To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nachhaltigkeit.

Dissertations / Theses on the topic 'Nachhaltigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Nachhaltigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stemmler, Joachim. "Digitale Nachhaltigkeit." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7925.

Full text
Abstract:
In den vergangenen beiden Jahren ermöglichte das „Landesdigitalisierungsprogramm Wissenschaft und Kultur“ (kurz: LDP) der UB Chemnitz die Digitalisierung ihres gefährdeten wissenschaftlichen Altbestandes in größerem Umfang als bisher. Dadurch konnten vom Verfall bedrohte Bücher und Medien „digital“ konserviert und einer breiten Nutzung öffentlich zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus wird das kulturelle Erbe der Geschichte der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz und der Erzgebirgsregion für zukünftige Generationen bewahrt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lichtl, Martin. "Markenwerbung und nachhaltiger Konsum: "Faszination Nachhaltigkeit" oder "Bedrohung Nachhaltigkeit"?" Berlin dissertation.de, 2007. http://www.dissertation.de/buch.php3?buch=5264.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stracke-Baumann, Claudia. "Nachhaltigkeit von Zukunftswerkstätten /." Bonn : Stiftung Mitarbeit, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017602723&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Geschonke, Sebastian. "Zukunftsfähigkeit durch Nachhaltigkeit." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/6055/.

Full text
Abstract:
Inhalt: - Verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit - Das Gemeinsame der verschiedenen Dimensionen - Das Streben nach einem besseren Verständnis der Welt - Nachhaltigkeit - Ein allgemeines Modell der Nachhaltigkeit: Das »Existenzraum-Modell« - Das Metasystem Erde - Die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Leeb, Theodor. "Technikentwicklungen für Nachhaltigkeit." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2018. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-234798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gantner, Kathrin. "Nachhaltigkeit urbaner Regenwasserbewirtschaftungsmethoden." Berlin : TU, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. KF 7, 2002. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967682495.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bergmann, Lars. "Nachhaltigkeit in ganzheitlichen Produktionssystemen." Essen Vulkan-Verl, 2009. http://d-nb.info/1001209885/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Arnold, Marlen Gabriele, Alina Vogel, Anne Fischer, and Maxi Füllhase. "Nachtigall: Nachhaltigkeit agil lenken." Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS), 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A72730.

Full text
Abstract:
NACHTIGALL (Nachhaltigkeit agil lenken) ist ein didaktisches Konzept, welches Studierenden erlaubt, sich auf innovative Weise mit den Kernfragen einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen. Das Lehr-/Lernkonzept integriert agile Projekte, welche im Ideenraum Nachhaltige Stadt pilotiert werden, jedoch adaptierbar sind. Ziel ist die Vermittlung von agilen Fähigkeiten und nachhaltigen Problemlösungskompetenzen durch teil-digitalisierte Lehrveranstaltungen, Fachwissen und Methodenansätze. Mithilfe des Wissens entwickeln die Studierenden Ideen zu einer Nachhaltigkeitsvision, welche mithilfe von SCRUM interaktiv ausgestaltet und interdisziplinär auf Nachhaltigkeit bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nespola, Silvana. "Nachhaltigkeit in der betrieblichen Weiterbildung /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2007. http://www.zhaw.ch/fileadmin/user_upload/psychologie/Downloads/Bibliothek/Arbeiten/D/d1999.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mönicke, Rolf, Bernhard Wagner, and Harald Schmid. "Nachhaltigkeit der Bodennutzung - Nachhaltigkeit der Bodennutzung sichern - Modellrechnungen zum Schließen der Stoffkreisläufe im landwirtschaftlichen Betrieb." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1211357388314-76497.

Full text
Abstract:
Die Erhaltung der unendlichen Nutzungseignung unserer Böden ist eine existenzielle, generationsübergreifende Verpflichtung. Es ist die Grundlage für eine landwirtschaftliche Wertschöpfung "vor der Haustür. Bedingt durch das Wachstum der Bevölkerung und die Verbesserung ihrer Lebensverhältnisse steigt der Bedarf an Nahrungsmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft sowie an nachwachsenden Rohstoffen weltweit an. Auch wird die Rolle der Landwirtschaft zur CO2-Bindung durch Ertragsbildung und CO2-Speicherung im Boden in Form organischer Substanz zunehmen. Ertragshöhe, Ertragssicherheit und Produktqualität stehen in unmittelbaren Zusammenhang mit einer ausgewogenen Pflanzenernährung, dem Vorhandensein optimaler Wachstumsbedingungen (pH-Wert), Bodenverdichtungen und phytosanitären Hygieneaspekten (z. B. Unterbrechen der Infektionskette für pilzliche Erreger). Dazu kommt die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Wasserversorgung der Pflanzen, weil sie die Nährstoffe nur in gelöster Form über die Wurzeln bzw. Blätter aufnehmen können. Letztlich soll auf die Notwendigkeit der Kalkversorgung des Bodens, d. h. auf das Einhalten des pH-Wertes lt. Versorgungsstufe C hingewiesen werden. Mit zunehmender Versauerung des Bodens steigt nach KERSCHBERGER und MARX (2006) der Variationskoeffizient der Ertragsbildungen, d. h. die Ertragsschwankungen nehmen erheblich zu. Beginnend ab 1990 wurde in Sachsen ein Netz von Dauertestflächen eingerichtet. Diese 1 050 repräsentativ über Sachsen verteilten Dauertestflächen (DTF) sind Flächen oder Flächenteile, die der vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, mehrfach im Jahr beprobt werden und bei denen alle Bewirtschaftungsdaten erfasst werden. Eine weitere Datenquelle ist der Ergebnisrücklauf der in Privatlaboren durchgeführten Bodenuntersuchungen im jeweiligen Jahr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Eichhorn, Sven, Frank Rasch, Ronny Eckardt, Jens Sumpf, and Klaus Nendel. "Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Intralogistik durch neueSystemkomponenten: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Intralogistik durch neueSystemkomponenten." Tagungsband Intelligent vernetzte Arbeist- und Farbriksysteme - VPP2012 - Vernetzt planen und produzieren & Symposium Wissenschaft und Praxis, S. 239 -248, 2012. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A19803.

Full text
Abstract:
Der gesellschaftlich in den Fokus rückende Faktor der Klima- und Energieeffizienz von technischen Produkten eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung (CSR - Cooperate Social Responsybility) zu definieren und mit konkreten wirtschaftlichen Vorteilen zu verknüpfen. Kerngedanke der CSR ist der Ansatz der Nachhaltigkeit. Den folgenden Generationen soll ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen und dabei langfristig bilanzierbare Gewinne erwirtschaftet werden. Für die technische Intralogistik resultiert daraus die Anforderung, nachhaltige und ressourceneffiziente Systemkomponenten, Systeme und Prozesse („Green Logistics“ oder „grüne Fördertechnik“) bereitzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schulze, Annette. "Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit eine ethische Auseinandersetzung /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=964668211.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Klein, Florian [Verfasser]. "Die Nachhaltigkeit der Genossenschaftsbanken / Florian Klein." Aachen : Shaker, 2016. http://d-nb.info/1122545894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zvokelj, Alexander. "Logistische Instrumente zur Förderung innerstädtischer Nachhaltigkeit." Institut für Transportwirtschaft und Logistik, WU Vienna University of Economics and Business, 2009. http://epub.wu.ac.at/720/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Commercial transportation and all its related stakeholders are faced with new challenges, both from the increasing concentration of urban population and areas, as well as from the ever increasing competition in the transportation services industry. Because the causes of the necessary restructuring in commercial transportation are very complex, this paper will define the parameters, influencing factors and resulting consequences as it applies to commercial transportation in the Vienna metropolitan area. It will include a systematic analysis of the interrelated effects on an economic and ecocologic, as well as on a social level. This method of analysis, using these three supporting elements, allows for a holistic approach that makes possible alternative logistic concepts that are both economically efficient and sustainable. Because small carriers, due to their supply function especially within the Vienna city limits, play such an important role in Vienna commercial transportation, they have been chosen as the starting point for this analysis. The conclusions resulting from this analysis are intended to provide the conceptual basis for an internet based order processing service with the project name "KTAK" ("Kleintransporteure auf Knopfdruck"). The "KTAK" concept can be viewed as an instrument that promotes both an increase in the operating efficiency for the service provider and an increase in the sustainability of innercity areas. (author's abstract)
Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Logistik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Arnold, Marlen Gabriele, and Moritz Kirchner. "Nachhaltigkeit in der Argumentation stark machen." Technische Universität Chemnitz, 2021. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A75963.

Full text
Abstract:
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt deutlich an gesellschaftlicher und politischer Relevanz. Evidente naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschungen belegen die Notwendigkeit zum Handeln, Umsteuern und sofortigen Veränderungen. Dennoch ist Nachhaltigkeit fortlaufend mit Vorbehalten, Widerständen und Einwänden unterschiedlicher Art und Ausmaßes begleitet. Neben der hohen Kunst der Rhetorik kommt immer wieder Kampfrhetorik zur Anwendung, um evidente Forschungsergebnisse und belegbare Fakten auszuhebeln. Anhand der verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit wird herausgearbeitet, wie für eine Transformation zur Nachhaltigkeit argumentiert und souverän mit Einwänden umgegangen werden kann. Dabei folgt die hohe Kunst der Kommunikation dem Prinzip Argumentation – Erwiderung – Erwiderung der Erwiderung. Es geht darum, auf selektiv gewählte, jedoch häufige Einwände so souverän wie möglich zu reagieren, gekonnt zu kontern und damit Nachhaltigkeit in der Argumentation stark zu machen. Diese Zusammenstellung bietet einen kompakten rhetorischen Leitfaden im Kontext der Entwicklung zur Nachhaltigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Spitzner, Ingrid. "Nachhaltigkeit als semantische Komponente in Firmennamen." Deutsche Gesellschaft für Namenforschung, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31727.

Full text
Abstract:
The term sustainability is an essential part of the languages of business (commercialese). A lot of enterprises consider it as an inherent part of their busines strategy and not as a marketing approach. How do enterprises cope with this term and which role does sustainability play in their names?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pateiro, Fernández José Benito. "Nachhaltigkeit im Bergbau Indikatoren und Beurteilungssystem." Essen VGE-Verl, 2008. http://d-nb.info/991148207/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zuber, Pascal. "Innovationsmanagement in der Biotechnologie : Nachhaltigkeit als Leitbild einer entwicklungsbegleitenden Evaluierung /." Wiesbaden : Gabler, 2008. http://d-nb.info/990017141/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Körner, Stefan, and Ulrich Eisel. "Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeit : zwei zentrale Naturschutzideale." Universität Potsdam, 2002. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2480/.

Full text
Abstract:
Inhalt: Problemstellung: Über Zwänge und Gesinnungen Nachhaltigkeit als moralisches Interesse und altbekannte Idee Das Kultur- und Geschichtsverständnis im Naturschutz: Heimat schaffen in einer modernen Welt Der Gestaltungsbegriff des Heimatschutzes: mit neuen Mitteln das Alte veredeln Die Entwicklung des Umweltschutzes und des wissenschaftlichen Naturschutzes – oder: Auf welchen Wegen sich alter Wein in neuen Schläuchen durchsetzt Fazit: Gleich und Gleich gesellt sich gern
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Naumann, Stefan. "Referenzmodellierung nicht-professioneller Domänen Softwaretechnik, Nachhaltigkeit, Kooperation." Saarbrücken VDM, Müller, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2981317&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Gantner, Kathrin [Verfasser]. "Nachhaltigkeit urbaner Regenwasserbewirtschaftungsmethoden / vorgelegt von Kathrin Gantner." Berlin : TU, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. KF 7, 2002. http://d-nb.info/967682495/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Thieme, Markus. "Nachhaltigkeit durch Bürgerbeteiligung in der Dorfentwicklungsplanung Schönbach." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-150285.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brunner, Karl-Michael. "Konsumprozesse und Nachhaltigkeit. Sind unsere Ernährungsmuster zukunftsfähig?" WU Vienna University of Economics and Business, 2002. http://epub.wu.ac.at/446/1/document.pdf.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit dem Zusammenhang von ernährungsbezogenen Konsumprozessen und nachhaltiger Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung meint, dass die gesellschaftliche Entwicklung weltweit auf ihre ökologische Tragfähigkeit, ihre ökonomische Verträglichkeit, ihre soziale Gerechtigkeit und zeitliche Dauerhaftigkeit geprüft und gegebenenfalls in diese Richtung verändert wird. Konsumbezogen geht um die Frage, wie sich Lebensführungsmuster und Konsumstile in den westlichen Industriestaaten in Richtung Nachhaltigkeit verändern lassen. Dabei gerät auch zunehmend das Handlungsfeld Ernährung in den Blickpunkt: Wie nachhaltig ist unser Ernährungssystem, welche Rolle kommt dabei den KonsumentInnen zu? Wie können Ernährungsmuster in Richtung Nachhaltigkeit verändert werden, welche Chancen existieren und welche Barrieren sind zu überwinden? Die Beantwortung dieser Fragen erfordert eine Analyse des gegenwärtigen Ernährungssystems mit seinen zentralen Komponenten, Entwicklungstrends und Akteuren ebenso wie die Untersuchung der alltäglichen Konsum- und Ernährungspraktiken der Menschen im Spannungsfeld von Beruf, Freizeit, Haushalt und der alltäglichen Lebensführung. Ausgehend von Ergebnissen der sozialwissenschaftlichen Umwelt- und Ernährungsforschung und ausgewählten Ergebnissen einer eigenen qualitativen Studie zu Ernährungspraktiken in verschiedenen sozialen Milieus soll im Vortrag thematisiert werden, welche Chancen ein nachhaltigerer Konsum im Handlungsfeld Ernährung hat vor dem Hintergrund der Entwicklungstrends im Ernährungssystem und makrostruktureller Entwicklungen (z.B. Individualisierung, Flexibilisierung der Arbeit). Dabei werden nachhaltigkeitsnähere und nachhaltigkeitsfernere Ernährungspraktiken identifiziert, im Hinblick auf Anknüpfungspunkte und Hindernisse für Nachhaltigkeitsstrategien diskutiert und vor dem Hintergrund von Produktions- und Vermarktungsstrukturen sowie politischen Rahmenbedingungen reflektiert. (Autorenref.)
Series: WU-Jahrestagung 2002
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Porzig, Nicole. "Management von Nachhaltigkeit in Supply-Chain-Netzwerken." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154654.

Full text
Abstract:
Unternehmen verfügen typischerweise über mehrstufige Zuliefer- und Abnehmerbeziehungen, deren Konfiguration sich jedoch unterschiedlich komplex gestaltet. Ein Management von Nachhaltigkeit muss diese Unterschiede verstehen, bevor passende Konzepte und Maßnahmen empfohlen werden können. Die Arbeit zeigt welche Ansätze des Nachhaltigkeitsmanagements unter welchen strukturellen Konstellationen der Supply Chain geeignet sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Meinel, Gotthard, Ulrich Schumacher, Steffen Schwarz, and Benjamin Richter. "Flächennutzungsmonitoring IX: Nachhaltigkeit von Siedlung und Verkehr?" Rhombos-Verlag, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A17248.

Full text
Abstract:
Eine der Nachhaltigkeit verpflichtete und empirisch begründete Flächenentwicklung und Flächenhaushaltspolitik ist nur auf Grundlage zuverlässigen Flächenmonitorings und eines zeitgemäßen Flächenmanagements auf allen räumlichen Ebenen möglich. Wie implementiert man ein effizientes Siedlungsflächenmanagement? Welche Geodaten stehen zur Verfügung? Welche Rolle spielen nutzergenerierte Daten? Wie kann das Flächenmonitoring mit verlässlichen Flächenbedarfsprognosen ausgestaltet werden? Auf diese Fragen aktuelle Antworten aus Wissenschaft und Praxis zu geben, ist das Ziel dieser Buchreihe mit Beiträgen des alljährlichen Dresdner Flächennutzungssymposiums. Der vorliegende Band fokussiert auf die Themen Siedlung und Verkehr: Informationen zu den weltweiten Nachhaltigkeitszielen und deren indikatorbasiertes Monitoring, nationale Trends der Raumentwicklung, Handlungsstrategien zum Flächensparen, Erkennen und Bewerten von Flächenpotenzialen, neue Erhebungs- und Aktualisierungsmethoden der Flächennutzungsstatistik, Entwicklungsstand der Geodatenangebote, deutschlandweite Raumanalyseergebnisse, neue nutzergenerierte Daten, Open und Big Data, Ökosystemleistungen, neue Indikatoren sowie Ergebnisse von Prognosen und Szenarien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Jonassen, Marion Klaus Claudia. "Überprüfung der Nachhaltigkeit eines Trainings bei der Siemens /." Zürich : Hochschule für Angewandte Psychologie, 2006. http://www.hapzh.ch/pdf/2s/2s0910.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Hülsmann, Michael. "Management im Orientierungsdilemma : Unternehmen zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2003. http://www.gbv.de/dms/zbw/36639746X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gaeding, Margret [Verfasser]. "Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur auf Altindustrieflächen / Margret Gaeding." Kassel : Universitätsbibliothek Kassel, 2010. http://d-nb.info/1002270162/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vogt, Markus. "Prinzip Nachhaltigkeit ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive." München Oekom-Verl, 2009. http://d-nb.info/992263530/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Caldelari, Francesca. "Nachhaltigkeits-Konsum im Textilbereich." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01649292001/$FILE/01649292001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gerlach, Anne. "Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen Ansätze zur Identifikation, Erklärung und Überwindung." München Mering Hampp, 2007. http://d-nb.info/987234420/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Brodhun, Christoph. "Planung von Produktinnovationen : Integration von Produkt- und Umsetzungsplanung unter besonderer Berücksichtigung nachhaltigkeitsbezogener Produkteigenschaften /." Göttingen : Cuvillier, 2008. http://d-nb.info/987473654/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Baldauf, Andreas. "Grüne Logistik abseits von CO2-Emissionen: nachhaltiges Management in der Logistikbranche." Institut für Transportwirtschaft und Logistik, WU Vienna University of Economics and Business, 2010. http://epub.wu.ac.at/2993/1/Baldauf.pdf.

Full text
Abstract:
The Transport and Logistics sector has besides the positive aspects concerning the support of economic growth and expanding international trade, several negative environmental impacts. All above is the global discussed climate change in particular the reduction of CO2 emissions followed by environmental friendly packaging and wrapping, warehouse building and efficient transportation forms due to energy consumption. As a consequence of the rising pollution, stricter environmental policy measures are inescapable and logistic service providers have to implement ecological strategies. To incorporate ecological and sustainable aspects in the company structure, it is beneficial to build up an environmental management and to develop corresponding products and services. The present paper identifies strategies that are more or less popular for managing and responding to environmental issues in the Austrian transport and logistics sector. In addition the relationships between company characteristics and the particular types of strategies applied in managing logistics-related environmental impacts are presented. First of all a theoretical overview of terms and development of green logistics is given, followed by a short presentation of the negative external effects caused by the CO2 emissions of road transport. In the next step the impact of logistics in context of sustainable development is analyzed. Furthermore possible green measures are exposed to the strategic adjustment of logistic service providers in terms of environmental policy instruments like eco-controlling and operating figures. After that the presentation of selected expert interviews tries to figure out the importance of the theoretically demonstrated topics in the practical experience in the Austrian transport and logistics industry. At the end a conclusion is made based on the interview results and the theoretical research, before prospects of a greener logistics are acknowledged
Series: Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Logistik
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schiller, Frank. "Diskurs über Nachhaltigkeit : zur Dematerialisierung in den industrialisierten Demokratien /." München : ökom, Gesellschaft für ökologische Kommunikation, 2005. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00231326.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Muraca, Barbara. "Denken im Grenzgebiet prozessphilosophische Grundlagen eienr Theorie starker Nachhaltigkeit." Freiburg, Br. München Alber, 2010. http://d-nb.info/998912794/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kralisch, Dana. "Ökologische Nachhaltigkeit im Fokus der chemischen Forschung und Entwicklung." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=979448298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Grobosch, Michael. "Grundwasser und Nachhaltigkeit zur Allokation von Wasser über Märkte /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966454766.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Eichhorn, Sven, Frank Rasch, Ronny Eckardt, Jens Sumpf, and Klaus Nendel. "Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Intralogistik durch neue Systemkomponenten." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-99946.

Full text
Abstract:
Der gesellschaftlich in den Fokus rückende Faktor der Klima- und Energieeffizienz von technischen Produkten eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Gesellschaftsverantwortung (CSR - Cooperate Social Responsybility) zu definieren und mit konkreten wirtschaftlichen Vorteilen zu verknüpfen. Kerngedanke der CSR ist der Ansatz der Nachhaltigkeit. Den folgenden Generationen soll ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen und dabei langfristig bilanzierbare Gewinne erwirtschaftet werden. Für die technische Intralogistik resultiert daraus die Anforderung, nachhaltige und ressourceneffiziente Systemkomponenten, Systeme und Prozesse („Green Logistics“ oder „grüne Fördertechnik“) bereitzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Boms, Annette. "Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Umsetzung durch das Sustainability-Performance-Measurement." Lohmar Köln Eul, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3066334&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Boms, Annette. "Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit : Umsetzung durch das Sustainability-Performance-Measurement /." Lohmar ; Köln : Eul, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3066334&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Seufert, Sabine. "Innovationsorientiertes Bildungsmanagement : Hochschulentwicklung durch Sicherung der Nachhaltigkeit von eLearning." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2008. http://d-nb.info/987522833/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Henss, Thorsten. "Fernwärme aus Biomasse und kommunale Nachhaltigkeit eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse." Stuttgart Ibidem-Verl, 2006. http://d-nb.info/988941783/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Seebacher, Florian [Verfasser]. "Energieproduktivität als Indikator für Nachhaltigkeit im Innovationsprozess / Florian Seebacher." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/116651577X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Keil, Heinz Simon, and Detlef Tietze. "Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ für die Gesellschaft und Unternehmen." Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2021. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A75899.

Full text
Abstract:
Was haben „Fridays for future“ und Corona gemeinsam? Die Jugend fordert und die Pandemie erfordert einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen, letztendlich zur Sicherung unseres Überlebens. Klimawandel, Verschmutzung, Reduzierung der Biodiversität, Ressourcenknappheit, Bevölkerungswachstum, Armut, Hunger, soziale Ungleichheiten, ungerechte Bildungschancen und Migration sind gewichtige Herausforderungen. Und es zeigt sich weltweit ein neues „globales“ Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Fridays for Future Protestbewegungen sind ein deutlich sichtbares Zeichen dafür. Und internationale Vereinbarung wie die UN Sustainable Development Goals (SDGs) oder das Pariser Klimaschutzabkommen sind ebenso ermutigende Zeichen für ein neues (kollektives) Bewusstsein. Mit diesem kollektiven Bewusstsein verändern sich die Anforderungen an Unternehmen und deren Produckte und Services. Für Unternehmen wird Nachhaltigkeit zu einem strategischen Imperativ, der auf allen Ebenen des Geschäftsmodells verankert werden muss. Ein wichtiges Kennzeichen ist dabei die Zusammenarbeit der verschiedenen Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Denn Nachhaltigkeit kann keine Gesellschaft und kein Unternehmen für sich allein lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Martinuzzi, Robert-Andre, Roland Gareis, Martina Huemann, Michal Sedlacko, and Claudia Ringhofer. "Nachhaltigkeit und Projektmanagement: Für eine breitere Perspektive auf Projekte." Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 2011. http://epub.wu.ac.at/5424/1/1143%2D1263%2D2%2DPB.pdf.

Full text
Abstract:
Im Projektmanagement hat bisher keine substantielle Auseinandersetzung mit den Prinzipien nachhaltiger Entwicklung stattgefunden. Derzeit arbeiten Expert(inn)en aus Nachhaltigkeitsforschung und Projektmanagement gemeinsam an einem konzeptionellen Rahmen, neuen Instrumenten und ersten Fallstudien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Henss, Thorsten. "Fernwärme aus Biomasse und kommunale Nachhaltigkeit : eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse /." Stuttgart : Ibidem-Verl, 2008. http://d-nb.info/988941783/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Suchy, Juliane [Verfasser], Benno [Gutachter] Werlen, and Roland [Gutachter] Lippuner. "Nachhaltigkeit als Rechtfertigungsstrategie spät-moderner Konsummuster? : eine sozialgeographische Analyse zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Konsum und Räumlichkeit / Juliane Suchy ; Gutachter: Benno Werlen, Roland Lippuner." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2017. http://d-nb.info/1177600331/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gebhardt, Beate. "Ökokaufhaus - Konzept der Zukunft? : Empirische Analyse der Effekte eines innovativen Unternehmenskonzepts auf Umwelt und Gesellschaft /." München Oekom-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2822050&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schneider, Ueli. "Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit : eine Fallstudie auf den Seychellen /." Hamburg : Kovač, 2009. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-4318-8.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Ruoff, Jörg. "Kann die Grüne Gentechnik die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion verbessern?" [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11612076.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography