To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nabelschnurblut.

Dissertations / Theses on the topic 'Nabelschnurblut'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Nabelschnurblut.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Binot, Susanne [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Zemlin. "Zytokinprofile im Nabelschnurblut Frühgeborener / Susanne Binot ; Betreuer: Michael Zemlin." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1177797291/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klein, Manuel [Verfasser]. "Genexpression im Nabelschnurblut Frühgeborener mit konnataler Infektion / Manuel Klein." Gießen : Universitätsbibliothek, 2013. http://d-nb.info/106546262X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Säckl, Jakob. "Zytokinsezernierende T-Helfer-Zellen in Nabelschnurblut und peripherem Blut Erwachsener." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-78787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hinnerwisch, Carmen. "Differenzierung der Th17-Zellen im Nabelschnurblut unter Berücksichtigung mütterlicher Atopie." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Begemann, Ulla-Maarit. "T-Zell-Depletion mittels immunomagnetischer CD34+-Selektion bei menschlichem Nabelschnurblut." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965196011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sabine, Ebenfeld [Verfasser]. "Der Abbau von Remifentanil im Nabelschnurblut von Frühgeborenen / Ebenfeld Sabine." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2013. http://d-nb.info/1045468169/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Haug, Séverine. "Einfluss mütterlicher Atopie auf die Funktion regulatorischer T-Zellen im Nabelschnurblut." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-151925.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hahn, Hendrik. "Untersuchung von Nabelschnurblut auf Korrelationen von Leptin zum Glukose- und Lipidstoffwechsel." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970739060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Klein, Caroline [Verfasser], and Volker [Akademischer Betreuer] Weisbach. "Ex vivo Expansion hämatopoetischer Stamm- und Vorläuferzellen aus Nabelschnurblut in Kokultur mit mesenchymalen Stromazellen aus Amnion, Chorion, Whartonscher Sulze, Fruchtwasser, Nabelschnurblut und Knochenmark / Caroline Klein. Betreuer: Volker Weisbach." Erlangen : Universitätsbibliothek der Universität Erlangen-Nürnberg, 2012. http://d-nb.info/1025963814/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haase, Alexandra [Verfasser]. "Herstellung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus Nabelschnurblut / Alexandra Haase." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2011. http://d-nb.info/1013363817/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grandel, Dagmar. "Isolierung und Charakterisierung der hämatopoietischen Stammzellen aus dem Nabelschnurblut beim Rind (Bos taurus)." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-35195.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Plabst, Daniela. "Genexpressionsanalysen im Nabelschnurblut von Bauern und Nicht-Bauern im Rahmen der PASTURE-Studie." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-84219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Matsuba, Yumiko. "Postnatale Erkrankungen in Korrelation zum Zytokinsekretionsmuster aus Nabelschnurblut von Bauern- und Nicht- Bauernkindern." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-113033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Berner, Anna Lena [Verfasser]. "Die Melatoninkonzentration im Nabelschnurblut in Abhängigkeit von Geburtszeit und Geburtsmodus / Anna Lena Berner." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2013. http://d-nb.info/1047185091/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Springer, Judith [Verfasser]. "Analyse der OCT4-Expression in unrestringierten somatischen Stammzellen (USSC) aus humanem Nabelschnurblut / Judith Springer." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/113486549X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmidt, Uwe Richard. "Transplantation von mononukleären Zellen aus humanem Nabelschnurblut nach experimentellem Schlaganfall: Evaluation des therapeutischen Zeitfensters." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-182879.

