Academic literature on the topic 'Nachhaltigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nachhaltigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nachhaltigkeit"

1

Schmidt, Falk. "Nachhaltigkeit und Klimaschutz." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 1 (July 1, 2020): 91–102. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Text verortet Nachhaltigkeit und Klimaschutz knapp in ihrem historischen Kontext und macht ihre aufeinander bezogene Entwicklung deutlich. Das beinhaltet sowohl eine Rekonstruktion der faktischen Genese als auch eine sachliche wie normative Begründung ihrer Wechselseitigkeit, die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik zu zwei Seiten einer Medaille macht. Mit Blick auf den Prozess des Austauschs beider Diskurse und ihrer praktischen Effekte werden einerseits beachtliche globale Kooperations- und Lerngewinne sichtbar und andererseits die Mitverantwortung der Handelnden für den Erfolg komplexer Nachhaltigkeitstransformationen unterstrichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwender, Clemens, Dennis Mocigemba, and Siegmar Otto. "Der Ecotainment-Index zur Messung der kognitiv-emotionalen Beteiligung an TV-Beiträgen." Zeitschrift für Medienpsychologie 19, no. 2 (April 2007): 46–57. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.19.2.46.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. TV-Zuschauer/innen, die bislang Umwelt- und Nachhaltigkeits-Themen gegenüber resistent waren, sollen mithilfe des Ecotainment-Konzeptes erreicht werden. Dieses erfordert eine positive Auseinandersetzung auf kognitiv-emotionaler Ebene. Um TV-Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit im Hinblick auf ihr kognitives und emotionales Wirkungspotenzial einschätzen zu können, wurde ein in der Praxis handhabbares Instrument entwickelt, das in der Lage ist, folgende wichtige Aspekte zu ermitteln: Werden Angebote für disperse Zuschauergruppen unterbreitet? Enthält der zu untersuchende Beitrag ausreichend Aspekte der Nachhaltigkeit? Wie reagieren Zuschauer/innen kognitiv und emotional auf die Beiträge?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haber, Wolfgang. "Nachhaltige Nutzung: Mehr als ein neues Schlagwort?" Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 52, no. 3 (May 31, 1994): 169–73. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2190.

Full text
Abstract:
Das Konzept der „Nachhaltigkeit“ wird in seiner historischen Entwicklung – von einem forstwirtschaftlichen Konzept bis zu einer der Grundlagen internationaler Umweltpolitik – beschrieben und auf seine Realisierbarkeit aus ökologischer Sicht geprüft. Allen natürlichen Ökosystemen kommt die Eigenschaft „Nachhaltigkeit“ zu, obwohl sie ganz unterschiedlich mit verfügbaren Ressourcen ausgestattet sind und auch Veränderungen (Sukzession) offenstehen. Durch z. T. weltweite Ressourcen-Verschiebungen und Entwicklungs-Beschleunigungen hat der Mensch das gewachsene Ordnungsgefüge der Biosphäre irreversibel verändert. Durch die Einführung des Nachhaltigkeits-Konzepts sind zwar Korrekturen dieser Änderungen, vor allem im regionalen Rahmen möglich (und notwendig), aber keine grundlegende Neuordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gewessler, Leonore. "Nachhaltigkeit." Nachhaltigkeits Recht 1, no. 1 (2021): 6. http://dx.doi.org/10.33196/nr202101000601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zadić, Alma. "Nachhaltigkeit." Nachhaltigkeits Recht 1, no. 2 (2021): 150. http://dx.doi.org/10.33196/nr202102015001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brinkmann, Malte. "»Nachhaltigkeit«." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 82, no. 2 (December 22, 2006): 280–81. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-082-02-90000018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weber, Torsten, and Stefan Wagner. "+++ Nachhaltigkeit +++." Forum Kinder- und Jugendsport 1, no. 2 (November 30, 2020): 61–63. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-020-00020-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sanders, Christoph. "Nachhaltigkeit." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (November 3, 2023): 77–80. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2872.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brand, Ulrich. "Nachhaltigkeit." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (November 3, 2023): 81–84. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kößer, Annalena, and Linus Nolte. "Nachhaltigkeit." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (November 3, 2023): 74–76. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nachhaltigkeit"

1

Stemmler, Joachim. "Digitale Nachhaltigkeit." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7925.

