Academic literature on the topic 'Naherholungsgebiet'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Naherholungsgebiet.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Naherholungsgebiet"

1

Zirps, Philipp. "Vom Industriestandort zum modernen Veranstaltungszentrum und Naherholungsgebiet." Sächsische Heimatblätter 63, no. 3 (2017): 277–80. http://dx.doi.org/10.52410/shb.bd.63.2017.h.3.s.277-280.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bosch, F. "Die Nutzung des Lebensraumes durch Reh (Capreolus capreolus Linné, 1758) und Damhirsch (Cervus dama Linné, 1758) im Naherholungsgebiet Kottenforst bei Bonn." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 43, no. 1 (1997): 15–23. http://dx.doi.org/10.1007/bf02240698.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Job, Hubert, and Martin Koch. "Ressourcenschützende Raumordnungskonzepte als Möglichkeit für eine umweltschonendere Freizeit- und Erholungsnutzung." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 6 (1990): 309–18. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1798.

Full text
Abstract:
Viele Freizeitaktivitäten stellen wachsende Ansprüche an den Raum und die Umwelt – zum einen durch den Bau von Freizeitinfrastruktur-Einrichtungen, zum anderen durch die Freizeitbetätigungen selbst in der Landschaft. Bei wachsender Freizeit und Mobilität der Bevölkerung sowie zunehmender Diversifizierung der Freizeitaktiväten nehmen der Nutzungsdruck und dadurch bedingte Umweltbeeinträchtigungen stetig zu. Die Konflikte und Lösungsstrategien zwischen dem berechtigten Interesse der Bürger an einer naturnahen Freizeitgestaltung und dem notwendigen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen stehen i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Job, Hubert, and Martin Koch. "Ressourcenschützende Raumordnungskonzepte als Möglichkeit für eine umweltschonendere Freizeit- und Erholungsnutzung." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 6 (1990): 309–18. http://dx.doi.org/10.14512/rur.1957.

Full text
Abstract:
Viele Freizeitaktivitäten stellen wachsende Ansprüche an den Raum und die Umwelt – zum einen durch den Bau von Freizeitinfrastruktur-Einrichtungen, zum anderen durch die Freizeitbetätigungen selbst in der Landschaft. Bei wachsender Freizeit und Mobilität der Bevölkerung sowie zunehmender Diversifizierung der Freizeitaktiväten nehmen der Nutzungsdruck und dadurch bedingte Umweltbeeinträchtigungen stetig zu. Die Konflikte und Lösungsstrategien zwischen dem berechtigten Interesse der Bürger an einer naturnahen Freizeitgestaltung und dem notwendigen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen stehen i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Job, Hubert, and Martin Koch. "Ressourcenschützende Raumordnungskonzepte als Möglichkeit für eine umweltschonendere Freizeit- und Erholungsnutzung." Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 48, no. 6 (1990): 309–18. http://dx.doi.org/10.14512/rur.2039.

Full text
Abstract:
Viele Freizeitaktivitäten stellen wachsende Ansprüche an den Raum und die Umwelt – zum einen durch den Bau von Freizeitinfrastruktur-Einrichtungen, zum anderen durch die Freizeitbetätigungen selbst in der Landschaft. Bei wachsender Freizeit und Mobilität der Bevölkerung sowie zunehmender Diversifizierung der Freizeitaktiväten nehmen der Nutzungsdruck und dadurch bedingte Umweltbeeinträchtigungen stetig zu. Die Konflikte und Lösungsstrategien zwischen dem berechtigten Interesse der Bürger an einer naturnahen Freizeitgestaltung und dem notwendigen Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen stehen i
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Naherholungsgebiet"

1

Krämer, Angela Luise [Verfasser], Eberhard [Akademischer Betreuer] Straube, Matthias [Akademischer Betreuer] Pletz, and Gerd [Akademischer Betreuer] Gross. "Prävalenz von Anaplasma phagocytophilum und Rickettsia spp. : in Ixodes ricinus Zecken aus einem Naherholungsgebiet Jenas / Angela Luise Krämer. Gutachter: Eberhard Straube ; Matthias Pletz ; Gerd Gross." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2013. http://d-nb.info/1030521646/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pauliks, Katharina [Verfasser]. "Prävalenz von Borrelia burgdorferi sensu lato und Babesia spp. in Ixodes ricinus-Zecken im Naherholungsgebiet Zeitzgrund in Thüringen / von Katharina Pauliks." 2009. http://d-nb.info/1005847991/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Naherholungsgebiet"

1

Ackermann, Franz. Naherholungsgebiet. Christof Kerber Verlag, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

J, Johnston Robert, and Swallow Stephen K, eds. Economics and contemporary land use policy: Development and conservation at the rural-urban fringe. Resources for the Future, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

PhD, Johnston Robert J., and Swallow Stephen K, eds. Economics and contemporary land use policy: Methods, applications, and practical perspectives. Resources for the Future, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Johnston, Robert J., and Stephen K. Swallow. Economics and Contemporary Land Use Policy: Development and Conservation at the Rural-Urban Fringe. Taylor & Francis Group, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Johnston, Robert J., and Stephen K. Swallow. Economics and Contemporary Land Use Policy: Development and Conservation at the Rural-Urban Fringe. Taylor & Francis Group, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

(Editor), Robert J. Johnston, and Stephen K. Swallow (Editor), eds. Economics and Contemporary Land Use Policy: Development and Conservation at the Rural-Urban Fringe (RFF Press). RFF Press, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Johnston, Robert J., and Stephen K. Swallow. Economics and Contemporary Land Use Policy: Development and Conservation at the Rural-Urban Fringe. Taylor & Francis Group, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

(Editor), Robert J. Johnston, and Stephen K. Swallow (Editor), eds. Economics and Contemporary Land Use Policy: Development and Conservation at the Rural-Urban Fringe (RFF Press). RFF Press, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Johnston, Robert J., and Stephen K. Swallow. Economics and Contemporary Land Use Policy: Development and Conservation at the Rural-Urban Fringe. Taylor & Francis Group, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Economics and Contemporary Land Use Policy: Development and Conservation at the Rural-Urban Fringe. Routledge, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Naherholungsgebiet"

1

Krüning, Jonas. "Ein Truppenübungsplatz als Naherholungsgebiet? Die Stadt Troisdorf und die „Belgischen Streitkräfte in Deutschland“ im Spannungsfeld der Interessen 1968-1977." In Belgisch-deutsche Kontakträume in Rheinland und Westfalen, 1945-1995. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748906834-149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Naherholungsgebiet"

1

Schnabel-Jung, Ute, and Sonja Wipf. "Extreme Besucherströme bringen neue Herausforderungen für Schutzgebiete." In Forum für Wissen 2021: erholsame Landschaft. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2021. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:28945.

Full text
Abstract:
Um fragile und sensible Habitate und Arten zu schützen sowie die natürliche Dynamik ohne anthropogene Einflüsse zu erhalten, verfügen Schutzgebiete über verschiedene Lenkungsmassnahmen. Wir vergleichen zwei sehr unterschiedliche Schutzgebiete, das Greifensee-Schutzgebiet als Naherholungsgebiet und der Schweizerische Nationalpark SNP als rurales «Fernerholungsgebiet». Beide verfügen über ähnliche, restriktive Besucherlenkungsvorgaben, wie Wegegebot bzw. Betretungsverbote oder Hundeverbot beziehungsweise Leinenpflicht, welche durch Aufsichtspersonen durchgesetzt und bei Übertretungen geahndet we
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brennecke, Martina. "Planung und Gestaltung erholsamer Landschaften im Kanton Zug." In Forum für Wissen 2021: erholsame Landschaft. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2021. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:28939.

Full text
Abstract:
Das Bedürfnis nach Naherholung ist nicht erst mit der Corona-Pandemie in den Fokus gerückt, sondern seit Jahren aufgrund der stetig steigenden Bevölkerungszahlen ein Thema. Nicht von ungefähr spricht man vom Erholungsdruck auf die Landschaft und weniger von den erholsamen Landschaften. Attraktive Landschaften werden durch Erholungssuchende (über)strapaziert, was nach Regulierung ruft und nach der Verlagerung von Freizeitnutzungen in weniger empfindliche Naturräume. Die Planung oder gar Gestaltung erholsamer Landschaften ist eine enorme Herausforderung, nicht zuletzt, weil sie unterschiedlichst
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Remund, Matthias. "Die Natur als Wildpark und Sportarena. Das Outdoor-Stadium Schweiz gemeinsam planen." In Forum für Wissen 2021: erholsame Landschaft. Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research, WSL, 2021. http://dx.doi.org/10.55419/wsl:28944.

Full text
Abstract:
Naturräume in der Schweiz sind begehrt. Sie stehen im Fokus unterschiedlichster Interessen. Die Menschen werden sportiver, mobiler und älter, dabei entdecken sie die Landschaft als Sport- und Erholungsraum; gleichzeitig bestehen andere Nutzerinteressen seitens des Wild- und Naturschutzes, der Siedlungspolitik oder der Forstwirtschaft. Der Sportboom akzentuiert das Konfliktpotential in der ländlichen Landschaft, aber auch in urbanen Naherholungsgebieten steigt der Druck. Partikularinteressen prägen nach wie vor die intensiver werdende Diskussion, führen aber nicht entscheidend weiter. Es ist Ze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!