To see the other types of publications on this topic, follow the link: Nachrichtenmagazin.

Journal articles on the topic 'Nachrichtenmagazin'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 journal articles for your research on the topic 'Nachrichtenmagazin.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jankus, Anneke. "Franz Josef Strauß und sein Verhältnis zu dem Hamburger Nachrichtenmagazin 〉Der Spiegel〈." Publizistik 47, no. 3 (2002): 295–308. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-002-0067-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klumpp, Lorenz. "NPD und AfD als Wiedergänger des Nationalsozialismus und Nationalismus? Eine Bildanalyse von Magazincovern." Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, no. 3 (2020): 425–56. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-020-00227-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Zuge des Erscheinens und der Etablierung der Alternative für Deutschland (AfD) widmen sich zahlreiche Studien ihrem Aufstieg, ihren Kommunikationsstrategien sowie der medialen Berichterstattung über die Partei. Diese Studien beziehen sich überwiegend auf textuelle Botschaften. Da visuelle Medien jedoch allgegenwärtig sind und unser Verständnis bzw. unsere Interpretationen von Politik beeinflussen, gilt es, politische Sachverhalte stärker als bislang mittels bildbezogener Ansätze zu reflektieren. Im theoretischen Teil wird dies unter Bezugnahme auf die Konzepte der politische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mühlnikel, Ingrid. "Die ganz große Welle." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 09 (2011): 6. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576124.

Full text
Abstract:
Mehr Öffentlichkeit kann man sich zum Start eines Geschäfts nicht wünschen. Die Website „vorsicht-operation.de” des Heidelberger Kniespezialisten Hans Pässler zu internetbasierten Zweitmeinungs­gutachten ist eingeschlagen wie eine Bombe – auch mit Unterstützung des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel”. Verbände und Fachgesellschaften sind aufgebracht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koekkoek, B. J., and Wenliang Yang. "Anglizismen im Deutschen: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL." Language 68, no. 2 (1992): 451. http://dx.doi.org/10.2307/416994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lenhart, Elmar. "Visuelle Mediengestaltung: Nachrichtenmagazine als multimodale Kommunikationsformen by Daniel Pfurtscheller." Journal of Austrian Studies 51, no. 3 (2018): 115–18. http://dx.doi.org/10.1353/oas.2018.0055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

ERDOĞAN, Elif. "Der linguistische Gebrauch von Ellipsen gestern und heute: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel." Diyalog Interkulturelle Zeitschrift Für Germanistik 10, no. 2 (2022): 236–48. http://dx.doi.org/10.37583/diyalog.1217579.

Full text
Abstract:
Jeder Mensch verfügt über verbale sowie nonverbale Komponente, die dazu dienen, mit seiner Umwelt in Kommunikation zu stehen. Doch da die Sprache eine dynamische Erscheinung, ein natürliches und lebendiges Wesen ist, gehört es zu ihren wesentlichen Eigenschaften, dass sie in beständigem Wandel begriffen ist. Durch die Beeinflussung gesellschaftlicher und individueller Faktoren ist seit dem 20. Jahrhundert in der Gesellschaft und somit auch in der Sprache eine große Veränderung zu beobachten. Linguistische Untersuchungen zu diesem Thema haben gezeigt, dass man sich dementsprechend kürzer und ei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfurtscheller, Daniel. "Der rote Rahmen. Beobachtungen zur Medienkultur des Nachrichtenmagazins entlang eines visuellen Musterhinweises." Jahrbuch für Internationale Germanistik Jahrgang LI / Heft 2 (January 1, 2019): 45–62. http://dx.doi.org/10.3726/ja512_45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Szczepaniak, Jacek. "Multimodale Praktiken der Konstruktion von Emotionen in printmedialen Diskursen." Forum Filologiczne Ateneum, no. 1(9)2021 (December 15, 2021): 85–98. http://dx.doi.org/10.36575/2353-2912/1(9)2021.085.

Full text
Abstract:
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es zu zeigen, wie Emotionen als interindividuelle, intersemiotische Entitäten, als relevante Diskursfaktoren, als „Bestandteile von routinisierten, kulturell standardisierten Praktikenkomplexen“ (Reckwitz, 2016, S. 173) konzipiert werden können. Diskurse, darunter auch massenmediale, werden hier als transtextuelle und transmodale Gebilde angesehen, die Orte der Entstehung, Manifestation bzw. Generierung von Emotionen sind. Gegenstand der Analyse sind Text-Bild-Konglomerate printmedialer Kommunikation (Titelseiten von polnischen Nachrichtenmagazinen), die in H
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jukschat, Nadine, and Gina Rosa Wollinger. "Vermummte Männer mit Brecheisen bei Nacht." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 102, no. 1 (2019): 43–53. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2019-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ausgehend von der Annahme, dass unser Zugang zur Welt auch und ganz wesentlich über Bilder vermittelt wird, fragt der vorliegende Beitrag, auf welche Weise mediale Visualisierungen von Kriminalität durch Kriminalitäts- und Sicherheitsdiskurse geprägt sind bzw. diese prägen. Er geht dieser Frage am Beispiel des Wohnungseinbruchsdiebstahls nach und greift dabei auf die dokumentarische Bildanalyse nach Bohnsack zurück, die einen sozialwissenschaftlichen Zugriff auf die spezifischen, sich visuell vermittelnden Sinnstrukturen eröffnet. Vorgeführt wird die exemplarische Analyse eines
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Borovská, Edina, and Simona Tomášková. "Anglizismen in deutscher Wirtschaftspresse: Vergleich zweier Nachrichtenmagazine. Einfluss der aktuellen Pandemie auf die Lexik." Eruditio-Educatio 16., no. 2 (2021): 019–34. http://dx.doi.org/10.36007/eruedu.2021.2.19-34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bader, Harald. "Su-Ellen Wang: Die Darstellung von Ausländern in den Medien. Welches Bild Nachrichtenmagazine vermitteln." Publizistik 52, no. 4 (2007): 589. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-007-0301-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Vujošević, Anđela. "ULOGA MEDIJA I KONSTRUISANjE NEGATIVNE SLIKE SRBIJE U NEMAČKOM MAGAZINU „ŠPIGEL“ TOKOM NATO BOMBARDOVANjA." Lipar 22, no. 75 (2021): 187–207. http://dx.doi.org/10.46793/lipar75.187v.

Full text
Abstract:
In der Arbeit wird die Berichterstattung der deutschen Zeitschrift Spiegel während der NATO-Bombenangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien im Jahr 1999 nach den Methoden der Diskursanalyse und der Theorien des kollektiven Gedächtnisses analysiert. Die Arbeit soll erklären, was unter dem Begriff kollektives Gedächtnis aus linguistischer Sicht zu verstehen ist, wofür Medientexte geeignet sind und inwieweit sie das kollektive Gedächtnis bestimmter Ereignisse aus der Vergan- genheit prägen, wie Wissen und negative Bilder vergangener Ereignisse durch die Medien konstruiert werden, sowie die Art
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Vujošević, Anđela. "ULOGA MEDIJA I KONSTRUISANjE NEGATIVNE SLIKE SRBIJE U NEMAČKOM MAGAZINU „ŠPIGEL“ TOKOM NATO BOMBARDOVANjA." Lipar 22, no. 75 (2021): 187–207. http://dx.doi.org/10.46793/lipar75.187v.

Full text
Abstract:
In der Arbeit wird die Berichterstattung der deutschen Zeitschrift Spiegel während der NATO-Bombenangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien im Jahr 1999 nach den Methoden der Diskursanalyse und der Theorien des kollektiven Gedächtnisses analysiert. Die Arbeit soll erklären, was unter dem Begriff kollektives Gedächtnis aus linguistischer Sicht zu verstehen ist, wofür Medientexte geeignet sind und inwieweit sie das kollektive Gedächtnis bestimmter Ereignisse aus der Vergan- genheit prägen, wie Wissen und negative Bilder vergangener Ereignisse durch die Medien konstruiert werden, sowie die Art
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Scheufele, Bertram. "Mediale Legitimierung von Kriegen durch Rollen-Zuschreibung. Eine explorative Studie zur Berichterstattung deutscher Nachrichtenmagazine über den Kosovo-Krieg." Medien & Kommunikationswissenschaft 53, no. 2-3 (2005): 352–68. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2005-2-3-352.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Youngick Chang. "Zur Untersuchung der Formen und Bedeutungen von Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache am Beispiel des deutschen Nachrichtenmagazins Der Spiegel." Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no. 36 (2017): 129–57. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2017..36.129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Prüll, Cay-Rüdiger. "Ärzte, Journalisten und Patienten als Akteure von Teilöffentlichkeiten in Westdeutschland. Eine Analyse am Beispiel des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ (1947-1955)." Medizinhistorisches Journal 45, no. 1 (2010): 102–33. http://dx.doi.org/10.25162/medhist-2010-0005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Zulässiger Vorwurf unerlaubter sexueller Handlungen an Minderjähriger in Nachrichtenmagazin." AfP 52, no. 4 (2021): 306–11. http://dx.doi.org/10.9785/afp-2021-520414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bergt, Matthias, Anselm Brandi-Dohrn, Dirk Heckmann, and Jörg Wimmers. "Stellungnahme der DGRI nach § 27a BVerfGG in der Verfassungsbeschwerde des Herrn T., Az. 1 BvR 16/13." Computer und Recht 30, no. 7 (2014). http://dx.doi.org/10.9785/cr-2014-0710.

Full text
Abstract:
AbstractDas Bundesverfassungsgericht (BVerfG) kann im Rahmen bei ihm anhängigerVerfahren nach § 27a BVerfGG Stellungnahmen zu technischen Fragen von geeigneten Organisationen erbitten. Die nachfolgende StellungnahmederDGRI ist in einer derzeit vor demBVerfGanhängigen Verfassungsbeschwerde des Herrn T. zum sog. „Apollonia-Fall“ ergangen - einem Aufsehen erregendenMordfall amdeutschen Eigner einer auf demWeg in die Karibik befindlichen Jacht „Apollonia“ Anfang der 80er Jahre. Nachdem der verurteilte Mörder seine Strafe in Deutschland verbüßt hatte, begehrte er vom Nachrichtenmagazin „Der Spiegel
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schwaiger, Lisa, and Daniel Vogler. "Format (Formats & Genre)." DOCA - Database of Variables for Content Analysis, March 26, 2021. http://dx.doi.org/10.34778/2za.

Full text
Abstract:
The variable “format” is a formal variable that is widely used for content analyses of news media. “Format” characterizes the news media outlet and/or channel and is often synonymously labelled as “media type” in various studies. Field of application/Theoretical foundation: The variable can be used for content analyses of print, broadcast or online media. It is an important part of a codebook, as it provides context information of the analyzed content. Also, it helps to categorize other (latent) variables. References/combination with other methods of data collection: The variable is usually pa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!