Full text
Abstract:
In den vergangenen beiden Jahren ermöglichte das „Landesdigitalisierungsprogramm Wissenschaft und Kultur“ (kurz: LDP) der UB Chemnitz die Digitalisierung ihres gefährdeten wissenschaftlichen Altbestandes in größerem Umfang als bisher. Dadurch konnten vom Verfall bedrohte Bücher und Medien „digital“ konserviert und einer breiten Nutzung öffentlich zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird das kulturelle Erbe der Geschichte der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Erzgebirgsregion für zukünftige Generationen bewahrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lichtl, Martin. "Markenwerbung und nachhaltiger Konsum: "Faszination Nachhaltigkeit" oder "Bedrohung Nachhaltigkeit"?" Berlin dissertation.de, 2007. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stracke-Baumann, Claudia. "Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten /." Bonn : Stiftung Mitarbeit, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017602723&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geschonke, Sebastian. "Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeit." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6055/.

Full text
Abstract:
Inhalt: - Verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit - Das Gemeinsame der verschiedenen Dimensionen - Das Streben nach einem besseren Verständnis der Welt - Nachhaltigkeit - Ein allgemeines Modell der Nachhaltigkeit: Das »Existenzraum-Modell« - Das Metasystem Erde - Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leeb, Theodor. "Technikentwicklungen für Nachhaltigkeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gantner, Kathrin. "Nachhaltigkeit urbaner Regenwasserbewirtschaftungsmethoden." Berlin : TU, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. KF 7, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967682495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bergmann, Lars. "Nachhaltigkeit in ganzheitlichen Produktionssystemen." Essen Vulkan-Verl, 2009. http://d-nb.info/1001209885/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Arnold, Marlen Gabriele, Alina Vogel, Anne Fischer, and Maxi Füllhase. "Nachtigall: Nachhaltigkeit agil lenken." Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72730.

Full text
Abstract:
NACHTIGALL (Nachhaltigkeit agil lenken) ist ein didaktisches Konzept, welches Studierenden erlaubt, sich auf innovative Weise mit den Kernfragen einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. Das Lehr-/Lernkonzept integriert agile Projekte, welche im Ideenraum Nachhaltige Stadt pilotiert werden, jedoch adaptierbar sind. Ziel ist die Vermittlung von agilen Fähigkeiten und nachhaltigen Problemlösungskompetenzen durch teil-digitalisierte Lehrveranstaltungen, Fachwissen und Methodenansätze. Mithilfe des Wissens entwickeln die Studierenden Ideen zu einer Nachhaltigkeitsvision, welche mithilfe von SCRUM interaktiv ausgestaltet und interdisziplinär auf Nachhaltigkeit bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nespola, Silvana. "Nachhaltigkeit in der betrieblichen Weiterbildung /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1999.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mönicke, Rolf, Bernhard Wagner, and Harald Schmid. "Nachhaltigkeit der Bodennutzung - Nachhaltigkeit der Bodennutzung sichern - Modellrechnungen zum Schließen der Stoffkreisläufe im landwirtschaftlichen Betrieb." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1211357388314-76497.

Full text
Abstract:
Die Erhaltung der unendlichen Nutzungseignung unserer Böden ist eine existenzielle, generationsübergreifende Verpflichtung. Es ist die Grundlage für eine landwirtschaftliche Wertschöpfung "vor der Haustür. Bedingt durch das Wachstum der Bevölkerung und die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft sowie an nachwachsenden Rohstoffen weltweit an. Auch wird die Rolle der Landwirtschaft zur CO2-Bindung durch Ertragsbildung und CO2-Speicherung im Boden in Form organischer Substanz zunehmen. Ertragshöhe, Ertragssicherheit und Produktqualität stehen in unmittelbaren Zusammenhang mit einer ausgewogenen Pflanzenernährung, dem Vorhandensein optimaler Wachstumsbedingungen (pH-Wert), Bodenverdichtungen und phytosanitären Hygieneaspekten (z. B. Unterbrechen der Infektionskette für pilzliche Erreger). Dazu kommt die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wasserversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe nur in gelöster Form über die Wurzeln bzw. Blätter aufnehmen können. Letztlich soll auf die Notwendigkeit der Kalkversorgung des Bodens, d. h. auf das Einhalten des pH-Wertes lt. Versorgungsstufe C hingewiesen werden. Mit zunehmender Versauerung des Bodens steigt nach KERSCHBERGER und MARX (2006) der Variationskoeffizient der Ertragsbildungen, d. h. die Ertragsschwankungen nehmen erheblich zu. Beginnend ab 1990 wurde in Sachsen ein Netz von Dauertestflächen eingerichtet. Diese 1 050 repräsentativ über Sachsen verteilten Dauertestflächen (DTF) sind Flächen oder Flächenteile, die der vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, mehrfach im Jahr beprobt werden und bei denen alle Bewirtschaftungsdaten erfasst werden. Eine weitere Datenquelle ist der Ergebnisrücklauf der in Privatlaboren durchgeführten Bodenuntersuchungen im jeweiligen Jahr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nachhaltigkeit"

1

Corsten, Hans, and Stefan Roth, eds. Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3746-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pufe, Iris. Nachhaltigkeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zimmermann, Friedrich M., ed. Nachhaltigkeit wofür? Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48191-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Buchenau, Peter, Monika Geßner, Christian Geßner, and Axel Kölle, eds. Chefsache Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11072-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ahrend, Klaus-Michael. Geschäftsmodell Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-52880-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kinne, Peter. Nachhaltigkeit entfesseln! Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61021-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Unnerstall, Thomas. Faktencheck Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62601-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ahrend, Klaus-Michael. Geschäftsmodell Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-65751-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neises, Armin, and Laurin Neises. Nachhaltigkeit lernen. München: Haufe, 2023. http://dx.doi.org/10.34157/978-3-648-16881-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krauss, Sabrina, and Philipp Plugmann, eds. Nachhaltigkeit ermöglichen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-44832-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Nachhaltigkeit"

1

Groschupp, Steffen. "Nachhaltige Nachhaltigkeit." In Systemaufstellungen in Wissenschaft und Praxis, 40–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38857-7_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine weit vor den ‚Trade-offs‘ der Nachhaltigkeit auszumachende Widersprüchlichkeit könnte auf dem inflationären, verwirrenden, weil gleichmachenden Gebrauch der Begriffe ‚nachhaltig‘ und Nachhaltigkeit beruhen. Die Unbedachtheit sprachlicher Konkret- und Korrektheit führt zu kognitiver und praktischer Verwirrtheit. So könnte z.B. ein erstes Anzeichen eines sich möglicherweise etablierenden sozialen Systems der Form ‚Protest für Nachhaltigkeit‘, neben dem tatsächlichen Einsatz für Nachhaltigkeit, als die Aufforderung der Beachtung des nur ‚Dauerhaften‘, als dass, was nachhaltig ursprünglich bedeutete, identifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ekardt, Felix. "Nachhaltigkeit." In Handbuch Technikethik, 187–92. Stuttgart: J.B. Metzler, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05333-6_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Barthel, Fritz, Helmut Beiersdorf, Ulrich Berner, Gerd Böttcher, Volkmar Bräuer, Karl-Heinz Büchner, Manfred Dalheimer, et al. "Nachhaltigkeit." In Mit der Erde leben, 1–15. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08783-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Korndörffer, Sven H., and Liane Scheinert. "Nachhaltigkeit." In "Ihre Werte, bitte!", 75–97. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6842-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Radermacher, Franz Josef. "Nachhaltigkeit." In Integrated Design Engineering, 287–308. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41104-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Townsend, Colin R., John L. Harper, and Michael E. Begon. "Nachhaltigkeit." In Ökologie, 489–533. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09048-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bertagnolli, Frank. "Nachhaltigkeit." In Lean Management, 303–13. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31240-4_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Korndörffer, Sven H., Liane Scheinert, and Mathias Bucksteeg. "Nachhaltigkeit." In „Ihre Werte, bitte!”, 63–87. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6514-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Glathe, Caroline. "Nachhaltigkeit." In Kommunikation von Nachhaltigkeit in Fernsehen und Web 2.0, 15–28. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92515-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Begon, Michael, John L. Harper, and Colin R. Townsend. "Nachhaltigkeit." In Ökologie, 463–502. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44078-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Nachhaltigkeit"

1

Paul, Steffen. "Mit Prozesssimulation und Strukturmechanik zu mehr Nachhaltigkeit." In 12. SAXSIM - SAXON SIMULATION MEETING. Universitätsverlag Chemnitz, 2023. http://dx.doi.org/10.51382/978-3-96100-112-5_v14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keil, Heinz Simon, and Detlef Tietze. "Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.42.

Full text
Abstract:
Was haben „Fridays for future“ und Corona gemeinsam? Die Jugend fordert und die Pandemie erfordert einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen, letztendlich zur Sicherung unseres Überlebens. Klimawandel, Verschmutzung, Reduzierung der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten, ungerechte Bildungschancen und Migration sind gewichtige Herausforderungen. Und es zeigt sich weltweit ein neues „globales“ Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Fridays for Future Protestbewegungen sind ein deutlich sichtbares Zeichen dafür. Und internationale Vereinbarung wie die UN Sustainable Development Goals (SDGs) oder das Pariser Klimaschutzabkommen sind ebenso ermutigende Zeichen für ein neues (kollektives) Bewusstsein. Mit diesem kollektiven Bewusstsein verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und deren Produckte und Services. Für Unternehmen wird Nachhaltigkeit zu einem strategischen Imperativ, der auf allen Ebenen des Geschäftsmodells verankert werden muss. Ein wichtiges Kennzeichen ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn Nachhaltigkeit kann keine Gesellschaft und kein Unternehmen für sich allein lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Banz, Claudia, Barbara Lersch, and Kaja Ninnis. "Material Loops - Wege in eine kreislauffähige Zukunft." In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.284.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

De Rosa, Annalinda, and Davide Fassi. "People, Places and Social Innovation - An Analysis of the Impacts by Applied Design Researches." In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ritzmann, Susanne. "Digital Garbology - Untersuchung digitaler Rituale des Verschwindens." In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hinrichsen, Tomma Suki, and Malte Bergmann. "Hallo Quasselstrippe! - Fragen stellen und Zukunft gestalten!" In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Viehweg, Lilo. "Modes of Collectivity in Materials Research." In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marwede, Max, and Ronja Scholz. "Can Actant-centric System Analyses and Sustainable Value Proposition Methods be an Approach to Aufficiency?" In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.294.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bedö, Viktor. "Design F(r)iction für Food Rescue Infrastructures." In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.293.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heins, Sophie. "Glaubwürdigkeit oder Greenwashing? Welches Ziel verfolgt das Design von Nachhaltigkeitsberichten." In Design × Nachhaltigkeit. Jahrestagung der DGTF 2022. Technische Universität Dresden, 2022. http://dx.doi.org/10.25368/2022.287.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Nachhaltigkeit"

1

Winistörfer, Anja. Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Fribourg (Switzerland): IFF, 2015. http://dx.doi.org/10.51363/unifr.diff.2015.11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Günther, Finn. Anreize und Hemmnisse von Unternehmen bei der Gestaltung von Nachhaltigkeit. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627123.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag analysiert die Anreize und Hemmnisse von Unternehmen bei der Gestaltung von Nachhaltigkeit, indem er die einzelnen Phasen einer Innovation analysiert. Er macht die dominierenden Faktoren für das unternehmerische Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit ausfindig und kommt zu zwei Hypothesen hinsichtlich der wichtigsten Anreize und Hemmnisse für Unternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schenten, Julian. Nanomaterialien in REACh. Fördert die Registrierung Innovationen für Nachhaltigkeit durch Nanomaterialien? Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627130.

Full text
Abstract:
Das Forschungsprojekt „Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit“ (ReSINa) untersucht, auf welche Weise das Recht fördernd bzw. hindernd auf Innovationen wirkt. Im Zentrum des Interesses liegen Innovationen, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten, die also u.a. dazu beitragen, negative Umwelt- und Gesundheitswirkungen von Produkten oder Verfahren zu verringern. Das Teilprojekt „Innovation und Recht bei Nanomaterialien“ geht dabei der Frage nach, wie Nanomaterialien zu regulieren sind, damit sich mit diesen Stoffen verknüpfte Innovationsprozesse am Leitbild Nachhaltigkeit orientieren. Eine solche Regulierung steht vor der Herausforderung, Innovationen und damit zusammenhängende Chancen für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern bei gleichzeitiger Berücksichtigung potentieller stofflicher Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Das vorliegende Diskussionspapier beschränkt sich zunächst auf eine Analyse des Registrierungsverfahrens einschließlich der Bewertung (Evaluation) nach REACh sowie der innerhalb der Bundesrepublik durchgeführten behördlichen Überwachung. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit von den jeweiligen Vorschriften Impulse in Richtung auf nachhaltige mit Nanomaterialien verknüpfte Innovationen ausgehen. Ziel ist es, auf Grundlage einer Analyse der maßgeblichen Regelungen und Akteure Hypothesen zu entwickeln, die sich im weiteren Projektverlauf empirisch überprüfen lassen und schließlich gegebenenfalls die Basis für die Konzeption vorzugswürdiger Regelungsalternativen bilden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Minkmar, Lisa. Risikomanagement im Gentechnikgesetz - Analyse der Anreize und Hemmnisse bei der Erfüllung der Betreiberpflichten aus § 6 GenTG. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627116.

Full text
Abstract:
Das Projekt „Responsive Steuerung von Innovationsverhalten für Nachhaltigkeit – ReSINa“ untersucht in den Teilbereichen Chemikalien/Nanomaterialien und Gentechnik die jeweilige Rechtslage und ihre Wirkung auf das Innovationsverhalten der Unternehmen. Im Zentrum steht die Frage, welche Anreize und Hemmnisse sich für die Akteure des Innovationsgeschehens daraus ergeben und welche alternativen Gestaltungsoptionen stärkere Impulse in Richtung Nachhaltigkeit vermitteln könnten. Das vorliegende Arbeitspapier befasst sich mit einem Teil dieser Fragestellung im Bereich des Gentechnikgesetzes (GenTG).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seus, Sarah, and Susanne Buehrer. How to Evaluate a Transition-Oriented Funding Programme? Lessons Learned from the Evaluation of FONA, the German Framework Programme to Promote Sustainability Research. Fteval - Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation, July 2021. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2021.515.

Full text
Abstract:
This article is based on the evaluation of the German research funding programme “FONA - Forschung für Nachhaltigkeit” (Research for Sustainability.) It reflects upon the methodological challenges confronting the evaluation. These challenges result from the specific objectives and design of the FONA programme (a strategic portfolio of heterogenious interventions). FONA’s ambition is to fund activities under the emerging field of ‘sustainability research’. The core characteristics of sustainability research are: interdisciplinary and trans-disciplinary research processes; orientation towards transferring the research results (into society) and the interdependency with a wider system and global perspective.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Feri, Vanessa. Von Pionieren der Kreislaufwirtschaft lernen. Freiburg: Departement für Sozialwissenschaften, 2023. http://dx.doi.org/10.51363/unifr.lrr.2023.002.

Full text
Abstract:
Dieser Forschungsbericht entstand im Rahmen des SNF-PRIMA-Projekts Urban Bricolage: Mining, Designing and Constructing with Re-Used Building Materials, geleitet von Prof. Dr. Madlen Kobi. An der Schnittstelle zwischen Architektur und Anthropologie erforscht mein Subprojekt Von Pionieren der Kreislaufwirtschaft lernen die Wiederverwendung von Bauteilen in der Schweiz aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive. Die ethnografischen Daten erhob ich im Zeitraum zwischen Juli 2022 und November 2023. In dieser Periode führte ich eine6-monatige Feldforschung bei zirkular, dem Fachplanungsbüro für das Bauen im Kreislauf, und 8 semi-strukturierte Interviews mit unterschiedlichen Vertreter:innen der Schweizer Baubranche durch. Komplementär dazu besuchte ich regelmässig Veranstaltungen zu Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Bauindustrie. Diese fanden in mehreren europäischen Ländern, jedoch überwiegend in der Schweiz, statt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Unthan, Nils, and Jacob Heuser. Creative Approaches for socio-ecological transitions (CRAFT): A comparative study of rural-peripheral biosphere reserves as drivers of social innovations - ABSCHLUSSBERICHT -. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, August 2022. http://dx.doi.org/10.1553/mab-craft.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Bericht bildet den formalen Abschluss des durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) geförderten Forschungsprojekts Creative Approaches for socio-ecological transitions (CRAFT): A comparative study of rural-peripheral biosphere reserves as drivers of social innovations. Der Bericht behinhaltet Ergebnisse und Schlussfolgerungen der mehrjährigen Forschungsarbeiten der Forschenden der Universität Innsbruck, der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Zusammenarbeit mit den Praxispartnern, den Biosphärengebietmanagements aus dem Biosphärenpark Großes Walsertal und der Biosfera Engiadina-Val Müstair. Zudem behinhaltet der Enbericht einen umfassenden Anhang mit den vollständigen Endberichten, die im Rahmen der Wahl-Vertiefungsrichtung Raumentwicklung und Regionalforschung des Masterstudiums Geographie. Globaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit enstanden sind. In der Vertiefungsrichtung haben Studierende Forschungsprojekte in den beiden Biosphärengebieten , in starker inhatlicher Anlehung an das CRAFT Projekt, durchgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Will, Frank, Christian Richter, Jens Otto, and Jan Kortmann. Beratungsleistungen zur Verwendung praxisorientierter, marktverfügbarer Robotik in Bauvorhaben des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW : Studie im Auftrag des Bau- und Liegenschaftsbetriebes Nordrhein-Westfalen. Technische Universität Dresden, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2023.24.

Full text
Abstract:
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) gehört zu den großen Auftraggebern von Bauleistungen am Markt und ist interessiert an Optimierungspotenzialen (u. a. hinsichtlich Zeit, Kosten, Nachhaltigkeit) bei seinen Baustellenabläufen. Der Einsatz von Baurobotern bildet hierbei eine vielversprechende Option, welche u. a. im Hinblick auf aktuelle Entwicklungsstände (TRL), Einsatzpotenziale sowie technische, logistische und regulatorische Randbedingungen eruiert werden muss. Vor diesem Hintergrund war der BLB auf der Suche nach Beratungsleistungen im genannten Themenfeld. Die vorliegende Studie legt den aktuellen Stand von Technologien, Prozessen und Maschinen dar, zeigt Entwicklungstrends auf und ordnet die Möglichkeiten und Herausforderungen bezüglich eines zeitnahen und praxistauglichen Einsatzes von Baurobotiksystemen unter Beachtung geltender Regularien ein. Der Bericht fasst die Ergebnisse der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der GWT-TUD GmbH (GWT) zusammen, welche stellvertretend durch die beiden Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Will (Professur für Baumaschinen) und Prof. Dr.-Ing. Jens Otto (TU Dresden, Institut für Baubetriebswesen) erarbeitet wurden. Auftraggeber der Studie war der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bücher, Julius. Indikatorengestützte Ansätze zur nachhaltigen urbanen Mobilität: Ergebnisse einer Literaturanalyse. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, Arbeitsgruppe Mobilitätsforschung, August 2023. http://dx.doi.org/10.21248/gups.69036.

Full text
Abstract:
Das Forschungsprojekt „MOWENDIKO: Konzeptstudie zur Entwicklung eines Mobilitätswendeindex für Kommunen“ untersucht die Einflussfaktoren auf urbane, nachhaltige Mobilität vor dem Hintergrund, dass bisher keine umfassende, standardisierte und wissenschaftlich fundierte Bestimmung von Indikatoren, welche den Fortschritt einer Mobilitätswende in Kommunen abbildet, besteht. Hierfür wird der zentrale Begriff der Mobilitätswende in den wissenschaftlichen Diskurs über die sozio-ökologische Transformation von Mobilität und Verkehr eingeordnet und das Konzept der Mobilitätskulturen erläutert, das als Ausgangspunkt für die Erfassung der vielfältigen Einflussfaktoren auf Verkehr und Mobilität dient. Grundlage der Erarbeitung des Mobilitätswendeindex ist die Untersuchung von indikatorengestützten Ansätzen aus dem Bereich nachhaltige, urbane Mobilität, die im Rahmen einer Literaturanalyse untersucht wurden. Analysiert wurden 35 Indikatorensysteme, die Aspekte von Mobilität, Radverkehr, Fußverkehr, Öffentlicher Verkehr und Nachhaltigkeit abbilden. Die Ergebnisse der Literaturanalyse verdeutlichen, dass ein solcher Index sowohl subjektive als auch objektive Einflussfaktoren auf Mobilität abbilden sollte. Darüber hinaus zeigt sich, dass der Fokus auf die Operationalisierung des politischen Prozesses der Mobilitätswende eine Lücke in der bisherigen Forschung zur indikatorengestützten Analyse von Mobilität und Verkehr darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kroh, Julia, and Carsten Schultz. Urbane Innovationen sind machbar! Universitatsbibliothek Kiel, November 2022. http://dx.doi.org/10.38071/2022-00441-9.

Full text
Abstract:
Um den zukünftigen Anforderungen ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit gerecht zur werden, müssen sich die technischen und sozialen Strukturen in Städten transformieren. Dazu ist die Entwicklung und Umsetzung von technologischen und sozialen Innovationen, sogenannten urbanen Innovationen, in einem Ökosystem mit vielen und diversen Akteuren notwendig. Etablierte Ansätze des Innovations- und des Projektmanagements sind aufgrund der komplexen Akteursstruktur nur partiell übertragbar. Ziel dieser Forschung ist es am Beispiel einer umfassenden empirischen Analyse von 107 Innovationsprojekten, die die Steigerung von Energieeffizienz und Reduktion von Kohlenstoffdioxidemissionen in bestehenden Quartieren in kleinen, mittleren und großen Städten in Deutschland zum Ziel hatten, zu zeigen, ob und wie Managementansätze in urbanen Innovationsprozessen angepasst werden müssen. Unsere Forschung zeigt, dass sich die untersuchten Innovationsprojekte größtenteils mit der energetischen Sanierung des Gebäudebestands und weniger mit der energieeffizienten Nutzung von Energie (d.h. der Entwicklung von Smart City Lösungen) beschäftigen. Weiterhin zeigt sich, dass der Erfolg von urbanen Innovationsprojekten nicht eindimensional messbar ist. Neben der Einhaltung von klassischen Projektzielen (Einhaltung von Budget-, Zeit und Inhaltszielen), sind Neuartigkeit und Umsetzungserfolg erstrebenswert. Unsere Forschung zeigt weiterhin, dass die Zusammenarbeit mit skeptischen Akteuren in allen Prozessphasen wesentlich für den Erfolg ist. Gerade die Einbindung von skeptischen Akteuren führt zu neuartigeren Lösungsalternativen und in gewissem Maße zu höherem Umsetzungserfolg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography