Academic literature on the topic 'Nanostrukturen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Nanostrukturen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Nanostrukturen"

1

Fahland, Matthias. "Nanostrukturen entspiegeln Kunststofffolie." JOT Journal für Oberflächentechnik 52, no. 6 (May 31, 2012): 37. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-012-0359-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Stergmeier, Edgar F. "Silizium-Nanostrukturen leuchten." Physik in unserer Zeit 26, no. 1 (1995): 16. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19950260104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Klenke, Martin. "Nanostrukturen für die Optik." Optik & Photonik 2, no. 3 (October 2007): 47–48. http://dx.doi.org/10.1002/opph.201190270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Grabert, H., and M. H. Devoret. "Einzelladungsphänomene in metallischen Nanostrukturen." Physik Journal 50, no. 3 (March 1994): 229–34. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19940500308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogt, Dominic, and Werner Mader. "VLS-Synthese von ZnIn2S4-Nanostrukturen." Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie 638, no. 10 (August 2012): 1591. http://dx.doi.org/10.1002/zaac.201204050.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Langner, A., M. Knez, and U. Gösele. "Herstellung von Nanostrukturen mittels Atomlagenabscheidung." Chemie Ingenieur Technik 80, no. 11 (November 2008): 1719–24. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200800107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Willerich, Immanuel, and Franziska Gröhn. "Photoschaltbare Nanostrukturen durch elektrostatische Selbstorganisation." Angewandte Chemie 122, no. 44 (August 26, 2010): 8280–85. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201003271.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hartschuh, Achim. "Nanostrukturen erstrahlen in neuem Licht." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 5 (May 2007): 495–98. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200747772.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Seeman, Nadrian C. "Nanostrukturen und Topologien von Nucleinsäuren." Angewandte Chemie 110, no. 23 (December 4, 1998): 3408–28. http://dx.doi.org/10.1002/(sici)1521-3757(19981204)110:23<3408::aid-ange3408>3.0.co;2-s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Langille, Mark R., Michelle L. Personick, and Chad A. Mirkin. "Plasmonische Synthese von metallischen Nanostrukturen." Angewandte Chemie 125, no. 52 (November 26, 2013): 14158–89. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201301875.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Nanostrukturen"

1

Wibbelhoff, Oliver S. "Ladungsträgerquantisierung in selbstorganisierten Nanostrukturen." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://purl.oclc.org/NET/duett-08022006-193041.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kirchner, Christian. "Biologische Integration von Halbleiter-Nanostrukturen." Diss., lmu, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-60527.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Rein, Michael. "Oligonucleotidyle Bausteine für supramolekulare Nanostrukturen /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965449939.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hildebrand, Michael. "Selbstorganisierte Nanostrukturen in katalytischen Oberflächenreaktionen." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958248699.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Viernow, Jörg. "Design von Nanostrukturen auf Silizium." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=956309380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fleischmann, Ragnar. "Nichtlineare Dynamik in Halbleiter-Nanostrukturen /." Göttingen : Max-Planck-Inst. für Strömungsforschung, 1997. http://www.gbv.de/dms/goettingen/24159202X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moormann, Christian. "Herstellung grossflächiger Nanostrukturen mittels Interferenzlithographie." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/991819527/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fallert, Johannes. "Stimulierte Emission in Zinkoxid-Nanostrukturen." [S.l. : s.n.], 2009. http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/1000010440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hildebrand, Michael. "Selbstorganisierte Nanostrukturen in katalytischen Oberflächenreaktionen." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 1999. http://dx.doi.org/10.18452/14375.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden Musterbildungsphänomene auf Submikrometerskalen in reaktiven Adsorbaten auf einkristallinen Katalysatoroberflächen theoretisch untersucht. Da auf solch kleinen Skalen Fluktuationen nicht mehr vernachlässigt werden können, wird eine mesoskopische Theorie entwickelt, die zwischen mikroskopischen Gittermodellen und Reaktions-Diffusions-Systemen vermittelt. Sie beschreibt die Dynamik lokal gemittelter Adsorbatbedeckungen im Rahmen eines Kontinuumsmodells unter Berücksichtigung interner Fluktuationen. Dieser Ansatz wird auf verschiedene Systeme angewendet, in denen sich Muster auf Längenskalen ausbilden, die kleiner als die charakterist ische Diffusionslänge sind, die typischerweise im Mikrometerbereich liegt. Wie beispielsweise in kürzlich durchgefh hrten Experimenten mit einem vergleichsweise schnellen Rastertunnelmikroskop beobachtet wurde, können attraktive Adsorbat-Adsorbat-Wech sel wirkungen zu verschiedenen Mustern auf Nanometerskalen führen. Hier wird zunächst eine einzelne Adsorbatspezies betrachtet. In Abwesenheit von Nichtgleichgewichtsreaktionen können hinreichend starke attraktive laterale Adsorbatwechselwirkungen einen Phasenh bergang erster Ordnung in der Adsorbatbedeckung induzieren. Die mesoskopische Entwicklungsgleichung wird auf die Modellierung der Kinetik dieses Phasenh bergangs angewendet. Berücksichtigt man zusätzlich eine Nichtgleichgewichtsreakti on, so können sich stationäre räumlich periodische Mikrostrukturen aufgrund der Konkurrenz zwischen dem Phasenh bergang und der Reaktion ausbilden. Die Vorraussetzungen für deren Auftreten und ihre charakteristischen Eigenschaften werden hier detailliert analysiert. Unter anderem werden alternierende Wechselwirkungen diskutiert und der Einfluß globaler Kopplung durch die Gasphase auf die Musterbildung wird betrachtet. Außerdem wird gezeigt, da8 die Mikrostrukturen auch durch vergleichsweise starke interne Fluktuationen nicht zerstört werden. Im nächsten Schritt wird ein hypothetisches Modell für zwei verschiedene Adsorbatspezies untersucht, in dem ein ähnlicher Mechanismus zur Bildung von laufenden und stehenden Wellenmustern auf der Nanoskala führt. Werden vergleichsweise starke interne Fluktuationen berücksichtigt, so brechen diese Wellenmuster auf und man beobachtet eine komplexe Dynamik miteinander wechselwirkender Wellenfragmente. Im letzten Beispiel wird anhand der Analyse eines einfachen Modells gezeigt, da8 sich auf Skalen unterhalb der Diffusionslänge selbstorganisierte Mikroreaktoren in einer einzelnen reaktiven Adsorbatspezies ausbilden können, ohne daß die Teilchen miteinander wechselwirken. Sie entsprechen lokalisierten Strukturen, die aufgrund des Zusammenspiels einer Nichtgleichgewichtsreaktion, der Diffusion und eines adsorbatinduzierten strukturellen Phasenh bergangs in der Substratoberfläche entstehen.
Nanoscale pattern formation in reactive adsorbates on single crystal surfaces is investigated theoretically. Because on such small scales fluctuations become important, a mesoscopic theory for the adsorbate coverage is developed, which aims at providing a link between microscopic lattice models and reaction-diffusion equations. It describes the dynamics for the locally averaged adsorbate coverages in a continuum model taking into account internal fluctuations. This approach is applied to several systems, where patterns on scales smaller than the characteristic diffusion length, which typically lies in the micrometer range, can be formed. As has been observed e.g. in recent experiments with fast scanning tunneling microscopy, a variety of nanoscale patterns can result from the presence of attractive adsorbate-adsorbate interactions. Here, at first a single species of such an adsorbate is considered. In the absence of nonequilibrium reactions, strong enough attractive lateral interactions can induce a first-order phase transition in the adsorbate coverage. The mesoscopic evolution equation is applied to model the kinetics of this phase transition. If additionally a nonequilibrium reaction is present, stationary spatially periodic microstructures may arise as a result of the competition of the attractive lateral interactions and the reactions. The conditions for their appearance and their properties are investigated in detail, e.g. alternating lateral interactions are discussed and the influence of global coupling through the gas phase is analyzed. Furthermore, it is shown that they are not destroyed by relatively strong internal fluctuations. In the next step, a hypothetical model for two different reactive adsorbate species is investigated, where a similar mechanism leads to the formation of nanoscale traveling and standing waves. In the presence of relatively strong internal fluctuations these waves break up and a complex dynamics of interacting wave fragments is observed. In the last example, it is shown in the analysis of a simple model that self-organized nonequilibrium microreactors with submicrometer sizes may spontaneously develop in a single reactive adsorbate species without attractive lateral interactions. They represent localized structures resulting from the interplay between reaction, diffusion and an adsorbate-induced structural transformation of the surface.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Haft, Marcel. "Synthese intermetallischer Nanostrukturen in Kohlenstoffnanoröhren." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-222909.

Full text
Abstract:
Kohlenstoffnanoröhren als eigenständige Modifikation des Kohlenstoffs sind zylindrische, aus mehreren Lagen Kohlenstoff aufgebaute Röhren, die über einen Hohlraum im Inneren verfügen. Bereits kurze Zeit nach ihrer Entdeckung, kam die Idee auf, Substanzen in diesen Hohlraum zu füllen. Durch den Einbau von Katalysatormaterial während der Synthese, ist bereits eine Vielzahl von Elementen als Füllmaterial zugänglich. Um jedoch nicht auf Elemente limitiert zu sein, die als Katalysator für die CNT-Synthese dienen, ist es möglich eine postsynthetische Füllung durchzuführen. Hier werden ungefüllte CNT geöffnet und anschließend, unter Ausnutzung der Kapillarkräfte, gefüllt. In der vorliegenden Arbeit wurden zunächst verschiedene Methoden zur Füllung untersucht. Neben lösemittelbasierten Methoden wurde mit Salzschmelzen, durch Gasphasentransport und durch Füllung mit einer kovalenten Präkursorverbindung gefüllt. Da metallische Partikel das Ziel waren, folgte im Anschluss an die Füllung mit Salzen, Salzlösungen, oder anderen Präkursoren jeweils eine Reduktion mit Wasserstoffgas bei erhöhten Temperaturen. Die Ergebnisse der Füllung wurden umfassend mittels Elektronenmikroskopie untersucht. Füllungsgrade wurden mittels Thermogravimetrie bestimmt. So konnten für zahlreiche Elemente eine geeignete Methode zur Füllung mit metallischen Partikeln entwickelt werden. Im Falle der Füllung mit Zinn konnte zudem gezeigt werden, dass ein Zusammenhang zwischen der Dauer der Füllreaktion und dem Anteil an drahtartigen Nanostrukturen in den CNT, sowie ein Zusammenhang zwischen der eingesetzten Lösungskonzentration und dem Füllungsgrad besteht. Im weiteren Verlauf der Arbeit wurde die Synthese von intermetallischen Partikeln in CNT untersucht. Hierbei dienten die Systeme Nickel-Zinn und Cobalt-Zinn, die als vielversprechende Materialien im Einsatz als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Akkumulatoren diskutiert werden, als Modellsysteme. Zunächst wurde gezeigt, dass es nicht möglich ist, aus einem Gemisch des Zinnsalzes und des jeweiligen anderen Salzes erfolgreich intermetallische Partikel herzustellen. Mittels Pulverröntgendiffraktometrie (XRD) und energiedispersiver Röntgenspektroskopie (EDX) konnte gezeigt werden, dass lediglich Zinnpartikel in den CNT vorhanden waren. Schließlich konnte mit dem Verfahren der sequentiellen Füllung eine erfolgreiche Synthese intermetallischer Nanostrukturen bewerkstelligt werden. Hierbei wird die CNT zuerst mit einer Lösung von Zinnchlorid gefüllt und schließlich reduziert. Anschließend erfolgt eine weitere Füllung mit einem Nickel- bzw. Cobaltsalz und einer nachfolgenden Reduktion. Während dieser zweiten Reduktion erfolgt die Bildung der intermetallischen Nanostrukturen in den CNT. Mittels XRD konnte gezeigt werden, dass tatsächlich intermetallische Strukturen in der Probe enthalten sind und dass man zudem durch das Verhältnis der beiden eingesetzten Elemente (Zinn zu Nickel bzw. Cobalt) Einfluss auf die vorherrschende intermetallische Verbindung nehmen kann. Durch EDX-Linienscans und Elementkarten, die am Transmissionselektronenmikroskop angefertigt wurden, konnte nachgewiesen werden, dass einzelne, in den CNT befindliche Partikel, tatsächlich aus den beiden Elementen Zinn und Nickel bzw. Cobalt bestehen und somit intermetallisch sind. Ein erster Test des erhaltenen Materials aus CNT und intermetallischen Nickel-ZinnVerbindungen als Anodenmaterial konnte bereits durchgeführt werden. Die gemessene Kapazität lag bereits im Bereich von Graphit, welches üblicherweise als Anodenmaterial verwendet wird, könnte jedoch durch Erhöhung des Anteils der intermetallischen Verbindung noch weiter gesteigert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Nanostrukturen"

1

Strunk, Christoph. Moderne Thermodynamik: Von einfachen Systemen zu nanostrukturen. Berlin: De Gruyter, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kronholz, Stephan. Integration von Nanostrukturen durch alternative Methoden: Mizellen-Deposition, Template-Wachstum und Nanogaps. Jülich: Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schimmel, Thomas, Rudi Beer, and Matthias Barczewski. Nanotechnology: Physics, chemistry, and biology of functional nanostructures : results of the first research programme Kompetenznetz "Funktionelle Nanostrukturen" (competence network on functional nanostructures). Edited by Kompetenznetz Funktionelle Nanostrukturen and Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH. Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gadomskiĭ, O. N. Optika nanostruktur. Ulʹi︠a︡novsk: UlGU, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Potekaev, A. I. Estestvennye dlinnoperiodicheskie nanostruktury. Tomsk: Izdatelʹstvo nauchno-tekhnicheskoĭ literatury, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

I, Gusev A. Nanomaterialy, nanostruktury, nanotekhnologii. Moskva: Fizmatlit, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Duber, Stanisław. Nanostruktura i mikrotekstura antracytów. Katowice: Wydawn. Uniwersytetu Śląskiego, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zakharova, G. S. Nanotrubki i rodstvennye nanostruktury oksidov metallov. Ekaterinburg: Uralʹskoe otdelenie RAN, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tkachev, Alekseĭ Grigor'evich. Apparatura i metody sinteza tverdotelʹnykh nanostruktur: Monografii︠a︡. Moskva: Mashinostroenie-1, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Suzdalev, Igorʹ Petrovich. Nanotekhnologii͡a: Fiziko-khimii͡a nanoklasterov, nanostruktur i nanomaterialov. Moskva: KomKniga, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Nanostrukturen"

1

Fleischer, Monika. "Plasmonische Nanostrukturen." In Vielfältige Physik, 163–72. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58035-6_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rubahn, Horst-Günter. "Charakterisierung von Nanostrukturen." In Nanophysik und Nanotechnologie, 52–118. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10872-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Christian. "Herstellung von Nanostrukturen." In essentials, 15–20. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14311-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rubahn, Horst-Günter. "Charakterisierung von Nanostrukturen." In Nanophysik und Nanotechnologie, 40–92. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80133-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Woggon, Ulrike. "Nichtlineare Optik an Nanostrukturen." In Vielfältige Physik, 207–16. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58035-6_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rubahn, Horst-Günter. "Erzeugung und Manipulation von Nanostrukturen." In Nanophysik und Nanotechnologie, 23–51. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-10872-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huebener, Rudolf. "Nanostrukturen: Übergitter, Quantendrähte und Quantenpunkte." In Leiter, Halbleiter, Supraleiter, 185–208. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53281-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rubahn, Horst-Günter. "Erzeugung und Manipulation von Nanostrukturen." In Nanophysik und Nanotechnologie, 18–39. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80133-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Huebener, Rudolf. "Nanostrukturen: Übergitter, Quantendrähte und Quantenpunkte." In Leiter, Halbleiter, Supraleiter - Eine Einführung in die Festkörperphysik, 163–82. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-34879-2_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Huebener, Rudolf P. "Nanostrukturen: Übergitter, Quantendrähte und Quantenpunkte." In Leiter, Halbleiter, Supraleiter, 187–210. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62078-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Nanostrukturen"

1

Hoffmann, M., H. Bartsch, M. Fischer, S. Hampl, C. Kremin, S. Leopold, J. Müller, T. Polster, and M. Stubenrauch. "Mikro-Nano-Integration in der Sensorik - Nanostrukturen als neue Option." In 10. Dresdner Sensor-Symposium 2011. Forschungsgesellschaft für Messtechnik, Sensorik und Medizintechnik e.V. Dresden, 2011. http://dx.doi.org/10.5162/10dss2011/8.1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cialla-May, D., K. Weber, and J. Popp. "P5.6 - Anwendung SERS-aktiver Nanostrukturen in der Medikamentenüberwachung und Lebensmittelanalytik." In 12. Dresdner Sensor-Symposium 2015. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2015. http://dx.doi.org/10.5162/12dss2015/p5.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"GEMOSTATIChESKAYa AKTIVNOST'' MIKRO-MEZOPORISTYKh NANOSTRUKTUR Fe2O3." In Fizicheskaya mezomekhanika. Materialy s mnogourovnevoy ierarkhicheski organizovannoy strukturoy i intellektual'nye proizvodstvennye tekhnologii. Tomsk State University, 2020. http://dx.doi.org/10.17223/9785946219242/265.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"PORISTYE NANOSTRUKTURY GEMATITA V KAChESTVE NOSITELEY LEKARSTVENNYKh PREPARATOV DLYa BIODEGRADIRUEMYKh IMPLANTATOV." In Fizicheskaya mezomekhanika. Materialy s mnogourovnevoy ierarkhicheski organizovannoy strukturoy i intellektual'nye proizvodstvennye tekhnologii. Tomsk State University, 2020. http://dx.doi.org/10.17223/9785946219242/235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"ISSLEDOVANIE GAZOChUVSTVITEL''NYKh SVOYSTV NANOSTRUKTUR MUNT/ZnO I MUNT/ZnO/In2O3." In Fizicheskaya mezomekhanika. Materialy s mnogourovnevoy ierarkhicheski organizovannoy strukturoy i intellektual'nye proizvodstvennye tekhnologii. Tomsk State University, 2020. http://dx.doi.org/10.17223/9785946219242/289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Osobennosti formirovaniya nanostruktur ALOOH-Ag pri okislenii vodoy bikomponentnykh nanochastits Al/Ag." In Perspektivnye materialy s ierarkhicheskoy strukturoy dlya novykh tekhnologiy i nadezhnykh konstruktsiy, Khimiya nefti i gaza. Tomsk State University, 2018. http://dx.doi.org/10.17223/9785946217408/164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"MEKhANIZM OBRAZOVANIYa NANOSTRUKTUR V POVERKhNOSTNYKh SLOYaKh BINARNYKh SPLAVOV PRI ELEKTRONNO-PUChKOVOY OBRABOTKE." In Fizicheskaya mezomekhanika. Materialy s mnogourovnevoy ierarkhicheski organizovannoy strukturoy i intellektual'nye proizvodstvennye tekhnologii. Tomsk State University, 2020. http://dx.doi.org/10.17223/9785946219242/109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lozkomoev, A. "OSOBENNOSTI ADSORBCII NANOChASTIC NA POVERHNOSTI IERARHIChESKI ORGANIZOVANNYH NANOSTRUKTUR ALOOH V DINAMIChESKIH USLOVIJaH." In International Workshop "Multiscale Biomechanics and Tribology of Inorganic and Organic Systems" ; Mezhdunarodnaja konferencija "Perspektivnye materialy s ierarhicheskoj strukturoj dlja novyh tehnologij i nadezhnyh konstrukcij" ; VIII Vserossijskaja nauchno-prakticheskaja konferencija s mezhdunarodnym uchastiem, posvjashhennaja 50-letiju osnovanija Instituta himii nefti "Dobycha, podgotovka, transport nefti i gaza". Tomsk State University, 2019. http://dx.doi.org/10.17223/9785946218412/164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"IERARKhIChESKI – ORGANIZOVANNYE NANOSTRUKTURY MgO/Mg2 Al(OH)7 DLYa ISPOL''ZOVANIYa PROTIVOOPUKhOLEVOY TERAPII." In Fizicheskaya mezomekhanika. Materialy s mnogourovnevoy ierarkhicheski organizovannoy strukturoy i intellektual'nye proizvodstvennye tekhnologii. Tomsk State University, 2020. http://dx.doi.org/10.17223/9785946219242/232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"Vliyanie termicheskoy obrabotki ierarkhicheskikh mikro/nanostruktur AlOOH na ikh strukturnye i sorbtsionnye svoystva." In Perspektivnye materialy s ierarkhicheskoy strukturoy dlya novykh tekhnologiy i nadezhnykh konstruktsiy, Khimiya nefti i gaza. Tomsk State University, 2018. http://dx.doi.org/10.17223/9785946217408/189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography