To see the other types of publications on this topic, follow the link: Myopathieën.

Journal articles on the topic 'Myopathieën'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Myopathieën.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Reimers, C. "Myopathien." Klinische Neurophysiologie 37, no. 4 (2006): 250–56. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jordan, B., M. Kornhuber, M. Deschauer, S. Zierz, and T. Kraya. "Myopathien." Nervenheilkunde 33, no. 10 (2014): 686–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627736.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFortschritte in der molekulargenetischen Diagnostik sowie Immunologie haben in vielen Bereichen der Myopathien zu einem besseren Verständnis der Pathogenese und zur Identifizierung neuer Entitäten geführt. Im Folgenden sollen neue Erkenntnisse bei neuromuskulären Erkrankungen dargestellt werden. Die ausgewählten Themen umfassen die Gliedergürtel-Muskeldystrophien, die Antikörperdiagnostik der seronegativen Myasthenia gravis, die statininduzierte Myopathie und fazioskapulohumerale Muskeldystrophie 2 sowie die Gruppe der distalen Myopathien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

DE BLEECKER J. "Inflammatoire myopathieën." Tijdschrift voor Geneeskunde 56, no. 8 (2000): 576–81. http://dx.doi.org/10.2143/tvg.56.8.5000720.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zierz, Stephan, Torsten Kraya, and Alexander Mensch. "Distale Myopathien." Nervenheilkunde 38, no. 06 (2019): 381–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-0883-8064.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDistale Myopathien stellen eine heteroge Gruppe von Erkrankungen dar, die sich durch einen prädominanten Befall körperferner Muskelgruppen auszeichnen und zunächst innerhalb weniger klinischer Phänotypen unter Verwendung von Eponymen klassifiziert worden sind. Genetische Hochdurchsatzverfahren haben das genotypische Spektrum der distalen Myopathien in den letzten Jahren erheblich erweitert. Ausgehend vom historischen Kontext wird die aktuelle Klassifikation distaler Myopathien vorgestellt, häufige Krankheitsbilder diskutiert und das diagnostische Vorgehen anhand eines strukturie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Traufeller, Kathrin. "Entzündliche Myopathien." psychoneuro 29, no. 3 (2003): 104–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38711.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Finsterer, J. "Mitochondriale Myopathien." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 77, no. 11 (2009): 631–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1109759.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Finsterer, J. "Medikamenteninduzierte Myopathien." Der Nervenarzt 77, no. 6 (2006): 682–93. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-006-2080-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reichmann, H., R. Rohkamm, K. Ricker, and H. G. Mertens. "Mitochondriale Myopathien." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 113, no. 03 (2008): 106–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067603.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Das, A. M., and H. Hartmann. "Metabolische Myopathien." Monatsschrift Kinderheilkunde 154, no. 4 (2006): 365–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-006-1307-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schoser, B. "Inflammatorische Myopathien." Zeitschrift für Rheumatologie 68, no. 8 (2009): 665–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-009-0511-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Maurer, Britta. "Entzündliche Myopathien." Zeitschrift für Rheumatologie 76, no. 1 (2016): 33–45. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-016-0233-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kraya, Torsten, Alexander Mensch, Stephan Zierz, Dietrich Stoevesandt, and Steffen Nägel. "Update Distale Myopathien." Klinische Neurophysiologie 53, no. 01 (2022): 23–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1737-8273.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Distalen Myopathien umfassen eine Gruppe von genetisch determinierten Muskelerkrankungen bei denen Paresen und eine fortschreitende Atrophie der distalen Muskelgruppen im Vordergrund stehen. Der klinische Phänotyp, der Erkrankungsbeginn, der Vererbungsmodus sowie histologische Veränderungen helfen die einzelnen Formen zu differenzieren. Das klinische und genetische Spektrum ist allerdings heterogen. In den letzten Jahren hat durch die erweiterte genetische Diagnostik die Anzahl der nachgewiesenen Mutationen exponentiell zugenommen. Im folgenden Beitrag werden die Klassifikat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wessig, C. "Bildgebung bei Myopathien." Aktuelle Neurologie 36, no. 05 (2009): 240–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220350.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vorgerd, M. "Labordiagnostik von Myopathien." Aktuelle Neurologie 36, no. 05 (2009): 234–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Debska-Vielhaber, G., L. Motlagh, S. Zierz, S. Vielhaber, and D. Lehmann. "Therapie metabolischer Myopathien." Nervenheilkunde 36, no. 01/02 (2017): 33–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1635069.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMetabolische Myopathien sind seltene Erbkrankheiten die primär die Muskulatur betreffen und hauptsächlich auf Störungen des muskulären Energiestoffwechsels beruhen. Das Krankheitsspektrum beinhaltet Störungen der Fettsäurenoxidation, der Glykogenbzw. Glykolyse und der mitochondrialen Atmungskette des Muskels. Klinisch manifestieren sich diese Erkrankungen mit einer Reihe von Symptomen wie infantile Hypotonie, Myalgien, Belastungsintoleranz, chronische oder akute Muskelschwäche, Muskelkrämpfen und Spasmen bis hin zu schwerwiegenden Komplikationen, meist der fulminanten Rhabdomyol
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Deschauer, M., C. Müller-Reible, K. Rösler, et al. "Diagnostik von Myopathien." Aktuelle Neurologie 43, no. 10 (2016): 599–607. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tomaras, Stylianos, Jörn Kekow, and Eugen Feist. "Idiopathische inflammatorische Myopathien." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 13 (2020): 903–10. http://dx.doi.org/10.1055/a-1018-3008.

Full text
Abstract:
AbstractMyositis is a rare and an extremely heterogeneous autoimmune disease, that causes muscle weakness. Currently, “idiopathic inflammatory myopathies (IIM)“ is the preferred umbrella-term used to describe the disease complexity within individuals. IIM include dermatomyositis, polymyositis, inclusion body myositis, autoimmune necrotizing myopathy, overlap myositis and antisynthetase syndrome. Research activity concerning myositis was very intense over the past ten years and led to new diagnostic approach as well as to novel therapeutic strategies. Correct classification is the key for succe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Finsterer, J. "Diagnose von Myopathien." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 78, no. 07 (2010): 382–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1245313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Irlbacher, K., and W. Stenzel. "Differenzialdiagnostik metabolischer Myopathien." Aktuelle Rheumatologie 41, no. 01 (2016): 40–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1564142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Deschauer, M. "Therapie hereditärer metabolischer Myopathien." Aktuelle Neurologie 36, no. 05 (2009): 261–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Reiners, K. "Elektromyografische Untersuchung bei Myopathien." Aktuelle Neurologie 36, no. 05 (2009): 227–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220360.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schäfer, J., and H. Reichmann. "Sport bei metabolischen Myopathien." Aktuelle Neurologie 28, no. 1 (2001): 26–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-10719.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmiedel, Janet, P. Seibel, and H. Reichmann. "Molekularbiologische Diagnostik metabolischer Myopathien." Aktuelle Neurologie 28, no. 5 (2001): 208–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-14447.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Fürer, V., and H. Reichmann. "Medikamenten- und toxininduzierte Myopathien." Aktuelle Neurologie 33, no. 3 (2006): 124–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-867059.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller-Reible, C., W. Kress, and G. Meng. "Molekulargenetische Diagnostik der Myopathien." Aktuelle Neurologie 36, no. 05 (2009): 247–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090261.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Baumeister, S., and M. Walter. "Therapie hereditärer degenerativer Myopathien." Aktuelle Neurologie 36, no. 05 (2009): 252–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Reiners, Karlheinz. "Elektromyographische Untersuchung bei Myopathien." Das Neurophysiologie-Labor 34, no. 1-2 (2012): 34–47. http://dx.doi.org/10.1016/j.neulab.2012.01.001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gertz, K., J. P. Dreier, and M. Endres. "Auslöser von statininduzierten Myopathien." Der Nervenarzt 76, no. 8 (2005): 1006–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-005-1934-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Goebel, H. H., H. D. Müller, and R. Schröder. "Kongenitale und andere Myopathien." Der Pathologe 30, no. 5 (2009): 365–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-009-1169-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lammens, M., and B. Schoser. "Metabolische Myopathien – ein Überblick." Der Pathologe 30, no. 5 (2009): 370–78. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-009-1170-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller-Felber, W. "Lungenbeteiligung bei entzündlichen Myopathien." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 33, no. 01 (2007): 39–44. http://dx.doi.org/10.5414/atp33039.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Eckstein, A., and J. Esser. "Okuläre Myopathien und Autoimmunität." Augenheilkunde up2date 4, no. 03 (2014): 215–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1357974.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Eckstein, A., and J. Esser. "Okuläre Myopathien und Autoimmunität." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 231, no. 09 (2014): e47-e67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1357975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Teichmann, L. L., and M. Fleck. "Lipidstoffwechsel aktuell: statininduzierte Myopathien." Zeitschrift für Rheumatologie 69, no. 8 (2010): 696–701. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-009-0584-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Vorgerd, M., and M. Deschauer. "Metabolische und mitochondriale Myopathien." Zeitschrift für Rheumatologie 72, no. 3 (2013): 242–54. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-012-1082-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Lehmann, D., and S. Zierz. "Elektrophysiologie, Muskelbiopsie und Molekulargenetik in der Diagnose von Myopathien." Nervenheilkunde 31, no. 10 (2012): 693–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628181.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend bei einigen Myopathien der typische Phänotyp ausreicht, um die Diagnose durch eine gezielte molekulargenetische Untersuchung zu sichern, erfordert bei der Mehrzahl der Myopathien die Diagnostik noch immer die subtile Analyse des Phänotyps, der elektromyografischen Befunde und der histologischen Veränderungen. In vielen Fällen ermöglicht erst die Zusammenschau dieser Befunde eine gezielte molekulare Diagnostik. Allerdings sind in Abhängigkeit vom jeweiligen klinischen Phänotyp häufig nicht alle Untersuchungen notwendig. In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Dengler, Reinhard. "Die Rolle des Nadel-EMG in der modernen Myopathiediagnostik." Klinische Neurophysiologie 53, no. 01 (2021): 10–14. http://dx.doi.org/10.1055/a-1656-3361.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Arbeit beschreibt die Möglichkeiten des Nadel-EMG in der Diagnostik von Myopathien. Es wird das Vorkommen verschiedener Arten von pathologischer Spontanaktivität (PSA), die Unterscheidung von neuropathischen und myopathischen Veränderungen bei der Analyse von Potentialen motorischer Einheiten (PME) und der Stellenwert des Interferenzmusters bei Maximalinnervation besprochen. Das EMG kann zwar mit Ausnahme der myotonen Syndrome nicht zuverlässig zwischen verschiedenen Myopathien unterscheiden, kann aber zumindest normal und krank sowie neuropathisch und myopathisch voneinande
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Reichmann, H., and V. Fürer. "Aktueller Stand bei toxischen Myopathien." Nervenheilkunde 25, no. 04 (2006): 264–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626464.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine zunehmende Anzahl von Medikamenten und Toxinen kann zu funktionellen und strukturellen Veränderungen der Skelettmuskulatur führen. Das klinische Bild reicht von einer asymptomatischen CK-Erhöhung über Muskelschmerzen und -paresen bis zur potenziell tödlichen Rhabdomyolyse. Das frühe Erkennen dieser Myopathien ist für den Krankheitsverlauf entscheidend, da sie nach Absetzen des auslösenden Agens meist reversibel sind. Ihre pathophysiologischen Hintergründe sind vielfach noch ungeklärt. Die häufigste Toxin-induzierte Myopathie ist die Alkoholmyopathie. Unter den medikamentös-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gutschmidt, Kristina, and Benedikt Schoser. "Neue Therapien bei hereditären Myopathien." DNP – Die Neurologie & Psychiatrie 23, no. 5 (2022): 52–63. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-022-5507-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Neudecker, Stephan. "Klassifikation und Benennung von Myopathien." psychoneuro 29, no. 3 (2003): 86–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Nehls, Volker. "Osteoarthropathien und Myopathien bei Schilddrüsenerkrankungen." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 16 (2018): 1174–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121381.

Full text
Abstract:
AbstractTriiodothyronine (T3) is a key regulator of bone, muscle and articular cartilage. Musculoskeletal symptoms of hyperthyroidism include loss of bone mass finally leading to osteoporosis and weakness of the skeletal musculature. Hypothyroidism on the other side frequently leads to muscle stiffness and cramping and, occasionally, results in rhabdomyolysis. To prevent terminal differentiation of chondrocytes with consecutive cartilage degeneration, cartilage probably depends on exact regulation of local T3 availability by the intracellular deiodinase system. Recent findings underline the im
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wiendl, H., and R. Hohlfeld. "Immunpathogenese und Therapie inflammatorischer Myopathien." Aktuelle Neurologie 35, no. 04 (2008): 185–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-986395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zierz, S. "Probleme der Klassifikation hereditärer Myopathien." Nervenheilkunde 25, no. 04 (2006): 260–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626463.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHereditäre Myopathien sind eine klinisch und pathogenetisch sehr heterogene Gruppe von Erkrankungen. Sie sind nicht auf das Kindesalter beschränkt, sondern können sich in jedem Lebensalter manifestieren. Das klinische Bild reicht von schweren progredienten Paresen und Atrophien über attackenartige oder belastungsinduzierte Symptome bis hin zu einer asymptomatischen Hyper-CKämie. Im Folgenden sollen nicht die einzelnen Erkrankungen beschrieben werden, sondern vielmehr der Versuch unternommen werden, unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung die Komplexität und Differenz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Damian, M. S. "Metabolische Myopathien auf der Intensivstation." Intensivmedizin und Notfallmedizin 40, no. 6 (2003): 509–14. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-003-0372-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Chan, A., R. Gold, S. Arp, K. W. Pflughaupt, K. V. Toyka, and H. Reichmann. "Standardisierter Fahrradergometertest bei mitochondrialen Myopathien." Der Nervenarzt 69, no. 6 (1998): 472–84. http://dx.doi.org/10.1007/s001150050300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schoser, B. G. H., and D. Pongratz. "Lipidsenker- und andere toxische Myopathien." Der Internist 46, no. 11 (2005): 1198–206. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-005-1490-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Weis, J., and K. Nolte. "Myopathien, Myositiden, Vaskulitiden mit Muskelbeteiligung." Zeitschrift für Rheumatologie 68, no. 6 (2009): 459–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-009-0455-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wenninger, S., and B. Schoser. "Angeborene und endogene endokrine Myopathien." Zeitschrift für Rheumatologie 70, no. 9 (2011): 760–66. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-011-0787-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schneider, Ilka, Thomas Kendzierski, and Stephan Zierz. "Toxische Myopathie." Klinische Neurophysiologie 53, no. 01 (2022): 29–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1707-2938.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungViele Medikamente können Myopathien auslösen. Statine sind dabei die häufigste Ursache, aber auch Amiodaron, Chlorochin, antiretrovirale Medikamente, Kortikosteroide und Checkpoint-Inhibitoren sind potentiell myotoxisch. Häufigster nicht-medikamentöser Auslöser ist Alkoholismus. Pathogenetisch spielen unterschiedliche, meist nicht völlig verstandene Mechanismen eine Rolle. Symptome reichen von milden Myalgien und Krampi bis hin zu hochgradigen Paresen, Myoglobinurien und lebensbedrohlicher Rhabdomyolyse. Diagnostisch sind die Anamnese einer Exposition gegenüber Noxen sowie von R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Dengler, Reinhard, and Stephan Zierz. "Liebe Leserinnen und Leser,." Klinische Neurophysiologie 53, no. 01 (2022): 1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1706-2692.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser,die diagnostischen Möglichkeiten bei Myopathien und anderen neuromuskulären Erkrankungen sind in den vergangenen Jahrzehnten deutlich mehr geworden und haben vielfach auch zu einem besseren Verständnis einzelner neuromuskulären Erkrankungen geführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!