Academic literature on the topic 'Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"

1

Jakobi, Carsten. ",,Die Weltlage wird immer wirrer.“ Brecht registriert den Kriegsausbruch. Kriegsprognose und -diagnose im Journalund in der Kriegsfibel." Literatur für Leser 37, no. 4 (2014): 219–34. http://dx.doi.org/10.3726/90069_219.

Full text
Abstract:
Im Rahmen seines großangelegten Tui-Projektes, des geplanten satirischen Romans über den Intellektuellen in der bürgerlichen Gesellschaft, formulierte Bertolt Brecht in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft – spätestens 1935 – einen skizzenhaften Abriss der Geschichte der Weimarer Republik. Wie fast das gesamte vorliegende Textmaterial des nicht ausgeführten Romanprojekts hat die Skizze fragmentarischen Entwurfscharakter, aber trotz ihrer provisorischen Form ist sie in der politischen Sache, die sie vertritt, höchst entschieden und urteilsgewiss. Am Ende des nur knapp halbse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolffhardt, Tobias. "Vom Wiederaufbau zur urbanen Entwicklungspolitik. Die Vereinten Nationen, transnationale Netzwerke und das Problem der Urbanisierung, ca. 1945–1966." Historische Zeitschrift 309, no. 2 (2019): 337–76. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0027.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Diskurse über Wohnungs- und Stadtplanungsfragen waren über weite Teile des 20. Jahrhunderts hinweg ein transnationales Phänomen. Architekten, Stadtplaner und Urbanisten knüpften schon seit Beginn des Jahrhunderts ihre Netzwerke, während transnationale Organisationen den Austausch in Form von Zeitschriften und Konferenzen förderten. Die Perspektiven dieser „Urbanen Internationale“, die bis dato vor allem transatlantisch geprägt waren, weiteten sich aber erst in den zwei Dekaden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs so aus, dass sie tatsächlich als „global“ bezeichnet werden konnt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Groth, Carsten, and Philipp Höhn. "Unwiderstehliche Horizonte? Zum konzeptionellen Wandel von Hanseraum, Reich und Europa bei Fritz Rörig und Carl Schmitt." Historische Zeitschrift 306, no. 2 (2018): 321–53. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0008.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel befasst sich mit dem Wandel von Rauminterpretationen und Europavorstellungen in der deutschen Mediävistik und dem Völkerrecht in den 1940er Jahren am Beispiel des Hansehistorikers Fritz Rörig und Carl Schmitts. Ausgehend von den Diskussionen zwischen Rörig und Schmitt um die Figur des Piraten, die aus ihrer Bekanntschaft aus dem „Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften“ entstand, wird nach den Verschränkungen geschichtswissenschaftlicher Konzepte mit zeitpolitischen Fragestellungen gefragt. Unser Beitrag zeigt, dass die als Fragmentierung erfahrene Kriegsniederlage
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krüger, J. "Zur Geschichte der Neurochirurgie." Nervenheilkunde 24, no. 09 (2005): 837–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630021.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine kurze Übersicht über die Geschichte der Neurochirurgie wird dargestellt. Von der Pionierzeit in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts über die Gründerzeit (1920-1969) bis zum Beginn der Mikroneuroneurochirurgie, die wir als die gegenwärtige Zeit bezeichnen. Als Geburtsland der Neurochirurgie gilt Groß Britannien, wo 1879 durch W. Macewen in Glasgow der erste intrakranielle Tumor, in London 1884 durch R. Godlee und A.H. Bennett unter spektakulären Umständen ein Gliom und 1887 erstmals ein Spinaltumor von V. Horsley entfernt wurden.Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war es in A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Besier, Gerhard. "Zum Beginn des theologischen Gesprächs zwischen der ΕKD und der Russischen Orthodoxen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg". Evangelische Theologie 46, № 1 (1986): 73–90. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1986-0108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jenuš, Gregor. "Die vergessene Minderheit: zur Geschichte der Deutschen in Maribor." Linguistica 60, no. 2 (2020): 257–79. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.257-279.

Full text
Abstract:
Im 20. Jahrhundert erlebte Maribor (Marburg an der Drau) zahlreiche Veränderungen seines öffentlichen Erscheinungsbildes. Dies gilt vor allem für die erste Hälfte des Jahrhunderts, als der Machtkampf zwischen der Deutschen und Slowenen im öffentlichen Leben und der damit verbundene Konflikt zwischen der deutschen und slowenischen Identität noch stark präsent waren.
 Nachdem die Deutschen die Pariser Friedensverträge unterzeichneten, wurden sie zur Minderheit und verloren somit alle Privilegien der regierenden Nation in Slowenien. Trotz allem ermöglichten ihnen ihr Kapital und die Tatsache
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Föste, Wilga. "Soziale Marktwirtschaft im Wandel der Zeit." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 70, no. 2-2021 (2021): 233–44. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v70i2.10.

Full text
Abstract:
Über 70 Jahre ist es her, dass die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland eingeführt wurde. Sie wurde zum Inbegriff des Deutschen Wirtschaftswunders und zu einem Konsensmodell in der Gesellschaft. Ihre wirtschaftspolitische Anwendung begann nach dem Zweiten Weltkrieg – seither unterliegt sie einem ständigen Wandel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keyßer, Gernot. "Artikelserie zur Geschichte der deutschen Rheumatologie nach dem zweiten Weltkrieg." Aktuelle Rheumatologie 45, no. 06 (2020): 512. http://dx.doi.org/10.1055/a-1283-9009.

Full text
Abstract:
Liebe Leserinnen und Leser der Aktuellen RheumatologieDie Geschichte des Fachgebiets der Rheumatologie beginnt schon mit Hippokrates, der in der Antike die Gicht mit treffenden Beobachtungen charakterisiert hat. Die von ihm propagierte Säftelehre hat letztlich auch den Begriff „Rheumatismus“ geprägt, der „das Fließende“ bedeutet und auf der Annahme beruht, dass krankmachende Säfte vom Körper in die Gelenke abfließen. Eine wissenschaftlich begründete Rheumatologie mit klar voneinander unterscheidbaren Krankheitsbildern, einer hilfreichen Diagnostik und wissenschaftlich geprüften Behandlungsmeth
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Itzen, Peter. "Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext." Public Health Forum 26, no. 3 (2018): 243–46. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0044.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag verknupft die Entwicklung der Zahl der Verkehrstoten in Deutschland mit seinem kultur- und sozialgeschichtlichen Kontext. Dabei wird deutlich, dass zu Beginn des 20. Jahrhunderts und nach Ende des Zweiten Weltkrieges eine kritische Debatte uber das Automobil angesichts der mit ihm verbundenen positiven Vorstellungen erschwert war und erst durch einen erhöhten Stellenwert von Umwelt- und Gesundheitsthemen möglich wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dettbarn, Irmgard. "»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste«." Altern – Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt, herausgegeben von Martin Teising und Reinhard Lindner 17, no. 3 (2020): 303–14. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2020-3-303.

Full text
Abstract:
Perlen in ihrer Hand, ein Prosatext über das Leben einer Großmutter mit Tochter und Enkelin nach dem Zweiten Weltkrieg, geprägt durch traumatische Trennungserlebnisse, wird zu Abrahams Theorie über die Großeltern in Beziehung gesetzt. Nach Abraham (1913) setzen die Kinder ihre Großeltern in der Fantasie als höhere Instanz ein, wenn sie beginnen, Aggressionen ihren Eltern gegenüber zu entwickeln. Abraham hat allerdings Kinder beschrieben, die kaum Kontakt zu ihren Großeltern hatten, ganz im Gegensatz zur Enkelin im genannten Prosatext. Diese Enkelin nutzte die Sprache gleichsam als höhere Insta
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"

1

Malinauskaitė, Gintarė. "Miriam Schulz: Der Beginn des Untergangs. Die Zerstörung der jüdischen Gemeinden in Polen und das Vermächtnis des Wilnaer Komitees." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34642.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"

1

Dreessen, Carl. Die deutsche Flottenrüstung in der Zeit nach dem Vertrag von Versailles bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges und ihre Darstellung und Behandlung im Nürnberger Prozess von 1945/46. Mittler, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Die sächsische Landeskirche nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945-1948): Neubildung der Kirchenleitung und Selbstreinigung der Pfarrerschaft. Evangelische Verlagsanstalt, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schulze, Rainer. Unternehmerische Selbstverwaltung und Politik: Die Rolle der Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen und Bremen als Vertretungen der Unternehmerinteressen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. A. Lax, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Der Streikputsch der KP Österreichs und seine internationalen Hintergründe: Die kommunistischen Streikaktionen vom September/Oktober 1950 im besetzten Österreich vor dem Hintergrund der sowjetischen Machtexpansion in Osteuropa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Tuduv-Verlagsgesellschaft, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

von, Trotha Trutz, ed. Kampf dem Terror: Vom Anschlag gegen das World Trade Center bis zum Beginn des Irakkrieges ; eine empirische Studie über die politische Kultur Deutschlands im zweiten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung. R. Köppe, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tagung, Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft. Minderheitenrechte der deutschen Bevölkerung in den Ländern Ungarn, Jugoslawien u. Rumänien: Moralische und wirtschaftliche Wiedergutmachung für Verletzungen solcher Rechte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges : Bericht über die Tagung der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft (DAG) am 9./10. März 1991 in Wien. DAG, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gotthard, Jasper, ed. 1945-1995: Anfänge und Erfahrungen : 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Seemann, Silke. Die politischen Säuberungen des Lehrkörpers der Freiburger Universität nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945 - 1957). Mosaik einer Biographie. Rombach, Frbg., 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

1948-, Kentgens-Craig Margret, and Stiftung Bauhaus Dessau, eds. Das Bauhaus zerstört 1945, 1947 das Bauhaus zerstört: Der Versuch einer Neueröffnung des Bauhauses in Dessau nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Anhaltische Verlagsgesellschaft, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vogtherr, Thomas, ed. In des Teufels Küche. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835347045.

Full text
Abstract:
Präzise, detailreich, zeittypisch: Aufzeichnungen des Hannoveraner Archivars Georg Schnath aus der Internierung und Haft von Dachau bis Paris 1945-47. »In des Teufels Küche« gerät der Hannoveraner Archivar Georg Schnath (1898-1989) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Der vorherige Leiter der Gruppe Archivschutz bei der deutschen Militärverwaltung in Paris wird von Briten in Arrest genommen, von Amerikanern interniert und schließlich als französischer Kriegsgefangener bis zum Jahreswechsel 1947/48 in Paris in Haft gehalten. Während dieser Zeit entstehen Schnaths Aufzeichnungen, die Thomas Vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"

1

Bittner, Lisa. "„Wir warten auf Prof. Brandt“." In Abseits der Universität? Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2701-5122/p2.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz von Lisa Bittner begibt sich in das Kiel der unmittelbaren Nachkriegszeit. Bittner beleuchtet in ihrem Beitrag die letztlich erfolglosen Versuche verschiedener Akteurinnen und Akteure, den Kieler Juraprofessor Hans Kurt Paul Brandt aus der jugoslawischen Kriegsgefangenschaft zu befreien. Die Autorin fragt nach den Motivationen einzelner Gruppen, sich für dessen Heimkehr einzusetzen, und reflektiert das starke Engagement der Studierenden, die dieser Thematik einen eigenen Artikel im Kieler Studenten, der ersten Studierendenzeitung der CAU nach dem Zweiten Weltkrieg, widmeten. Gleichfalls legt der Beitrag professorale Netzwerke offen, die während der NS-Zeit geknüpft wurden und noch lange darüber hinaus wirkten. Diesen gelang es nicht nur, die junge Studierendenschaft für ihre Zwecke einzuspannen, sondern auch, sich gegenseitig in der jungen Bundesrepublik zahlreiche Karrierechancen zu ermöglichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Drewek, Peter, and Peter Martin Roeder. "Entwicklungsformen der Schulforschung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg." In Handbuch der Schulforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10249-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heydemann, Günther. "Wiedergutmachung und Entschädigung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Vergleichende Überlegungen." In Nach den Diktaturen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. http://dx.doi.org/10.13109/9783666369711.263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fellner, Fritz. "Nationales und europäisch-atlantisches Geschichtsbild in der Bundesrepublik und im Westen in den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges." In Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965), edited by Ernst Schulin. DE GRUYTER, 1989. http://dx.doi.org/10.1524/9783486595574-012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sparing, Frank, and Silke Fehlemann. "Die Diagnose „Psychopathie“ in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rheinland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges." In Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19517-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"2. Eine Ethnogenese: zur Historie der deutschen Migration nach Australien von 1788 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs." In Wanderer zwischen den Kulturen. transcript-Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839417980.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"„You can’t go home again.“ Erste Besuche von Gina Kaus, Victoria Wolff und Marta Feuchtwanger in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges." In Juden und Nichtjuden nach der Shoah. De Gruyter Oldenbourg, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110570083-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Kapitel IV. Die Situation Brasiliens nach dem Zweiten Weltkrieg und neue Perspektiven für den Handel mit Deutschland - Die Probleme mit den USA und das Wiederaufflackem des brasilianischen Nationalismus - Die Wahl von Vargas - Die Ansiedlung von Mannesmann und der Beginn der deutschen Investitionstätigkeit in Brasilien - Die deutsch-brasilianischen Handelsbeziehungen - Importbeschränkungen und die Gründung der brasilianischen Automobilindustrie - Die Projekte von Volkswagen in Brasilien." In Das deutsche Wirtschaftswunder und die Entwicklung Brasiliens. Vervuert Verlagsgesellschaft, 1995. http://dx.doi.org/10.31819/9783964569868-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bräutigam, Paul. "Was Germanistik-Studierende hoffen, wollen, befürchten: Ergebnisse zweier Studierendenumfragen zur digitalen Lehre an der Universität Kassel." In Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik: Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.58323.

Full text
Abstract:
Im digitalen Sommersemester 2020 hat der Fachschaftsrat des Fachbereichs 02 der Universität Kassel zwei Umfragen unter den Studierenden des Fachbereichs durchgeführt. Während die erste Umfrage vor Beginn des eigentlichen Lehrbetriebs an die Studierenden herangetragen wurde und dabei das Ziel verfolgte, die Erwartungen, Lernvoraussetzungen und Bedenken dieser Gruppe zu erfassen, lag der Fokus der zweiten Befragung, die ca. fünf Wochen nach Semesterbeginn verschickt wurde, mehr auf der Evaluierung der Arbeitsbelastung und der Zufriedenheit mit den digitalen Lehrangeboten am Fachbereich. Aus dem Institut für Germanistik nahmen 318 Studierende an der Umfrage teil, diese bilden damit die größte Gruppe unter den insgesamt 521 Teilnehmer*innen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!