlich«, »möglich« oder »unwahrscheinlich« einteilte. Es ergab sich eine vollständige Übereinstimmung im Bereich »Myokarditis wahrscheinlich« mit Herz/Lungen-Quotienten >1,5 (11 Patienten) und im Bereich »Myokarditis unwahrscheinlich« mit Herz/ Lungen-Quotienten ≤1,5 (5 Patienten). Im Bereich »Myokarditis möglich« (14 Patienten) sprach in 2 Fällen die Szintigraphie für das Vorliegen einer Myokarditis und in 12 Fällen dagegen. Die Antimyosin-Antikörper-Szintigraphie hat sich als gute, nichtinvasive und früh einsetzbare Methode in der Myokarditisdiagnostik bewährt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kandolf, R. "Myokarditis-Diagnostik." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 16 (April 2011): 829–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1275813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kindermann, I., C. Ukena, F. Mahfoud, M. Böhm, A. Yilmaz, and K. Klingel. "Myokarditis-Update." Der Kardiologe 10, no. 5 (September 8, 2016): 311–30. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-016-0084-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Reuter, Hannes. "Virale Myokarditis." DoctorConsult - The Journal. Wissen für Klinik und Praxis 1, no. 4 (January 2011): e229-e234. http://dx.doi.org/10.1016/j.dcjwkp.2010.11.005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Linicus, Yvonne, Aleksandra Nikolovska Vukadinovic, Peter Fries, Michael Böhm, Karin Klingel, and Ingrid Kindermann. "State-of-the-art: Myokarditis – Klinik, Diagnose und therapeutische Optionen." Therapeutische Umschau 73, no. 12 (December 2016): 731–40. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000857.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskels mit verschiedenster Ätiopathogenese. In Europa sind Virusinfektionen die häufigste Ursache für eine Herzmuskelentzündung. Die Diagnostik der Myokarditis ist auch aufgrund des breiten Spektrums ihres klinischen Erscheinungsbildes schwierig. Die Zusammenschau von klinischen Symptomen mit den Ergebnissen nichtinvasiver Untersuchungen kann den Verdacht einer bestehenden Herzmuskelentzündung erhärten. Die Endomyokardbiopsie gilt weiterhin als Goldstandard in der Diagnostik der entzündlichen Herzerkrankung. Die histopathologische, immunhistologische und molekularbiologische Aufarbeitung der Biopsien erlaubt eine ätiologische Abklärung und ggf. auch eine Therapieeinleitung wie z. B. eine immunsuppressive Therapie bei Sarkoidose, Riesenzellmyokarditis oder eosinophiler Myokarditis. Eine spezifische evidenzbasierte Therapie der Virusmyokarditis gibt es bisher nicht; jedoch kann bei Patienten mit bioptisch gesicherter virusnegativer lymphozytärer Myokarditis ebenfalls eine immunsuppressive Therapie diskutiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stiefelhagen, Peter. "Myokarditis, was sonst?" CardioVasc 14, no. 1 (February 2014): 49. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-014-0314-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Twele, Lara, Julia Echelmeyer, and Tobias Niebuhr. "Myokarditis beim Pferd." pferde spiegel 23, no. 04 (December 2020): 195–205. http://dx.doi.org/10.1055/a-1234-9164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tillgren, J., and Sten Lindeberg. "Die latente Myokarditis." Acta Medica Scandinavica 79, S50 (April 24, 2009): 38–46. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1932.tb14534.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Lindeberg, Sten, and J. Tillgren. "Die Latente Myokarditis." Acta Medica Scandinavica 79, S50 (April 24, 2009): 46–54. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1932.tb14535.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Theisen, D., and M. F. Reiser. "Kardiomyopathien und Myokarditis." Der Radiologe 53, no. 1 (December 23, 2012): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-012-2379-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

von Knobelsdorff-Brenkenhoff, F., and J. Schulz-Menger. "Kardiomyopathien und Myokarditis." Der Radiologe 53, no. 1 (December 19, 2012): 8–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-012-2380-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gutberlet, M., C. Lücke, C. Krieghoff, L. Hildebrand, P. Lurz, J. Steiner, J. Adam, et al. "MRT bei Myokarditis." Der Radiologe 53, no. 1 (January 2013): 30–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-012-2385-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stiefelhagen, Peter. "Myokarditis — was sonst?" MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 9 (May 2014): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3014-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Steffen, Julius, Johannes Bogner, and Bruno C. Huber. "Q-Fieber – seltene Ursache einer Myokarditis." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 07 (April 2020): 484–87. http://dx.doi.org/10.1055/a-1118-9372.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Ein 33-jähriger Koch stellte sich notfallmäßig mit Angina pectoris und Schüttelfrost sowie signifikant erhöhten Troponin-, CK- und CRP-Werten vor. Untersuchungen Eine koronare Herzerkrankung wurde koronarangiografisch ausgeschlossen. Der Verdacht auf eine akute Myokarditis erhärtete sich später MR-morphologisch. Diagnostik Aufgrund von Fieberschüben und Berufsanamnese vermuteten wir eine Q-Fieber-Erkrankung, die sich serologisch bestätigte. Therapie und Verlauf Unter antimikrobieller Therapie sistierte das Fieber und der Patient konnte wenige Tage später entlassen werden. Zur Vermeidung einer Chronifizierung empfahlen wir eine mehrwöchige Azithromycin-Therapie. Nach 1 Monat imponierte der Patient in einem guten klinischen Zustand ohne Zeichen einer Herzinsuffizienz oder Anhalt für eine persistierende Infektion. Folgerung Myokarditis ist eine sehr seltene Erscheinungsform von Q-Fieber, die nicht übersehen werden sollte. Die Diagnostik mittels Antikörpertiter ist leicht durchführbar. Die antibiotische Therapie ist gut verträglich, behandelt die Myokarditis kausal und dient der Vermeidung von Langzeitschäden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Birngruber, C. G., C. Hochscheid, and R. B. Dettmeyer. "Unerkannte letale idiopathische Riesenzellmyokarditis – ein Fallbericht." Rechtsmedizin 30, no. 6 (August 28, 2020): 462–65. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-020-00411-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMyokarditiden stellen nach der hypertrophen Kardiomyopathie und der stenosierenden Koronararteriensklerose die dritthäufigste Ursache des plötzlichen Herztodes dar. Die Klinik der Myokarditis ist wie ihr Verlauf äußerst variabel, und ihr Therapieerfolg hängt stark von der Ätiologie und somit einer umfassenden diagnostischen Abklärung ab. Zum Goldstandard gehört nach wie vor die Endomyokardbiopsie, deren Ergebnisse bedeutenden Einfluss auf die Therapieplanung haben können. Vorgestellt wird der Fall einer 35 Jahre alt gewordenen Frau, bei der zu Lebzeiten eine chronisch aktive lymphozytäre Myokarditis mit Nachweis des humanen Herpesvirus 6 (HHV 6) diagnostiziert wurde. Acht Monate nach der Diagnose verstarb sie unerwartet. Die Obduktion mit nachfolgender histopathologischer Aufarbeitung der Myokardproben erbrachte den Nachweis einer Riesenzellmyokarditis, die als Differenzialdiagnose zu Lebzeiten nicht gestellt worden war. Der Fall verdeutlicht die Problematik der Diagnosestellung zu Lebzeiten, wenn Myokardproben nicht repräsentativ sind zum Nachweis der Grunderkrankung und illustriert die autoptischen Befunde dieser seltenen Form der Myokarditis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schmaltz, A. "Die Myokarditis im Kindesalter." Klinische Pädiatrie 203, no. 01 (January 1991): 1–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025390.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Tschöpe, Carsten, and Uwe Kühl. "Myokarditis und entzündliche Kardiomyopathie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 02 (January 22, 2016): 95–102. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-107710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Türoff, A., H. Vollnberg, and B. Kohler. "Akute Myokarditis nach Pakistanaufenthalt." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 28/29 (July 2008): 1493–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1081096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bublak, Robert. "Häufig Myokarditis bei Herztod." pädiatrie: Kinder- und Jugendmedizin hautnah 23, no. 5 (October 2011): 369. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Strauer, Bodo-Eckehard, Reinhard Kandolf, Gerhard Mall, Bernhard Maisch, Thomas Mertens, Hans Reiner Figulla, Bodo Schwartzkopff, Michael Brehm, and Heinz-Peter Schultheiß. "Update 2001¶Myokarditis – Kardiomyopathie." Medizinische Klinik 96, no. 10 (October 2001): 608–25. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-001-1085-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Goertz, Ruediger Stephan, and Wolfgang Klotzek. "Pityriasis rosea bei Myokarditis." Medizinische Klinik 105, no. 2 (February 2010): 109–10. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-010-1014-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Klingel, K., and R. Kandolf. "Virale Myokarditis im Kindesalter." Rechtsmedizin 18, no. 5 (August 10, 2008): 349–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-008-0543-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Maisch, B., A. D. Ristic, and S. Pankuweit. "Inflammatorische Kardiomyopathie und Myokarditis." Herz 42, no. 4 (April 27, 2017): 425–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00059-017-4569-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Luedde, M., and N. Frey. "Myokarditis und dilatative Kardiomyopathie." Der Kardiologe 11, no. 3 (May 5, 2017): 153–54. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-017-0155-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hofmann, W., and G. Schürmann. "Parasitäre Myokarditis beim Rotwild." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 33, no. 2 (June 1987): 131–34. http://dx.doi.org/10.1007/bf02241763.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schmaltz, A. A. "Inflammatorische Kardiomyopathie—chronische Myokarditis." Monatsschrift Kinderheilkunde 152, no. 6 (June 2004): 632–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-004-0953-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Stiefelhagen, Peter. "Toxische Myokarditis durch Checkpoint-Inhibitoren." CardioVasc 19, no. 2 (April 2019): 18. http://dx.doi.org/10.1007/s15027-019-1533-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Tillgren, J., and H. Bjerlöw. "Über die Diagnose der Myokarditis." Acta Medica Scandinavica 74, S34 (April 24, 2009): 35–46. http://dx.doi.org/10.1111/j.0954-6820.1930.tb14933.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schubert, Stephan, Daniel Messroghli, Sabine Klaassen, and Felix Berger. "Myokarditis im Kindes- und Jugendalter." Kardiologie up2date 13, no. 03 (September 2017): 275–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Gräni and I. Keller. "Myokarditis: Vom Symptom zur Diagnose." Praxis 101, no. 15 (July 1, 2012): 943–51. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Kandolf, Reinhard. "Enterovirale Myokarditis und dilatative Kardiomyopathie." Medizinische Klinik 93, no. 4 (April 1998): 215–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044796.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schumm, Julia, Simon Greulich, Oliver Bruder, Georg Sabin, Udo Sechtem, and Heiko Mahrholdt. "Myokarditis in der kardialen MRT." Aktuelle Kardiologie 2, no. 02 (April 11, 2013): 94–101. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1324976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kindermann, I., M. Kindermann, F. Mahfoud, C. Ukena, P. Fries, and M. Böhm. "Diagnostik und Therapie der Myokarditis." Der Kardiologe 7, no. 1 (January 31, 2013): 45–62. http://dx.doi.org/10.1007/s12181-012-0455-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gutberlet, M., C. Lücke, C. Krieghoff, L. Hildebrand, P. Lurz, J. Steiner, J. Adam, et al. "Erratum zu: MRT bei Myokarditis." Der Radiologe 53, no. 4 (April 2013): 335. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2487-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Albinni, S., V. Glaser, J. Hauser, I. Michel-Behnke, M. Marx, and D. Luckner. "Herz und Viren." Kinder- und Jugendmedizin 13, no. 01 (2013): 39–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629322.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Myokarditis als entzündliche Herzerkrankung ist weltweit eine der Hauptursachen von akutem Herzversagen, plötzlichem Herztod und dilatativer Kardiomyopathie und als solche unterdiagnostiziert. Virale Infekte und die folgende postvirale Immunantwort sind wiederum Hauptverursacher der Myokarditis in unseren Breitengraden. Die Diagnose wird primär klinisch gestellt und kann durch bildgebende Verfahren wie Echokardiogramm und kardiale Magnetresonanztomografie erhärtet werden. Der Goldstandard der in-vivo-Diagnose bleibt jedoch die Endomyokardbiopsie. Die Ergebnisse der Materialaufarbeitung können hilfreich in der Steuerung spezieller Therapieansätze, wie Immunsuppression bei Virus-negativer chronisch-inflammatorischer Kardiomyopathie, sein. Bis heute beruht die Standardtherapie auf Bettruhe und Herzinsuffizienztherapie, wobei in schweren Fällen ein mechanisches Unterstützungssystem oder sogar die Herztransplantation notwendig werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reith, S., and K. Werdan. "Editorial: Dekompensierte Herzklappenerkrankungen und akute Myokarditis." Intensiv- und Notfallbehandlung 30, no. 01 (January 1, 2005): 1–2. http://dx.doi.org/10.5414/ibp30001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Luetkens, J., C. Nähle, and J. Dörner. "Abklärung, Bildgebung und Differenzialdiagnose bei Myokarditis." Kardiologie up2date 12, no. 04 (December 22, 2016): 375–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Koehler, U., M. Ghahremann, A. Jerrentrup, M. Just, R. Löwer, R. Moll, I. Portig, and P. von Wichert. "Eosinophile Myokarditis bei Churg-Strauss-Syndrom." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 125, no. 44 (December 31, 2000): 1323–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mahrholdt, Heiko, and Udo Sechtem. "Bildgebende Verfahren bei Myokarditis und Kardiomyopathie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 02 (January 22, 2016): 89–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-108365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Magerkurth, O., M. Zellweger, and J. Bremerich. "Riesenzellmyokarditis - eine seltene Form der Myokarditis." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 180, no. 7 (July 2008): 664–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027365.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schmaltz, A. A., and R. Kandolf. "Myokarditis im Kindesalter - Forschungsergebnisse einer Dekade." Klinische Pädiatrie 213, no. 1 (January 2001): 1–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-11264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mahrholdt, Heiko, and Udo Sechtem. "Bildgebende Verfahren bei Myokarditis und Kardiomyopathie." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 05 (March 3, 2016): 310. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-101888.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Luetkens, J., C. Nähle, and J. Dörner. "Abklärung, Bildgebung und Differenzialdiagnose bei Myokarditis." Radiologie up2date 16, no. 01 (March 16, 2016): 55–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kühl, Uwe, Matthias Pauschinger, Michel Noutsias, and Heinz-Peter Schultheiss. "Kontroversen zur Myokardbiopsie - Differenzialindikation bei Myokarditis." Kardiologie up2date 2, no. 1 (March 2006): 6–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-925252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography