Academic literature on the topic 'Nabelschnurblut'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nabelschnurblut.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Nabelschnurblut"
Oberhofer, Elke. "Stammzellspende aus Nabelschnurblut." InFo Onkologie 20, no. 1 (February 2017): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5583-1.
Full textTroeger, C., D. V. Surbek, and W. Holzgreve. "Stammzellen aus Nabelschnurblut." Der Gynäkologe 38, no. 9 (September 2005): 829–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-005-1726-9.
Full textUlsenheimer, K., and M. Reich-Malter. "Stammzellen aus Nabelschnurblut." Der Gynäkologe 38, no. 9 (September 2005): 847–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-005-1731-z.
Full textOberhofer, Elke. "Stammzellspende aus Nabelschnurblut." Im Focus Onkologie 20, no. 3 (March 2017): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3158-5.
Full textSurbek and Holzgreve. "Stem cells from cord blood – current status and future potential." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 577–82. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.577.
Full textGutensohn, K. "Stammzellen aus Plazentarestblut (Nabelschnurblut)." Frauenheilkunde up2date 2, no. 1 (February 2008): 9–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1004629.
Full textKapellen, Thomas M. "Kein therapeutischer Effekt von Nabelschnurblut-Transfusion." Info Diabetologie 7, no. 6 (December 2013): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-013-0462-9.
Full textRoemer, V., and K. Wesseler. "Anmerkungen zur pH-Metrie im Nabelschnurblut." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 51, no. 08 (August 1991): 607–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1026209.
Full textGoecke, T., S. Jud, V. Weisbach, A. Bender, and H. Schneider. "Stammzellen aus Nabelschnurblut – ein besonderes Gut." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 70, no. 01 (January 2010): R1—R20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1240742.
Full textWils, Jean-Pierre. "Stammzellen-Transplantation aus Nabelschnurblut - ethische Probleme." Ethik in der Medizin 14, no. 2 (June 1, 2002): 71–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-002-0168-3.
Full textDissertations / Theses on the topic "Nabelschnurblut"
Binot, Susanne [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Zemlin. "Zytokinprofile im Nabelschnurblut Frühgeborener / Susanne Binot ; Betreuer: Michael Zemlin." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1177797291/34.
Full textKlein, Manuel [Verfasser]. "Genexpression im Nabelschnurblut Frühgeborener mit konnataler Infektion / Manuel Klein." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/106546262X/34.
Full textSäckl, Jakob. "Zytokinsezernierende T-Helfer-Zellen in Nabelschnurblut und peripherem Blut Erwachsener." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-78787.
Full textHinnerwisch, Carmen. "Differenzierung der Th17-Zellen im Nabelschnurblut unter Berücksichtigung mütterlicher Atopie." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150742.
Full textBegemann, Ulla-Maarit. "T-Zell-Depletion mittels immunomagnetischer CD34+-Selektion bei menschlichem Nabelschnurblut." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965196011.
Full textSabine, Ebenfeld [Verfasser]. "Der Abbau von Remifentanil im Nabelschnurblut von Frühgeborenen / Ebenfeld Sabine." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2013. http://d-nb.info/1045468169/34.
Full textHaug, Séverine. "Einfluss mütterlicher Atopie auf die Funktion regulatorischer T-Zellen im Nabelschnurblut." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-151925.
Full textHahn, Hendrik. "Untersuchung von Nabelschnurblut auf Korrelationen von Leptin zum Glukose- und Lipidstoffwechsel." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970739060.
Full textKlein, Caroline [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Weisbach. "Ex vivo Expansion hämatopoetischer Stamm- und Vorläuferzellen aus Nabelschnurblut in Kokultur mit mesenchymalen Stromazellen aus Amnion, Chorion, Whartonscher Sulze, Fruchtwasser, Nabelschnurblut und Knochenmark / Caroline Klein. Betreuer: Volker Weisbach." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1025963814/34.
Full textHaase, Alexandra [Verfasser]. "Herstellung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus Nabelschnurblut / Alexandra Haase." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1013363817/34.
Full textBooks on the topic "Nabelschnurblut"
Magin, Angela Susanne. Humane Primärzellen als Feederzellen für die Kokultur mit hämatopoetischen Stammzellen aus Nabelschnurblut. Jülich: Forschungszentrum Jülich, Zentralbibliothek, 2006.
Find full textBook chapters on the topic "Nabelschnurblut"
Guder, W. G. "Nabelschnurblut." In Springer Reference Medizin, 1715. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48986-4_2214.
Full textGuder, W. G. "Nabelschnurblut." In Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik, 1. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49054-9_2214-1.
Full textSchlenke, P., U. Cassens, and W. Sibrowski. "Stammzellen aus Nabelschnurblut." In Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, 261–70. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12765-6_18.
Full textCassens, U., and W. Sibrowski. "Stammzellen aus Nabelschnurblut." In Transfusionsmedizin, 287–97. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10597-9_16.
Full textLeipoldt, M., C. Rotsch, and P. Müller. "Schnelle Karyotyp-Analyse aus Nabelschnurblut." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1990, 851–52. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76124-9_463.
Full textRoemer, V. M. "Ist die pH-Metrie im Nabelschnurblut sinnvoll?" In Gynäkologie und Geburtshilfe 1990, 833–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76124-9_453.
Full textDame, C., H. Fahnenstich, A. Alléra;, and S. Kowalewski. "Chronischer intrauteriner Streß und Erythropoietin im Nabelschnurblut von Zwillingen." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1992, 1595–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77857-5_658.
Full textvon Mandach, U., G. Buschta, A. Huch, and R. Huch. "Bedeutung der Fenoterolkonzentration im Nabelschnurblut für den Zustand des Neugeborenen." In Gynäkologie und Geburtshilfe 1990, 841–43. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76124-9_458.
Full textSurbek, D., and A. Wagner. "Stammzellen aus Nabelschnurblut und Nabelschnur und deren Bedeutung in der Geburtshilfe." In Die Geburtshilfe, 1089–96. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-12974-2_49.
Full textAckermann, Manuela, and Manja Kamprad. "Qualitätskontrolle der AC133-Depletion aus kryokonservierten mononukleären Zellen des Nabelschnurbluts." In Zelluläre Diagnostik, 867–86. Basel: KARGER, 2006. http://dx.doi.org/10.1159/000097734.
Full textConference papers on the topic "Nabelschnurblut"
Perschbacher, S., G. Kastenmüller, S. Öner-Sieben, P. Giesbertz, D. Gomes, K. Gedrich, G. Desoye, H. Daniel, and R. Ensenauer. "Identifizierung von Metabolitenmustern im Nabelschnurblut von Nachkommen adipöser Schwangerer in Zusammenhang mit der Gewichtsentwicklung im Kindesalter." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688197.
Full textSoti, A., O. Gorlanova, L. Müller, JM Kurz, J. Usemann, LJ Schapbach, M. Kabesch, U. Frey, P. Latzin, and O. Fuchs. "Gemeinsame Effekte pränataler Rauchexposition sowie von Polymorphismen im MBL2-Gen auf Mannose-bindendes Lectin (MBL) im Nabelschnurblut." In 60. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1678151.
Full textKäfer, C., B. Seelbach-Göbel, W. Ernst, and E. Reuschel. "Adiponektin, Leptin und Resistin im Maternalen Serum vor und nach der Geburt und Nabelschnurblut unter dem Gesichtspunkt des Fetal Programming." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695490.
Full textSegler, A., L. Dälken, R. Dukatz, C. Bührer, W. Henrich, and AM Kaindl. "Autologes Nabelschnurblut zur Therapie eines 8-Monate alten Kindes mit Zerebralparese nach Fetofetalem Transfusionssyndrom mit intrauteriner intrazerebraler Blutung und IUFT des zweiten Zwillings bei monochorialen-diamnialen Gemini." In Interdisziplinärer Kongress | Ultraschall 2019 – 43. Dreiländertreffen DEGUM | ÖGUM | SGUM. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695853.
Full textKornes, J., S. Enengl, P. Stelzl, P. Hermann, S. Doppler, and P. Oppelt. "Postpartale Analyse des Nabelschnurbluts zum Ausschluss einer intrauterinen Transmission von SARS-CoV-2 bei positiven Schwangeren." In Kongressabstracts zur Gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (OEGGG) und der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde e.V. (BGGF). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730486.
Full text