Full text
Abstract:
Der ischämische Schlaganfall ist global eine der bedeutendsten Volkskrankheiten. Die derzeit verfügbaren kurativen Therapieoptionen werden vorrangig durch ein enges therapeutisches Zeitfenster limitiert. Ziel der aktuellen Schlaganfallforschung ist die Entwicklung von über dieses Zeitfenster hinaus wirksamen Therapien. Ein vielversprechender neuer Ansatz ist die experimentelle Behandlung mit humanen Nabelschnurblutzellen. Diese Arbeit erforscht das therapeutische Zeitfenster für die systemische Therapie des ischämischen Schlaganfalls mittels mononukleärer Nabelschnurblutzellen (hUCB MNC) in spontanhypertensiven Ratten nach permanentem Verschluss der Arteria cerebri media (pMCAO). Hierzu wurden die Therapiezeitpunkte 4, 24, 72, 120 Stunden und 14 Tage nach experimentellem Schlaganfall in einem komplexen Studiendesign inklusive neurofunktioneller Tests, magnetresonanztomographischer und immunhistochemischer Verfahren untersucht. In vitro wurde der Einfluss kokultivierter hUCB MNC auf Nekrose und Apoptose in neuralem Gewebe unter Sauerstoff-Glukose-Deprivation betrachtet. Die Studie ergab eine verbesserte funktionelle Rekonvaleszenz und eine geringere Ausprägung von Atrophie und Astroglianarbe bei Therapie innerhalb eines 72- Stunden-Zeitfensters. In vitro wurde eine signifikante Reduktion von Nekrose und Apoptose durch kokultivierte hUCB MNC beobachtet. Eine histologische Relokalisierung der intravenös applizierten Zellen war in keiner Therapiegruppe möglich. Die Integration der hUCB MNC ins Hirnparenchym stellt somit keine conditio sine qua non für die funktionelle Erholung nach Schlaganfall dar. Trotz des beobachteten erweiterten Zeitfensters ist die Translation dieses Therapieansatzes in die klinische Realität kritisch zu diskutieren, da weiterführende Studien unserer Arbeitsgruppe eine limitierte Wirksamkeit unter sehr praxisnahen Bedingungen (z.B. Einsatz kryokonservierter hUCB MNC) gezeigt haben
Experimental treatment strategies using human umbilical cord blood mononuclear cells (hUCB MNCs) represent a promising option for alternative stroke therapies. An important point for clinical translation of such treatment approaches is knowledge on the therapeutic time window. Although expected to be wider than for thrombolysis, the exact time window for hUCB MNC therapy is not known. Our study aimed to determine the time window of intravenous hUCB MNC administration after middle cerebral artery occlusion (MCAO). Male spontaneously hypertensive rats underwent MCAO and were randomly assigned to hUCB MNC administration at 4h, 24h, 72h, 120h or 14d. Influence of cell treatment was observed by magnetic resonance imaging on days 1, 8 and 29 following MCAO and by assessment of functional neurological recovery. On day 30, brains were screened for glial scar development and presence of hUCB MNCs. Further, influence of hUCB MNCs on necrosis and apoptosis in post-ischemic neural tissue was investigated in hippocampal slices cultures. Transplantation within a 72h time window resulted in an early improvement of functional recovery, paralleled by a reduction of brain atrophy and diminished glial scarring. Cell transplantation 120h post MCAO only induced minor functional recovery without changes in the brain atrophy rate and glial reactivity. Later transplantation (14d) did not show any benefit. No evidence for intracerebrally localized hUCB MNCs was found in any treatment group. In vitro hUCB MNCs were able to significantly reduce post-ischemic neural necrosis and apoptosis. Our results for the first time indicate a time window of therapeutic hUCB MNC application of at least 72 hours. The time window is limited, but wider than compared to conventional pharmacological approaches. The data furthermore confirms that differentiation and integration of administered cells is not a prerequisite for poststroke functional improvement and lesion size reduction
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Wahle, Stefan [Verfasser]. "Zivilrechtliche Probleme bei der Gewinnung, Konservierung und Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut / Stefan Wahle." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/118161662X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nadas, Korinna. "Häufigkeit Chemokinrezeptor exprimierender Vα24+Vβ11+ Natürlicher Killer T-Zellen im Nabelschnurblut und peripheren Blut Erwachsener." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-77399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hinnerwisch, Carmen [Verfasser], and Bianca [Akademischer Betreuer] Schaub. "Differenzierung der Th17-Zellen im Nabelschnurblut unter Berücksichtigung mütterlicher Atopie / Carmen Hinnerwisch. Betreuer: Bianca Schaub." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1029661812/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Olmer, Ruth Maria [Verfasser]. "Charakterisierung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen aus Nabelschnurblut und Expansion in skalierbarer Suspensionskultur / Ruth Maria Olmer." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover, 2010. http://d-nb.info/1008684074/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kraak, Charlotte. "Frühdiagnose der early-onset Sepsis aufgrund eines Amnioninfekts mit Hilfe von Interleukin-6 Konzentrationen im Nabelschnurblut." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-41013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Schnabel, Eva-Christina. "Einfluss des Allergiestatus von Bäuerinnen und Nicht-Bäuerinnen auf das Zytokinexpressionsmuster im plazentaren Nabelschnurblut ihrer Neugeborenen." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-87895.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Haug, Séverine [Verfasser], and Bianca [Akademischer Betreuer] Schaub. "Einfluss mütterlicher Atopie auf die Funktion regulatorischer T-Zellen im Nabelschnurblut / Séverine Haug. Betreuer: Bianca Schaub." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/103137972X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schnabel, Eva-Christina. "Einfluss des Allergiestatus von Bäuerinnen und Nicht-Bäuerinnen auf das Zytokinexpressionsmuster im plazentaren Nabelschnurblut ihrer Neugeborenen." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8789/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hinz, Denise. "Zusammenhang zwischen der pränatalen Umgebung, regulatorischen T-Zellen im Nabelschnurblut und dem Allergierisiko in der frühen Kindheit." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-113743.

Full text
Abstract:
Regulatorische T-Zellen (Tregs) spielen eine entscheidende Rolle bei der Regulation atopischer Erkrankungen. Die Voraussetzungen für eine allergische Reaktionslage werden schon während der intrauterinen Entwicklung geschaffen. Über den Einfluss der intrauterinen Umgebung auf die Tregs zur Geburt ist bisher wenig bekannt. In der vorliegenden Arbeit sollte in der prospektiven Geburtskohorten-Studie LINA (Einfluss von Lebensstil und Umweltfaktoren auf das Allergierisiko Neugeborener) geklärt werden, inwiefern der Immunstatus der werdenden Mutter, eine atopische Familienanamnese sowie Umweltexpositionen während der Schwangerschaft den Immunstatus der Neugeborenen beeinflussen. Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei auf Tregs gelegt. Weiterhin sollte die Relevanz der Tregs zur Geburt für das Allergierisiko im ersten Lebensjahr des Kindes analysiert werden. Die Messung der Anzahl und Funktionalität der Tregs im Blut der werdenden Mutter in der 34. Schwangerschaftswoche und im Nabelschnurblut erfolgte sowohl durchflusszytometrisch in einer Subkohorte (n=24 Mutter-Kind Paare), als auch durch eine methylspezifische qPCR in der gesamten Kohorte der LINA-Studie (n=346 Mutter-Kind Paare). Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten erstmals darauf hin, dass mütterliche Tregs möglicherweise einen regulatorischen Einfluss hinsichtlich der Programmierung des fötalen Immunsystems haben (Hinz et al., Clin Exp Allergy 2010). Die durchflusszytometrische Charakterisierung der Tregs der Mutter-Kind Paare zeigte beim Vergleich der Expression von CD4, CD25, CD127 und FOXP3, dass der Anteil der CD4+CD25high Tregs im Nabelschnurblut deutlich höher war, der Anteil FOXP3 positiver Zellen innerhalb der CD4+CD25high Tregs Population war zur Geburt jedoch signifikant geringer, verglichen mit den werdenden Müttern. Weiterhin war eine geringe Anzahl mütterlicher Tregs während der Schwangerschaft und eine erhöhte Produktion der TH2-Zytokine IL-4, IL-5 und IL-13 mit erhöhten Gesamt-IgE-Spiegeln im Nabelschnurblut verbunden (Hinz et al., 2010). Durch die Quantifizierung der Tregs auf Basis des TSDR-Methylierungsstatus` im FOXP3 Gen, einer spezifischen und zuverlässigen Methode zum Nachweis stabiler Tregs, konnte der Zusammenhang zwischen einer Vielzahl pränataler Faktoren, Tregs zur Geburt und dem Allergierisiko in der gesamten Geburtskohorte geklärt werden (Hinz et al., Allergy 2011). Das männliche Geschlecht des Kindes, die Atopie der Eltern, Rauchen und Desinfektionsmittel-Exposition während der Schwangerschaft sowie eine erhöhte mütterliche Produktion von IFN-γ, IL-13 und IL-17E war mit einer geringeren Treg-Anzahl im Nabelschnurblut assoziiert. Für Kinder mit einer geringeren Treg-Anzahl im Nabelschnurblut war das Risiko für eine atopische Dermatitis und einer Sensibilisierung gegen Nahrungsmittelallergene im ersten Lebensjahr signifikant höher (Hinz et al., 2011).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schneider, Isabel [Verfasser]. "Der Einfluss von Phosphaten auf die Proliferation und die osteogene Differenzierung humaner Stammzellen aus Nabelschnurblut / Isabel Schneider." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2019. http://d-nb.info/1192250990/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Thiel, Larissa [Verfasser]. "Zusammenhang zwischen dem Geburtsmodus sowie der Geburtsdauer und Inflammationsparametern im Nabelschnurblut des Neugeborenen: Ergebnisse einer Geburtskohortenstudie / Larissa Thiel." Ulm : Universität Ulm, 2017. http://d-nb.info/1136370129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Alberts, Ina [Verfasser]. "Leptin- und Adiponektingehalt im Nabelschnurblut und die Auswirkungen auf die Körperfettmasse sowie die Körperfettverteilung der Kinder / Ina Alberts." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1153828472/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hunecke, Angela [Verfasser], and Ludwig [Akademischer Betreuer] Gortner. "Zytokinkonzentrationen im Nabelschnurblut reifer Neugeborener nach primärer Sectio caesarea im Vergleich zur Spontangeburt / Angela Hunecke. Betreuer: Ludwig Gortner." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1053725388/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schwachtgen, Lynn [Verfasser], and Angelika [Akademischer Betreuer] Lindinger. "Referenzwert von NT-proBNP-Serumkonzentrationen im Nabelschnurblut und bei gesunden Neugeborenen und Kindern / Lynn Schwachtgen. Betreuer: Angelika Lindinger." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052222544/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Grabher, Felix [Verfasser]. "Zusammenhang zwischen maternalem Stress in der Schwangerschaft und Inflammationsparametern im Nabelschnurblut des Neugeborenen: Ergebnisse einer Geburtskohortenstudie / Felix Grabher." Ulm : Universität Ulm. Medizinische Fakultät, 2016. http://d-nb.info/1081432144/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Marcolino, Isabel. "T-Lymphozyten aus Nabelschnurblut tragen den Killer cell Lektin-like Receptor G1 (KLRG1) eine phänotypische und funktionelle Charakterisierung /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12167970.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Homp, Ekaterina [Verfasser], and Marc [Akademischer Betreuer] Seifert. "Funktionelle Analyse humaner reifer CD5+ B-Zellen aus Nabelschnurblut und adultem peripherem Blut / Ekaterina Homp ; Betreuer: Marc Seifert." Duisburg, 2021. http://d-nb.info/1238016715/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Pommer, Stephanie. "Rechtliche Aspekte der Blutstammzellspende die strafrechtliche Bewertung der Transplantation adulter Blutstammzellen aus dem Knochenmark, der Peripherie und dem Nabelschnurblut." Berlin Münster Lit, 2009. http://d-nb.info/1000158195/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Pommer, Stephanie. "Rechtliche Aspekte der Blutstammzellspende : Die strafrechtliche Bewertung der Transplantation adulter Blutstammzellen aus dem Knochenmark, der Peripherie und dem Nabelschnurblut /." Münster, Westf : LIT, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3426411&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bölsterl, Maria Magdalena. "Der prädiktive Wert perinataler fetaler und maternaler Geburtsparameter für den relativen Gehalt mononukleärer und CD34-positiver Zellen im Nabelschnurblut Neugeborener." kostenfrei, 2008. http://mediatum2.ub.tum.de/doc/625603/625603.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Rossmanith, Tanja. "Kultivierung von CD34+-Zellen aus Nabelschnurblut zur Ex-vivo-Expansion von Stamm- und Vorläuferzellen und Untersuchungen zu deren Homing-Fähigkeiten." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96362525X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Radke, Teja Falk [Verfasser], Gesine [Akademischer Betreuer] Kögler, and Joachim [Akademischer Betreuer] Ernst. "Hämatopoiese-unterstützende Eigenschaften neonataler Stromazellen aus Nabelschnurblut in vitro und in vivo / Teja Falk Radke. Gutachter: Gesine Kögler ; Joachim Ernst." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1023946971/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kriegs, Christian [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Wernet, and Guido [Akademischer Betreuer] Reifenberger. "Der DNA-Methylierungsstatus von Pluripotenzmarkern in unrestringierten somatischen Stammzellen (USSC) aus Nabelschnurblut / Christian Kriegs. Gutachter: Guido Reifenberger. Betreuer: Peter Wernet." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2013. http://d-nb.info/1043805028/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Vogel, Florian. "Supplementierung Schwangerer mit einem Fischölpräparat und mit Folsäure : Einfluß auf Docosahexaensäure- und Eicosapentaensäurekonzentrationen im Plasma schwangerer Frauen und im Nabelschnurblut." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8900/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Walther, Anne. "Proinflammatorische Zytokinantwort beim Neugeborenen nach Tabakrauchexposition während der Schwangerschaft." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-109898.

Full text
Abstract:
! BACKGROUND: Exposure to Environmental Tobacco Smoke (ETS) is elevating blood levels of inflammatory mediators and chemoattractants which seem to play an important role in the development of several diseases (e.g. Chronic Obstructive Pulmonary Disease). First evidences showed that men and women might differ in their proneness for these diseases. The aim of this study was to investigate whether there are effects of ETS during pregnancy on inflammatory cytokines in cord blood and in mother’s blood and if there are any differences between male and female newborns. METHODS: Within the LiNA (Lifestyle and environmental factors and their influence on Newborn Allergy Risk) study, whole blood samples of 460 mother-child pairs were analyzed for the concentrations of IL-6, IL-8, IL-10, IL-12, IL-4, IL-5, INF-gamma, TNF-alpha and MCP-1 using cytrometic bead asseys. The association between ETS exposure and cytokines was calculated using the Mann-Whitney-U-test and adjusted with a multiple regression model for parental atopy, parental education status and cat ownership. The exposure assessment is based on questionnaire data on smoking behaviour of the parents and measurement of indoor benzene concentration. RESULTS: Female newborn, being exposed in utero to 10 cigarettes a day or more, had significantly higher blood concentrations of IL-8, IL-6 and MCP-1 whereas there have been no elevations in male newborn being exposed to the same amount of cigarettes. Furthermore a significantly decreased amount of INF-gamma was found in cord blood of male newborns but not in female newborns. General increasing levels of TNF-alpha in cord blood where found for daily smoke exposure without relating it to the exact number of cigarettes. CONCLUSION: The data of this study refer to gender-specific differences in the susceptibility to ETS exposure. The induction of inflammatory signals in cord blood in response to cigarette smoke exposure is stronger in female than in male newborn
Die vorliegende Arbeit ist Teil einer umweltepidemiologischen Kohortenstudie (LiNA), in der der Einfluss von Umwelt- und Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien bei Neugeborenen unter Einbezug der vorgeburtlichen Zeit untersucht wird. In welchem Maße sich eine Rauchbelastung während der Schwangerschaft auf die Zytokinmuster der Neugeborenen im Nabelschnurblut auswirkt und inwiefern dies mit dem Zytokinmuster der Mutter korreliert, sollte das Ziel dieser Dissertation sein. Dafür wurden Daten von insgesamt 629 Mutter-Kind-Paaren erhoben, Zytokin- und Chemokinbestimmungen, sowie die des Gesamt-IgE aus den Blutproben der 34. SSW und denen der Nabelschnur vorgenommen. Interessanterweise konnten geschlechterspezifische Unterschiede im Zytokinspektrum der Neugeborenen gefunden werden. Bei den weiblichen Neugeborenen zeigte sich eine deutliche Erhöhung proinflammatorischer Marker, wenn deren Mütter dem Rauch von mehr als 10 Zigaretten pro Tag ausgesetzt waren. Dieser Anstieg war weder im Blut der männlichen Neugeborenen noch im Blut der Schwangeren in der 34. SSW zu beobachten. Zusätzlich konnte beobachtet werden, dass auch einzig die männlichen Neugeborenen stark negativ mit ihrer IFN-gamma-Produktion auf die passive Rauchbelastung reagieren. Die mit dieser Arbeit ermittelten Daten, dass das Immunsystem beim Neugeborenen geschlechterspezifisch unterschiedlich auf Tabakrauch zu reagieren scheint, sind erstmals in der Literatur zu finden. Die Erforschung des Immunsystems und dessen Beteiligung an zahlreichen Erkrankungen, besonders den chronisch Inflammatorischen, ist durchaus relevant im medizinischen Alltag. Diese Arbeit trägt einen weiteren Baustein dazu bei und gibt Anstoß für weitere Studien
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Boiger, Andrea Franziska [Verfasser]. "Mütterliche und kindliche Einflussfaktoren auf erhöhte Werte von Interleukin-6 und C-reaktivem Protein im Nabelschnurblut von Neugeborenen / Andrea Franziska Boiger." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, 2020. http://d-nb.info/1221721178/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Geers, Alina Karolina [Verfasser], and Carola [Akademischer Betreuer] Meier. "Inflammation und Apoptose nach traumatischer Hirnschädigung in juvenilen Ratten : Modulation durch humane Zellen aus Nabelschnurblut / Alina Karolina Geers. Betreuer: Carola Meier." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2014. http://d-nb.info/105398264X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Iwaniuk, Katharina Maria [Verfasser], Hans Werner [Akademischer Betreuer] Müller, and Hermann [Akademischer Betreuer] Aberle. "Molekulare Netzwerke: microRNAs in der neuronalen Differenzierung unrestringierter somatischer Stammzellen aus Nabelschnurblut (USSC) / Katharina Maria Iwaniuk. Gutachter: Hans Werner Müller ; Hermann Aberle." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2012. http://d-nb.info/1018985107/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Marek, Susanne. "Bedeutung von Leptin und NPY in der Geburtshilfe : Untersuchungen von Serum Schwangerer und Wöchnerinnen, Fruchtwasser im 1. Trimenon und Nabelschnurblut von Neugeborenen /." Marburg : Görich und Weiershäuser, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010258789&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ghanjati, Foued [Verfasser], and Simeon [Akademischer Betreuer] Santourlidis. "Veränderungen des Phänotyps und des Differenzierungspotentials von unrestringierten somatischen Stammzellen (USSC) aus Nabelschnurblut nach Behandlung mit epigenetischen Modifikatoren / Foued Ghanjati. Gutachter: Simeon Santourlidis." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016. http://d-nb.info/1082837164/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Grinstein, Olga [Verfasser], and Marcus [Akademischer Betreuer] Jäger. "Nachweis mesenchymaler Stamm-/Progenitorzellen im ovinen peripheren Blut und Vergleich mit mesenchymalen Progenitorzellen aus ovinem Nabelschnurblut - eine in vitro-Studie - / Olga Grinstein ; Betreuer: Marcus Jäger." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1136270140/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Falkenberg, Heiner [Verfasser], Kai [Akademischer Betreuer] Stuehler, and Lutz [Akademischer Betreuer] Schmitt. "Neuroregenerative Wirkung von unrestringierten somatischen Stammzellen (USSC) durch parakrine Sekretion; Proteom- und Sekretomstudie von Stammzellen aus Nabelschnurblut / Heiner Falkenberg. Gutachter: Lutz Schmitt. Betreuer: Kai Stuehler." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/1053467419/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmidt, Uwe Richard [Verfasser], Frank [Akademischer Betreuer] Emmrich, Nikolaus [Gutachter] Plesnila, and Karl-Titus [Gutachter] Hoffmann. "Transplantation von mononukleären Zellen aus humanem Nabelschnurblut nach experimentellem Schlaganfall: Evaluation des therapeutischen Zeitfensters / Uwe Richard Schmidt ; Gutachter: Nikolaus Plesnila, Karl-Titus Hoffmann ; Betreuer: Frank Emmrich." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2015. http://d-nb.info/1239659199/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Tewes, Lena Johanna. "Vergleichende Untersuchungen zur Produktion und Wirkung von IFN-y, IL-12, IL-18 und IL-10 im Nabelschnurblut und im Blut vom gesunden Erwachsenen [DC.Title; alles nach ": "] /." [S.l. : s.n.], 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography