Academic literature on the topic 'Nährstoffe'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nährstoffe.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nährstoffe"

1

Schmiedel, Volker. "Nährstoffe – Power für das Immunsystem." Erfahrungsheilkunde 69, no. 04 (August 2020): 217–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1205-8036.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWir kennen ca. 50 essenzielle Nährstoffe (wir können es nicht ganz sicher angeben, da beispielsweise einige Aminosäuren nur semi-essenziell sind und bei einigen Nährstoffen die Essenzialität nur diskutiert wird, aber keineswegs gesichert ist). Bei einigen von ihnen gilt es als gesichert, dass sie zur Funktion des Immunsystems enorm beitragen bzw. ein Mangel auch eine Minderfunktion des Immunsystems zur Folge hat. Das Erstaunliche daran: Manche Nährstoffe wirken nicht nur stimulierend, sondern modulierend – ein schwaches Immunsystem wird gefördert, ein überschießendes Immunsystem, wie wir es z. B. bei Autoimmunkrankheiten oder Allergien beobachten, wird hingegen herunterreguliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Friedrichsen, Hans-Peter. "Vegane Ernährung – gesund oder risikobehaftet?" Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 17, no. 01 (April 2019): 26–32. http://dx.doi.org/10.1055/a-0861-4681.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine vegane Ernährung kann eine gute Versorgung mit den Nährstoffen, wie sie in pflanzlichen Nahrungsmitteln üblicherweise vorhanden sind, liefern. Allerdings schaffen nicht alle Veganer eine gesundheitsfördernde Umsetzung, was zur Mangelversorgung bei Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen führen kann. Diese Ernährungsform setzt eine umfassende Kenntnis im Bereich Ernährung und Nährstoffe voraus, v. a. bei Schwangeren, Kindern und alten Menschen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Römmele, Petra. "Einfluss der Ernährung auf den Verlauf von Autoimmunerkrankungen." Erfahrungsheilkunde 70, no. 02 (April 2021): 82–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-1395-4635.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Ernährung ist ein Teil des Lebensstils, mit dem man den Verlauf von Autoimmunerkrankungen beeinflussen kann. Eine begleitende Diättherapie sollte zunächst ein vorliegendes Übergewicht adressieren. Weiterhin sollte eine antientzündliche Ernährung unter Sicherstellung der Zufuhr entzündungshemmender Nährstoffe und Antioxidantien eingeführt werden. Hierzu zählen Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D sowie sekundäre Pflanzenstoffe. Aber auch die Elimination von Nährstoffen, zu denen Unverträglichkeiten vorliegen, kann sinnvoll sein. Die mediterrane Ernährungsform vereint viele der empfohlenen Aspekte einer entzündungshemmenden Ernährung. Sie kann als Basis der Ernährungstherapie bei Autoimmunerkrankungen dienen und bei Bedarf durch spezifische Ernährungsempfehlungen flankiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bader, B. "Nährstoffe als Lehrmeister." Aktuelle Ernährungsmedizin 38, S 01 (March 12, 2013): S7—S11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1332815.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmiedel, Volker. "Demenz und Nährstoffe." Erfahrungsheilkunde 66, no. 02 (May 2017): 122–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-102999.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDemenz stellt ein komplexes Geschehen dar und es macht daher nur wenig Sinn, lediglich einen Faktor zu verändern. Eine ausreichende Versorgung mit bestimmten Nährstoffen scheint Studien zufolge ein wichtiger Faktor zu sein, um die Hirnfunktion bis ins hohe Alter zu erhalten. Dies hat sich für B-Vitamine, Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren gezeigt. Probanden mit einer guten Versorgung wiesen ein bis zu 50 % niedrigeres Risiko auf, an Demenz zu erkranken.Der Beitrag gibt eine Übersicht zu wichtigen Studien. Kasuistiken aus der Praxis des Autors bestätigen die Ergebnisse an konkreten Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bauermeister, Ute. "Nährstoffe aus Gärprodukten." UmweltMagazin 49, no. 09 (2019): 33–35. http://dx.doi.org/10.37544/0173-363x-2019-09-33.

Full text
Abstract:
Wege zur Rückgewinnung von Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium aus Bioabfällen und Gärrückständen sind gefragt. In einer Anlage in Niedersachsen werden mineralische Stickstoffdünger, hochwertige Fasern und phosphorreiche Fraktionen gewonnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hercegfi, Carmen. "Vegane Ernährung bei Kindern." Erfahrungsheilkunde 68, no. 06 (December 2019): 329–36. http://dx.doi.org/10.1055/a-1029-3229.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie DGE rät von einer veganen Ernährung für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche ab. In anderen Ländern (z. B. den USA) positionieren sich die Ernährungsgesellschaften abweichend und führen die möglichen gesundheitlichen Vorteile einer vegetarischen und auch veganen Ernährung, bei gesunder und bedarfsgerechter Durchführung, an. Dass eine vegane Ernährung nicht per se problematisch für Kinder ist, und Mischköstler nicht immer optimal mit Nährstoffen versorgt sind, zeigt eine große neue Studie zur Kinderernährung in Deutschland. Wichtig ist v. a. das Wissen, woraus eine gesunde, vollwertige und bedarfsgerechte Ernährung besteht und welche Nährstoffe potenziell kritisch sind. Der Artikel gibt darüber Aufschluss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friedrichsen, Hans-Peter. "Kardioprotektion durch Ernährung und Nährstoffe." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 17, no. 03 (October 2019): 11–19. http://dx.doi.org/10.1055/a-1001-4755.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungErnährung bzw. Nährstoffe haben ein großes Potenzial für die Prävention und Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wie Studien zeigen, gilt dieser Zusammenhang sowohl für verschiedene Ernährungsformen und einzelne Lebensmittelgruppen wie Nüsse, Olivenöl und Fisch als auch für einzelne Nährstoffe, beispielsweise ω-3-Fettsäuren, Magnesium und Vitamin D.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jacobasch, Gisela. "Intestinale Immunregulation und Nährstoffe." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 5, no. 02 (June 2007): 22–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-965453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmiedel, Volker. "Nahrung und Nährstoffe bei Heranwachsenden." Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2, no. 02 (July 26, 2016): 20–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-106433.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nährstoffe"

1

Fiesel, Anja [Verfasser]. "Wirkung polyphenolreicher Futterzusätze auf die Verdaulichkeit der Nährstoffe, Darmmikrobiota und Darmgesundheit bei Absetzferkeln / Anja Fiesel." Gießen : Universitätsbibliothek, 2017. http://d-nb.info/1124387366/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritsche, Nicole. "Überprüfung der Wirkung Seltener Erden (Lanthanoide) auf die scheinbare Verdaulichkeit der Nährstoffe und die Körperzusammensetzung wachsender Ratten." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-149691.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kolbe, Hartmut, and Martina Schuster. "Bodenfruchtbarkeit im Öko-Betrieb." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-78820.

Full text
Abstract:
Die Broschüre gibt einen Überblick zu Methoden, mit denen die Bodenfruchtbarkeit von Ackerflächen bewertet werden kann, sowie Hinweise zu deren Anwendung. Dazu gehören unter anderem die Spatendiagnose, Bodenuntersuchungen und Nährstoffbilanzierungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Matthiae, Dorothea [Verfasser]. "Darstellung von Kenntnisstand, Haltung und Adhärenz von Ernährungsexpert*innen bei der Supplementation kritischer Nährstoffe bei veganer Ernährung / Dorothea Matthiae." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241537844/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fritsche, Nicole [Verfasser], and Ellen [Akademischer Betreuer] Kienzle. "Überprüfung der Wirkung Seltener Erden (Lanthanoide) auf die scheinbare Verdaulichkeit der Nährstoffe und die Körperzusammensetzung wachsender Ratten / Nicole Fritsche. Betreuer: Ellen Kienzle." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1029661634/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klose, Ralf, Michael Grunert, and Hans-Joachim Kurzer. "Mikronährstoffstatus sächsischer Ackerböden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-177036.

Full text
Abstract:
Die Broschüre vermittelt einen Überblick über die Versorgung sächsischer Ackerböden mit Mikronährstoffen. Die aktuelle Situation wird mit den Ergebnissen des Monitorings im Jahr 2000 verglichen. Der Versorgungszustand sächsischer Ackerflächen mit pflanzenverfügbaren Mikronährstoffen ist zumeist gut bis sehr gut. Gegenüber dem Jahr 2000 ist ein leichter Rückgang der Elementgehalte bei Cu, B und teilweise bei Zn festzustellen. Leichte Böden (D-Standorte) weisen vereinzelt Mangel auf (Mn, Mo, B). Für die Analyse der pflanzenverfügbaren Anteile ist die CAT-Methode für Kupfer und Zink (und evtl. Mangan) anwendbar. Bor sollte mit der Heißwassermethode analysiert werden, Die Analyse von Molybdän erfolgt am besten mit der Oxalatmethode nach GRIGG. Die Veröffentlichung richtet sich an Landwirte, Berater und Fachbehörden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lattemann, Doris [Verfasser]. "Einfluss einer Xylanase und von Flavophospholipol allein und in Kombination auf die Leistung, die Verdaulichkeit der Nährstoffe sowie die intestinale Mikroflora bei Legehennen / Doris Lattemann." Hannover : Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 2000. http://d-nb.info/1182999751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Voß, Anja. "Untersuchung und Modellierung der Stickstoff- und Phosphorumsatz- und Transportprozesse in mesoskaligen Einzugsgebieten des Tieflandes am Beispiel von Nuthe, Hammerfließ und Stepenitz." Phd thesis, Universität Potsdam, 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1548/.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, die Stickstoff- und Phosphorprozesse im nordostdeutschen Tiefland detailliert zu untersuchen und Handlungsoptionen hinsichtlich der Landnutzung zur nachhaltigen Steuerung der Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Fließgewässer aufzuzeigen. Als Grundvoraussetzung für die Modellierung des Nährstoffhaushaltes mussten zunächst die hydrologischen Prozesse und die Abflüsse für die Einzugsgebiete validiert werden. Dafür wurde in dieser Arbeit das ökohydrologische Modell SWIM verwendet. Die Abflussmodellierung umfasste den Zeitraum 1991 - 2000. Die Ergebnisse dazu zeigen, dass SWIM in der Lage war, die hydrologischen Prozesse in den Untersuchungsgebieten adäquat wiederzugeben. Auf der Grundlage der Modellierung des Wasserhaushaltes wurden mit SWIM die Stoffumsatzprozesse für den Zeitraum 1996 - 2000 simuliert. Um dabei besonders das Prozessgeschehen im Tiefland zu berücksichtigen, war die Erweiterung von SWIM um einen Ammonium-Pool mit dessen Umsatzprozessen erforderlich. Außerdem wurde der Prozess der Nährstoffversickerung so ergänzt, dass neben Nitrat auch Ammonium und Phosphat durch das gesamte Bodenprofil verlagert und über die Abflusskomponenten zum Gebietsauslass transportiert werden können. Mit diesen Modellerweiterungen konnten die Stickstoff und Phosphorprozesse in den Untersuchungsgebieten gut abgebildet werden. Mit dem so validierten Modell wurden weitere Anwendungen ermöglicht. Nährstoffsimulationen für den Zeitraum 1981 bis 2000 dienten der Untersuchung des abnehmenden Trends in den Nährstoffkonzentrationen der Nuthe. Die Untersuchungsergebnisse lassen deutlich erkennen, dass sich die Konzentrationen nach 1990 hauptsächlich auf Grund der Reduzierung der Einträge aus punktförmigen Quellen und Rieselfeldern verringert haben. Weitere Modellrechnungen zur Herkunft der Nährstoffe haben ergeben, dass Nitrat überwiegend aus diffusen Quellen, Ammonium und Phosphat dagegen aus punktförmigen Quellen stammen. Als besonders sensitiv auf die Modellergebnisse haben sich die Parameter zu Landnutzung und -management und die Durchwurzelungstiefe der Pflanzen herausgestellt. Abschließend wurden verschiedene Landnutzungsszenarien angewendet. Die Ergebnisse zu den Szenariorechnungen zeigen, dass fast alle vorgegebenen Landnutzungsszenarien zu einer Verringerung der Stickstoff- bzw. Phosphoremissionen führten. Die Anwendung von Szenarien, die alle relevanten Zielvorgaben und Empfehlungen zum Ressourcenschutz berücksichtigen, zeigen die größten Veränderungen.
The main objective of this study was to investigate the nitrogen and phosphorus processes in the north-eastern German lowlands and to suggest sustainable management options concerning land use that could lead to a reduction in nitrogen and phosphorous emissions into the river network. In order to fulfil the basic requirements of water quality modelling on river basin scale, the hydrological processes had to be validated first. For this purpose the ecohydrological model SWIM was used. The simulations were carried out on a daily time step within the period 1991 - 2000. The results have shown that SWIM was able to reproduce adequately the hydrological processes within all investigation areas. Based on these hydrological simulations the nutrient processes were modelled with SWIM for the time period 1996 - 2000. It became obvious that the modelling approaches within SWIM, especially concerning the nutrient cycling processes in lowland watersheds, had to be modified. Thus, an ammonium pool including its transformations processes was added. In addition, leaching not only of nitrate but also of ammonium and phosphate throughout the whole soil profile is now possible. Thus all nutrients can be transported to the outlet of the watersheds by the flow components. It could be shown that with these modifications the model was able to reproduce well the nitrogen and phosphorus processes in the research areas. With the validated model further applications were enabled. In order to investigate the reason for the decreasing trend in the nutrient concentrations in the Nuthe River, nutrient simulations were performed for the period 1981 - 2000. The results show that the concentrations after 1990 have decreased mainly because of the reduction of emissions from point sources and sewage fields. Further simulations in order to gain more information about the different nutrient sources showed that nitrate basically originates from diffuse sources and ammonium as well as phosphorus from point sources. Especially parameters related to land use and management as well as the root depth of plants turned out to be very sensitive to model results. Concluding, different land use change scenarios were adapted. The calculation results demonstrate that almost all provided scenarios lead to a reduction in the emission rates. Applying those scenarios which consider all relevant aims and recommendations concerning the protection of resources the highest changing rates could be achieved.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kneis, David. "A water quality model for shallow river lake systems and its application in river basin management." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2007. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1464.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Voß, Anja. "Untersuchung und Modellierung der Stickstoff- und Phosphorumsatz- und Transportprozesse in mesoskaligen Einzugsgebieten des Tieflandes am Beispiel von Nuthe, Hammerfließ und Stepenitz." Potsdam Universitätsverlag Potsdam, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3071462&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nährstoffe"

1

Nagel, Kerstin A. Abhängigkeit des Wurzelwachstums vom Lichtregime des Sprosses und deren Modifikation durch Nährstoffe sowie im Gravitropismus. Jülich: Forschungszentrum Jülich, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Merbach, Wolfgang, Birgit W. Hütsch, Lutz Wittenmayer, and Jürgen Augustin, eds. Durchwurzelung, Rhizodeposition und Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91216-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heilwirkung von Nährstoffen: Richtlinien für Gesundheit u. Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter ; orthomolekulare Medizin. 5th ed. Heidelberg: Haug, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Durchwurzelung, Rhizodeposition und Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen: 12. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Koch, Randy. Uferzonen von Fliessgewässern in Kleineinzugsgebieten der Region Basel: Geoökologische Prozesse, Nährstoff- und Wasserhaushalt, Bodendynamik, Kartierung, Funktionen und Zielbreitenermittlung. Basel: Geographisches Institut der Universität Basel, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller-Nothmann, Sven-David. Ernährungsratgeber Backen bei Diabetes - geniessen erlaubt: [über 50 Rezepte - süss und herzhaft, alle Rezepte mit Nährstoff-, BE- und Kalorienangaben, mit ausführlichen Zucker- und Glyx-Tabellen, Tipps und Ratschläge für Diabetiker]. 2nd ed. Hannover: Schlütersche, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nutrients as ergogenic aids for sports and exercise. Boca Raton, FL: CRC Press, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pietzsch, Andreas. Chemie. Rund um die Nährstoffe. Experimentieranleitungen. Auer, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kalorien, Nährstoffe, Vitamine. Bewusst essen und genießen. Compact, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Waniorek, Linda, and Axel Waniorek. Glück geht durch den Magen. Nährstoffe, die glücklich machen. Falken, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Nährstoffe"

1

Bährle-Rapp, Marina. "Nährstoffe." In Springer Lexikon Kosmetik und Körperpflege, 371. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-71095-0_6837.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rehner, Gertrud, and Hannelore Daniel. "Die Nährstoffe." In Biochemie der Ernährung, 217–74. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2217-0_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heepe, Fritz. "Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen." In Diätetische Indikationen, 1–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97821-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heepe, Fritz. "Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen." In Diätetische Indikationen, 1–68. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97838-8_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heepe, Fritz. "Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen." In Diätetische Indikationen, 1–60. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97853-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hartmann, Ludwig. "Nährstoffe und Stoffwechsel." In Springer-Lehrbuch, 37–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-85781-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hartmann, Ludwig. "Nährstoffe und Stoffwechsel." In Biologische Abwasserreinigung, 37–56. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06094-0_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heepe, Fritz, and Maria Wigand. "Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen." In Lexikon Diätetische Indikationen, 1–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56243-3_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Herbst, Manfred, and Hildburg Goeke. "Bedeutung der einzelnen Nährstoffe." In Ernährungsempfehlungen für Krebskranke in Behandlung, 36–53. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-59680-3_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brouns, F. "Nährstoffe als Mittel zur Leistungssteigerung." In Die Ernährungsbedürfnisse von Sportlern, 115–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-95715-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography