Academic literature on the topic 'Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"
Jakobi, Carsten. ",,Die Weltlage wird immer wirrer.“ Brecht registriert den Kriegsausbruch. Kriegsprognose und -diagnose im Journalund in der Kriegsfibel." Literatur für Leser 37, no. 4 (2014): 219–34. http://dx.doi.org/10.3726/90069_219.
Full textWolffhardt, Tobias. "Vom Wiederaufbau zur urbanen Entwicklungspolitik. Die Vereinten Nationen, transnationale Netzwerke und das Problem der Urbanisierung, ca. 1945–1966." Historische Zeitschrift 309, no. 2 (2019): 337–76. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2019-0027.
Full textGroth, Carsten, and Philipp Höhn. "Unwiderstehliche Horizonte? Zum konzeptionellen Wandel von Hanseraum, Reich und Europa bei Fritz Rörig und Carl Schmitt." Historische Zeitschrift 306, no. 2 (2018): 321–53. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0008.
Full textKrüger, J. "Zur Geschichte der Neurochirurgie." Nervenheilkunde 24, no. 09 (2005): 837–46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1630021.
Full textBesier, Gerhard. "Zum Beginn des theologischen Gesprächs zwischen der ΕKD und der Russischen Orthodoxen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg". Evangelische Theologie 46, № 1 (1986): 73–90. http://dx.doi.org/10.14315/evth-1986-0108.
Full textJenuš, Gregor. "Die vergessene Minderheit: zur Geschichte der Deutschen in Maribor." Linguistica 60, no. 2 (2020): 257–79. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.60.2.257-279.
Full textFöste, Wilga. "Soziale Marktwirtschaft im Wandel der Zeit." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 70, no. 2-2021 (2021): 233–44. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v70i2.10.
Full textKeyßer, Gernot. "Artikelserie zur Geschichte der deutschen Rheumatologie nach dem zweiten Weltkrieg." Aktuelle Rheumatologie 45, no. 06 (2020): 512. http://dx.doi.org/10.1055/a-1283-9009.
Full textItzen, Peter. "Die Wiederentdeckung des Unfalls: Der Rückgang der Verkehrstoten-Zahlen im sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext." Public Health Forum 26, no. 3 (2018): 243–46. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0044.
Full textDettbarn, Irmgard. "»Ich bin nicht die Oma fürs Gröbste«." Altern – Befürchtungen und Hoffnungen im Dialog zwischen Jung und Alt, herausgegeben von Martin Teising und Reinhard Lindner 17, no. 3 (2020): 303–14. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2020-3-303.
Full textDissertations / Theses on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"
Malinauskaitė, Gintarė. "Miriam Schulz: Der Beginn des Untergangs. Die Zerstörung der jüdischen Gemeinden in Polen und das Vermächtnis des Wilnaer Komitees." HATiKVA e.V. – Die Hoffnung Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A34642.
Full textBooks on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"
Dreessen, Carl. Die deutsche Flottenrüstung in der Zeit nach dem Vertrag von Versailles bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges und ihre Darstellung und Behandlung im Nürnberger Prozess von 1945/46. Mittler, 2000.
Find full textDie sächsische Landeskirche nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945-1948): Neubildung der Kirchenleitung und Selbstreinigung der Pfarrerschaft. Evangelische Verlagsanstalt, 2002.
Find full textSchulze, Rainer. Unternehmerische Selbstverwaltung und Politik: Die Rolle der Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen und Bremen als Vertretungen der Unternehmerinteressen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. A. Lax, 1988.
Find full textDer Streikputsch der KP Österreichs und seine internationalen Hintergründe: Die kommunistischen Streikaktionen vom September/Oktober 1950 im besetzten Österreich vor dem Hintergrund der sowjetischen Machtexpansion in Osteuropa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Tuduv-Verlagsgesellschaft, 1986.
Find full textvon, Trotha Trutz, ed. Kampf dem Terror: Vom Anschlag gegen das World Trade Center bis zum Beginn des Irakkrieges ; eine empirische Studie über die politische Kultur Deutschlands im zweiten Jahrzehnt nach der Wiedervereinigung. R. Köppe, 2007.
Find full textTagung, Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft. Minderheitenrechte der deutschen Bevölkerung in den Ländern Ungarn, Jugoslawien u. Rumänien: Moralische und wirtschaftliche Wiedergutmachung für Verletzungen solcher Rechte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges : Bericht über die Tagung der Donauschwäbischen Arbeitsgemeinschaft (DAG) am 9./10. März 1991 in Wien. DAG, 1991.
Find full textGotthard, Jasper, ed. 1945-1995: Anfänge und Erfahrungen : 50 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Universitätsbund Erlangen-Nürnberg, 1998.
Find full textSeemann, Silke. Die politischen Säuberungen des Lehrkörpers der Freiburger Universität nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (1945 - 1957). Mosaik einer Biographie. Rombach, Frbg., 2002.
Find full text1948-, Kentgens-Craig Margret, and Stiftung Bauhaus Dessau, eds. Das Bauhaus zerstört 1945, 1947 das Bauhaus zerstört: Der Versuch einer Neueröffnung des Bauhauses in Dessau nach dem Ende des zweiten Weltkrieges. Anhaltische Verlagsgesellschaft, 1996.
Find full textVogtherr, Thomas, ed. In des Teufels Küche. Wallstein Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783835347045.
Full textBook chapters on the topic "Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges"
Bittner, Lisa. "„Wir warten auf Prof. Brandt“." In Abseits der Universität? Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing, 2020. http://dx.doi.org/10.38072/2701-5122/p2.
Full textDrewek, Peter, and Peter Martin Roeder. "Entwicklungsformen der Schulforschung in Deutschland und in den Vereinigten Staaten vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg." In Handbuch der Schulforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10249-6_2.
Full textHeydemann, Günther. "Wiedergutmachung und Entschädigung nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Vergleichende Überlegungen." In Nach den Diktaturen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2015. http://dx.doi.org/10.13109/9783666369711.263.
Full textFellner, Fritz. "Nationales und europäisch-atlantisches Geschichtsbild in der Bundesrepublik und im Westen in den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges." In Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965), edited by Ernst Schulin. DE GRUYTER, 1989. http://dx.doi.org/10.1524/9783486595574-012.
Full textSparing, Frank, and Silke Fehlemann. "Die Diagnose „Psychopathie“ in der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Rheinland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges." In Menschenrechte und Soziale Arbeit im Schatten des Nationalsozialismus. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19517-5_6.
Full text"2. Eine Ethnogenese: zur Historie der deutschen Migration nach Australien von 1788 bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs." In Wanderer zwischen den Kulturen. transcript-Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839417980.119.
Full text"„You can’t go home again.“ Erste Besuche von Gina Kaus, Victoria Wolff und Marta Feuchtwanger in Europa nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges." In Juden und Nichtjuden nach der Shoah. De Gruyter Oldenbourg, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110570083-009.
Full text"Kapitel IV. Die Situation Brasiliens nach dem Zweiten Weltkrieg und neue Perspektiven für den Handel mit Deutschland - Die Probleme mit den USA und das Wiederaufflackem des brasilianischen Nationalismus - Die Wahl von Vargas - Die Ansiedlung von Mannesmann und der Beginn der deutschen Investitionstätigkeit in Brasilien - Die deutsch-brasilianischen Handelsbeziehungen - Importbeschränkungen und die Gründung der brasilianischen Automobilindustrie - Die Projekte von Volkswagen in Brasilien." In Das deutsche Wirtschaftswunder und die Entwicklung Brasiliens. Vervuert Verlagsgesellschaft, 1995. http://dx.doi.org/10.31819/9783964569868-007.
Full textBräutigam, Paul. "Was Germanistik-Studierende hoffen, wollen, befürchten: Ergebnisse zweier Studierendenumfragen zur digitalen Lehre an der Universität Kassel." In Während und nach Corona: Digitale Lehre in der Germanistik: Ergebnisse der digitalen Konferenz am 25./26. August 2020. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2021. http://dx.doi.org/10.21248/gups.58323.
Full text