To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nabelschnurblut.

Journal articles on the topic 'Nabelschnurblut'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Nabelschnurblut.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Oberhofer, Elke. "Stammzellspende aus Nabelschnurblut." InFo Onkologie 20, no. 1 (February 2017): 30. http://dx.doi.org/10.1007/s15004-017-5583-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Troeger, C., D. V. Surbek, and W. Holzgreve. "Stammzellen aus Nabelschnurblut." Der Gynäkologe 38, no. 9 (September 2005): 829–37. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-005-1726-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ulsenheimer, K., and M. Reich-Malter. "Stammzellen aus Nabelschnurblut." Der Gynäkologe 38, no. 9 (September 2005): 847–50. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-005-1731-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Oberhofer, Elke. "Stammzellspende aus Nabelschnurblut." Im Focus Onkologie 20, no. 3 (March 2017): 22. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3158-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Surbek and Holzgreve. "Stem cells from cord blood – current status and future potential." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 577–82. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.577.

Full text
Abstract:
Nabelschnurblut ist reich an hämatopoietischen Stammzellen. Es kann bei der Geburt gewonnen, gewebstypisiert und eingelagert werden. Seit gut zehn Jahren wird Nabelschnurblut mit Erfolg als Quelle für die Transplantation hämatopoietischer Stammzellen verwendet, in Ergänzung zu Knochenmark und mobilisierten Stammzellen aus peripherem Blut. Die allogenen Transplantationen werden zwischen HLA-identischen Geschwistern und von HLA-ähnlichen Fremdspendern durchgeführt. Die meisten Empfänger sind Kinder mit Leukämien oder genetischen Erkrankungen, aber auch zunehmend Adoleszente und Erwachsene. Aufgrund der vielversprechenden Ergebnisse entstehen weltweit Nabelschnurblutbanken mit kryopräservierten HLA-typisierten Nabelschnurblutproben anonymer Spender, welche für allogene Stammzelltransplantationen bereit stehen. Daneben sind auch sogenannte private Nabelschnurblutbanken entstanden, welche Nabelschnurblutproben von gesunden Kindern ohne betroffenes Familienmitglied bei der Geburt einlagern, damit im Falle einer späteren Erkrankung (z.B. Leukämie) autologe Stammzellen des Kindes für eine Transplantation zur Verfügung stehen. Aus verschiedenen Gründen ist dieses Verfahren sowohl wissenschaftlich wie auch ethisch umstritten. Bis heute gibt es keine etablierte Indikation zur autologen Nabelschnurblut-Stammzelltransplantation. Die Plastizität und Multipotenz adulter Stammzellen, welche seit jüngster Zeit entdeckt wurde, könnte jedoch in Zukunft dazu führen, dass auch autologe Stammzellen aus Nabelschnurblut im Bereiche der regenerativen Therapie (Zell- und Organersatz) für verschiedenste Indikationen verwendet werden können. Vorerst jedoch bleibt dies spekulativ. Die Forschung der nun folgenden Jahre auf dem Gebiet der Stammzellentwicklung und Differenzierung wird versuchen, hier Antworten zu finden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gutensohn, K. "Stammzellen aus Plazentarestblut (Nabelschnurblut)." Frauenheilkunde up2date 2, no. 1 (February 2008): 9–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1004629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kapellen, Thomas M. "Kein therapeutischer Effekt von Nabelschnurblut-Transfusion." Info Diabetologie 7, no. 6 (December 2013): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-013-0462-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Roemer, V., and K. Wesseler. "Anmerkungen zur pH-Metrie im Nabelschnurblut." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 51, no. 08 (August 1991): 607–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1026209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Goecke, T., S. Jud, V. Weisbach, A. Bender, and H. Schneider. "Stammzellen aus Nabelschnurblut – ein besonderes Gut." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 70, no. 01 (January 2010): R1—R20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1240742.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wils, Jean-Pierre. "Stammzellen-Transplantation aus Nabelschnurblut - ethische Probleme." Ethik in der Medizin 14, no. 2 (June 1, 2002): 71–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-002-0168-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gordijn, Bert. "Ethische Fragen zur Stammzellentransplantation aus Nabelschnurblut." Ethik in der Medizin 12, no. 1 (April 20, 2000): 16–29. http://dx.doi.org/10.1007/s004810050092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tanner, B., W. Beerheide, O. Jensen, M. von Mach, M. Ringel, C. Fleckenstein, S. Schumann, et al. "Isolierung und Transplantation mesenchymaler Stammzellen aus Nabelschnurblut." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 63, no. 10 (October 10, 2003): 1040–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-42734.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Roemer, V. M. "Ist die pH-Metrie im Nabelschnurblut sinnvoll?" Archives of Gynecology and Obstetrics 250, no. 1-4 (September 1991): 833–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf02372904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Glatz, U. "Konservierung von Nabelschnurblut: Stammzellbank oder private Einlagerung?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 137, no. 25/26 (June 2012): p21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1301821.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kögler, Gesine. "Biologische Vorteile von Nabelschnurblut für regenerative Therapien." gynäkologie + geburtshilfe 21, no. 3 (May 2016): 12–17. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-016-0931-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Djakovic, A., and J. Dietl. "Stammzelltransplantationen aus Nabelschnurblut verwandter und nicht verwandter Spender bei Kindern und Erwachsenen - eine Übersicht zum Stammzelltransplantationswesen aus Nabelschnurblut." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 209, no. 5 (October 2005): 159–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-873142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Jinniate, S., M. Schoderbeck, C. Hellmich, H. Salzer, and A. Lohninger. "Carnitinspiegel im Verlauf der Schwangerschaft und im Nabelschnurblut." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 33, no. 1 (1993): 261. http://dx.doi.org/10.1159/000272252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Goecke, Tamme, Michael Lux, Matthias Beckmann, and Florian Faschingbauer. "Stammzellen aus Nabelschnurblut. Öffentliche Stammzellbanken vs. private Einlagerung." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 72, no. 02 (February 2012): 106–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1298250.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Seelmann. "Transplantation and banking of stem cells from cord blood – legal and ethical questions." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 583–87. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.583.

Full text
Abstract:
Bei der Gewinnung und Lagerung von Stammzellen aus Nabelschnurblut stellen sich insbesondere Fragen der Einwilligung und Fragen des «banking». Für die Einwilligungsfragen ist von Bedeutung, wem das Eigentum an diesem Blut zusteht, ob die Entnahme auch die Körperintegrität betrifft und welches Vorgehen dem «Wohl des Kindes» dient. Beim «private banking» geht es vor allem um Probleme der sozialstaatlichen Finanzierung, beim «public banking» primär um datenschutzrechtliche Probleme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Neunteufel, W., J. Deutinger, A. Reinthailer, P. Csaicsich, and E. Müller-Tyl. "Bestimmung von pCO2, pO2und pH in Fruchtwasser und Nabelschnurblut." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 26, no. 2 (1986): 126–28. http://dx.doi.org/10.1159/000270204.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dame, C., H. Fahnenstich, A. Alléra, and S. Kowalewski. "Chronischer intrauteriner Streß und Erythropoietin im Nabelschnurblut von Zwillingen." Archives of Gynecology and Obstetrics 254, no. 1-4 (December 1993): 1595–98. http://dx.doi.org/10.1007/bf02266549.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Vormoor, J., T. Klingebiel, and H. Jürgens. "Aktuelle Möglichkeiten der Behandlung mit blutbildenden Stammzellen aus Nabelschnurblut im Kindesalter." Klinische Pädiatrie 214, no. 4 (July 2002): 195–200. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33174.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Freund, Georg. "Nabelschnurblut und das Zustimmungserfordernis bei der Gewinnung und Verwendung menschlicher Körperstoffe." Medizinrecht 23, no. 8 (August 2005): 453–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-005-1474-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gratwohl. "New developments in hematopoetic stem cell transplantation." Therapeutische Umschau 59, no. 11 (November 1, 2002): 571–76. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.59.11.571.

Full text
Abstract:
Die Transplantation hämatopoietischer Stammzellen umfasst heute Stammzellen aus Knochenmark, peripherem Blut oder Nabelschnurblut. Leukämien, Lymphoproliferative Erkrankungen, aplastische Anämie und schwere angeborene Erkrankungen des Knochenmarkes sind Hauptindikationen für allogene, lymphoproliferative Erkrankungen, Leukämien, solide Tumoren und schwere Autoimmunkrankheiten Hauptindikationen für autologe Transplantationen. Neue Verfahren wie reduzierte Konditionierung und selektive Gabe von Spenderlymphozyten eröffnen die Stammzelltransplantation auch für ältere Patienten und für solche mit vorbestehender Komorbidität. Wenn immer möglich, wird die Transplantation ab Diagnose in den Behandlungsplan integriert. Die Wahl des Verfahrens und des geeigneten Zeitpunktes wird nach individuellem Risikoprofil erstellt. Alter oder Diagnose sind nicht mehr alleinige Entscheidungskriterien. Als etablierte Therapieform dürfte die hämatopoietische Stammzelltransplantation als Modell dienen für Stammzelltransplantationen auch anderer Organe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Platz, A. "Allgemeine Gynäkologie. Allogene und autologe Stammzelltransplantation aus Nabelschnurblut: Öffentliche versus private Nabelschnurblutbanken." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 68, no. 3 (March 2008): 291–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1038506.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jäger, M., M. Sager, A. Knipper, Ö. Degistirici, J. Fischer, G. Kögler, P. Wernet, and R. Krauspe. "In-vitro- und In-vivo-Knochenregenerierung durch mesenchymale Stammzellen aus dem Nabelschnurblut." Der Orthopäde 33, no. 12 (December 2004): 1361–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00132-004-0737-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wiesneth, Markus. "Kennzeichnung hämatopoetischer Stammzellzubereitungen mit dem „Einheitlichen Europäischen Code“ (SEC) gemäß Richtlinie (EU) 2015/565." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 7, no. 03 (August 2017): 173–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116012.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAufgrund der Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 21. November 2016 sind hämatopoetische Stammzellzubereitungen (HSZZ) aus Knochenmark, peripherem Blut oder Nabelschnurblut ab dem 29. April 2017 vor dem Inverkehrbringen zur Anwendung beim Menschen gemäß der Richtlinie (EU) 2015/565 mit dem „Einheitlichen Europäischen Code“ (SEC) zu kennzeichnen. Zur leichteren Rückverfolgbarkeit werden die von den zuständigen Behörden für HSZZ lizenzierten Einrichtungen mit den jeweils autorisierten Produktarten und Tätigkeiten in einem öffentlichen Register geführt, was auch zu einer Erleichterung für das Verbringen von HSZZ aus EU-Mitgliedstaaten führen könnte. Die Gesetzesänderung wurde in der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) umgesetzt und wird in diesem Artikel mit Bezug auf die Kennzeichnungspflicht gemäß den Genehmigungen nach § 21 a AMG kommentiert, zumal einige Fragen zur SEC-Kennzeichnung offen bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Frigo, P., Christine Lang, W. Eppel, R. Böhm, Th Golaszewski, A. Berger, A. Hamwi, and W. Gruber. "Fructosamin-, Wachstumshormon- und Somatomedin C-Spiegel im Nabelschnurblut in Korrelation mit dem Geburtsgewicht*." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 56, no. 12 (December 1996): 645–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1022300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jacobs, V., and K. Schneider. "Steigende klinische Anwendung von Stammzellen aus Nabelschnurblut und Konsequenzen für den Umgang mit diesem Biomaterial." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 213, no. 02 (March 24, 2009): 49–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1202787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Magnani, H. N., E. Lindhoff-Last, and M. Schindewolf. "Danaparoid in der Schwangerschaft bei Heparinunverträglichkeit." Hämostaseologie 27, no. 02 (2007): 89–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617156.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter Therapie mit unfraktioniertem oder niedermolekularem Heparin treten häufig unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf, die eine Fortsetzung der Therapie unmöglich machen. Insbesondere bei Schwangeren mit thromboembolischen Komplikationen kann es schwierig sein, ein geeignetes alternatives Antikoagulans zu finden, wenn zusätzlich eine Heparinunverträglichkeit vorliegt. Für den Einsatz von Danaparoid in der Schwangerschaft gibt es nur wenige Daten. Die Hauptgründe in den untersuchten 59 Schwangerschaften für eine Heparinunverträglichkeit waren entweder eine HIT II bei 37/59 (62,7%) Schwangeren, oder eine kutane Nebenwirkung in 19/22 (86,4%) der nicht HIT-assoziierten Schwangerschaften (22/59, 37,3%). Ergebnisse: 40/59 Schwangerschaften konnten unter Danaparoid erfolgreich ausgetragen werden, bei 16/19 wurde die Therapie aufgrund unerwünschter Arzneimittelwirkungen beendet. Fünf Patientinnen zeigten Blutungskomplikationen, die ebenso wenig Danaparoid-assoziiert waren wie die berichteten sechs Aborte und eine Abruptio. In 31/59 (52,5%) Schwangerschaften traten unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf, 14/31 (45,2%) ließen sich auf Danaparoid zurückführen. In fünf Nabelschnurblut- und vier Brustmilchproben konnte keine Anti- Xa-Aktivität gemessen werden. Schlussfolgerung: Danaparoid kann zur alternativen Antikoagulation bei Schwangeren mit hohem Thromboserisiko und Heparinunverträglichkeit eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmidt, Stephan, Björn Misselwitz, Roxanne Schuster, and Lothar Schrod. "Kritisches Outcome und Hypoxisch-Ischämische Enzephalopathie (HIE) – Ein Thema der Qualitätssicherung." Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 224, no. 06 (October 7, 2020): 360–66. http://dx.doi.org/10.1055/a-1258-4639.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZiel dieser Studie ist es, ein kritisches postnatales Outcome als Prädiktor für die Entwicklung einer hypoxisch ischämischen Enzephalopathie (HIE) zu evaluieren. Methodik Auf Basis der Daten der hessischen Perinatalerhebung aus dem Jahr 2016 mit 52 122 Geburten (Lebendgeborene Einlinge, ≥ 37+0 Schwangerschaftswochen) wurden die Fälle mit kritischem Outcome identifiziert. Kriterien waren ein APGAR-Score <5 nach 5 Minuten in Kombination mit einem pH <7,00 bzw. Basendefizit >16,0 mmol/L. Diese Fälle wurden mit den HIE-Fällen aus der Neonatalerhebung zusammengeführt. Es wurden die Odds Ratio sowie Sensitivität/Spezifität und positiver (ppW)/negativer(npW) Vorhersagewert berechnet. Durch Evaluation des Geburtsverlaufes und des subpartalen CTG wurde die potentielle Vermeidbarkeit des Kritischen Outcomes/hypoxisch ischämischen Enzephalopathie überprüft. Ergebnisse Die Inzidenz der Fälle mit kritischem Outcome (n=11) und derer mit hypoxisch ischämischen Enzephalopathie (n=29) ist gering. Nach Zusammenführung der Daten aus der Perinatal- respektive Neonatalerhebung ergaben sich eine Sensitivität von 10,34%, eine Spezifität von 99,98%, ein positiver bzw. negativer prädiktiver Wert von 27,35, bzw. 99,95%. In nahezu einem Drittel der Fälle mit kritischem Outcome (4/11) oder hypoxisch ischämischen Enzephalopathie (9/29) fanden sich Hinweise auf eine potentielle Vermeidbarkeit. Schlussfolgerungen Ein postnataler Depressionszustand führt häufiger zur Diagnose einer HIE als eine schwere Azidose im Nabelschnurblut. Da ein Drittel der Fälle vermeidbar erscheinen, kann die fachübergreifende Einzelfallanalyse bei kritischem Neugeborenenstatus zur Optimierung der Geburtshilfe auch im Rahmen der externen Qualitätssicherung (QS) zielführend sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Traidl-Hoffmann, Claudia. "Assoziationen statt Kausalitäten: zur Empfehlung von Vitamin-D-Einnahme gegen Allergien." Kompass Dermatologie 5, no. 2 (2017): 81–82. http://dx.doi.org/10.1159/000455259.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Vitamin D hat verschiedene immunologische Funktionen. Die Daten zur Beziehung zwischen Vitamin-D-Status und Allergien sind umstritten. Methoden: Wir untersuchten den Zusammenhang zwischen Serumkonzentrationen von 25-Hydroxyvitamin D (25-OHD) und Allergien im Kindesalter. Die Studienpopulation (n = 819) war Teil einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie, in der Mütter, bei deren Kindern ein hohes Allergierisiko bestand, in den letzten 4 Wochen der Schwangerschaft eine Probiotika-Mischung (oder Placebo) einnahmen und ihr Kind dies nach der Geburt 6 Monate lang erhielt. Die Probanden wurden 5 Jahre lang im Hinblick auf das Auftreten von Sensibilisierung und allergischen Symptomen beobachtet und im Alter von 3 und 6 Monaten, 2 und 5 Jahren sowie im Falle allergischer Symptome medizinisch untersucht. Die 25-OHD-Spiegel wurden in Proben von Nabelschnurblut (NSB) (n = 724) und in Serumproben, die im Alter von 2 Jahren genommen wurden, (n = 369) gemessen. Die Daten wurden in Terzile (T1-T3) und Quartile (Q1-Q4) kategorisiert. Die Beziehung zwischen 25-OHD-Spiegeln und Sensibilisierung bzw. Allergie wurde mit einer multivablen logistischen Regressionsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: 25-OHD-Spiegel in T2 im NSB waren mit einem höheren Risiko einer Sensibilisierung im Alter von 2 Jahren und allergischen Erkrankungen im Alter von 5 Jahren verbunden. Bei den im Alter von 2 Jahren genommenen Serumproben waren 25-OHD-Spiegel in Q3 mit einem höheren Sensibilisierungsrisiko und IgE-vermittelten Allergien im Alter von 5 Jahren verbunden. Schlussfolgerung: Die 25-OHD-Spiegel im frühen Kindesalter sind mit dem Auftreten von Allergien assoziiert, jedoch scheint der Zusammenhang nichtlinear zu sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Böhm, V., A. Starker, E. Weske, G. Schaarmann, R. Schubert, R. Bitsch, G. Peiker, and G. Flachowsky. "Gehalte der Vitamine B1, B2, A und E sowie β-Carotin in transitorischer Frauenmilch und Vergleichsuntersuchungen im Blut der Mütter und im Nabelschnurblut." Zeitschrift für Ernährungswissenschaft 36, no. 3 (September 1997): 214–19. http://dx.doi.org/10.1007/bf01623366.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gawaz, M., R. Schreiber, W. Vogt, Th Genz, and M. Kellner. "Serumspiegel von digoxin-ähnlichen immunreaktiven Substanzen (DLIS) bei Neugeborenen im Verlauf der ersten beiden Lebenswochen, im Nabelschnurblut und bei Schwangeren zum Zeitpunkt der Geburt." Klinische Pädiatrie 202, no. 01 (January 1990): 31–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1025482.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Virt, G. "Bioethische und sozialethische Probleme bei der Verwendung von Geweben aus humanen embryonalen Stammzellen sowie der Aufbewahrung von Stammzellen aus dem Nabelschnurblut durch private Firmen zum autologen Gebrauch." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53, no. 1 (December 13, 2009): 63–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-009-0994-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Jäger, M., A. Wild, S. Lensing-Höhn, and R. Krauspe. "Influence of Different Culture Solutions on Osteoblastic Differentiation in Cord Blood and Bone Marrow Derived Progenitor Cells. Einfluß verschiedener Kulturnährmedien auf das osteoblastäre Differenzierungsverhalten von Progenitorzellen aus Knochenmark und Nabelschnurblut." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 48, no. 9 (2003): 241–44. http://dx.doi.org/10.1515/bmte.2003.48.9.241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bethge, Wolfgang. "CD19 positive lymphoide Malignome: CAR-transduzierte natürliche Killerzellen nutzen." Kompass Onkologie 8, no. 3 (2021): 132–33. http://dx.doi.org/10.1159/000518703.

Full text
Abstract:
<b>Eine Phase I/II anti-CD19 CAR-NK-Studie</b> Die gegen CD19 gerichtete autologe CAR-T-Zell-Therapie hat mit Zulassung der kommerziell verfügbaren Konstrukte Kymriah® und Yescarta® für ALL/DLBCL bzw. PMBCL/DLBCL Eingang in die klinische Routine gefunden. Allerdings sind diese Therapien mit einer komplexen Logistik verbunden und können auch teilweise nicht unerhebliche Nebenwirkungen wie das Cytokin Release Syndrom (CRS) oder Immune-Effector-Cell-associated-Neurotoxicity-Syndrome (ICANS) verursachen, so dass der Einsatz zertifizierten Therapiezentren vorbehalten ist. Auch Langzeitzytopenien sind relativ häufig. Außerdem ist die Logistik und Zeit, die zur individuellen Produktion von autologen CAR-T-Zellen notwendig ist, eine praktische und kostensteigernde Hürde. Dadurch erhält eine relevante Anzahl von Kandidaten für eine CAR-T-Zell-Therapie diese nie. Auch die Sammlung einer ausreichenden Anzahl vitaler autologer Lymphozyten kann bei ausgedehnt vorthera­pierten Patienten ein Problem darstellen. Einem sehr guten initialen Ansprechen steht ein noch etwas unbefriedigendes Langzeitansprechen bedingt durch eine relativ hohe Rezidivinzidenz nach 3–6 Monaten gegenüber. Dies ist insbesondere angesichts der hohen Therapiekosten von derzeit um 300 000 Euro/Patient noch unbefriedigend. Resistenzmechanismen sind insbesondere der Antigen-Verlust und fehlende Langzeit-CAR-T-Persistenz. Inzwischen werden verschiedene Strategien zur Verbesserung einer CAR-T-Zell-Therapie und insbesondere des Langzeittherapieansprechens durch die Kombination verschiedener Zielantigene, humanisierten CAR-T Konstrukten zur Verbesserung der Persistenz, und auch neue Effektorzellpopulationen geprüft. In ihrer Arbeit beschreiben Liu et al. nun einen sehr innovativen Ansatz zur Verbesserung einiger der oben genannten Probleme durch den Einsatz von off-the-shelf nicht HLA-gematchten anti-CD19 CAR-NK Zellen aus Nabelschnurblut von gesunden Spendern. NK Zellen als Teil des angeborenen («innate») Immunsystems können ohne der Notwendigkeit zu einer kompletten Übereinstimmung des HLA-Typs eingesetzt werden. Nach Transduktion mit einem chimären Antigen Rezeptor (CAR) wird so die Bevorratung und Kryokonservierung eines CAR-NK Produkts für den Einsatz ohne patientenindividuelle Herstellung möglich. Die Arbeitsgruppe hat über einen retroviralen Vektor einen CD19-CAR mit IL-15 kombiniert, um die autokrine Stimmulation zur Expansion und Persistenz der CAR-NK Zellen zu verbessern. Außerdem wird eine induzierbare Caspase-9 mit exprimiert, um auch bei toxischen Effekten ein Abschalten des Konstruktes in vivo zu ermöglichen. Nach erfolgreichen Tierversuchen in der Maus, beschreibt die Arbeitsgruppe nun eine erste Phase I/II Studie. https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03056339
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wild, A., M. Jäger, S. Lensing-Hoehn, A. Werner, and R. Krauspe. "Wachstumsverhalten humaner mononukleärer Zellen aus dem Knochenmark und Nabelschnurblut auf einem Kollagenträger zur osteogenen Regeneration / Growth Behaviour of Human Mononuclear Cells Derived from Bone Marrow and Cord Blood on a Collagen Carrier for Osteogenic Regeneration." Biomedizinische Technik/Biomedical Engineering 49, no. 9 (January 1, 2004): 227–32. http://dx.doi.org/10.1515/bmt.2004.043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Fitz, R., G. Simbruner, R. Rudelstorfer, and H. Salzer. "Der Wärmefluβ vom Kopf des Feten korreliert mit dem pH des Nabelschnurblutes." Gynäkologisch-geburtshilfliche Rundschau 27, no. 2 (1987): 138–39. http://dx.doi.org/10.1159/000270455.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

"Nabelschnurblut-Transplantation – Nabelschnurblut-Expansion mit Nicotinamid." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 4, no. 04 (November 27, 2014): 169. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1362918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

"Nabelschnurblut-Transplantation - Verbesserung des Engraftment von Zellen aus Nabelschnurblut." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 3, no. 02 (September 4, 2013): 70–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1356879.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"Transplantation von Nabelschnurblut." TumorDiagnostik & Therapie 38, no. 03 (April 28, 2017): 143. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101181.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

"Akute Leukämie – Transplantation von Nabelschnurblut." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 6, no. 04 (December 15, 2016): 157. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Grundsatzerklärung zur Einlagerung von Nabelschnurblut aktualisiert." Neonatologie Scan 07, no. 02 (May 29, 2018): 79–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-100092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

"Knochenmarkinsuffizienz: Langzeiterfolg durch HLA-kompatibles Nabelschnurblut." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 8, no. 01 (February 2018): 19–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-101205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

"Frühgeborene: Labordiagnostik aus Nabelschnurblut senkt Transfusionsbedarf." Neonatologie Scan 08, no. 03 (September 2019): 182–83. http://dx.doi.org/10.1055/a-0957-0440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lindner, U., E. Tutdibi, S. Binot, EM Zang, D. Monz, and L. Gortner. "Zytokin-Profile im Nabelschnurblut von Frühgeborenen." Klinische Pädiatrie 222, S 01 (June 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1261397.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lindner, U., E. Tutdibi, S. Binot, EM Zang, D. Monz, and L. Gortner. "Zytokin-Profile im Nabelschnurblut von Frühgeborenen." Klinische Pädiatrie 222, S 01 (June 2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1261566.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wagner, AM, D. Surbek, G. Nicoloso, T. Bart, R. Schwabe, D. Castelli, C. Troeger, and GM Baerlocher. "Nabelschnurblut-Stammzellspende: Wie ist der heutige Stand?" Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum 11, no. 39 (September 28, 2011). http://dx.doi.org/10.4414/smf.2011.07631.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Boehm, DU, JG Hengstler, W. Beerheide, H. Kölbl, and B. Tanner. "Isolierung und Transplantation mesenchymaler Stammzellen aus Nabelschnurblut." Zentralblatt für Gynäkologie 126, no. 03 (July 2, 2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-829663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography