To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nachhaltigkeit.

Journal articles on the topic 'Nachhaltigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Nachhaltigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmidt, Falk. "Nachhaltigkeit und Klimaschutz." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 1 (July 1, 2020): 91–102. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0008.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Text verortet Nachhaltigkeit und Klimaschutz knapp in ihrem historischen Kontext und macht ihre aufeinander bezogene Entwicklung deutlich. Das beinhaltet sowohl eine Rekonstruktion der faktischen Genese als auch eine sachliche wie normative Begründung ihrer Wechselseitigkeit, die Nachhaltigkeits- und Klimapolitik zu zwei Seiten einer Medaille macht. Mit Blick auf den Prozess des Austauschs beider Diskurse und ihrer praktischen Effekte werden einerseits beachtliche globale Kooperations- und Lerngewinne sichtbar und andererseits die Mitverantwortung der Handelnden für den Erfolg komplexer Nachhaltigkeitstransformationen unterstrichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schwender, Clemens, Dennis Mocigemba, and Siegmar Otto. "Der Ecotainment-Index zur Messung der kognitiv-emotionalen Beteiligung an TV-Beiträgen." Zeitschrift für Medienpsychologie 19, no. 2 (April 2007): 46–57. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.19.2.46.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. TV-Zuschauer/innen, die bislang Umwelt- und Nachhaltigkeits-Themen gegenüber resistent waren, sollen mithilfe des Ecotainment-Konzeptes erreicht werden. Dieses erfordert eine positive Auseinandersetzung auf kognitiv-emotionaler Ebene. Um TV-Beiträge zum Thema Nachhaltigkeit im Hinblick auf ihr kognitives und emotionales Wirkungspotenzial einschätzen zu können, wurde ein in der Praxis handhabbares Instrument entwickelt, das in der Lage ist, folgende wichtige Aspekte zu ermitteln: Werden Angebote für disperse Zuschauergruppen unterbreitet? Enthält der zu untersuchende Beitrag ausreichend Aspekte der Nachhaltigkeit? Wie reagieren Zuschauer/innen kognitiv und emotional auf die Beiträge?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Haber, Wolfgang. "Nachhaltige Nutzung: Mehr als ein neues Schlagwort?" Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 52, no. 3 (May 31, 1994): 169–73. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2190.

Full text
Abstract:
Das Konzept der „Nachhaltigkeit“ wird in seiner historischen Entwicklung – von einem forstwirtschaftlichen Konzept bis zu einer der Grundlagen internationaler Umweltpolitik – beschrieben und auf seine Realisierbarkeit aus ökologischer Sicht geprüft. Allen natürlichen Ökosystemen kommt die Eigenschaft „Nachhaltigkeit“ zu, obwohl sie ganz unterschiedlich mit verfügbaren Ressourcen ausgestattet sind und auch Veränderungen (Sukzession) offenstehen. Durch z. T. weltweite Ressourcen-Verschiebungen und Entwicklungs-Beschleunigungen hat der Mensch das gewachsene Ordnungsgefüge der Biosphäre irreversibel verändert. Durch die Einführung des Nachhaltigkeits-Konzepts sind zwar Korrekturen dieser Änderungen, vor allem im regionalen Rahmen möglich (und notwendig), aber keine grundlegende Neuordnung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gewessler, Leonore. "Nachhaltigkeit." Nachhaltigkeits Recht 1, no. 1 (2021): 6. http://dx.doi.org/10.33196/nr202101000601.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zadić, Alma. "Nachhaltigkeit." Nachhaltigkeits Recht 1, no. 2 (2021): 150. http://dx.doi.org/10.33196/nr202102015001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brinkmann, Malte. "»Nachhaltigkeit«." Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 82, no. 2 (December 22, 2006): 280–81. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-082-02-90000018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weber, Torsten, and Stefan Wagner. "+++ Nachhaltigkeit +++." Forum Kinder- und Jugendsport 1, no. 2 (November 30, 2020): 61–63. http://dx.doi.org/10.1007/s43594-020-00020-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sanders, Christoph. "Nachhaltigkeit." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (November 3, 2023): 77–80. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2872.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brand, Ulrich. "Nachhaltigkeit." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (November 3, 2023): 81–84. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kößer, Annalena, and Linus Nolte. "Nachhaltigkeit." Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 8, no. 2 (November 3, 2023): 74–76. http://dx.doi.org/10.46499/2252.2871.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Scheithauer, Simone. "Hygiene contra Nachhaltigkeit? Hygiene pro Nachhaltigkeit!" Krankenhaushygiene up2date 19, no. 01 (March 2024): 3–6. http://dx.doi.org/10.1055/a-2210-3134.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Stelzer, V. "NRW im Dickicht der Nachhaltigkeits-Indikatoren. Wie misst man Nachhaltigkeit?" TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 11, no. 1 (April 1, 2002): 146–47. http://dx.doi.org/10.14512/tatup.11.1.146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dembski, Nadine, and Katharina Lingenau. "Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit – Jeder kann Nachhaltigkeit lernen!" uwf UmweltWirtschaftsForum 23, no. 3 (May 15, 2015): 117–21. http://dx.doi.org/10.1007/s00550-015-0356-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Luks, Fred. "Das Glück der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeit des Glücks Das Glück der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeit des Glücks." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 15, no. 4 (December 1, 2006): 249–50. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.15.4.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Überall, Martina, Maria Lerchbaumer, Christa Meliss, and Birgit Wild. "Nachhaltigkeit schmeckt!" Haushalt in Bildung & Forschung 5, no. 4 (December 6, 2016): 73–92. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v5i4.25696.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Kremer, Minou, and Sandra Meister. "Modische Nachhaltigkeit." Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 2 59, no. 2 (June 30, 2018): 10–14. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.2.10.

Full text
Abstract:
Nachhaltigkeit spielt in der Gesellschaft eine zunehmend bedeutendere Rolle. Ausgehend von den LOHAS haben sich zahlreiche Konsumententypen herausgebildet, denen nachhaltiger Konsum von Bedeutung ist. Die Modeindustrie nutzt diese Entwicklung und versucht, ihr in unterschiedlichen Bemühungen Rechnung zu tragen. Doch beim Modekonsum zeigt sich ein recht widersprüchliches Verhalten, das von traditionellen Kaufkriterien geprägt ist. Auf Nachhaltigkeit wird von jungen Konsumenten wenig geachtet – trotz einem hohen generellen Interesse. Zudem wird eine schlechte Verfügbarkeit bemängelt. Hier bieten sich Chancen für Modeindustrie und -handel. Sustainability is playing an increasingly important role in society. Starting with the group of LOHAS, numerous types of consumers have emerged, to whom sustainable consumption is important. The fashion industry uses this development and tries to accommodate it in different efforts. But looking at fashion consumption a very contradictory behavior can be identified that is characterized by traditional purchase criteria. Young consumers are not conscious about sustainability during purchase – despite a high level of general interest. In addition, a poor distribution of sustainable fashion is criticized. This offers opportunities for the fashion industry and commerce. Keywords: trendfollower, scuppies, screen generation, lovos, lohas, konsumtypen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmid, Angela. "Optimierungsziel Nachhaltigkeit." VDI nachrichten 76, no. 10 (2022): 18. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-10-18.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kemper, Christian. "Nachhaltigkeit auszeichnen." Bankmagazin 70, no. 7-8 (July 2021): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s35127-021-0755-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Scheffler, Eberhard. "Fokus Nachhaltigkeit." Die Aktiengesellschaft 67, no. 7 (April 1, 2022): r90—r91. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2022-670704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Michelsen, Gerd, and Jasmin Godemann. "Nachhaltigkeit kommunizieren." MedienJournal 35, no. 1 (March 26, 2017): 4–15. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v35i1.171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Rimbach, Astrid. "Nachhaltigkeit sichern." Im OP 3, no. 02 (February 22, 2013): 89–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1336030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Herberg, Ruth. "Nachhaltigkeit messen." Lebensmittel Zeitung 75, no. 39 (2023): 25. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2023-39-025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ciupek, Martin. "Chefsache Nachhaltigkeit." VDI nachrichten 77, no. 20 (2023): 12–13. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-20-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Pansinger, Sanela, and Franz Prettenthaler. "Gestalterische Nachhaltigkeit." disP - The Planning Review 59, no. 1 (January 2, 2023): 18–48. http://dx.doi.org/10.1080/02513625.2023.2229626.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Günther, Thomas, Deborah Yvonne Führmann, Werner Gleißner, and Christian Walkshäusl. "Finanzielle Nachhaltigkeit." Controlling 36, no. 1 (2024): 4–13. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2024-1-4.

Full text
Abstract:
Die Steuerung finanzieller Nachhaltigkeit wird in der Praxis vernachlässigt. Finanzielle Nachhaltigkeit kann mit vier Kennzahlen quasi als „kleines Blutbild“ des Unternehmens gemessen werden. Unternehmen, die diese Kennzahlen erfüllen, weisen an den Börsen überdurchschnittliche Renditen auf. Diese Kennzahlen lassen sich auch für Planungsrechnungen, Stress-Tests und Monte Carlo-Simulationen nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Henseling, Karl Otto. "Nachhaltigkeit und Auto-Mobilität Nachhaltigkeit und Auto-Mobilität." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 14, no. 4 (November 1, 2005): 299–306. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.14.4.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Junker, Wolf-Hendrik, Benjamin Nölting, and Andreas Zehm. "Forschung für die Nachhaltigkeit Forschung für die Nachhaltigkeit." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 15, no. 2 (June 1, 2006): 147–50. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.15.2.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Seiler, Petra, and Gabriele Wendorf. "Forschung für die Nachhaltigkeit Forschung für die Nachhaltigkeit." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 15, no. 4 (December 1, 2006): 310–13. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.15.4.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hoelzle, Manuel, and Marita Conzelmann. "Nachhaltigkeit lohnt sich–Studie zur Nachhaltigkeit im börsennotierten Mittelstand." Die Aktiengesellschaft 64, no. 1-2 (January 1, 2019): r7—r8. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2019-641-205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sohre, Simon. "Ein kulturepistemologischer Bruch in der Moderne – Der Kontext von Sozialer Arbeit und Nachhaltigkeit." Zeitschrift für Sozialpädagogik ZfSp, no. 3 (November 30, 2020): 289–308. http://dx.doi.org/10.3262/zfsp2003289.

Full text
Abstract:
Soziale Nachhaltigkeit wird in unterschiedlichen Diskursen zunehmend als eine vertiefende Auseinandersetzung mit der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit verhandelt. Dieser Artikel versteht sich als ein Beitrag zur Diskussion um soziale Nachhaltigkeit aus der Perspektive einer kritisch-bildungsorientierten Sozialpädagogik mit dem Fokus auf kollektive Lernprozesse. Soziale Nachhaltigkeit wird als eine „soziale Lernprovokation“ vorgestellt, in der Soziale Arbeit eine zentrale Vermittlungsrolle darstellen kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Niedworok, Anja, Monique Bolli, and Martin Gutmann. "Tackling ill-structured problems with cooperatives. A proposal for further research and application." Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl 44, no. 4 (2021): 536–48. http://dx.doi.org/10.5771/2701-4193-2021-4-536.

Full text
Abstract:
In diesem Artikel führen wir mögliche Gründe an, dass Genossenschaften geeignet sind, komplexe Probleme in der Nachhaltigkeit zu lösen. Statt uns auf existierende Forschung zu stützen, ist der Inhalt dieses Aufsatzes hypothetisch und verbindet zwei Forschungsgebiete, nämlich Genossenschaften und komplexe Probleme. Komplexe Probleme wie der Klimawandel oder Ressourcenknappheit sind schwierig zu definieren und sind von verschiedenen Akteuren mit konkurrierenden Interessen und widersprüchlichen Anforderungen gekennzeichnet. In diesem Beitrag legen wir dar, warum und wie gewisse Eigenschaften von Genossenschaften sich für die Lösung von komplexen Problemen eignen - allen voran Nachhaltigkeit. Die Erörterung gliedert sich in zwei Teile: zuerst skizzieren wir die Charakteristika von komplexen Problemen und zeigen zwei Beispiele mit dem Schwerpunkt auf die Art der Problemlösungsfindung aus der Geschichte der Genossenschaften. In dem zweiten Teil des Beitrages beschreiben wir drei Merkmale von Genossenschaften, die aus unserer Sicht das Potential haben, zu Nachhaltigkeits-Herausforderungen beizutragen. Statt fertige Forschungsergebnisse zu liefern, möchten wir in der laufenden Diskussion aufzeigen, wie Genossenschaften zu den aktuellen Herausforderungen, mit denen sich die Gesellschaft konfrontiert sieht, beitragen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Birkmann, Jörn. "Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 2-3 (March 31, 1999): 120–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184482.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Das seit 1998 im neuen Raumordnungsgesetz an zentraler Stelle verankerte Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung hat bisher nur eine unzureichende Umsetzung erfahren, insbesondere in den Kommunen, die in der Agenda 21 als wesentliche Umsetzungsakteure benannt wurden. Als wichtiger Ansatz zur Operationalisierung und laufenden Kontrolle einer auf Nachhaltigkeit zielenden Entwicklung werden Indikatoren angesehen, die derzeit auf allen räumlichen Ebenen diskutiert werden. Der vorliegende Beitrag entwickelt Bausteine für ein lokales Nachhaltigkeits-indikatorensystem. Anhand der Implementierung des Indikatorensystems an einem Fallbeispiel werden die Probleme und Defizite derzeitiger Informations- und Datensysteme auf kommunaler Ebene skizziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hofmann, Josephine. "IT und Nachhaltigkeit." HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 58, no. 1 (January 25, 2021): 1–2. http://dx.doi.org/10.1365/s40702-020-00701-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Faber, Oliver. "Studierende für Nachhaltigkeit." UmweltMagazin 50, no. 03 (2020): 56–57. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2020-03-56.

Full text
Abstract:
Die Organisation Enactus fördert weltweit innovative Projekte und Geschäftsmodelle von Studierenden – mit einer Vorgabe: Diese müssen messbar dazu beitragen, eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Fellenberg, Ralf. "Auf Nachhaltigkeit gebaut." VDI nachrichten 74, no. 38 (2020): 25. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-38-25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Szeiler, Ingrid. "Nachhaltigkeit als Treiber." Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen 68, no. 7 (2020): 459. http://dx.doi.org/10.47782/oeba202007045901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Ciupek, Martin. "Nachhaltigkeit bedeutet Transformation." VDI nachrichten 75, no. 21 (2021): 20. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-21-20-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Dikken, Birke. "Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen." ProCare 26, no. 1-2 (February 2021): 8–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-021-1296-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Arnold, Christian, Julia Herzberg, and Ricarda Zeh. "Vorstandsvergütung und Nachhaltigkeit." Die Aktiengesellschaft 66, no. 4 (February 1, 2021): 141–47. http://dx.doi.org/10.9785/ag-2021-660408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reisner, Hubert. "Nachhaltigkeit und Vergabe." Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe 21, no. 1 (2021): 1. http://dx.doi.org/10.33196/rpa202101000101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hochholdinger-Reiterer, Beate. "Lust auf Nachhaltigkeit." itw : im dialog 3 (March 6, 2019): 130–37. http://dx.doi.org/10.16905/itwid.2018.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Falke, Mike. "Kohärenz und Nachhaltigkeit." Recht und Politik 46, no. 3 (September 2010): 164–71. http://dx.doi.org/10.3790/rup.46.3.164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lühn, Michael. "Nachhaltigkeit rechnet sich." Sozialwirtschaft 21, no. 4 (2011): 19–22. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2011-4-19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bettin, Sophie. "Klimaschutz und Nachhaltigkeit." unsere jugend 74, no. 7+8 (June 23, 2022): 334–39. http://dx.doi.org/10.2378/uj2022.art48d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kaiser, Roswitha, and Silke Vollmann. "Denkmalschutz und Nachhaltigkeit." Die Denkmalpflege 80, no. 1 (May 1, 2022): 9–14. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2022-1004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lieser, Marion. "Boni für Nachhaltigkeit." return 9, no. 3 (June 2022): 32–33. http://dx.doi.org/10.1007/s41964-022-0941-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Ehmer, Susanne, and Andreas Matje. "Supervision kann Nachhaltigkeit!" supervision 40, no. 3 (July 2022): 41–47. http://dx.doi.org/10.30820/1431-7168-2022-3-41.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag werden Ansatzpunkte und Nutzen einer Begleitung durch Supervision, Coaching beziehungsweise Organisationsberatung anhand einer Fallstudie zum Thema »Nachhaltige Entwicklung im Tourismus« aufgezeigt. Als Leser*innen erhalten Sie Einblicke in Aufgabenstellungen bezüglich nachhaltigem Wirtschaften und Gestalten, die in Unternehmen (großen und kleinen), Einrichtungen, Institutionen etc. künftig stark an Bedeutung gewinnen werden. Wir skizzieren Elemente eines effektiven Nachhaltigkeitsmanagements, ein Praxisbeispiel und zeigen auf, wie Supervisor*innen, Organisationsberater*innen als Partner*innen in solchen Projekten Begleitprozesse gestalten können. Ebenso werden Anforderungen an das Berater*innensystem aufgezeigt. Uns selbst half, neugierig zu sein und gegebenenfalls auch überrascht, was sich alles tut. Die im Fallbeispiel dargestellten Prinzipien lassen sich auf andere Branchen und Organisationen übertragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Inderst, Roman. "Nachhaltigkeit und Wettbewerbsrecht." Wirtschaftsdienst 102, no. 5 (May 2022): 338–40. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3184-6.

Full text
Abstract:
AbstractSustainability goals are frequently achieved through cooperation between companies. However, this is often inadmissible under current competition law. So far, the competition authorities have had to limit their assessment of cooperations and mergers to the effects in the relevant market. The EU Commission has now explicitly taken up the issue of sustainability in the draft Horizontal Guidelines. It introduces exemptable cooperation on “sustainability cooperation”. Thus, the exchange of information on sustainable suppliers will be permissible, as will a joint campaign to promote sustainability awareness. The article discusses the possibilities and problems arising from this.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Hellwig, Martin. "Geldpolitik und Nachhaltigkeit." Wirtschaftsdienst 102, no. 5 (May 2022): 341–43. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-022-3185-5.

Full text
Abstract:
AbstractECB President Christine Lagarde and others have suggested that climate change creates risks for price stability and for the viability of counterparties to central bank interventions and therefore monetary policy should contribute to fighting climate change. However, pursuit of this new objective may occassionally conflict with price stability, in which case the legal mandate as well as the underlying rationale for this mandate and for ECB independence call for prioritising price stability. However, monetary policy will have a sustainability problem of its own if the viability of the monetary system is threatened by financial and fiscal instability.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kordesch, Ramona M., and Wolfgang Hafner. "Nachhaltigkeit als Strategie." Innovative Verwaltung 44, no. 9 (September 2022): 19–22. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-022-0879-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography